Familienunternehmen 2025: Innovationsgeist und Resilienz für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Illustration Absmeier foto freepik ki

Mitglieder des Transformations-Ökosystems Maschinenraum beziehen Stellung für 2025.

 

Die Geschäftsführenden zahlreicher Familienunternehmen in Deutschland plädieren mit Blick auf das Jahr 2025 für mehr Zuversicht und engagiertes Handeln. Angesichts globaler Krisen, geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Herausforderungen machen sie es sich zum Ziel, die Zukunft aktiv zu gestalten und auch jungen Menschen wieder mehr Hoffnung zu geben.

Im Ökosystem Maschinenraum haben sich knapp 80 transformationsorientierte Familienunternehmen zusammengeschlossen, um über die Grenzen von Industrien, Fachbereichen und Hierarchien hinweg an zukunftsfähigen Lösungen zu arbeiten. Mit Blick auf die kommenden Herausforderungen müssen ihrer Meinung nach insbesondere Mut, Tatkraft und Innovationsstärke im Vordergrund stehen.

 

Geschäftsführende deutscher Familienunternehmen demonstrieren Mut und Stärke

»Das Jahr 2025 fordert von Familienunternehmen Fokus, Resilienz und Anpassungsfähigkeit. Dabei liegen in unsicheren Zeiten oftmals die größten Chancen«, sagt Andreas Reuter, CEO der Schäfer Shop GmbH. »Wer sich auf seine Stärken konzentriert und flexibel bleibt, kann erfolgreich navigieren. Für den Mittelstand bedeutet dies, nachhaltige Strategien zu entwickeln, die stark auf ihre Mission einzahlen«, so Reuter weiter. Jens Fiege, der das Familienunternehmen Fiege gemeinsam mit seinem Cousin Felix Fiege in fünfter Generation als Co-CEO führt, ergänzt: »Der Mut zur Veränderung ist entscheidend dafür, dass der deutsche Mittelstand auch weiterhin viele großartige Erfolgsgeschichten schreibt.«

Neben der inneren Haltung ist für Mitglieder des Maschinenraums auch die Bereitschaft, Investitionen in kontinuierliche Veränderung und Innovation zu tätigen, ein entscheidender Faktor. »Wir greifen jetzt nicht pauschal zum Rotstift, sondern investieren bedacht und gezielt in die Zukunft«, betont Matthias Lapp, CEO der Lapp Gruppe und führt ein Beispiel an, das ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Deutschland ist: »In Ludwigsburg tätigen wir mit der Erweiterung unseres Logistik- und Dienstleistungszentrums die größte Einzelinvestition der Unternehmensgeschichte.« Hubertus Volmert, CEO der Trilux Gruppe bestätigt: »Trotz der Lage glauben wir an die Stärke von Deutschland und Europa und investieren weiter entschlossen. So sichern wir Arbeitsplätze und stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit.«

 

Flexible und nachhaltige Anpassung der Geschäftsprozesse

Viele Familienunternehmen formulieren ein klares Commitment zu einer nachhaltigen Gestaltung der Wirtschaft und ihres Geschäfts. »Durch die konsequente Ausrichtung auf ökologische, soziale, interne und ökonomische Nachhaltigkeit übernehmen wir als Familienunternehmen Verantwortung und schaffen gleichzeitig die Basis für zukünftigen ökonomischen Erfolg«, erklärt Per Ledermann, CEO der Edding Group. »Nachhaltigkeit ist nicht nur ein strategisches Ziel, sondern ein gemeinsamer Wert, den wir im Team leben«, ergänzt Marco Bühler, Geschäftsführer der Beurer GmbH.

Zudem setzen Unternehmen auf hohe Flexibilität und die agile Anpassung ihrer Geschäftsprozesse – in enger Orientierung an den eigenen Werten. »Wir setzen bewusst auf Diversifizierung und Effizienzsteigerung, statt uns auf einen Preiskampf einzulassen, der nicht zu unseren Werten passt«, erläutert Nikolaus Külps, CEO der Schnellecke Group. Auch Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG betont: »Um für die verschiedenen, möglichen ›Zukünfte‹ vorbereitet zu sein, haben wir als weltweit führendes Familienunternehmen unsere Strukturen und Prozesse weiter verbessert. Wichtig sind dabei zwei Aspekte: Der interne Zusammenhalt und die enge Zusammenarbeit mit den anspruchsvollen Kundinnen und Kunden weltweit.«

 

Führungsstärke als Erfolgskriterium für innovationsfähige Teams

Im Hinblick auf interne Strukturen nimmt Tobias Rappers, Managing Director des Maschinenraums, einen besorgniserregenden Trend wahr und warnt: »Viele Unternehmen fallen gerade in alte Muster zurück. Kollaboratives Arbeiten wird zurückgefahren, hierarchische Strukturen aufgebaut. Doch die Zukunft gehört denjenigen, die auch in unsicheren Zeiten den Mut haben, innovative Schritte zu gehen.« »Darum investieren wir in der Babor Beauty Group gerade jetzt in die moderne Leadership-Kultur unserer Führungskräfte. Verantwortung übernehmen, offen über Fehler sprechen, daraus lernen – nur so werden wir auch in diesen Zeiten besser und bleiben zukunftsfähig«, führt die Mitinhaberin und Stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates bei Babor Beauty Group, Isabel Bonacker, an.

Auch Andreas Rau, Vorstand der Phoenix Contact E-Mobility Holding SE unterstreicht die Notwendigkeit des modernen Denkens: »Die Herausforderungen sind vielseitig, die Chancen aber auch. Nur eine zukunftsgerichtete Haltung wird uns auch zukunftsfähig machen, denn rückwärtsgewandt nach vorne denken kann nicht der Weg sein, um Zukunft zu gestalten.«

Mit diesen klaren Bekenntnissen machen Deutschlands Familienunternehmen deutlich: Sie verharren nicht angesichts schwieriger Umstände, sondern sehen sich als aktive Gestalter der deutschen Wirtschaft – wertebasiert, resilient und bereit, auch im Jahr 2025 neue Wege zu gehen.

 

Der Maschinenraum ist ein Ökosystem, das fast 80 deutsche Familienunternehmen vernetzt, darunter Jägermeister, Fiege Logistik oder Würth Industrie Service. Ziel ist es, durch Zusammenarbeit, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Wissensaustausch den Herausforderungen mittelständischer Unternehmen zu begegnen, zukunftsfähige Lösungen zu schaffen und die Transformations- und Innovationskraft der Mitglieder zu stärken. Dazu bietet das Netzwerk Online-Tools, moderierte Austauschformate, Kontakte zu Universitäten, Start-ups und Venture Capital sowie spezialisierte Workshops. Der Maschinenraum unterstützt seine Mitglieder mit einer objektiven Sichtweise im Innovationsmanagement, identifiziert Potenziale und Schwachstellen und befähigt sie durch unternehmensübergreifende Trainings für die Herausforderungen von morgen. www.maschinenraum.io

 

166 Artikel zu „Familienunternehmen“

Deutsche Familienunternehmen verfügen kaum über Digitalkompetenz in Aufsichtsgremien

83 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder deutscher Familienunternehmen besitzt keine Digitalkompetenz – nur ein Prozentpunkt Verbesserung zu 2020. Vergleich UK: Bereits 27 Prozent mit Digitalkompetenz in Aufsichtsräten. Digital Expert Boards können die Lücke schließen und interne und externe digitale Talente zusammenzubringen, um Lösungen zu erarbeiten. Prof. Dr. Marc-Michael Bergfeld, weltweit erster Professor für Family Global Offices, sieht…

Deutschland rutscht im Länderindex Familienunternehmen deutlich ab

Deutschland rutscht auf der Rangliste der für Familienunternehmen attraktivsten Standorte um vier Plätze ab und landet im unteren Tabellendrittel. Im Ländervergleich der Stiftung Familienunternehmen, den das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung erstellt hat, liegt Deutschland auf Platz 16 von 21 betrachteten OECD-Staaten – und damit auf der schlechtesten Position in der Geschichte des Rankings.…

Wirtschaft: Attraktive Standorte für Familienunternehmen

Die Attraktivität eines Standortes von Familienunternehmen hängt sehr von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes ab, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat. Die Stiftung Familienunternehmen erstellt alle zwei Jahre ein Ranking mit den attraktivsten Standorten für Familienunternehmen. In der aktuellen Rangliste liegt Deutschland nur auf Rang 16 von 21 (PDF-Download [1]) – sogar noch hinter…

Familienunternehmen besonders innovativ

Die größten deutschen Familienunternehmen investieren überdurchschnittlich viel in die Forschung. Mangelndes Fachpersonal und hoher Verwaltungsaufwand drohen die Innovationskraft auszubremsen. Über ein Viertel der großen deutschen Familienunternehmen hat in den vergangenen drei Jahren ein völlig neues Produkt auf den Markt gebracht. Das ergibt die aktuelle Befragung »Die größten Familienunternehmen in Deutschland«, die der Bundesverband der Deutschen…

Familienunternehmen : Jeder dritte Euro wird durch Export verdient

Familienunternehmen profitieren vom freien Handel. USA überholt China als wichtigster Markt außerhalb Europas. Deutschlands große Familienunternehmen profitieren von ihrer Exportstärke. Etwa jeden dritten Euro verdienten sie im vergangenen Jahr durch die Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen. Das zeigt die Studie »Die größten Familienunternehmen in Deutschland«, die der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Deutsche…

Digitalisierung in mittelständischen Familienunternehmen hat Top-Priorität

Für den Mittelstand ist die Digitalisierung eines sicher nicht: eine Nebensache. Denn nirgendwo schätzt man die digitale Transformation so dringlich ein wie in der Herzkammer der deutschen Wirtschaft: Zu diesem Ergebnis kommen die Marktforscher von Crisp Research in der ersten ausführlichen deutschen Studie zur Digitalisierung in mittelständischen Familienunternehmen [1]. Denn gerade Familienunternehmen bewerten die Digitalisierung…

Studie: Familienunternehmen bleiben starker Jobmotor

Der Beschäftigungszuwachs in Familienunternehmen fällt deutlich höher aus als in allen Unternehmen insgesamt. Die rund 4.500 größten dieser Firmen haben 2013 – dem Jahr, für das aktuelle Daten vorliegen – rund drei Prozent mehr Mitarbeiter beschäftigt als im Vorjahr. Damit wächst die Zahl der Stellen mehr als doppelt so stark wie in allen Unternehmen (plus…

Trotz Krisen bewertet die Mehrheit die wirtschaftliche Situation eher positiv

Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die dadurch bedingt die starken Preissteigerungen – seit dem Jahr 2020 hat sich die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik zusehends verschlechtert. Wie stark hat sich das auf die Finanzen der Bundesbürger ausgewirkt? Wie die Statista-Consumer-Insights-Umfragen aus den Jahren 2019 und 2024 zeigen, ist der Anteil der Befragten mit…

Projektmanagement in der Wichtelwerkstatt: Der Weihnachtsmann als ultimativer Projektmanager?

Der Weihnachtsmann ist mehr als nur eine Legende – er ist der ultimative Projektmanager. Seine jährliche Mission, Geschenke an Kinder weltweit zu liefern, stellt ein beeindruckendes Beispiel für die Organisation und Koordination eines Großprojekts dar. Dabei greift er auf ein ausgeklügeltes System von Prozessen, Teams und Technologien zurück, um die Vorweihnachtszeit reibungslos zu gestalten. Doch…

Trotz Krisen: Die Deutschen bleiben zuversichtlich

Jährliche Umfrage zu den Erwartungen der Deutschen an 2025: Fast zwei Drittel der Beschäftigten gehen zuversichtlich in ihr neues Berufsjahr.   Die Mehrheit der Deutschen schaut trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage optimistisch in das neue Arbeitsjahr. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, für die das HR-Marktforschungsunternehmen Trendence 6.658 Menschen befragte. Demnach geben 63,6 %…

Erstmals kennt die Mehrheit das Metaverse

Aber nur eine Minderheit kann genau erklären, was es ist. 15 Prozent würden gerne im Metaverse arbeiten. Ein Zehntel würde dort sogar ein Großteil des Lebens verbringen.   Zum Arbeiten, zum Shoppen, zum Freundetreffen – das Metaverse ist eine Art gemeinsamer virtueller Raum, der das heutige Internet virtuell erweitern soll. Erstmals kennt es eine Mehrheit…

Wie Software und User Experience die Zukunft von Elektrofahrzeugen prägen

Die Automobilbranche erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, ähnlich wie die Mobilfunkindustrie in den frühen 2000er Jahren. Das iPhone leitete zu dieser Zeit eine Revolution ein, bei der nicht nur die Hardware, sondern vor allem die Integration von Software und User Experience im Vordergrund stand. Heute geschieht etwas Ähnliches in der Welt der Elektrofahrzeuge (EVs). Ursprünglich…

Automatisierung mit ERP – Kennzahlen per Mausklick

Die AMA Anlagen- und Maschinenbau Amberg GmbH (AMA) hat sich mit der Implementierung eines neuen ERP-Systems samt Personalzeiterfassung auf den Weg gemacht, ihre IT-Infrastruktur umfassend zu modernisieren. Der gesteigerte Automatisierungsgrad führt zu erheblichen Effizienzgewinnen, die besonders in der Zeitersparnis bei zentralen Prozessen spürbar sind.

Siemens-Studie: Datenmangel in Unternehmen erschwert Dekarbonisierung

Verfügbarkeit und Zugang zu den richtigen Daten gelten als zentrale Herausforderung für Dekarbonisierungsmaßnahmen – obwohl 54 % der Unternehmen ausgereifte oder weit fortgeschrittene datengesteuerte Betriebsabläufe vorweisen: Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz erfordern spezifische Daten und Datenquellen: Obgleich Fortschritte in der Digitalisierung nachhaltige Infrastrukturen fördern, gibt es enormes ungenutztes Potenzial: Künstliche Intelligenz (KI) als einflussreichste Technologie für Dekarbonisierung…

Retail-Trends 2025: Digitale Omnichannel-Lösungen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis auf der Verkaufsfläche umsetzen

  Die Erwartungen der Kunden sind heute höher und dynamischer denn je. Sie wechseln flexibel zwischen stationären und digitalen Touchpoints und setzen auch vonseiten der Retailer ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis voraus. Doch obwohl entsprechende Technologien und Lösungen schon seit geraumer Zeit diskutiert werden, hinken die meisten Unternehmen bei der Umsetzung hinterher. Um gegenüber den Vorreitern der…

Der Mittelstand hat viele (digitale) Baustellen

Jane Enny van Lambalgen sieht Polarisierung im Mittelstand: »Hidden Champions sind Spitzenreiter, aber viele Mittelständler sind geradezu im Mittelalter stehengeblieben.« »Der deutsche Mittelstand geht mit vielen Baustellen ins Jahr 2025«, sagt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence. Sie zählt auf: ein enormer Investitionsstau, wenig optimierte Betriebsabläufe, ein häufig mangelhafter…

Herausforderung Unternehmensverkauf: Höhere Preise mit KI und Nachhaltigkeit erzielen

  In den kommenden Jahren werden rund eine halbe Million Unternehmen entweder an einen Nachfolger übergeben oder leise vom Markt verschwinden. So wie die Boomer als Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, stellen sich auch viele Unternehmer die Frage, wann es Zeit ist für den Ruhestand und das Genießen des Lebensabends ohne die täglichen vielseitigen unternehmerischen…

Kapitalbindung durch zu hohe Lagerbestände: Die unsichtbare Fessel der Lieferperformance

Viel zu hohe Lagerbestände und dennoch eine schlechte Lieferperformance – dieses Phänomen beklagen derzeit zahlreiche EMS-Dienstleister. Häufig ist die Materialwirtschaft ein kritischer Faktor, der verhindert, dass Liefertermine zuverlässig eingehalten werden können. Die Problematik liegt unter anderem in einer Komplexitätszunahme im Wertschöpfungsprozess. Perzeptron beleuchtet die Ursachen und zeigt auf, wie Kapitalbindungsanalysen und digitale Werkzeuge zur Verhinderung…

Was erwarten Autofahrerinnen und Autofahrer von innovativen Fahrzeugen

Mit der wachsenden Zahl softwaregesteuerter Fahrzeuge im Automobilmarkt sind Sicherheit im Straßenverkehr, Echtzeit-Updates und künstliche Intelligenz die wichtigsten Entscheidungskriterien für Autokäufer in Deutschland und Frankreich.   Sonatus, ein Automobilsoftware-Unternehmen, das den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen (SDVs) beschleunigt, hat die Ergebnisse seiner neuesten Studie zu den Erwartungen von Fahrerinnen und Fahrern für den sich schnell entwickelnden…

Bürokratie in Deutschland kostet Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung

Durch die überbordende Bürokratie entgehen Deutschland bis zu 146 Milliarden Euro pro Jahr an Wirtschaftsleistung. Das zeigt eine Studie des ifo Instituts im Auftrag der IHK für München und Oberbayern. »Das große Ausmaß der Kosten durch die Bürokratie verdeutlicht die Dringlichkeit des Reformbedarfs. Die Kosten von Nichtstun sind riesig, gemessen am Wachstumspotenzial, das im Bürokratieabbau…