Trotz Krisen bewertet die Mehrheit die wirtschaftliche Situation eher positiv

Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die dadurch bedingt die starken Preissteigerungen – seit dem Jahr 2020 hat sich die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik zusehends verschlechtert. Wie stark hat sich das auf die Finanzen der Bundesbürger ausgewirkt? Wie die Statista-Consumer-Insights-Umfragen aus den Jahren 2019 und 2024 zeigen, ist der Anteil der Befragten mit einer positiven und einer weder positiven noch negativen Bewertung kleiner geworden. Mit 5 Prozentpunkten recht deutlich gestiegen ist hingegen der Anteile der Befragten mit einer sehr positiven Bewertung der und in sehr geringem Maße auch der mit einer sehr negativen Einschätzung (+1 Prozentpunkt).

Folgt man diesen Umfrageergebnissen, scheint sich die Stimmung der Bundesbürger hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Lage nicht wesentlich verschlechtert zu haben. Aus den Daten können allerdings keine Wanderungsbewegungen zwischen den einzelnen Gruppen nachvollzogen werden, da die Stichproben nicht identisch sind und jeweils andere Personen zufällig befragt worden sind.

Die Umfrage wurden im Rahmen der Statista Consumer Insights durchgeführt. Hier können Sie unter anderem auch Umfrage-Daten zu vielen weiteren Einstellungen und Konsumgewohnheiten der Einwohner von insgesamt 55 Ländern abfragen. Dabei können Sie Tabellen und Kreuztabellen nutzen und die Ergebnisse zum Beispiel nach Alter, Geschlecht oder Einkommen filtern. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice. Matthias Janson

https://de.statista.com/infografik/33264/befragte-die-ihre-wirtschaftliche-situation-wie-folgt-bewerten/?lid=4thwrp4taorf

 

917 Artikel zu „Wirtschaftliche Situation“

Die Situation der Startups in Deutschland: Zwischen Hoffen und Bangen

45 Prozent meinen, die Situation für Startups habe sich verschlechtert – nur 23 Prozent sehen eine Verbesserung. Der Blick auf das eigene Startup ist zuversichtlicher, aber jedes zehnte befürchtet eine Insolvenz in den kommenden zwölf Monaten.   Steigende Zinsen, Nullwachstum und globale Krisen: Die schwierige Konjunktur geht auch an den deutschen Startups nicht spurlos vorbei.…

BIP 2023: Wie ist die wirtschaftliche Lage in Deutschland?

Infografik: Wie ist Deutschlands wirtschaftliche Lage? | Statista Die deutsche Wirtschaft ist laut aktuellen Daten zuletzt geschrumpft. Dessen ungeachtet blicken die Menschen eher mit Zuversicht auf die wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik, wie eine Umfrage der Statista Consumer Insights zeigt [1]. Demnach schätzen 47 Prozent der Befragten die Entwicklung des Standorts Deutschland positiv (33 Prozent) oder…

Arbeitsmarktsituation im Technikbereich angesichts des Fachkräftemangels

Zwei Drittel der IT-Experten blicken trotz des möglichen wirtschaftlichen Abschwungs zuversichtlich auf ihre berufliche Laufbahn; doch nur die Hälfte glaubt, dass ihr Unternehmen inmitten der Welle freiwilliger Kündigungen mit genügend Personal ausgestattet ist.   SolarWinds stellt die Ergebnisse seiner neuen Umfrage zur Arbeitsmarktsituation in der Technikbranche angesichts von Fachkräftemangel und Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung vor.…

Wiedervereinigung: Der Stand der wirtschaftlichen Einheit

Die ostdeutschen Bundesländer können auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wirtschaftlich in absehbarer Zeit nur zu den schwächeren Westländern aufschließen. In vielen Bereichen ist der Abstand noch groß, wie die Statista-Grafik auf Basis von iwd-Daten zeigt. Unter anderem falle schwer ins Gewicht, dass die Pro-Kopf-Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen oder Produktionsanlagen im ostdeutschen Durchschnitt „zuletzt gerade einmal gut…

Volkswirtschaften brauchen dringend »Robotik-Know-how« für wirtschaftliche Erholung

Bis 2022 werden weltweit voraussichtlich etwa vier Millionen Industrieroboter in den Fabriken im Einsatz sein. Ihnen kommt eine Schlüsselrolle bei der weiteren Automatisierung der Fertigung zu, die für eine schnelle wirtschaftliche Erholung in der Nach-Corona-Zeit dringend nötig ist. Damit steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften. Die Aus- und Weiterbildungsangebote müssen entsprechend angepasst werden, fordert…

Pandemie: Die Angst der Verbraucher bremst die wirtschaftliche Erholung

Wenn Marken die unterschiedlichen Krisentypen berücksichtigen, können sie einen entscheidenden Beitrag zum Aufschwung leisten. Die Verbraucher sind hinsichtlich der Covid-19-Pandemie und ihrer Gesundheit nach wie vor sehr besorgt. Die aus den Bedenken resultierende Zurückhaltung zur Rückkehr gewohnter Verhaltensweisen wird den wirtschaftlichen Aufschwung stark bremsen. Die sechste Welle des Covid-19-Barometers von Kantar, mit mehr als 100.000…

Wirtschaftliche Risiken von FinTech-Unternehmen

Finanztechnologische Unternehmen (auch unter dem Namen FinTech bekannt) werden zunehmend beliebter. Umso wichtiger ist es auf potenzielle Risiken hinzuweisen, die ihre finanzielle Stabilität gefährden können und darauf, wie man diese Risiken am besten senkt. Es geht immerhin um Finanzdaten oder persönliche Informationen. Viele Daten lassen sich auf Banken und andere Finanzinstitute rückführen, sind höchst vertraulich…

Maßnahmen gegen Fachkräftemangel: Wie aus dem »War for Talents« eine »Win-win«-Situation wird

  Schon seit langem beklagen viele Arbeitgeber einen Mangel an qualifizierten Fachkräften. Vor allem in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sollen laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im April 2018 mehr als 300.000 Fachleute fehlen – eine Steigerung um 32,5 Prozent zum Vorjahr. Die Zahlen zwingen die Arbeitgeber, zu…

Demokratie erhalten wichtiger als wirtschaftliche Ziele

DIW-Studie: Erhalt der Demokratie, Verbesserung der Pflege und Bekämpfung der Kriminalität waren den Wahlberechtigten in Deutschland im Januar 2017 wichtiger als wirtschaftliche Ziele – Über die Bedeutung dieser Politikziele herrscht breiter Konsens – Wertungen verglichen mit 2013 nur mit leichten Veränderungen.   Noch mehr als auf wirtschaftliche Ziele wie die Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens legen die…

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtlicher und wirtschaftlicher Handlungsbedarf

Neue Regelungen stellen Unternehmen vor die Herausforderung, europäische Daten standardmäßig zu anonymisieren. Es kann nicht eindringlich genug vor den hohen Bußgeldern bei Verstößen gegen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gewarnt werden [1]. Die verhängte Strafe kann bis zu vier Prozent des weltweiten Umsatzes ausmachen. Um den neuen Anforderungen zu entsprechen, sollten Firmen deshalb ihre Prozesse neu aufsetzen…

Krankenhäuser bewerten wirtschaftliche Lage wieder optimistischer

Deutschlands Krankenhäuser bewerten ihre wirtschaftliche Lage häufiger eher unbefriedigend als eher gut. Nur rund ein Viertel tendiert laut dem Jahresbericht des Deutschen Krankenhausinstituts zu »eher gut«, 38,1 Prozent zu »eher unbefriedigend«. Damit hat sich im vergangenen Jahr die Situation im Vergleich zu 2014 nur leicht verbessert. 2013 wurde die Lage jedoch noch deutlich schlechter eingeschätzt.…

Nur jedes achte Unternehmen erwartet 2025 bessere Geschäfte

Nur 12,6 % der Unternehmen in Deutschland gehen davon aus, dass die Geschäfte im nächsten Jahr besser laufen. Das ergab eine Umfrage des ifo Instituts. Etwa ein Drittel (31,3 %) rechnet dagegen damit, dass sich ihre wirtschaftliche Lage im Jahr 2025 verschlechtert. Eine Mehrheit (56,1 %) erwartet, dass ihre wirtschaftliche Lage 2025 unverändert bleibt. »Die…

Links-Mitte-Rechts: Was sind Deutschlands größte Herausforderungen?

Was sind Deutschlands größte Herausforderungen? Die Statista Consumer Insights zeigen, dass die Antwort auf diese Frage auch davon abhängt, wo sich die Befragten politisch verorten. Bei einer Sache sind sich indes alle weitgehend einig, Inflation und Lebenshaltungskosten sind das wichtigste beziehungsweise zweitwichtigste Thema. Auch Gesundheit und soziale Sicherheit schaffen es bei allen Lagern in die Top 5 Herausforderungen. Darüber…

Explodierende Cloud-Kosten? Jetzt auf FinOps setzen

In den letzten Jahren hat sich die IT-Infrastruktur immer stärker in Richtung der Cloud bewegt. Unternehmen verlagern ihre Daten auch in der Überzeugung, dass dieser Schritt ihnen erhebliche Kosteneinsparungen bringen wird. Die Kosten für die IT-Infrastruktur können jedoch stark schwanken. Das heißt, Unternehmen haben in dieser Hinsicht keine finanzielle Planungssicherheit. Es gibt hierfür aber eine…

Quo vadis ERP 2023: Flexibel, resilient, innovativ und mobil

Corona-Pandemie, der Ukrainekrieg oder die Rohstoff- und Energiekrise stellten die deutsche Industrie im Jahr 2022 wirtschaftlich und geopolitisch vor einige Herausforderungen – mit massiven Auswirkungen auf klassische ERP-Bereiche wie etwa Beschaffung, Materialwirtschaft, Controlling und Logistik. Auf was sollten Unternehmen also im kommenden Jahr achten, damit sie den Anforderungen bezüglich ihrer Geschäftsprozesse gerecht werden? Die Experten…

Deutsche Familienunternehmen verfügen kaum über Digitalkompetenz in Aufsichtsgremien

83 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder deutscher Familienunternehmen besitzt keine Digitalkompetenz – nur ein Prozentpunkt Verbesserung zu 2020. Vergleich UK: Bereits 27 Prozent mit Digitalkompetenz in Aufsichtsräten. Digital Expert Boards können die Lücke schließen und interne und externe digitale Talente zusammenzubringen, um Lösungen zu erarbeiten. Prof. Dr. Marc-Michael Bergfeld, weltweit erster Professor für Family Global Offices, sieht…

Application Security auf neuen Wegen 

Immer schnellere Zyklen bei der Softwareentwicklung und aggressiv gesetzte Release-Termine führen nach verbreiteter Ansicht zu Mängeln bei der Sicherheit und Zuverlässigkeit: Es wird aus unterschiedlichen Gründen nicht immer gründlich genug getestet, heißt es. Tatsächlich muss diese Konsequenz nicht zwangsläufig eintreten. Es gilt vielmehr, ein in moderne, agile Entwicklungsverfahren integriertes Testmodell zu etablieren. Automatisierung und risiko-orientierte Priorisierung bei der…

Staatsdienst: Jeder Zehnte arbeitet im öffentlichen Dienst

Viele junge Leute in Deutschland träumen heutzutage von der Sicherheit des öffentlichen Dienstes. Hierzulande sind die Stellen also heiß begehrt. Aber im Vergleich zu anderen Ländern eher rar, wie die Grafik von Statista zeigt. Laut aktuellsten OECD-Daten sind von allen Beschäftigten in Deutschland lediglich knapp elf Prozent im öffentlichen Dienst tätig. Die Bundesrepublik liegt damit deutlich unter…