Cyberkriminalität im Jahr 2025: Worauf Sie achten sollten

Illustration Absmeier foto freepik ki

Zu Beginn des neuen Jahres teilt Hervé Lambert, Global Consumer Operations Manager bei Panda Security, seine Einblicke in die sich entwickelnde Welt der Cybersicherheit. Hier ist ein Überblick über seine Einschätzungen zu den aktuellen Risiken und den Herausforderungen, die uns 2025 erwarten.

 

Die aktuelle Cybersicherheitslandschaft

Im Jahr 2024 wurden Cyberbedrohungen immer ausgefeilter, was Einzelpersonen und Organisationen dazu zwang, wachsam zu bleiben. Etablierte Angriffsmethoden wie Spear-Phishing wurden durch KI-Technologien erheblich verbessert, wodurch Betrugsversuche schwerer zu erkennen und kaum zu durchschauen sind.

Darüber hinaus hat die rasante Verbreitung von Internet-of-Things-(IoT)-Geräten Sicherheitslücken in Heimnetzwerken geschaffen. Viele dieser Geräte verfügen über unzureichende Sicherheitsmaßnahmen und werden selten aktualisiert, was Hackern bequeme Einstiegspunkte bietet.

Identitätsdiebstahl bleibt ein lukratives Geschäft für Cyberkriminelle. Durch umfangreiche Datenlecks und fortschrittliche Täuschungstaktiken begehen Betrüger Finanzverbrechen, indem sie gestohlene Identitäten ausnutzen.

Weitere bekannte Risiken umfassen:

  • Ungesicherte öffentliche WLAN-Netzwerke: Einfache Ziele für das Abfangen von Daten und Identitätsdiebstahl.
  • Schwache Passwörter: Mit Tools, die im Darknet leicht verfügbar sind, einfach zu knacken.

Obwohl diese Bedrohungen nicht vollständig neu sind, verfeinern Kriminelle ihre Strategien und machen Angriffe dadurch effektiver als je zuvor.

 

Worauf Sie 2025 achten sollten

Lambert hebt sechs bedeutende Cyberbedrohungen hervor, die im Jahr 2025 dominieren werden:

  1. KI-gestützte Bedrohungen
    Cyberkriminelle werden KI einsetzen, um hochentwickelte Angriffe zu starten, wie Deepfake-Betrug oder Systeme, die herkömmliche Erkennungsmethoden umgehen.
  2. Angriffe auf kritische Infrastruktur und Lieferketten
    Sektoren wie Energie, Gesundheitswesen und Transport bleiben Hauptziele aufgrund ihrer hohen Relevanz. Ein kompromittierter Anbieter kann zahlreiche Unternehmen betreffen, was sich indirekt auf Einzelpersonen auswirkt.
  3. Weiterentwickelte Ransomware
    Die Taktiken von Ransomware entwickeln sich weiter. Neben der Verschlüsselung von Daten drohen Angreifer damit, sensible Informationen zu veröffentlichen, was den Druck auf die Opfer erhöht. Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen sind gefährdet.
  4. IoT- und Heimnetzwerkschwachstellen
    Die Zunahme vernetzter Geräte mit schwachen Sicherheitsprotokollen erhöht das Risiko von Kompromittierungen in Heimnetzwerken. Es wird erwartet, dass verteilte Angriffe, die diese Geräte nutzen, zunehmen werden.
  5. Cyberkriminalität als Dienstleistung (CaaS)
    Automatisierte Angriffswerkzeuge (zum Beispiel Phishing- oder Ransomware-Kits), die im Darknet zugänglich sind, ermöglichen es auch weniger erfahrenen Akteuren, hochentwickelte Cyberangriffe durchzuführen.
  6. Innere Bedrohungen und Datenschutzrisiken
    Menschliches Versagen und Insider-Aktionen bleiben bedeutende Risiken. Gleichzeitig könnten strengere Datenschutzbestimmungen unbeabsichtigte Leaks oder die Offenlegung sensibler personenbezogener Daten verursachen.

 

Schützen Sie sich im Jahr 2025

Während sich die Bedrohungen weiterentwickeln, bleiben die Prinzipien des Schutzes konstant. Hier sind einige Expertentipps:

  • Bleiben Sie informiert: Achten Sie auf die neuesten Betrügereien und lernen Sie, verdächtige E-Mails oder Nachrichten zu erkennen. Ressourcen wie der Blog von Panda Security sind wertvolle Informationsquellen.
  • Verwenden Sie starke Passwörter: Erstellen Sie für jedes Konto einzigartige, komplexe Passwörter. Ein Passwort-Manager wie Panda Dome Passwords kann dabei helfen.
  • Regelmäßig aktualisieren: Installieren Sie immer Software-Updates für Ihre Geräte und Anwendungen, um Sicherheitslücken zu schließen.
  • Sichern Sie Ihre Netzwerke: Vermeiden Sie offenes öffentliches WLAN für sensible Aktivitäten. Tools wie Panda VPN können Ihren Datenverkehr verschlüsseln und so vor Abfangen schützen.

 

Ein sichereres 2025 beginnt bei Ihnen

Cybersicherheit ist wie eine Impfung: Prävention ist die beste Strategie. Indem Sie informiert bleiben, gute Passwortpraktiken anwenden, Software aktualisieren und Netzwerke sichern, können Sie Ihr Risiko, Opfer von Cyberkriminalität zu werden, erheblich reduzieren.

Mit proaktiven Gewohnheiten und Wachsamkeit muss 2025 kein Albtraum für die Cybersicherheit werden.

 

3404 Artikel zu „Cybersicherheit „

KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…

Cybersicherheitsbedrohungen für 2025: Fünf Erkenntnisse aus dem Darknet

Von hochentwickelten Desinformationsdiensten bis hin zu gestohlenen digitalen Identitäten, Schwachstellen im Smarthome-Bereich sowie KI-gesteuertes Social Engineering – das sind die wichtigsten Themen, die derzeit in Dark-Web-Foren diskutiert werden [1].   Jedes Jahr im Dezember sagen die Experten von NordVPN die Cybersicherheitsrisiken für das kommende Jahr voraus. In diesem Jahr haben sie sich mit NordStellar Analytics…

Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?

Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen.   Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…

Cybersicherheit : OT-Systeme als Einfallstor für Cyberangriffe

Betriebe unternehmen viele Anstrengungen für die OT-Sicherheit, die meisten setzen zudem auf die Unterstützung externer Fachleute. Die Mehrheit glaubt, dass OT-Systeme auch in Zukunft beliebte Ziele für Cyberangriffe sein werden, insbesondere im Bereich der Kritischen Infrastrukturen.   Maschinen, Anlagen und Systeme arbeiten zunehmend vernetzt, der Entwicklungsprozess ist dabei höchst dynamisch. Industry 4.0 und »Intelligente Fabriken«…

Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…

Cybersicherheit 2025: Der Schutz industrieller Systeme ist entscheidend

Im Jahr 2025 wird die OT-Cybersicherheit (Operational Technology) eine Schlüsselrolle beim Schutz industrieller Umgebungen und kritischer Infrastrukturen spielen. Phil Tonkin, Field CTO von Dragos warnt: »Die zunehmende Vernetzung durch die digitale Transformation legt Sicherheitslücken in OT-Systemen offen, die oft ohne Berücksichtigung moderner Bedrohungen entwickelt wurden.«   Wachsende Bedrohungen für OT-Systeme Bedrohungen wie die FrostyGoop-Malware, die…

Herausforderung Cybersicherheit – Schnelligkeit und Strategie sind erfolgsentscheidend

Angreifer und Sicherheitsexperten befinden sich in einem fortwährenden Kräftemessen, bei dem nicht nur Raffinesse und Taktik, sondern auch Schnelligkeit und Fachwissen entscheidend sind. Während sich die Technologie weiterentwickelt und Sicherheitsstrategien verfeinert werden, passen sich auch die Angreifer an und werden stärker, geschickter und schneller. Sie navigieren über mehrere Domains hinweg, erschweren auf diese Weise die…

Cybersicherheit: Künstliche Intelligenz muss jetzt messbare Ergebnisse liefern

Diese 3 Fragen gehören auf die Liste jedes CISO.   Im Juli erlebte die Wall Street ihren schlimmsten Tag seit 2022, als der technologieorientierte Nasdaq um 3,6 % fiel. Der Rückgang wurde größtenteils durch die enttäuschenden Quartalszahlen einiger großer Technologieunternehmen ausgelöst. Besonders auffällig ist, dass die am stärksten betroffenen Unternehmen stark in künstliche Intelligenz (KI)…

Cyberresilienz gewährleisten: NIS2 legt die Messlatte für Cybersicherheit höher

Cyberbedrohungen betreffen heute unterschiedslos jeden. Kritische Infrastrukturen – vom Gesundheitswesen bis zum Energieversorger – stehen unter Dauerbeschuss. Millionen von Menschen sind einem nicht zu unterschätzenden Risiko aussetzt. Die Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit NIS2 ist Europas mutige Antwort, um Cybersicherheits-Standards für diese wichtigen Systeme zu erhöhen. Dabei geht es aber längst nicht nur darum Vorschriften…

Kommentare zum BSI-Jahresbericht: Anstrengungen für mehr Cybersicherheit hochfahren

Zur Veröffentlichung des Lageberichts 2024 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: »Deutschland wird jeden Tag tausendfach digital angegriffen – von Cyberkriminellen, aber zunehmend auch von staatlich gelenkten Akteuren. Cyberattacken sind längst Teil einer hybriden Kriegsführung. Der Lagebericht 2024 des BSI zeigt ebenso wie die Wirtschaftsschutzstudie des Bitkom eine…

Cybersicherheit: Angespannte Bedrohungslage trifft auf steigende Resilienz

Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland / Ransomware bleibt größte Bedrohung im Cyberraum.   Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein und haben ihre Resilienz erhöht. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den…

Cybersicherheit: NIS2 als Chance für produzierende Unternehmen

Unternehmen des produzierenden Gewerbes sind nicht KRITIS-relevant und fallen auch nicht unter die bisherige NIS-Richtlinie. Und so haben diese Unternehmen in der Regel noch keine entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die offiziellen Anforderungen entsprechen. Die Herausforderungen durch die neue verschärfte NIS2-Richtlinie sind für sie daher besonders groß. Sie sind gezwungen, Klarheit in der Organisation zu schaffen, um…

Cybersicherheit im DACH-Raum: 57 % der Sicherheitsprofis leiden unter Burnout

Die zunehmende Bedrohungslage im Cyberspace geht mit einem hohen Belastungsniveau für Sicherheitsverantwortliche einher: Im DACH-Raum geben 57 % der befragten Cybersicherheitsprofis an, unter Burnout zu leiden. Kriminelle nutzen diese Überlastung gezielt aus: Die am häufigsten angegriffenen Abteilungen in den Unternehmen der Befragten sind mit 85 % IT- oder Security-Bereiche. Mit einigem Abstand folgen Finanzen (31…

Sorgloser Umgang mit persönlichen Daten: Rabatte sind wichtiger als Cybersicherheit

Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten – das Jahresende liefert viele gute Anlässe zum Shoppen. Kein Wunder also, dass auch die Suche nach Rabattcodes zu dieser Jahreszeit einen Höhepunkt erlebt. Der aktuelle Norton Cyber Safety Insights Report (NCSIR) von Norton, einer Cyber Security Brand von Gen, zeigt, wie intensiv gerade Schnäppchenjäger aus Deutschland nach Rabatten…

Cyber Resilience Act verabschiedet – Der Paradigmenwechsel für Produkt-Cybersicherheit

Jan Wendenburg: »Der Cyber Resilience Act wurde am 10. Oktober vom EU Council verabschiedet und verankert die Cybersecurity verpflichtend für alle Hersteller. Vernetzte Geräte müssen so entwickelt werden, dass sie über den gesamten Lebenszyklus hinweg mit aktueller Software vor Cyberangriffen geschützt sind.«   »Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) wird erstmals der Grundsatz ›Security by…

Menschliches Versagen ist die größte Schwachstelle in der Cybersicherheit

IT-Profis setzen sich zudem intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander.   Im Cybersecurity Surveys 2024 haben IT-Profis angegeben, dass die größte Herausforderung in der Cybersicherheit das Verhalten der Anwender ist. Ein weiteres wichtiges Ergebnis: Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) steht sowohl bei Cyberkriminellen als auch bei Cybersecurity-Teams hoch im Kurs. Die grundsätzliche Bewertung des…

Ausgereiftes, flexibles, vertrauenswürdiges, europäisches Produkt auf Open-Source-Basis – Digitale Souveränität: ein Muss für Cybersicherheit

Digitale Souveränität ist kein Luxus. Gerade für Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, ist sie nicht nur eine Frage der nationalen Sicherheit, sondern auch eine Notwendigkeit für ­wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung. Deutsche Behörden und Unternehmen müssen in der Lage sein, Kontrolle über ihr digitales Umfeld auszuüben. Dies betrifft Daten, digitale Infrastrukturen, Online-Plattformen und besonders Cybersicherheitsmaßnahmen.

Vehicle Security Operations Center für die Automobilbranche – Cybersicherheit ist nicht mehr optional

Die Cyberabwehrstrategien in der Automobilbranche unterscheiden sich von denen in der IT in Aspekten wie Know-how, Reaktionszeiten, Umgang mit Daten und vielem mehr. Durch die UN-Bestimmung UN R155 müssen Autohersteller Maßnahmen zur Cybersicherheit und ein Cyber Security Management System (CSMS) nachweisen. Dafür benötigen sie ein geeignetes System: VSOC.