
foto freepik
Neuer Gobal Threat Intelligence Report zeigt aktuelle Cyberangriffsmethoden und Bedrohung von Telekommunikationsinfrastruktur.
BlackBerry Limited veröffentlicht in seiner neuesten Ausgabe des Global Threat Intelligence Report aktuelle Trends der Cybersicherheit. Zwischen Juli und September hat BlackBerry weltweit mehr als 600.000 Attacken auf kritische Infrastruktur registriert, 45 Prozent davon hatten den Finanzsektor im Visier. Mehr als 430.000 Attacken richteten sich gegen privatwirtschaftliche Unternehmen.
Der Bericht befasst sich eingehend mit dem Verhalten gefährlicher, aber wenig bekannter Hacker-Gruppen. In den letzten Monaten haben sich ihre Methoden und Motivation stark verändert und die Telekommunikationsinfrastruktur ist zum Einfallstor für Angreifer geworden. Es braucht Strategien, um persönliche Geräte besser zu schützen, sowie bewährte Verfahren für eine sichere Kommunikation.
»Unsere Angriffsfläche war noch nie so groß wie heute, da sowohl Betrüger als auch Nationalstaaten ihre Grenzen für Cyberspionage-Angriffe erweitern und Ransomware-Gruppen ihre Aktionen immer ausgefeilter gestalten«, so Ismael Valenzuela, Vice President of Threat Research & Intelligence bei BlackBerry, »Allerdings waren wir auch noch nie besser vorbereitet. Wir haben die Tools, Technologien und Protokolle, um uns zu schützen und die Auswirkungen von Angriffen abzumildern. Unsere Branche ist in der Lage, mit den neuen Methoden der Angreifer im Cybersecurity-Umfeld Schritt zu halten.«
Weitere Highlights des aktuellen BlackBerry Global Threat Intelligence Report sind:
- Geopolitische Spannungen führen zu beunruhigenden Bedrohungen:
BlackBerry-Analysten haben herausgefunden, dass Cyberkriminalität von Menschenhändlerringen in Südostasien genutzt wird und dass nordkoreanische Agenten Deepfake-Technologie und gefälschte Identitäten einsetzten, um westliche IT-Unternehmen zu infiltrieren. - EMEA auf Platz drei der angegriffenen Regionen:
Nordamerika und Lateinamerika sind die am meisten angegriffenen Länder weltweit. APAC und EMEA waren die zweit- bzw. drittstärksten betroffenen Regionen. Diese Länder verzeichneten das höchste Angriffsvolumen und die meisten Fälle einzigartiger Malware. - Neue Bedrohungen werden gefährlicher:
BlackBerry-interne Telemetrie identifizierte Aktivitäten im Zusammenhang mit der Ransomware Lynx, dem Banking-Trojaner Coyote sowie den Bedrohungsgruppen RansomHub und Hunter’s International. - Deepfake-Bedrohungen nehmen weiter zu:
Der zunehmende Einsatz von KI-basierten Betrügereien hat landesweit zu neuen regulatorischen Rahmenbedingungen geführt, um die Auswirkungen abzumildern. Dazu gehören der US-amerikanische No AI Fraud Act und die kanadische Gesetzgebung zu nicht konsensfähigen Medien.
Weitere Informationen finden Sie im Executive Summary des Reports anbei (ENG) – den vollständigen Report finden Sie hier zum Download.
https://www.blackberry.com/us/en/solutions/threat-intelligence/threat-report
2688 Artikel zu „Kritische Infrastruktur“
News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | IT-Security | Trends 2023
Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen nehmen zu
Fast 60 Prozent der Angriffe werden von staatsnahen Gruppierungen verübt. In 60 Prozent der Fälle kommt es zu Betriebsunterbrechungen, wodurch sich der Bedarf an proaktiven Schutz- und Reaktionsmaßnahmen für die Betriebstechnologie erhöht. Rockwell Automation gab die Ergebnisse seines Berichts »Anatomy of 100+ Cybersecurity Incidents in Industrial Operations« (Die Anatomie von mehr als 100 Cybersicherheitsvorfällen…
News | IT-Security | Trends 2023
2023: Die kritische Infrastruktur wird nicht nur angegriffen, sondern getroffen
Gleich vorweg: Ich wünschte, es wäre anders. Ich wünschte, ich könnte optimistischer ins neue Jahr blicken. Aber nach hunderten Gesprächen mit europäischen und nordatlantischen Sicherheitskreisen, Kollegen, Experten, Partnern und Kunden bin ich davon überzeugt, dass wir 2023 erstmals mehrere erfolgreiche Angriffe auf unsere kritische Infrastruktur sehen werden. Hierbei wird es eine Mischung aus gezielten…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security
Fünf fundamentale Sicherheitsprobleme für kritische Infrastrukturen
Digitale Bedrohungen für kritische Infrastrukturen nehmen weiter zu. Angreifer haben es zunehmend auf betriebliche (Operational Technology, OT) und industrielle Steuerungssysteme (Industrial Control Systems, ICS) abgesehen. Das zeigt auch der Lagebericht zur IT-Sicherheit vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Betreiber der kritischen Infrastrukturen sehen sich allerdings mit großer Mehrheit »gut« (57 Prozent) oder »sehr…
News | IT-Security
Kritische Infrastrukturen besonders schützen
Um an sensible Daten zu gelangen werden die Angriffe auf Firmennetzwerke immer ausgefeilter und dabei auch mit künstlicher Intelligenz unterstützt. Hierbei verwenden die Hacker nach wie vor Phishing-E-Mails, um dann an die weniger gut schützten Netzwerken zu attackieren. Oft werden hier dann aufgrund unzureichender Sicherung Anmeldeinformationen gestohlen. So konnten sich die Hacker auch schon öfter…
News | Ausgabe 3-4-2020 | Security Spezial 3-4-2020
Zero Trust und kritische Infrastrukturen – »Niemals vertrauen, immer verifizieren«
Der Begriff »Zero Trust« gewinnt aufgrund seiner zunehmend strategischen Rolle in der Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung. Die Anwendung des Zero-Trust-Mantras spielt vor allem bei sogenannten kritischen Infrastrukturen eine entscheidende Rolle.
News | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Ausgabe 5-6-2019
Kritische Infrastrukturen – immer noch ausbaufähig
Nach mehr als zwei Jahren mit der KRITIS-Verordnung ist das Thema bei vielen Unternehmen mittlerweile angekommen. Weitere kommen jedoch hinzu, die sich, analog zu ihren Quasi-Vorgängern, erst jetzt des Ausmaßes bewusst werden.
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
Ransomware nimmt kritische Infrastrukturen ins Visier – Ausfallzeiten durch Cyberangriffe
Sicherheitsexperten rechnen mit einer zunehmenden Anzahl erfolgreicher, gezielter Ransomware-Angriffe auf die OT-Umgebung (Operational Technology) verschiedener kritischer Infrastrukturen, was alleine durch die Ausfallzeiten Schäden in Millionenhöhe verursachen kann. Ernst zu nehmende Bedrohung Die Entwicklung von Ransomware-Angriffen in kritischen Infrastrukturen ist demnach recht eindeutig und wird von den Sicherheitsexperten von Palo Alto Networks als ernsthafte Bedrohung gewertet.…
News | Trends Security | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Trends 2016 | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security
Cybergefahr für kritische Infrastruktur
Eine russische Sicherheitsfirma warnt in einer umfangreichen Untersuchung vor möglichen Schwachstellen industrieller Kontrollsysteme (Industrial Control Systems, ICS) weltweit [1]. Die Gefahr ist real: Während in der Vergangenheit industrielle Systeme und kritische Infrastruktur in physisch isolierten Umgebungen betrieben wurden, ist dies in Zeiten der Industrie 4.0 nicht immer der Fall. Weltweit sind 188.019 ICS-Rechner (Hosts) über…
Infrastruktur | Ausgabe 11-12-2015
Kritische Infrastrukturen richtig sichern – Zehn Schritte zum sicheren SCADA-Netzwerk
Jüngste Vorfälle zeigen, dass SCADA-Netzwerke immer häufiger ins Fadenkreuz von Hackern geraten.
News
Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?
Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen. Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…
News
Sicherung kritischer Infrastrukturen: Dringender Bedarf an mehrschichtiger Verteidigungsstrategie
Die Resilienz, also Widerstandsfähigkeit sogenannter wesentlicher Dienste in Deutschland – von Versorgungsunternehmen über Telekommunikation bis hin zu Gesundheit und Verkehr – gegenüber Cyberangriffen wurde in den letzten Monaten genauer unter die Lupe genommen. Anfang November konkretisierte die Bundesregierung ihre Absicht, die kritische Infrastruktur (KRITIS) besser zu schützen. So beschloss das das Bundeskabinett am 6. November…
News | IT-Security | Whitepaper
Schutz kritischer Infrastrukturen: DIN veröffentlicht Whitepaper
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig es für ein Land ist, seine kritischen Infrastrukturen zu schützen – das Hochwasser im Ahrtal, die Covid-19-Pandemie oder der Ukraine-Krieg sind Beispiele dafür. Dabei stehen Anlagen und Systeme im Zentrum, die von wesentlicher Bedeutung für das Funktionieren der Gesellschaft sind und die Gesundheit, die Sicherheit und das wirtschaftliche…
News | IT-Security
Schutz kritischer Infrastrukturen vor Cyberangriffen: Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0
Cyberkriminelle nehmen immer häufiger Betreiber kritischer Infrastrukturen und Unternehmen mit besonderer volkswirtschaftlicher Bedeutung ins Visier. Dies kann nicht nur zu millionenschweren Produktionsausfällen und Versorgungsengpässen führen, sondern hat im schlimmsten Fall die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit zur Folge. Zudem müssen sich KRITIS-Betreiber nicht nur vor monetär motivierten Erpressungsversuchen schützen. Auch politisch motivierte Angriffe als Teil einer hybriden…
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2022
»Cyber Readiness« staatlicher Einrichtungen und kritischer Infrastrukturen verbesserungsfähig
Defizite bei Softwarelieferketten und Cyberkompetenz werden als zentrale Herausforderungen gesehen; Koordination von Cyberabwehrmaßnahmen und Weitergabe von Bedrohungsdaten werden als staatliche Handlungsfelder identifiziert. Auf einen Blick In der aktuellen Trellix-Studie geben 87 % der Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien an, dass staatliche Initiativen eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der nationalen Cyberabwehr spielen können. 82 %…
News | Industrie 4.0 | IT-Security | Trends 2021 | Whitepaper
ICS: mehr Schwachstellen in Industrieanlagen und kritischen Infrastrukturen (KRITIS)
Fertigung, Energie und Wasserversorgung am stärksten gefährdete Bereiche der kritischen Infrastruktur. Bewusstsein für die Sicherheit von industriellen Netzwerken wächst. In der zweiten Jahreshälfte 2020 waren 71 Prozent der aufgedeckten Schwachstellen in industriellen Steuerungssystemen (ICS) aus der Ferne ausnutzbar. Zu diesem Ergebnis kommt der zweite halbjährliche ICS Risk & Vulnerability Report von Claroty [1]. Im Vergleich…
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2021
Betreiber kritischer Infrastrukturen fühlen sich gut auf Cyberangriffe vorbereitet
Die Sicherheitslage in Unternehmen ist angespannt. Cyberkriminelle nutzen modernste Technologien sowie die Möglichkeiten der Vernetzung, um IT-Infrastrukturen mit großer krimineller Energie anzugreifen. Corona-Krise: KRITIS im Fadenkreuz von Hackern Diese Lage wird durch die Corona-Krise verschärft, weil die Pandemie auch neue Angriffsmöglichkeiten schafft. Kriminelle nutzen die Verunsicherung der Menschen für Phishing-Attacken, um Zugang zu IT-Infrastrukturen zu…
News | Infrastruktur
Digitale Infrastruktur wird zur kritischen Infrastruktur
Empfehlungen für den Neustart nach der Corona-Krise mit mehr digitaler Resilienz und Innovation. Die Digital Leader Community, ein Netzwerk aus IT-& Digitalentscheidern, zusammengebracht von Cloudflight, hat kürzlich das Diskussionspapier »Digitale Infrastruktur wird zur kritischen Infrastruktur« veröffentlicht. Im Fokus steht die Relevanz solcher Infrastrukturen für die Gesellschaft sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Behörden. Digitale Infrastrukturen…
News | Trends Security | Trends 2020 | IT-Security
Schutz kritischer Infrastruktur erfordert menschliche und künstliche Intelligenz
»Insight the Mind of a Hacker 2020« bietet einen Überblick über den Status Quo der internationalen ethischen Hacker-Gemeinschaft. Bugcrowd stellte die Ergebnisse der Studie »Inside the Mind of a Hacker 2020« vor [1]. Demnach spielen Kreativität und Einfallsreichtum eine wichtige Rolle, um kriminell motivierten Hackern den entscheidenden Schritt voraus zu sein. So reicht für 78…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security
5 Faktoren, die das Cyberrisiko Kritischer Infrastrukturen erhöhen
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) vor Cyberangriffen ist eine besonders heikle Aufgabe, da bei erfolgreichen Cyberangriffen darauf nicht nur die öffentliche Ordnung bedroht ist und gravierende Störungen von vielen Lebensbereichen eintreten werden, sondern auch ganz konkret Menschenleben in Gefahr sind. Wenn Strom plötzlich nicht mehr so fließt, wie es die Menschen und Unternehmen gewohnt sind,…
News | Business Process Management | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Online-Artikel
Mehr Aufmerksamkeit für den Endpunktschutz bei kritischen Infrastrukturen
Da Cyberangriffe auf ICS- und SCADA-Systeme immer häufiger gemeldet werden, steigt der Bedarf an robustem Endpunktschutz. Das rasante Wachstum des Internets mit seiner zunehmenden Datenflut sorgt dafür, dass permanent Informationen und Daten ausgetauscht werden, in denen auch Malware versteckt werden kann. Diese »Datenvöllerei« führt dazu, dass Unternehmen Verbindungen zu Geräten in ihren Prozesskontrollnetzwerken bereitstellen müssen,…