Der Einsatz künstlicher Intelligenz verändert in rasantem Tempo die Art und Weise, wie Unternehmen ihr Governance, Risiko- und Compliance-Management (GRC) organisieren. Die Regulierung durch den EU AI Act bringt zusätzlich neue Anforderungen und potenzielle Risiken mit sich. Statt sich hinter absoluten Verboten zu verstecken, sind Organisationen jetzt gefordert, klare interne Leitplanken für den Einsatz von KI zu definieren und Governance-Strukturen frühzeitig anzupassen.
Peter Herr, Senior Director bei Diligent, erläutert für uns den aktuellen Handlungsbedarf für Unternehmen und gibt praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von KI-Governance.
Wie können Unternehmen das richtige Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung finden, um in Zeiten von KI wett-bewerbsfähig zu bleiben?
Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit regulatorischen Anforderungen schafft eine solide Grundlage für die erfolgreiche Arbeit mit KI. Beispielsweise kann die Einführung eines Regelwerks, mit dem die Datennutzung festgelegt wird, klare Leitplanken und Verantwortlichkeiten durch Governance schaffen und so Innovation mit Sicherheitsnetz ermöglichen.
Peter Herr ist Senior Director bei Diligent und verantwortet die strategische Geschäftsentwicklung in der DACH-Region. Mit langjähriger Erfahrung im Bereich Governance, Risk & Compliance unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Steuerungs- und Kontrollsysteme zukunftssicher aufzustellen. Sein Fokus liegt auf der digitalen Transformation von Aufsichtsgremien und der effektiven Nutzung von Technologie zur Stärkung unternehmerischer Resilienz.
Zu welchen ersten Schritten raten Sie Unternehmen zum aktuellen Zeitpunkt, um KI-Governance umzusetzen?
Es ist absolut ratsam, umgehend ein Gap Assessment durchzuführen – um festzuhalten, welche Regularien bereits umgesetzt sind und an welcher Stelle noch entsprechende Lücken geschlossen werden müssen. Das umfasst auch eine Bestandsaufnahme der aktuellen offiziellen und inoffiziellen KI-Nutzung und eine Risikoanalyse, gegebenenfalls per Mitarbeiterumfrage und durch die Unterstützung des IT-Teams. Außerdem sollten unbedingt Zuständigkeiten sowie KI-Governance-Regeln definiert, Mitarbeiter durch Schulungen sensibilisiert und Prozesse dokumentiert werden.
Warum braucht es aus Ihrer Sicht statt punktueller Maßnahmen oder technischen Einzelentscheidungen klare Governance-Strukturen für den Einsatz von KI?
Wir müssen immer im Hinterkopf behalten, dass die Nutzung von KI keine Einzelfälle darstellt, sondern ganze Entscheidungsprozesse verändert. Governance generiert hier Nachvollziehbarkeit, Fairness und Kontrolle und schafft im Umkehrschluss Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitern und Regulatoren. Die Vorteile von KI-gestützten Governance-Strukturen reichen von transparenter Entscheidungsfindung und Nachvollziehbarkeit über die Vermeidung von Haftungsrisiken und ethischen Konflikten. Zudem schaffen sie einen sicheren Rahmen für Experimente und Innovationen wie beispielsweise für die Inspiration zum Entwickeln neuer Produkte.
In einem kürzlich veröffentlichten Statement resultieren Sie, dass »Verbote keine Lösung sind« – warum greifen Unternehmen dennoch oftmals zu Restriktionen beim Einsatz von KI, anstatt Leitplanken zu schaffen?
Alltagspsychologisch betrachtet sorgen Unsicherheit und fehlendes Know-how für Verbote, statt eine Weiterentwicklung zuzulassen und Chancen zu erkennen. Insbesondere mit Hinsicht auf sensible Daten wird ein großer Compliance-Aufwand gefürchtet. Ein grundlegendes Verbot erscheint kurzfristig gedacht einfacher, als sich einzugestehen, dass die bisherigen Governance-Strukturen neuen und möglicherweise besseren Vorgängen nicht mehr gewachsen sind. Hier muss ich allerdings betonen, dass es sich um einen Scheinschutz handelt, denn echte Resilienz entsteht nur durch klare Richtlinien und eine langfristige Planung.
Zu welchen zeitnahen, praktischen Maßnahmen raten Sie Unternehmen jetzt, um sich auf die schrittweise Umsetzung des EU AI Acts vorzubereiten?
Die systematische Identifikation von KI-Anwendungen im Unternehmen habe ich ja bereits genannt. Direkt darauf folgen sollte eine Klassifizierung nach Risikostufen sowie ein Abgleich mit den Anforderungen des AI-Acts. Für diese Aufgaben können auch externe Provider zu Rate gezogen werden, die auf dieses Vorgehen spezialisiert sind. Außerdem ist die Umsetzung von Kontrollmaßnahmen sowie deren zuverlässige Dokumentation essenziell. Auch wenn die Frist zur vollständigen Anwendung des EU AI Act erst im August 2027 endet, beginnt die Umsetzung bereits ab August dieses Jahres. Dabei sind die Anforderungen zeitlich gestaffelt. Das bedeutet, dass es jetzt an der Zeit ist, die Gap Assessments zu starten und weitere geplante EU-Standards für KI-Prozesse direkt mit zu berücksichtigen. Werden die Fristen nicht eingehalten, drohen einerseits hohe Strafen von 35 Millionen Euro oder 7 Prozent Jahresumsatz. Andererseits verlieren Unternehmen Zeit für Anpassungen und geraten in Rückstand gegenüber Konkurrenten. Eine fehlende Vorbereitung auf die Regularien erhöht in jedem Fall das Risiko von Compliance-Brüchen und damit verbundenen Reputationsschäden sowie Vertrauensverlust.
Wie kann KI die Vorstands- und Gremienarbeit effizient unterstützen?
KI kann sich um die unliebsamen Arbeiten kümmern, wie etwa das Zusammenstellen von Sitzungsunterlagen oder das automatisierte Zusammenstellen von Protokollen. Und Zusammenfassen von Diskussionen. Durch diese automatisierten Analysen ist außerdem eine zielgerichtetere Vorbereitung auf eben jene Sitzungen möglich. Nicht zu unterschätzen ist auch die Identifikation von rechtlich relevanten Aspekten, die sonst vielleicht erst im Nachhinein erkannt würden. All diese Funktionen erleichtern das tägliche Doing um ein Vielfaches und steigern die Effizienz der ohnehin knapp bemessenen Zeit der Gremienmitglieder.
Was erwarten Sie in den kommenden Jahren? Wie werden sich Governance-Ansätze für KI weiterentwickeln?
Ich bin der Überzeugung, dass wir eine stärkere Verzahnung zwischen Technik, Recht und Ethik erleben werden. Auch hierfür werden in absehbarer Zukunft verbindliche Standards auf europäischer und globaler Ebene etabliert. Außerdem ist mit einer zunehmenden Automatisierung von Risiko- und Compliance-Prüfungen sowie einem Bedeutungszuwachs von kontinuierlicher KI-Überwachung zu rechnen.
Peter Herr ist Senior Director bei Diligent und verantwortet die strategische Geschäftsentwicklung in der DACH-Region. Mit langjähriger Erfahrung im Bereich Governance, Risk & Compliance unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Steuerungs- und Kontrollsysteme zukunftssicher aufzustellen. Sein Fokus liegt auf der digitalen Transformation von Aufsichtsgremien und der effektiven Nutzung von Technologie zur Stärkung unternehmerischer Resilienz.
Illustration: © Master1305 | shutterstock.com
182 Artikel zu „GRC „
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | IT-Security | Lösungen | Services
Digitalen Stillstand vermeiden: Pensionsversicherungsanstalt optimiert Prozesse mit GRC Suite

Werden Systeme und Prozesse über Jahre nicht modernisiert, drohen Unternehmen diverse Risiken: Veraltete Software kann Sicherheitslücken enthalten, Prozesse werden ineffizient, und wichtige Funktionen lassen sich nicht mehr nutzen. Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) stand 2023 genau vor dieser Herausforderung. Die bereits seit 2006 eingesetzte und lange nicht aktualisierte GRC-Plattform musste auf den neuesten Stand gehoben werden. Durch…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Strategien
BPM- und GRC-Trends 2025: Die Zukunft vernetzter Prozesse

Die Geschäftswelt steht an einem Wendepunkt: Prozesse müssen effizienter, sicherer und gleichzeitig nachhaltiger gestaltet werden. Wie fortschrittliche Trends aus BPM und GRC den Weg für technologische Innovationen ebnen. Technologische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz (KI), digitale Zwillinge und Intelligent Process Automation verändern die Art, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend. Parallel dazu steigt der Druck, regulatorische Anforderungen…
News | Business Process Management | ERP | Ausgabe 7-8-2024
Berechtigungsmanagement und Prozessorientierung mit SAP S/4HANA – Neue Technologien und Lizenzmodelle verändern die GRC-Landschaft

Durch einen hohen Digitalisierungsgrad der S/4HANA-Technologie mit besserer Analyse-, Steuerungs- und schnellerer Entscheidungsfähigkeit kann die Integration und Automatisierung von GRC-Aspekten in bestehende Prozesse im SAP-Umfeld entscheidend dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten, Risiken besser zu managen und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.
News | IT-Security | Strategien
Innovative Konzepte für IT-basiertes, übergreifendes GRC

Workflowoptimierte Anwendung für ein bessere Risikomanagement, Datenschutz und Informationssicherheit. Bild: freepik Unternehmen jeder Größe wissen um die wachsende Bedeutung, welche die Informationssicherheit, Datenschutz und Risikomanagement haben und suchen verstärkt nach intelligenten, leicht integrierbaren und automatisierten Lösungen, mit denen sich entsprechende Abläufe zielgerichtet und effizient steuern lassen. Eine Data-Driven-Solution wie eGRC liefert die entsprechenden Eigenschaften.…
News | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
Warum GRC und künstliche Intelligenz unbedingt zusammengehören

Es ist kein Geheimnis, dass die Compliance- und Risikomanagement-Abteilungen von Unternehmen und Behörden in der Regel viele manuelle Prozesse haben. Um überhaupt mit den Datenbergen und regulatorischen Anforderungen Schritt halten zu können, sind sie auf neue Technologien angewiesen – allen voran KI. Welche Lösungen erleichtern den Verantwortlichen ihre Arbeit? Massive Datenschutzverletzungen, Schwierigkeiten beim Einhalten…
News | IT-Security | Ausgabe 7-8-2021 | Security Spezial 7-8-2021
Governance, Risk & Compliance – GRC als Grundlage für die Informations- und IT-Sicherheit?
Ausgabe 7-8-2025 | Security Spezial 7-8-2025 | News | IT-Security
ISO 27001: Die fünf größten Missverständnisse – Das wichtigste Instrument der Informationssicherheit

Informationssicherheit ist Sache des Top Managements – und dringlicher denn je. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom waren vier von fünf Unternehmen 2024 von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Die Zahl der Sicherheitsvorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschreibt die Lage als »angespannt« und »besorgniserregend«.
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Entscheider nutzen künstliche Intelligenz intensiv und treiben Innovation voran – rechtliche Risiken aber unterschätzt

KI-Nutzung in deutschen Dienstleistungsunternehmen strategisch etabliert. KI-Entscheidende sehen klaren Wettbewerbsvorteil. Wissenslücken bei Sicherheit, Regulierung und Absicherung bleiben bestehen. Künstliche Intelligenz ist in vielen deutschen Dienstleistungsunternehmen längst fester Bestandteil der Strategie – vorangetrieben vor allem durch die KI-Entscheiderinnen und Entscheider. Eine aktuelle und repräsentative Hiscox-Umfrage zur Nutzung von KI in deutschen Dienstleistungsunternehmen zeigt: Die Führungsebene…
News | Business | Cloud Computing | ERP | Services
Systemumstellung bei SAP: Handlungsdruck wächst für tausende Unternehmen

Mehrere hunderttausend Unternehmen weltweit müssen ihre bestehenden SAP-Systeme bis 2027 umstellen – ein Aufschub bis Ende 2030 ist gegen einen Aufpreis möglich. Knappe Ressourcen und Schwierigkeiten beim Umstieg: Unternehmen stehen beim Softwarewechsel vor großen Herausforderungen. Von Bosch über Airbus bis hin zu PwC: SAP gehört zu den meistverwendeten ERP-Systemen und wird von mehr als…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Öffentliche Förderung für die digitale Transformation gezielt nutzen

Ihre eigene digitale Transformation ist eine Herausforderung für alle Organisationen, auch für jene, die selbst in der IT-Branche aktiv sind. Für mittelständische Unternehmen wird aus dieser Herausforderung leicht eine wahre Herkulesaufgabe, denn es ist schwer, die erforderlichen Ressourcen aufzubringen. Das gilt neben den Kosten vor allem auch für die erforderliche Zeit neben dem Tagesgeschäft und…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services | Strategien | Tipps
Low-Code baut Brücken zwischen Business und IT

Faktencheck: Mythen über Low-Code entlarven. Vorurteile über Anwendungsentwicklung mit Low-Code beeinflussen nach wie vor die Entscheidungen auf C-Level. Die Low-Code-Anwendungsentwicklung ist weit mehr als eine Spielwiese für Fachbereiche: Sie verändert strukturell, wie Unternehmen Software entwickeln, betreiben und weiterdenken und erhöht ihre Innovationskraft. Laut einer Mendix-Studie setzen 98 Prozent der 2.000 befragten IT-Entscheider Low-Code bereits…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI im Unternehmen: Innovation ja – aber nicht im Datenschutz-Blindflug

Kommentar von Sascha Kreutziger, HiScout Viele Unternehmen steuern voller Elan in Richtung KI-Zukunft – oder sind bereits mittendrin. Dies ist verständlich, denn KI bietet neue Chancen: Prozesse werden automatisiert, Analysen beschleunigt, neue Services ermöglicht. Doch im Schatten dieser Euphorie lauern teils noch unbekannte Datenschutzrisiken – insbesondere, wenn KI-Systeme unkontrolliert eingeführt oder genutzt werden. Die zentrale…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI ohne wirksames Risikomanagement ist verantwortungslos

Globale Technologien und lokale Gesetze erfordern verantwortungsvollen Umgang mit KI. Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet weiter voran, doch weltweit fehlt es an einheitlichen Vorgaben. Während die EU mit dem AI Act und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwei rechtlich verbindliche Regelwerke geschaffen hat, gibt es international viele Lücken. Für global tätige Unternehmen bedeutet das vor…
News | IT-Security | Strategien | Ausgabe 5-6-2025 | Security Spezial 5-6-2025
NIS2: Von der Compliance-Last zum Katalysator – Die intrinsische Motivation für Informationssicherheit
News | Digitale Transformation | ERP | Services
Digitale Transformation aller Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt

Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt bei Digitalisierungs-Großprojekt auf Haufe X360. Ein Wohlfahrtsverband macht vor, was viele Unternehmen nur zögerlich angehen: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt die vollständige digitale Transformation all seiner Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt und in kürzester Zeit um. Dreh- und Angelpunkt der IT-Neuausrichtung ist das ERP-System…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
ISO 27001: Die fünf größten Missverständnisse über das wichtigste Instrument der Informationssicherheit

Informationssicherheit ist Sache des Top Managements – und dringlicher denn je. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom waren vier von fünf Unternehmen 2024 von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Die Zahl der Sicherheitsvorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschreibt die Lage als »angespannt« und…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | IT-Security | Strategien
Der Weg zur Resilienz: Überleben und weiterentwickeln

Dr. Joerg Rahmers Strategie für eine globale Führungsrolle der F24 AG. Für Vorstandssprecher Dr. Jörg Rahmer, verantwortlich für Strategie und Innovation bei der F24 AG, ist Resilienz nichts Neues. Es handelt sich schließlich um ein jahrhundertealtes, naturwissenschaftliches Phänomen. Mit Beispielen aus Physik, Biologie, Medizin und Psychologie untermauert er seine Überzeugung, dass Resilienz nichts anderes ist…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Digitale Transformation | Industrie 4.0
Wettbewerbsindex der deutschen Industrie 2025 – Fokus Automobilindustrie

Die deutsche Automobilindustrie setzt auf Transformation statt Tradition. Wettbewerbsfähigkeit deutscher Automobilunternehmen sinkt – Index fällt von 18 (2024) auf 7 Punkte (2025) – schwächster Wert aller untersuchten Industriebranchen. Bürokratie ist größter Standortnachteil – schwerwiegender als Lohn- oder Energiekosten. Innovationspartnerschaften und Plattformarchitektur als Lösung und die Verlagerung von Produktion, Forschung & Entwicklung ins Ausland als…
News | Services | Tipps
Hausratversicherung richtig abschließen

Ein Brand, ein Wasserschaden oder ein Einbruch kann zu erheblichen finanziellen Verlusten führen, wenn der Hausrat nicht versichert ist. Die Hausratversicherung schützt bewegliches Eigentum in Wohnräumen gegen fest definierte Risiken. Dazu zählen nicht nur Möbel und Elektrogeräte, sondern auch Kleidung, Haushaltswaren und Wertsachen. Im Schadensfall wird in der Regel der Neuwert ersetzt, also der Betrag,…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Produktmeldung | Rechenzentrum
IT Container Eco Fix: Das CO₂-optimierte Rechenzentrum aus Holz

Vollausgestattetes Green Data Center aus X-LAM erfüllt alle Anforderungen der EN 50600. Mit dem IT Container Eco Fix bringt Prior1 ein vollständig ausgestattetes Rechenzentrumsmodul in Holzbauweise auf den Markt – technisch hochmodern, ressourcenschonend und sofort betriebsbereit. Entwickelt in enger Kooperation mit dem Ingenieurholzbau-Unternehmen Derix vereint die modulare Lösung alle Anforderungen moderner IT-Infrastruktur mit konsequenter…