
Illustration Absmeier foto freepik
Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.
Intelligente Kollaboration in der Industrie geht über Online-Meetings oder den Zugriff auf Dokumente in der Cloud weit hinaus. Der Begriff beschreibt vielmehr das Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und modernen Technologien. Zu letzteren zählen KI, IoT oder Automatisierung. Ziel ist es, die Wertschöpfung gleichzeitig effizienter, flexibler sowie zukunftsfähiger zu gestalten. Dazu werden mithilfe der technologischen Infrastruktur alle Beteiligten über Abteilungen, Schichten und Standorte hinweg vernetzt.
KI spielt in diesem Gefüge eine zentrale Rolle. Sie analysiert Daten in Echtzeit, erkennt Muster, unterstützt Entscheidungen. Zudem überbrückt sie Kommunikationslücken und dokumentiert Erfahrungswissen. Damit wird Künstliche Intelligenz zum Schlüssel für eine neue Qualität der Zusammenarbeit. Denn nicht nur die Prozesse laufen wie am Schnürchen, sondern vor allem die Menschen profitieren. Wie das in der Praxis aussieht, lässt sich an sechs Beispielen aus dem Bereich Connected Worker zeigen.
- Besseres Miteinander durch individuelle Schulung
Wenn alle Teammitglieder genau das richtige Know-how haben, um an ihrem Einsatzort beste Arbeit zu leisten – dann läuft die Zusammenarbeit reibungslos. Einer effektiven Aus- und Weiterbildung kommt daher eine große Bedeutung zu. Dazu muss sie auf konkrete Bedürfnisse eingehen, anstatt nach dem Gießkannenprinzip verteilt zu werden. Hier helfen KI-gestützte Lernplattformen. Sie analysieren den aktuellen Kompetenzstand einzelner Mitarbeitender, identifizieren Qualifikationslücken und erstellen daraufhin personalisierte Lernpläne. Dazu greifen moderne Connected-Worker-Lösungen auf ein integriertes Skill Management zu, das die Ausbildung, Fähigkeiten sowie Erfahrungen der einzelnen Kräfte abbildet. So wird Wissen nicht nur gezielter vermittelt, sondern auch nachhaltiger verankert und direkt im Arbeitsfluss integriert. - Compliance sicher im Griff – ohne Extraaufwand
Ob gesetzliche Vorgaben, Sicherheitszertifikate oder verpflichtendes Training: In der Industrie muss jederzeit nachweisbar sein, dass Vorschriften eingehalten werden. Doch gerade bei hoher Taktung und verteilten Teams ist das manuell kaum noch zuverlässig zu leisten. KI-gestützte Systeme fangen diese Last auf. Sie automatisieren die Überwachung von Qualifikationsständen, Worker Permits sowie Compliance-Anforderungen. Sie erkennen, wenn ein Nachweis abläuft, erinnern automatisch an fällige Schulungen oder erfassen, ob Sicherheitsprotokolle eingehalten werden. Für Führungskräfte bedeutet das: weniger Papierkram, weniger Risiko, mehr Zeit für Führung und operative Aufgaben. Gleichzeitig freuen sich auch die Mitarbeitenden, wenn sie die lästigen Dokumentationspflichten los sind. - Informationsfluss von Hand zu Hand
Gerade in der Fertigung arbeiten Teams oft in Schichten, Aufträge laufen über mehrere Abteilungen oder Standorte. Die Gefahr: Relevante Informationen gehen bei Übergaben schnell verloren. Das führt potenziell zu Missverständnissen, unnötigen Rückfragen oder Doppelarbeiten. KI-basierte Kollaborationsplattformen schaffen hier Abhilfe. Sie stellen kontextbezogene Informationen verlässlich und in Echtzeit zur Verfügung. Für ein nahtloses Weiterarbeiten bieten die Plattformen zudem personalisierte Unterstützung an, die Wissenslücken schließt. Damit etablieren sie einen einheitlichen Kenntnisstand, selbst wenn sich die zuständigen Personen ändern – zum Beispiel durch einen Schichtwechsel oder bei abteilungsübergreifender Zusammenarbeit. - Für Jedermann zugängliches Erfahrungswissen
Ein erheblicher Teil des industriellen Know-hows steckt nicht in Handbüchern, sondern in den Köpfen langjähriger Mitarbeitender. Gehen die Wissensträger in Rente oder verlassen das Unternehmen, drohen wertvolle Praxiserfahrungen verloren zu gehen. Intelligente Kollaboration mit KI sorgt dafür, dass dieser Schatz erhalten bleibt und zugänglich wird. Denn generative KI-Systeme können Gespräche zwischen Mitarbeitenden und einem Experten automatisch erfassen, strukturieren sowie in digitale Lernformate umwandeln – Zustimmung natürlich vorausgesetzt. Dasselbe gilt für Anleitungen am Arbeitsplatz, die per Video aufgezeichnet werden: KI erstellt daraus automatisiert Schritt-für-Schritt-Guides, Film-Tutorials oder abrufbare Wissensbausteine. So entsteht aus implizitem Wissen ein dokumentierter Bestandteil des unternehmensweiten Knowledge-Managements. Neue Mitarbeitende profitieren davon ebenso wie bereichsübergreifende Teams. - Plus an Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
In industriellen Umgebungen können menschliches Versagen und Ermüden zu ebenso kostspieligen und gefährlichen Sicherheitsvorfällen führen wie Gerätefehlfunktionen. Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Menschen, Systemen sowie Maschinen entscheidet im Ernstfall also sowohl über Anlagenverfügbarkeit als auch über Gesundheit. KI trägt hier dazu bei, Risiken frühzeitig zu erkennen, beispielsweise mithilfe der Analyse von Sensor- und Betriebsdaten. Industrielle KI-Agenten verstärken den Schutz noch weiter: Sie überwachen Sicherheitsprotokolle aktiv, erkennen Abweichungen und informieren automatisch die verantwortlichen Stellen. So entsteht ein Frühwarnsystem, das gleichermaßen menschengemachte Fehler minimiert, Ausfallzeiten reduziert sowie für ein rundum sichereres Arbeitsumfeld sorgt. - Mensch und Maschine als Team
Von der Max-Planck-Gesellschaft über Harvard bis Stanford: Für führende Experten liegt die Zukunft nicht in der reinen Automatisierung, sondern in der Symbiose: KI ergänzt den Menschen, statt ihn zu ersetzen. Entsprechend geht auch die Deloitte-Studie Human Capital Trends 2025 davon aus, dass erfolgreiche Unternehmen »strategisch in die richtige Balance zwischen Mensch, Technologie und Organisation investieren« müssen, um »widerstandsfähiger [zu] sein und bessere wirtschaftliche und menschliche Ergebnisse zu erzielen.« Routinearbeiten und datengetriebene Aufgaben übernimmt dabei immer mehr die Maschine, während Menschen sich auf kreative Problemlösung sowie Entscheidungen konzentrieren. Etwa in der Qualitätskontrolle oder Planung: Die KI analysiert, schlägt vor, erkennt Muster – der Mensch entscheidet, bewertet, korrigiert. Das stärkt die Souveränität der Belegschaft, während gleichzeitig Tempo und Präzision steigen. Denn je mehr sich KI um das Organisatorische, das Wiederkehrende und das Regelhafte kümmert, desto mehr Kapazitäten bleiben für strategisch wertvolle Aufgaben. Das schafft Freiräume: beispielsweise um Innovation sowie kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben, den Kunden verstärkt in den Fokus zu rücken oder Mitarbeiter gezielt zu fördern. Mit digitalen Agenten beziehungsweise Copiloten an ihrer Seite erhalten Fachkräfte und ungelernte Helfer auf ihrem jeweiligen Gebiet größeren Handlungsspielraum – etwa in der autonomen Wartung, wo sie zusätzliche Verantwortung übernehmen und ihre Kompetenzen gezielt weiterentwickeln.
Fazit: KI als Kollaborations-Katalysator
KI verändert nicht nur einzelne Prozesse – sie transformiert die Art, wie Menschen in der Industrie zusammenarbeiten. »Vom personalisierten Lernen über vorausschauende Sicherheit bis hin zur Wissenssicherung entsteht Teamwork der neuen Art«, sagt Carsten Hunfeld, Director EMEA bei Augmentir. Unternehmen, die KI intelligent integrieren, stärken zudem nicht nur ihre Effizienz, sondern auch ihre Resilienz und Innovationskraft. Hunfeld ist sich sicher: »Die Zukunft der Industrie gehört jenen, die Technologie und Teamarbeit gemeinsam denken – und genau da setzt intelligente Kollaboration an.«
306 Artikel zu „Connected Work“
News | Trends Security | Digitalisierung | Trends Services | Trends 2017 | Infrastruktur | Internet der Dinge | IT-Security | Lösungen | Services
Vertrauenswürdige Identitäten schlagen Brücke zwischen Connected Workplaces und Smart Buildings

Eine aktuelle Studie von IFSEC Global zeigt, wie vertrauenswürdige Identitätslösungen das Backbone für Smart Buildings und Connected Workplaces bilden können [1]. Die von HID Global gesponserte Studie zur Zutrittskontrolle in Connected Workplaces beleuchtet Smart-Building-Trends. Als ein zentrales Untersuchungsergebnis kristallisiert sich die generell steigende Nachfrage nach Gebäudesystemen heraus, die Identitätslösungen unterstützen. Damit können ein besserer Komfort,…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Die nächste Generation im Workforce Management: Zentrales Agentensystem sorgt für Ordnung

Neue Funktionen auf Basis von Workday Illuminate™ ermöglichen ein zentralisiertes System für das Management aller KI-Agenten im Unternehmen – von Workday oder Drittanbietern. Mit 20 Jahren Erfahrung an der Spitze des Human Capital Management bringt Workday Unternehmen in der Ära agentenbasierter KI auf Erfolgskurs und unterstützt sie beim Wandel des Personalwesens. Workday kündigt neue rollenbasierte…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2021 | New Work
Unternehmenskultur leidet bei zwei Drittel aller Unternehmen in Zeiten von Remote Work

Um die Arbeitskultur zu fördern, setzen Firmen verstärkt auf die Förderung von Kommunikation und Teamarbeit. Remote Work ist seit Beginn der Corona-Krise ein fester Bestandteil der Arbeitswelt. Welche Herausforderungen für die Unternehmenskultur sich dabei für Firmen ergeben, zeigt die aktuelle Arbeitsmarktstudie von Robert Half. Laut der Studie sagen mehr als zwei Drittel aller befragten Führungskräfte…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Tipps
Sieben essenzielle Skills für modernes Network Engineering

Wenn es um das Management von Unternehmensnetzwerken geht, rückt NetOps immer mehr in den Fokus. Entsprechend verändern und vergrößern sich auch die Anforderungen an Network Engineers. Opengear, Anbieter von Lösungen für einen sicheren, resilienten Netzwerkzugang, hat sieben Skills ausgemacht, auf die Netzwerkexperten in Zukunft nicht verzichten können. Die Zeiten von Wissenssilos sind spätestens seit dem…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Infografiken | Kommunikation | Online-Artikel | Services | Strategien
Flexibler Arbeitsplatz der Zukunft: Coworking-Spaces fördern Austausch und Vernetzung

Der Trend zu Gemeinschaftsbüros hält ungebrochen weiter an. Immer mehr Unternehmen setzen heutzutage auf sogenanntes Coworking. Bei diesem Konzept arbeiten Start-ups, Kreative und auch immer mehr internationale Unternehmen in großen Räumen zusammen und teilen sich einen Arbeitsplatz. Der Trend dieser Arbeitsform hat seinen Ursprung in den USA und kam vor einigen Jahren nach Europa, wo…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Infografiken | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Digital Workplace: Wie Technologie unseren Arbeitsplatz verändert

Von der elektronischen Signatur bis zur sicheren, digitalen Dokumentenablage – der technologische Fortschritt hat viele administrative Aufgaben vereinfacht. Die Digital-Workplace-Studie, welche in Zusammenarbeit mit Adobe entstanden ist, beleuchtet den Büroalltag der Wissensarbeiter in Deutschland und die Chancen der Digitalisierung von administrativen Prozessen. Sonja Köhn https://de.statista.com/infografik/15597/digital-workplace-wie-technologie-unseren-arbeitsplatz-veraendert/ Digitalisierung: Kann digitale Technologie die Welt besser machen? 23.…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Future of Work: Arbeitstrends 2018

Das zukünftige Arbeiten ändert sich grundlegend Noch nie waren die Veränderungen in der Arbeitswelt so fundamental, vielversprechend und herausfordernd wie heute. Drei Faktoren führen zu einer starken Beschleunigung dieser Entwicklung: Die Nutzung innovativer Technologien im Zuge der Digitalisierung, die demographischen Auswirkungen durch die nachrückende Mitarbeitergeneration und neue Rechtsvorgaben für den Umgang mit Daten und…
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Infrastruktur | Kommunikation | Online-Artikel | Tipps
Digitale Transformation: Ohne modernes Networking geht’s nicht

Fünf Tipps, wie CIOs den Wandel vorantreiben können. CIOs haben in ihren Unternehmen eine einzigartige Stellung inne. Sie wissen, wie das Unternehmen auf sich verändernde Marktbedingungen schnell reagieren kann und sich die Betriebseffizienz verbessern lässt. Sie geben dem CEO Orientierung, wenn es um die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Unternehmen geht. Zu diesem Trend…
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Kommunikation | Services | Strategien | Tipps
Acht erfolgsentscheidende Bestandteile eines Digital Workplace

Programme zur Schaffung von Digital Workplaces geraten häufig auf Abwege oder scheitern zur Gänze. Dem IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner zufolge liegt das meistens an einer fragmentierten Herangehensweise, bei der isolierte technische Lösungen wichtiger genommen werden als die Gesamtstrategie. Wer in Unternehmen für das Thema Digital Workplace verantwortlich ist, muss sicherstellen, dass die Digital-Workplace-Initiativen alle acht entscheidenden Komponenten…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Kommentar
»Digital Workspace« oder »Client der Zukunft«

Der Client ist ein IT-Bereich, der in den letzten 10 bis 15 Jahren immer wieder massivsten Änderungen – sowohl technologisch als auch organisatorisch unterworfen war. Heute stellen sich rund um den Arbeitsplatz viele Fragen neu, weil sich einerseits technologische Möglichkeiten ändern, sich andererseits aber auch ökonomische und soziologische Parameter verändern. Entsprechend viel wird zum Thema…
News | CeBIT 2016
CeBIT 2016: Best of IoT SOLUTIONS und Communication & Networks

Über 50 Milliarden Geräte weltweit werden bis 2020 vernetzt sein. Mehr als die Hälfte aller neuen Geschäftsprozesse sollen dann schon Elemente des Internet of Things (IoT) beinhalten. Auf der CeBIT sind die technologischen Treiber dieses Megatrends prominent vertreten: Im Bereich Communication & Networks finden Besucher die neuesten Lösungen für Connectivity, Telefonie, Videokonferenzen und Unified Communications,…
Trends 2025 | News | Business | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | IT-Security | Künstliche Intelligenz | New Work
Trends für den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2025

Der digitale Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter und wird von der Welt um ihn herum beeinflusst. Die Notwendigkeit, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, hat weiterhin großen Einfluss auf Unternehmen und ihre Aktivitäten in ganz Europa. Darüber hinaus wird die faire und respektvolle Behandlung von Arbeitnehmern immer wichtiger. Der Einsatz generativer KI nimmt explosionsartig zu, und…
News | Business | New Work | Strategien
Bürozwang pusht niemanden zu Bestleistungen

Interview mit Hans-Peter Weber, Gründer und CEO der secupay AG. Herr Weber, laut einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG erwarten fast 70 Prozent der befragten deutschen CEOs die Rückkehr zur vollen Präsenzpflicht in den kommenden drei Jahren – wie stehen Sie dazu? Nachdem sich das Homeoffice-Experiment während des Lockdowns für uns als sehr erfolgreich…
News | Trends 2024 | Business | Kommunikation | Nachhaltigkeit | New Work
Fünf Trends, die den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2024 prägen und beeinflussen werden

Die kontinuierliche Weiterentwicklung des digitalen Arbeitsplatzes war auch 2023 unübersehbar. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Verwirklichung von Remote-Arbeit, der Transformation von Büros in geografisch verteilte, aber dennoch einheitliche Räume und treibt den Trend des hybriden Arbeitens weiter voran. Faktoren wie der globale Klimanotstand, eskalierende Lebenshaltungskosten und die Inflation sowie geopolitische Konflikte und Kriege…
News | Business | Business Process Management | Industrie 4.0 | New Work
Lean Manufacturing: 5 Prinzipien für Prozessoptimierung in der Fertigung

Fertigungsunternehmen sehen sich weiterhin mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Nicht zuletzt haben die stark gestiegenen Energiepreise die Betriebskosten in die Höhe schnellen und so manche Digitalisierungsbestrebung stagnieren lassen. Interne Marktentwicklungen wie der Fachkräftemangel, eine steigende Nachfrage nach höherer Produktvielfalt sowie verkürzte Produktlebenszyklen kommen erschwerend hinzu. Die Methoden und Instrumente des Lean Managements sind Jahrzehnte nach ihrer…
News | Business | Business Process Management | Whitepaper
Whitepaper: Digitale Arbeitsanweisung 4.0

Neues Whitepaper »Arbeitsanweisung 4.0« zeigt, wie Unternehmen Mitarbeiter stärken und Prozesse sicher, zuverlässig und effizient ausführen. Was sich für Wissensarbeiter im »New Work« vielleicht befremdlich anhört, ist aus dem Arbeitsalltag der Industrie nicht wegzudenken: Arbeitsanweisungen! Das neue Whitepaper von Operations1 »Arbeitsanweisung 4.0« informiert über smarte, digitale, interaktive und integrierte Möglichkeiten, Arbeitsanweisungen neu aufzusetzen. Die…
News | Produktmeldung
Neue Produkte und Ausrichtung: LogMeIn firmiert als GoTo

Die Einführung ist das Ergebnis starken Wachstums. Das Unternehmen stellt sich mit einer neuen Anwendung für Support und Kommunikation, neuen Produkten und einem erweiterten globalen Partnernetzwerk neu auf. LogMeIn, Inc., Anbieter von Remote-Work-Lösungen, firmiert nun als GoTo, um sein Engagement für eine einfache IT-Verbindung von jedem Standort aus zu stärken. Die Markteinführung geht über…
News | Business | Favoriten der Redaktion
Industrie 2021 braucht mehr Nachhaltigkeit, Agilität und Menschlichkeit

Diese Technologietrends werden den Unternehmensalltag 2021 maßgeblich prägen. Kein Zweifel: Covid-19 stellt eine Zäsur dar, die Leben und Arbeiten nicht nur verändert hat, sondern auch weiterhin beeinflusst. Um den Pandemie-Alltag zu bewältigen, setzten im vergangenen Jahr viele Unternehmen auf Technologie. Wie wird sich dieser Trend fortschreiben? Welche Veränderungen zeichnen sich über 2021 hinaus ab? Lawrence…
News | Produktmeldung
KI-basierte Technologie für Identitäts- und Lieferadressen-Prüfung im E-Commerce

Von der Wirtschaftsauskunftei zum Data-Tech-Unternehmen. Die Regis24 GmbH aus Berlin, bisher Anbieter von Identitäts , Kredit- und Bonitätsinformationen (www.regis24.de), hat sich als Data-Tech-Unternehmen neu aufgestellt. Um den Marktwandel aktiv mitzugestalten, bietet Regis24 neben den Lösungen einer klassischen Wirtschaftsauskunftei – der einzigen unabhängigen in Deutschland – nun verstärkt innovative Produkte im Bereich Credit-Risk- und Fraud-Management an.…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Effizienz | Healthcare IT | Tipps
Nahrungsergänzungsmittel: Warum kaufen die Menschen Supplements?

Für rund 48 Prozent der Befragten in Deutschland ist der Ausgleich von Nährstoffmängeln ein »ziemlich« oder »sehr wichtiger« Grund für den Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln. Das zeigt eine Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. unter mehr als 2.000 Personen. Doch die Daten zeigen: Nahrungsergänzungsmittel sind längst mehr als nur ein Mittel gegen Mangelerscheinungen. Sie sind Ausdruck eines…