Arbeitsplatzabbau: Wer baut in Deutschland Jobs ab?

Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Arbeitgeber Deutschlands. Indes steckt die Branche derzeit in der Krise. Als Gründe hierfür nennt tagesschau.de in einem Bericht Absatzflauten, starke Konkurrenz aus China und den teuren Umstieg auf Elektromobilität. Hinzu würden hohe Energiepreise, Bürokratie und der Zollstreit mit den USA kommen. Einer Ende August veröffentlichten Analyse der Beratungsgesellschaft EY zufolge gingen bei Herstellern und Zulieferern innerhalb eines Jahres mehr als 50.000 Jobs verloren. Dass sich die Lage seitdem nicht entspannt hat, zeigen kürzlich bekanntgegebene Stellenabbaupläne. So gab Ford im September bekannt, bis Ende 2027 3.900 Arbeitsplätze abbauen zu wollen. Bosch meldete wenig später die Streichung von rund 13.000 Jobs bis Ende 2030. Mathias Brandt

https://de.statista.com/infografik/35228/geplante-stellenstreichungen-von-unternehmen-in-deutschland/?lid=pju192r2gozu

 

Deutsche Industrie: Deutlicher Umsatzrückgang und Stellenabbau im zweiten Quartal

  • Umsatz deutscher Industrieunternehmen schrumpft im zweiten Quartal um 2,1 Prozent – achtes Quartal in Folge mit sinkenden Umsätzen
  • Exporte sinken, vor allem in die USA und nach China
  • Beschäftigung sinkt deutlich: 114 Tausend Stellen binnen eines Jahres abgebaut
  • Stärkster Beschäftigungsabbau in der Autoindustrie

 

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 Prozent, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 Prozent geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die Gummi- und Kunststoffindustrie, die um 3,3 Prozent schrumpfte. Die wichtigste Industriebranche, die Autoindustrie, schrumpfte um 1,6 Prozent.

Angesichts der anhaltenden Industrierezession beschleunigt sich der Stellenabbau in der deutschen Industrie: Die Zahl der Beschäftigten lag zum 30. Juni dieses Jahres 2,1 Prozent niedriger als zwölf Monate zuvor. Binnen eines Jahres wurden damit in der deutschen Industrie etwa 114.000 Stellen abgebaut. Seit dem Vor-Pandemie-Jahr 2019 schrumpfte die Zahl der Beschäftigten unterm Strich sogar um fast 250.000 – ein Rückgang um 4,3 Prozent.

Den stärksten Beschäftigungsabbau verzeichnet aktuell die Automobilindustrie, wo innerhalb eines Jahres knapp sieben Prozent der Stellen bzw. etwa 51.500 Jobs abgebaut wurden – fast jeder zweite in Deutschland verloren gegangene Industriejob entfiel also auf die Autoindustrie. Das sind Ergebnisse des aktuellen EY-Industrie-Barometers. Die Studie analysiert die Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung in der deutschen Industrie und wichtigen Industriebranchen. Basis der Analyse sind Rohdaten, die vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht werden.

Nachdem im ersten Quartal nur ein Umsatzrückgang um 0,2 Prozent registriert worden war, schrumpfte die deutsche Industrie im zweiten Quartal deutlich stärker, um 2,1 Prozent. Der Grund ist vor allem der schwache Export, der im ersten Quartal vor allem dank eines boomenden US-Geschäfts noch um 0,7 Prozent gestiegen war. Im zweiten Quartal brachen hingegen die deutschen Exporte in die USA um zehn Prozent ein, insgesamt schrumpften die Exporte deutscher Industrieunternehmen im zweiten Quartal um 0,6 Prozent.

»Die USA sind der wichtigste Exportmarkt für die deutsche Industrie«, sagt Jan Brorhilker, Managing Partner des Geschäftsbereichs Assurance von EY in Deutschland. »Der massive Rückgang der Exporte in Richtung USA hat die deutsche Industrie zuletzt empfindlich getroffen. Und eine Besserung ist vorerst nicht in Sicht. Denn aufgrund der hohen Einfuhrzölle verteuern sich deutsche Produkte in den USA, was im weiteren Jahresverlauf zu sinkenden Umsätzen auf dem US-Markt führen dürfte.«

Die Probleme werden noch verstärkt durch die sehr schwache Umsatzentwicklung in China: Der Wert der Ausfuhren nach China lag im zweiten Quartal um 14 Prozent niedriger als im Vorjahr. China belegt aktuell nur noch den sechsten Rang unter den Exportmärkten – im Jahr 2020 war China noch der zweitwichtigste Exportmarkt für die deutsche Wirtschaft. »Die USA und China bereiten derzeit massiv Sorgen. Der chinesische Absatzmarkt war gerade für die Automobilindustrie lange ein attraktiver Wachstumsmarkt mit sehr auskömmlichen Margen. Inzwischen hat sich der Wind gerade für die ausländischen Autobauer gedreht, die Nachfrage sinkt drastisch, die Umsätze brechen ein«, sagt Brorhilker.

 

Stellenabbau beschleunigt sich – vor allem in der Autoindustrie

Auf die schwache Umsatzentwicklung reagieren viele deutsche Industrieunternehmen mit einem Arbeitsplatzabbau – der bei den Automobilunternehmen besonders heftig ausfällt: Die Zahl der Jobs in der deutschen Automobilindustrie sank im Jahresvergleich um 6,7 Prozent, das bedeutet in absoluten Zahlen: Innerhalb eines Jahres fielen in der Autoindustrie etwa 51.500 Stellen weg, seit dem Vor-Corona-Jahr 2019 sank die Zahl der Jobs sogar um gut 112 Tausend. Keine andere Industriebranche hat einen derart starken Beschäftigungsabbau zu verzeichnen.

»Die deutschen Autokonzerne und Zulieferer reagieren mit einem konsequenten Sparkurs auf die schwierige Lage der Branche«, beobachtet Brorhilker. »Massive Gewinneinbrüche, Überkapazitäten und schwächelnde Auslandsmärkte machen einen deutlichen Stellenabbau unumgänglich – gerade in Deutschland, wo Management-, Verwaltungs- und F&E-Funktionen angesiedelt sind.«

Brorhilker sieht vorerst kein Ende des Stellenabbaus in der deutschen Industrie: »Bei einigen großen Industrieunternehmen laufen derzeit Kostensenkungs- und Restrukturierungsprogramme. In den aktuellen Beschäftigungsstatistiken zeigen sich die Auswirkungen dieser Stellenstreichungen erst mit einiger Verzögerung. Im Lauf des Jahres und bis ins kommende Jahr hinein wird die Zahl der Industriejobs daher weiter sinken«, erwartet Brorhilker.

Das sind schlechte Nachrichten auch für Schul- oder Hochschulabsolventen, so Brorhilker: »Die Automobilindustrie und der Maschinenbau stellen heute deutlich weniger junge Menschen ein als in den vergangenen Jahren. Der Arbeitsmarkt etwa für junge Ingenieure wird ungemütlich, viele werden sich neu orientieren müssen. Wir werden eine steigende Arbeitslosigkeit bei Hochschulabsolventen sehen – etwas, was es in Deutschland lange nicht gab.«

 

Hauptproblem Inlandsnachfrage

Es ist vor allem die schwache Nachfrage aus dem Inland, die für den aktuellen Umsatzrückgang in der Industrie sorgt: Während die Exporte der Industrieunternehmen um 0,6 Prozent sanken, schrumpfte der Umsatz mit Kunden aus Deutschland binnen eines Jahres um 3,8 Prozent. »Die Binnennachfrage ist viel zu schwach und eines der Hauptprobleme für die Industrie«, sagt Brorhilker. »Wir haben seit Jahren eine Investitionszurückhaltung, die offenbar auch auf mangelndes Vertrauen in eine Konjunkturwende in Deutschland und eine nachhaltige Stärkung des Standorts Deutschland zurückzuführen ist. Aber auch darauf, dass viele Probleme zwar seit Jahren bekannt sind, aber bislang nicht effektiv angegangen wurden: Die zu hohe Steuerbelastung, hohe Lohnnebenkosten, eine lähmende Bürokratie, langsame Genehmigungen und eine schleppende Digitalisierung.« Brorhilker hofft vor diesem Hintergrund auf positive Auswirkungen des Investitions-Sofortprogramms der Bundesregierung. »Es braucht einen spürbaren Wachstumsimpuls, sonst wird sich die Stimmung nicht drehen.«

 

https://www.ey.com/de_de/functional/forms/download/2025/09/industriebarometer-q2-2025

 

3642 Artikel zu „Arbeitsplatz“

Beschäftige sind mit KI produktiver und zufriedener am Arbeitsplatz

Strategische Nutzung von KI deutlich gefragter als Automatisierung.   Der Einsatz von künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt nicht nur schneller, sondern auch zum Besseren. Das belegt der aktuelle Slack Workforce Index von Salesforce [1]. In Deutschland berichten Beschäftigte, die täglich KI nutzen, dass sie 63 Prozent produktiver arbeiten und 27 Prozent zufriedener mit ihrem Job sind als…

77 % der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz

Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern. Drei Viertel sind überzeugt, dass Robotik dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Rund 80 Prozent wünschen sich, dass Roboter gefährliche, gesundheitsschädliche oder repetitive Tätigkeiten übernehmen. Zu diesen Ergebnissen kommt der automatica Trendindex 2025. Dafür wurden insgesamt 5.000 Beschäftigte…

Emojis am Arbeitsplatz – Generationen sind sich uneinig

Die Gen Z verbringt viel Zeit damit, die geschriebenen Nachrichten ihrer Kollegen zu interpretieren. Emojis können die schriftliche Kommunikation vereinfachen.   88 Prozent der Gen Z sagen, dass Emojis bei der Arbeit nützlich sind. 61 Prozent der Gen Z lesen eher Nachrichten, die Emojis enthalten. Mehrheit der Gen-X- oder Babyboomer-Generation wollen Emojis nicht im Arbeitskontext.…

Internationales Lifecycle Management für Endgeräte – Moderne Arbeitsplätze länderübergreifend bereitstellen

Mittelständische Unternehmen kämpfen bei der Bereitstellung moderner Arbeitsplätze über mehrere Länder hinweg mit den drei größten Hürden des globalen Endgeräte-Managements: Logistik, Technik und Connectivity. Ein zentraler IT-Dienstleister kann durch spezialisierte Dienste wie Device-as-a-Service, IT-Governance-as-a-Service und Connectivity-as-a-Service diese Herausforderungen meistern.

Trends für den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2025

Der digitale Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter und wird von der Welt um ihn herum beeinflusst. Die Notwendigkeit, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, hat weiterhin großen Einfluss auf Unternehmen und ihre Aktivitäten in ganz Europa. Darüber hinaus wird die faire und respektvolle Behandlung von Arbeitnehmern immer wichtiger. Der Einsatz generativer KI nimmt explosionsartig zu, und…

Arbeitnehmer wünschen sich mehr KI am Arbeitsplatz

Laut der Umfrage möchten fast alle Arbeitnehmer (92 %) weltweit zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an KI abgeben.   Laut dem neuen »AI Workplace Report« von Freshworks, einem Anbieter von Unternehmenssoftware, würden fast 42 % der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird [1]. 30 %…

People-at-Work-Studie: Gehalt, Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitszufriedenheit im Mittelpunkt

Der jährliche Bericht »People at Work 2024« des ADP Research Institute beleuchtet die Erwartungen und Herausforderungen von Beschäftigten weltweit. In Deutschland, wie in vielen anderen Ländern Europas, stehen die Themen Gehalt, Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitszufriedenheit im Mittelpunkt. Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse für den deutschen Arbeitsmarkt: Gehaltserwartungen und Realität klaffen auseinander Im Jahr 2023 betrug…

2030: Anforderungen am Arbeitsplatz entwickeln sich schneller als die Kompetenzen der Arbeitnehmer

Digitale und künstliche Intelligenz (KI) größte Herausforderung für Unternehmen.   Laut einer aktuellen Studie von Lepaya, einem Unternehmen für Personalentwicklung, glauben 82 Prozent der Arbeitnehmer, dass sich die Anforderungen an die Arbeitskräfte schneller entwickeln als ihre Kompetenzen. Der Bericht »Evolution of Skills 2030« zeigt, dass die rasanten Fortschritte in neuen Technologien wie KI dazu führen,…

Mehr Produktivität am Arbeitsplatz durch bessere Kommunikation

40 Arbeitsstunden im Jahr gehen durch schlechte Kommunikation verloren. 92 Prozent der Angestellten kommunizieren regelmäßig schriftlich – 61 Prozent sehen hier das größte Potenzial für Missverständnisse. Emotionale Kommunikation steigert die Produktivität von Teams um das Dreifache.   In der heutigen Arbeitswelt findet Kommunikation überwiegend digital statt. Oft entsteht dabei eine überwältigende Flut an Informationen und…

10 Milliarden Euro für Arbeitsplätze und Innovationen in Deutschland

10 Milliarden Euro. Diese Summe wird Amazon in Deutschland investieren und baut damit sowohl sein Logistiknetzwerk als auch die Cloud-Infrastruktur hierzulande weiter aus. Mit dieser Investitionsoffensive stärkt das Unternehmen seine über 25 Jahre bestehende Verbindung zu Deutschland als Innovations- und Wirtschaftsstandort. Bis Ende des Jahres entstehen 4.000 neue Arbeitsplätze in drei neuen Logistikzentren: in Horn-Bad…

KI und Edge erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz

Edge Computing und künstliche Intelligenz haben enormes Potenzial für die Industrie und Wirtschaft: Richtig eingesetzt, können Betriebe Produktion und Prozesse effizienter gestalten und ihre Umsätze steigern. Doch gerade im Verbund erhöhen die Technologien auch den Schutz der Mitarbeiter.   Gerade in Industrieanlagen und Fertigungsbetrieben ist die Gefahr für die Mitarbeiter zuweilen extrem hoch. Natürlich kann…

Arbeitnehmer in Deutschland sind unzufrieden mit veralteter Technik am Arbeitsplatz

Mehr als ein Drittel (36 %) der deutschen Arbeitnehmer ist der Meinung, dass ihr Arbeitgeber bei der Einführung neuester Technologien, wie beispielsweise moderne Arbeitsplatzlösungen oder Prozessautomatisierung, hinterherhinkt.   Die neue Studie von Ricoh Europe zeigt, dass es eine erhebliche Kluft gibt zwischen den Erwartungen der Arbeitnehmer an die Technologie am Arbeitsplatz und dem was derzeit…

Umfrage offenbart mangelndes Vertrauen in KI am Arbeitsplatz

Führungskräfte und ihre Teams haben wenig Vertrauen in die verantwortungsbewusste Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz.   Workday veröffentlicht eine globale Studie zu einem hochaktuellen Thema [1]. Sie zeigt, dass die Rolle von KI in der Arbeitswelt weitgehend kritisch gesehen wird. Management und Belegschaft sind sich einig darin, dass künstliche Intelligenz den Unternehmen enorme Transformationschancen…

Fünf Trends, die den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2024 prägen und beeinflussen werden

Die kontinuierliche Weiterentwicklung des digitalen Arbeitsplatzes war auch 2023 unübersehbar. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Verwirklichung von Remote-Arbeit, der Transformation von Büros in geografisch verteilte, aber dennoch einheitliche Räume und treibt den Trend des hybriden Arbeitens weiter voran. Faktoren wie der globale Klimanotstand, eskalierende Lebenshaltungskosten und die Inflation sowie geopolitische Konflikte und Kriege…

Wie sich Unternehmen vorbereiten und schützen können – KI am Arbeitsplatz

KI kann sowohl für den Datenschutz als auch von Cyberkriminellen für den Datenmissbrauch eingesetzt werden. Unternehmen müssen zur effektiven Verteidigung eine Datenrisikobewertung durchführen, den Zugriff auf die Daten reduzieren und die Daten sowie den Datenfluss permanent überwachen.

Manager erwarten positive Effekte von KI am Arbeitsplatz

Laut einer neuen Umfrage sind deutsche Führungskräfte optimistisch ob der Vorteile generativer KI. 38 Prozent der Unternehmensverantwortlichen in Europa glauben, dass KI neue Aufgaben in ihrer Organisation schaffen wird. Zahl der »Head of AI«-Positionen hat sich innerhalb von fünf Jahren weltweit verdreifacht.   Vier von fünf Führungskräften in Europa (82 Prozent) gehen davon aus, dass…

Automatisierung für das Onboarding von Arbeitsplätzen mit nur einem Klick

ADN trägt den Mehrwert von Unicons »uPilot« an MSPs heran.   VDI-Experte ADN und Unicon, der Karlsruher Spezialist für geräteunabhängige VDI- und DaaS-Umgebungen, helfen mittelständischen Unternehmen und Managed Services Providern dabei, ihren Mitarbeitern sicheren, ortsungebundenen und hardwareunabhängigen Datenzugriff auf die Unternehmensstrukturen zu gewähren. Möglich wird dies durch die Erweiterung der bewährten Management-Lösung Scout mit dem…