
foto freepik ki
Angreifer nutzen KI nicht mehr nur zur Steigerung ihrer Produktivität, sondern experimentieren mit neuen Funktionen und Szenarien. Es gibt erstmals Malware-Familien, die während der Ausführung Large Language Models (LLMs) verwenden. Bedrohungsakteure verwenden Social-Engineering-Methoden, um Sicherheitsvorkehrungen von KI-Tools zu umgehen. Staatlich geförderte Akteure nutzen KI, um alle Phasen ihrer Aktivitäten zu verbessern. Der Untergrund-Markt für illegale KI-Tools ist im Jahr 2025 gereift. Angreifer nutzen gängige KI-Plattformen, greifen jedoch oft auf Modelle aus dem kriminellen Untergrund zurück, die keinen Beschränkungen unterliegen. Google nutzt seine Threat Intelligence, um die Aktivitäten von Angreifern zu vereiteln und zu unterbinden.
Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) gibt im AI Threat Tracker einen Überblick darüber, wie Cyberkriminelle künstliche Intelligenz (KI) einsetzen [1]. Mit neuen Erkenntnissen knüpft der Bericht an die Analyse »Adversarial Misuse of Generative AI« vom Januar 2025 an und zeigt, dass sich die KI-gestützten Fähigkeiten von Bedrohungsakteuren deutlich weiterentwickelt haben [2].
Beim Betrachten der allgemeinen Bedrohungslage wurde eine große Veränderung sichtbar, die sich in den letzten Monaten vollzogen hat: Angreifer nutzen künstliche Intelligenz nicht mehr nur zur Steigerung ihrer Produktivität, sondern experimentieren mit neuen Funktionen und Szenarien. Sie setzen in aktiven Kampagnen neuartige, KI-gestützte Malware ein, die das Angriffsverhalten während der Ausführung dynamisch verändert.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Erste Verwendung von »Just-in-Time«-KI in Malware:
GTIG hat erstmals Malware-Familien wie PROMPTFLUX und PROMPTSTEAL identifiziert, die während der Ausführung Large Language Models (LLMs) verwenden. Diese Tools generieren dynamisch bösartige Skripte und verschleiern ihren eigenen Code, um nicht erkannt zu werden. Zudem nutzen sie KI-Modelle, um bösartige Funktionen nach Bedarf zu erstellen, anstatt sie fest in die Malware zu programmieren. Diese Entwicklung steckt zwar noch in den Kinderschuhen, stellt jedoch einen bedeutenden Schritt in Richtung autonomer und anpassungsfähiger Malware dar. - Social Engineering zur Umgehung von Sicherheitsmechanismen:
Bedrohungsakteure verwenden in ihren Prompts Social-Engineering-Methoden, um Sicherheitsvorkehrungen von KI-Tools zu umgehen. Beispielsweise haben sich Hacker als Studenten in einem »Capture the Flag«-Wettbewerb oder als Cybersicherheitsforscher ausgegeben, um für die Entwicklung ihrer Tools bestimmte Informationen von dem KI-Assistenten Gemini zu bekommen, die sonst gesperrt wären. - Kontinuierliche Erweiterung des gesamten Angriffszyklus:
Staatlich geförderte Akteure, beispielsweise aus Nordkorea, Iran oder der Volksrepublik China, nutzen Gemini, um alle Phasen ihrer Aktivitäten zu verbessern. Das reicht von der Aufklärung und Recherche über die Erstellung von Phishing-Ködern bis hin zum technischen Support für ihre »Command and Control«-Maßnahmen und die Datenexfiltration. - Reifer Markt für KI-Tools im Bereich Cyberkriminalität:
Der Untergrund-Markt für illegale KI-Tools ist im Jahr 2025 gereift. Google hat mehrere multifunktionale Tools identifiziert, die Phishing, die Entwicklung von Malware und die Erforschung von Schwachstellen unterstützen. Solche Angebote senken die Einstiegshürde für weniger versierte Akteure drastisch.
Billy Leonard, Technischer Leiter der Google Threat Intelligence Group, erläutert: »Angreifer nutzen durchaus gängige KI-Plattformen – doch deren
Schutzmechanismen sorgen dafür, dass viele auf Modelle aus dem kriminellen Untergrund zurückzugreifen. Solche Tools unterliegen keinen Beschränkungen und können weniger fortgeschrittenen Akteuren einen erheblichen Vorteil verschaffen. Derzeit sind mehrere vom ihnen verfügbar, und wir gehen davon aus, dass sie die Einstiegshürden für viele Kriminelle senken werden.«
Google nutzt seine Threat Intelligence, um die Aktivitäten von Angreifern zu vereiteln und zu unterbinden – einschließlich der Cyberaktivitäten durch staatlich unterstützte Akteure. Darüber hinaus fließen die neu gewonnenen Erkenntnisse über die Ausnutzung von Google-Produkten, -Diensten, Nutzern und Plattformen in die Sicherheitsmaßnahmen und -richtlinien von Google ein, um weiteren Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit der Nutzer in großem Maßstab zu gewährleisten.
[1] Weitere Informationen finden Sie im vollständigen AI Threat Tracker. https://services.google.com/fh/files/misc/advances-in-threat-actor-usage-of-ai-tools-en.pdf
[2] https://cloud.google.com/blog/topics/threat-intelligence/adversarial-misuse-generative-ai?e=48754805&hl=en
3384 Artikel zu „Cyberangriff“
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Zunehmende Bedrohung durch menschzentrierte Cyberangriffe
Bedrohungsakteure ändern ihre Taktik, um menschliche Kontaktpunkte aus jedem Blickwinkel anzugehen – innerhalb von Geschäftsabläufen und über Kanäle hinweg –, um koordinierte Kampagnen durchzuführen, die herkömmliche Abwehrmaßnahmen überwältigen. Die Auswertung des Global Threat Intelligence Report für 2025 von Mimecast zeigt zentrale Trends, darunter den Anstieg intelligenter KI-gestützter Phishing- und Social-Engineering-Angriffe sowie die verstärkte Nutzung…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | IT-Security | Services | Strategien
Warum Unternehmen über Cyberangriffe schweigen – Gefährliche Sicherheitsillusion
Viele Unternehmen verschweigen Cyberangriffe, was zu einem Mangel an Bewusstsein und Veränderungsdruck führt. Diese Geheimhaltung verhindert kollektives Lernen und systematische Verbesserungen, wodurch eine gefährliche Sicherheitsillusion entsteht. Um echte Resilienz zu erreichen, müssen Unternehmen offen mit Sicherheitsvorfällen umgehen und kontinuierlich aus ihnen lernen.
Trends 2026 | Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Laterale Bewegungen bei Cyberangriffen bleiben schwer erkennbar und offenbaren kritische Sichtbarkeitslücken
Trotz hoher Investitionen in Sicherheitstechnologien erlebten 86 % der deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr einen Cybervorfall mit lateraler Bewegung. Illumio, Anbieter für Breach Containment, hat den Global Cloud Detection and Response Report 2025 veröffentlicht. Grundlage des Reports ist eine weltweite Befragung von 1.150 Führungskräften aus dem Bereich Cybersicherheit – darunter 150 aus Deutschland. Die…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | Trends Services | IT-Security | Services
Cyber Readiness Report 2025: KMUs nicht ausreichend gegen Cyberangriffe versichert
67 Prozent der hiesigen kleinen und mittleren Unternehmen erlitten in den letzten 12 Monaten mindestens einen Cyberangriff / 60 Prozent sind gar nicht oder nicht angemessen gegen Cyberrisiken abgesichert / 34 Prozent der Unternehmen planen, Investitionen in Cybersicherheit in den nächsten zwölf Monaten signifikant zu erhöhen / 77 Prozent der Unternehmen sehen KI als Chance…
News | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
Verzögertes Patching öffnet Cyberangriffen Tür und Tor
Warum Unternehmen ein automatisiertes und effizientes Patch-Management benötigen. Eine aktuelle Studie der Enterprise Strategy Group zum Endpoint- Management in Unternehmen zeigt: fast jedes fünfte Gerät in einem Unternehmen wird weder verwaltet noch gesichert. Zudem waren bereits mehr als die Hälfte der untersuchten Unternehmen (mindestens 54 %) Ziel eines Cyberangriffs über einen unbekannten, nicht verwalteten…
News | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | IT-Security | Strategien | Tipps
Industrie 4.0: Wie OT-Segmentierung kritische Produktionsinfrastrukturen vor Cyberangriffen schützt
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsanlagen erweitert die Angriffsfläche für Cyberkriminelle: Einmal im System, kann sich ein Hacker durch das gesamte Netzwerk arbeiten – mit verheerenden Folgen für die Produktion. OT-Segmentierung schafft Abhilfe. Ein Cyberangriff, eine kompromittierte Office-IT – und kurz darauf steht die Produktion still. Dieser Ketteneffekt wird für Industrieunternehmen zunehmend zur…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | IT-Security | Rechenzentrum | Services | Strategien
Organisatorische Resilienz – mehr als nur Schutz vor Cyberangriffen
Viele Unternehmen verbinden mit organisatorischer Resilienz den Schutz vor Störungen wie physischen Systemausfällen, Naturkatastrophen oder Cyberbedrohungen. Im Mittelpunkt steht dabei meist die Cybersicherheit. Zwar betrachten laut Deloitte 79 Prozent der Führungskräfte Resilienz als hohe Priorität. Dennoch besitzen nur 39 Prozent eine klare Vorstellung davon, was diese Widerstandsfähigkeit für ihr Unternehmen überhaupt bedeutet. Wichtig zu wissen:…
News | IT-Security | Tipps | Whitepaper
Whitepaper: Acht Tipps für den Schutz vor Cyberangriffen
Die Zahl und Heftigkeit der Attacken auf Unternehmen über das Internet steigen ständig. Herkömmliche Prozesse zur Wiederherstellung von Daten und Systemen funktionieren oft nicht mehr, da Backups oder Sicherheitsanwendungen zerstört sind. Zum Schutz vor solchen existenzgefährdenden Cyberangriffen hat James Blake, VP of Cyber Resiliency Strategy bei Cohesity Best Practices zusammengestellt. Unternehmen sollten folgende Tipps beherzigen:…
Trends 2025 | News | Trends Security | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Whitepaper
Cyberangriffe auf Industrieanlagen: Neuer Bericht warnt vor Schäden in Milliardenhöhe
Industrieanlagen und kritische Infrastrukturen stehen weltweit vor einer massiven, oft unterschätzten Gefahr. Der aktuelle 2025 OT Security Financial Risk Report von Dragos und Marsh McLennan berechnet erstmals mithilfe statistischer Modelle das finanzielle Risiko von OT-Cybervorfällen und zeigt, welche Sicherheitsmaßnahmen den größten Schutz bieten [1]. Er ist damit ein zentrales Werkzeug für Unternehmensleitungen, Versicherer und Sicherheitsteams.…
News | Infrastruktur | IT-Security | Nachhaltigkeit | Tipps
Warum Betreiber von Solarfeldern Opfer von Cyberangriffen werden
Erneuerbare Energieanlagen gelten als Symbol für Fortschritt und Nachhaltigkeit. Doch während Solarpanels und Wechselrichter Jahr für Jahr grünen Strom liefern, bleiben ihre digitalen Schnittstellen oft ungeschützt – und genau hier beginnt das Problem. Denn mit jeder neu installierten PV-Anlage wächst nicht nur die Stromproduktion, sondern auch die potenzielle Angriffsfläche im Netz. Kommentar von Patrick…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
76 % aller Cyberangriffe 2024 nutzten ungeschützte oder vergessene Systeme
Cloud-Migration, Remote Work, agile Entwicklung – während Unternehmen mit Hochdruck digitalisieren, wächst ihre externe Angriffsfläche oft unbemerkt. Verwaiste Cloud-Ressourcen, vergessene Subdomains und Entwicklungsumgebungen oder ungesicherte APIs werden in diesem Umfeld zu gefährlichen Schwachstellen. Ein aktuelles Whitepaper von Outpost24 beleuchtet, wie dramatisch sich diese Bedrohungslage verschärft hat und warum viele Organisationen heute die Kontrolle über ihre…
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 3-4-2025
Die Risiken von Cyberangriffen und Produktionsausfällen in der pharmazeutischen Produktion – So schützen Pharmaunternehmen ihre OT
Aufgrund ihres einzigartigen Risikoprofils sind die OT-Systeme von Unternehmen im Bereich der pharmazeutischen Produktion besonders stark von Cyberbedrohungen und den daraus resultierenden Produktionsausfällen gefährdet. Ein branchenerfahrener Sicherheitspartner, der sowohl OT- als auch IT-Sicherheit bietet, ist deshalb für Pharmaunternehmen unerlässlich.
Trends 2025 | News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2025
Cyberangriffe 2025 – Bedrohungslage, Angriffstechniken und Schutzmaßnahmen
News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2025 | Security Spezial 1-2-2025
Cyberangriff – was nun? Wie Unternehmen gezielt reagieren und vorbeugen
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Trends Security | IT-Security
Die Angst vor Cyberangriffen – und einem Cyberkrieg
7 von 10 sehen große Gefahr durch Cybercrime für Deutschland, 6 von 10 fürchten einen Cyberkrieg. Als größte Cyberbedrohung gelten Russland und China – aber ein Drittel sieht auch die USA als Gefahr. Bitkom legt Cyberbilanz der Nationalen Sicherheitsstrategie anlässlich der Munich Cyber Security Conference vor. In Deutschland greift die Angst vor Cyberangriffen…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Kritische Infrastruktur im Fadenkreuz – 600.000 Cyberangriffe im Q3 2024
Neuer Gobal Threat Intelligence Report zeigt aktuelle Cyberangriffsmethoden und Bedrohung von Telekommunikationsinfrastruktur. BlackBerry Limited veröffentlicht in seiner neuesten Ausgabe des Global Threat Intelligence Report aktuelle Trends der Cybersicherheit. Zwischen Juli und September hat BlackBerry weltweit mehr als 600.000 Attacken auf kritische Infrastruktur registriert, 45 Prozent davon hatten den Finanzsektor im Visier. Mehr als 430.000…
News | IT-Security | Tipps
Drei Maßnahmen gegen die drei größten Schwachstellen bei Cyberangriffen
Da Cyberangriffe in einem bisher nie dagewesenen Tempo und Ausmaß erfolgen, gewinnen die grundlegenden Prinzipien der Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung. Unit 42 hat weltweit Hunderte Vorfälle analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren. Diese machten Angriffe im Jahr 2023 gefährlicher und schädlicher, als nötig gewesen wäre. Mit einer klaren Fokussierung auf die Grundlagen können Unternehmen ihre Sicherheitslage…
News | IT-Security | Online-Artikel | Tipps
Cyberangriffe: Sieben von zehn Unternehmen fühlen sich existenziell bedroht
70 Prozent der Unternehmen fühlen sich durch Cyberattacken inzwischen in ihrer Existenz bedroht – und es könnten noch mehr werden: Die Expertin für Informationssicherheit Trine Øksnebjerg erklärt, wie sich Betriebe effektiv gegen Cyberattacken wappnen können und was eine wirksame digitale Informationssicherheit ausmacht. Die reale Bedrohung durch Cyberattacken hat in den letzten drei Jahren exponentiell…
News | Trends Security | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security
Cybersicherheit : OT-Systeme als Einfallstor für Cyberangriffe
Betriebe unternehmen viele Anstrengungen für die OT-Sicherheit, die meisten setzen zudem auf die Unterstützung externer Fachleute. Die Mehrheit glaubt, dass OT-Systeme auch in Zukunft beliebte Ziele für Cyberangriffe sein werden, insbesondere im Bereich der Kritischen Infrastrukturen. Maschinen, Anlagen und Systeme arbeiten zunehmend vernetzt, der Entwicklungsprozess ist dabei höchst dynamisch. Industry 4.0 und »Intelligente Fabriken«…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Cyberangriff! Was nun? Wie Unternehmen gezielt reagieren und vorbeugen
Früher oder später trifft es jedes Unternehmen. Wie können sie Angriffe erkennen, im Ernstfall angemessen reagieren und sich besser gegen Cybercrime-as-a-Service schützen? Ein kurzer Leitfaden für die IT-Sicherheit in Zeiten von »Cybercrime-as-a-Service«. Eines vorweg: Deutsche Unternehmen machen vieles richtig. Bei ihren Bemühungen um die Cyber-Security bekommen interne und extern Fachkräfte tatkräftige Unterstützung vom Bundesamt…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Zahl der Cyberangriffe wieder deutlich gestiegen – Cyberresilienz ist wichtiges Unternehmensziel
60 % der befragten Unternehmen wurden häufiger Opfer von Cyberangriffen / 46 % verloren aufgrund von Angriffen Kunden / Für ein Viertel entstanden Kosten von über 500.000 € / 79 % sehen Cyberresilienz als ein wichtiges beziehungsweise sehr wichtiges Unternehmensziel / Ein Drittel brauchte nach Cyberattacke mehr als einen Monat bis zur vollständigen Wiederherstellung des…
News | Business | Trends Security | IT-Security | Tipps
Cybersicherheit: Cyberangriffe auf Führungskräfte nehmen zu
Unternehmen sind in der heutigen digital vernetzten Welt zunehmend Zielscheibe von Cyberangriffen. Die Angreifer haben es vor allem auf Führungskräfte abgesehen, die aufgrund ihres Zugangs zu sensiblen Daten und umfangreichen Rechten innerhalb der IT-Systeme eine besonders attraktive Zielgruppe darstellen. Eine neue Studie von GetApp untersucht die Anfälligkeit von Führungskräften gegenüber Cyberangriffen und wie Unternehmen ihre…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Zero Trust gegen KI-basierte Cyberangriffe
Das Thema künstliche Intelligenz ist weiterhin omnipräsent. KI wird ein ähnliches Potenzial nachgesagt wie der Dampfmaschine oder dem elektrischen Strom. Auch der Bereich der Cybersicherheit wird durch KI umgekrempelt. Insbesondere KI-basierte Angriffe und die beste Verteidigung dagegen stehen in vielen Diskussionen im Fokus. KI-basierte Angriffe sind sehr wahrscheinlich noch raffinierter, zielgerichteter und hartnäckiger als…
News | IT-Security | Tipps
Cyberangriffe zu Olympia 2024
Deutlicher Spam-E-Mail-Anstieg, Warnung vor Attacken auf Partner und Lieferketten, Desinformation, staatlich gesponserte und KI-gestützte Angriffe, Deutschland hinter Frankreich und Irland Zielland Nummer Drei für Olympia-Spam. Aktuelle Ergebnisse des Bitdefender Antispam Lab zeigen einen deutlichen Anstieg von Spam-E-Mails im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele in Paris. 16 Prozent aller Spam-Nachrichten hatten in Mai und Juni dabei…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Cyberangriffe mit neuartiger Malware pro Minute nehmen um 40 Prozent zu
Zwischen Januar und März 2024 wurden pro Minute 5,2 solcher Angriffe registriert. BlackBerry hat seinen neuesten Global Threat Intelligence Report veröffentlicht [1]. Er zeigt auf, dass die Cybersecurity-Lösungen von Blackberry im ersten Quartal 2024 rund 3,1 Millionen Cyberangriffe (37.000 pro Tag) erkannt und abgewehrt haben. Zwischen Januar und März 2024 entdeckte BlackBerry 630.000 Malware-Hashes, eine…
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Achtung Gesundheitswesen: Cyberangriffe im Anflug
Cyberattacken machen vermehrt Schlagzeilen im Gesundheitswesen, immer häufiger sind Krankenhäuser und Kliniken das Ziel von Angriffen. 2022 waren drei Viertel der deutschen Gesundheitseinrichtungen Opfer von Cyberangriffen, so das Ergebnis der Global Healthcare Cybersecurity Study 2023. Gergely Lesku, CEO der SOCWISE International GmbH, gibt einen Einblick in die Sicherheit des deutschen Gesundheitswesens.
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Sechs Maßnahmen, die vor Verlust und Cyberangriffen schützen (können)
Cyberkriminellen zum Opfer zu fallen, ist für Unternehmen um 67 Prozent wahrscheinlicher als ein physischer Diebstahl, so der aktuelle Zero Labs Report von Rubrik [1]. Danach durchlebten 2023 100 Prozent der deutschen Firmen einen schwerwiegenden Hackerangriff. IT-Verantwortliche erhielten durchschnittlich fast sechzig Meldungen über bösartige Vorfälle. Trotzdem gibt ein Fünftel der Befragten an, dass sie im…
News | Infrastruktur | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Security Spezial 5-6-2024
Widerstandsfähigkeit durch umfassendes Management der Cyberrisiken – Wenn Cyberangriffe die Demokratie bedrohen
News | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security
Wenn der Stillstand droht: Cyberangriffe auf Lieferketten in der Automobilindustrie
»Rien ne va plus« statt »Just in time«– Risiken und Folgen von Cyberattacken. Laut einer Studie des Digital-Branchenverbands Bitkom haben in Deutschland die Cyberangriffe durch Organisierte Kriminalität sowie ausländische Staaten deutlich zugenommen [1]. So verursachten der Diebstahl von Daten, die Beschädigung oder Vernichtung von IT-Ausrüstung sowie Industriespionage und Sabotage nach Berechnungen der Experten einen…
News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cyberangriffe: Unternehmen wähnen sich in trügerischer Sicherheit
• Trotz Verbesserungen bei der Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen (Threat Detection, Investigation and Response, TDIR) hatten 2023 weit über die Hälfte der befragten Unternehmen mit erheblichen Sicherheitsvorfällen zu kämpfen. • Mangelnde Sichtbarkeit und fehlende Automatisierung sind große Risikofaktoren. • KI-gesteuerte Automatisierung kann dazu beitragen, die Ergebnisse und die Moral der Teams zu verbessern.…
News | IT-Security | Kommentar
Cyberangriffe auf deutsche Handwerkskammern
Vergangene Woche gingen nach einem Cyberangriff auf einen IT-Dienstleister die Systeme zahlreicher Handwerkskammern in Deutschland offline – ein weiterer Beleg für das Schadenspotenzial und die Tragweite von Supply-Chain-Angriffen. Nachfolgend eine Stellungnahme von Roger Scheer, Regional Vice President Central Europe, Tenable: »In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Zusammenarbeit mit Drittanbietern unerlässlich. Dadurch sind Unternehmen und…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Sicherheitsvorhersagen für 2024: KI-unterstützte Cyberangriffe auf dem Vormarsch
Sicherheitsexperten warnen vor der transformativen Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (KI) für die Cyber-Bedrohungslandschaft sowie einer neuen Welle an ausgeklügelten Social-Engineering-Taktiken und Identitätsdiebstahl mithilfe von KI-gestützten Tools. Trend Micro stellt seine Cybersicherheitsvorhersagen für das kommende Jahr vor [1]. Die breite Verfügbarkeit und verbesserte Qualität generativer KI in Verbindung mit Generative Adversarial Networks (GANs) zur…
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2023
EMEA-Raum bei Cyberangriffen führend
Mehr DDoS-Angriffe auf Finanzdienstleister, Glücksspielbranche und Fertigungssektor im EMEA-Raum als in allen anderen Regionen zusammen. Aktuelle geopolitische Lage rückt EMEA-Raum besonders ins Visier von Cyberkriminellen. Akamai hat seinen »State of the Internet«-Bericht mit dem Titel »Ein Jahresrückblick: Ein Blick auf die Cybertrends von 2023 und die künftigen Entwicklungen« veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten sicherheitsrelevanten…
News | IT-Security | Lösungen | Tipps
Cyberangriff legt Kommunen in NRW lahm: Die Bedeutung von Cyberresilienz nach Attacken
Wie verschiedene Medien melden sind nach einem Cyberangriff mehrere Städte und Landkreise im Süden von Nordrhein-Westfalen seit Montag erreichbar. Grund ist Medienberichten zufolge eine Attacke auf den kommunalen Dienstleister »Südwestfalen IT«. Thomas Lo Coco ist Regional Director Central Europe beim IT-Sicherheitsanbieter Absolute Software. Absolute Software sichert kritische Anwendungen auf Betriebssystemebene vom BIOS aus und…



