Business Process Management

Resilienz statt Robustheit: Neues Sicherheitskonzept für die Energieversorgung

Digitalisierung ermöglicht Energiewende – und erfordert neues Denken. Um eine stabile und ausfallsichere Energieversorgung in Zukunft gewährleisten zu können, sollte aus Sicht des Digitalverbands Bitkom die Sicherheit des deutschen Energiesystems grundsätzlich neu geregelt werden. Dabei kommt digitalen Technologien eine Schlüsselrolle zu. Entsprechende Vorschläge hat Bitkom in einem aktuellen Positionspapier »Digitalisierung des Energieversorgungssystems – Von der…

Fünf Gamification-Elemente fördern IT-Projekte

Spielen gehört zur Natur der Menschen. Ein IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen hat untersucht, inwieweit sich der Spieltrieb auch in der agilen Softwareentwicklung nutzen lässt. Spielelemente fördern Leistung, Kreativität, Identifikation, stärken Teamzusammenhalt und natürlich Spaß an der Projektarbeit und Motivation. Computerspieler versinken völlig in ihrem Spiel. Im sogenannten »Flow« erklimmen sie einen Level nach dem anderen, vergessen…

Status quo der Digitalisierung im Controlling

Diese zehn Fragen sollten sich Controlling-Leiter stellen. Auf dem Weg der digitalen Transformation sind Unternehmen bisher unterschiedlich weit vorangekommen – das gilt auch für das Finanzwesen. Ein ERP-Hersteller hat zehn Fragen zusammengestellt, mit denen Controlling-Verantwortliche den Fortschritt ihres Bereichs leichter einordnen. Alle Unternehmen – vom Mittelständler bis zum Großkonzern – arbeiten derzeit an ihrer digitalen…

Hyperkonvergenz, Virtualisierung und Security: Weniger ist mehr

Die Vorteile von Hyperkonvergenz und Virtualisierung im Security-Management nutzen. Das Hauptziel der Virtualisierung – nach wie vor einer der treibenden Trends im Rechenzentrum – ist das Minimieren der Betriebskosten bei gesteigerter Leistung und Effektivität. Das Aufkommen des Software-Defined Data Centers (SDDC) und von hyperkonvergenter Infrastruktur (HCI) mit einer zusätzlichen Abstraktionsebene, ermöglicht zudem eine schnellere Bereitstellung…

Mit Data Automation DSGVO-Herausforderungen meistern

Automatisierung der Dateninfrastruktur unterstützt Unternehmen bei der Compliance. Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union und die Umsetzungsfrist für Unternehmen endet. Damit ändert sich grundlegend, wie Organisationen ihre Daten verwalten und handhaben müssen. Die Einhaltung der DSGVO stellt eine große Herausforderung dar, doch der erste und wichtigste Schritt für Unternehmen…

DSGVO und »Privacy by Design«: Privatsphäre im Netz muss endlich selbstverständlich werden

Der Gründer des europäischen Suchmaschinenbetreibers Qwant lobt das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung am 25. Mai als starkes Signal für die steigende Bedeutung von Verbraucherschutz im Netz. Immer noch müssen sich Nutzer zu oft ihre Privatsphäre in digitalen Räumen erkämpfen – gegen Marktdominanz und undurchsichtige Bedingungen. Mit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung werden Verbraucherdaten ab heute besser geschützt.…

Agile Unternehmen: No risk, no fun

Die Fokussierung von Unternehmen auf die Reduzierung von Kosten und Risiken geht zulasten des wirtschaftlichen Erfolgs. Dies geht aus einer neuen internationalen Studie hervor, die im Auftrag von Pegasystems durchgeführt wurde. Im Rahmen der internationalen Studie, die von Frost & Sullivan unter dem Titel »Why Business Agility Matters« durchgeführt wurde, wurden 437 Führungskräfte branchenübergreifend nach…

Efail: Nicht E-Mail ist das Problem, sondern der Transportweg

Sicherheitsforscher haben die Verschlüsselung von E-Mail-Systemen ausgehebelt und Details über Sicherheitslücken in den beiden Verschlüsselungsverfahren PGP und S/MIME veröffentlicht. Unter bestimmten Bedingungen lassen sich E-Mails entschlüsseln, auch nachträglich. Damit dürfte das Vertrauen in verschlüsselte E-Mails zumindest auf absehbare Zeit verloren sein, so die Forscher, schlimmer noch: E-Mail sei kein sicheres Kommunikationsmedium mehr. Müssen sich Unternehmen…

Warum die Agilität eines Unternehmens von dessen Gespür für Daten abhängt

Entscheidungen schnell fällen, überdenken und ändern können. Ob die 300 Geschäftsführer, Vorstände und Führungskräfte durch Entscheidungsfreude glänzten und sofort zusagten, als Sopra Steria Consulting im Februar bei ihnen für eine Umfrage anfragte, ist nicht überliefert. Die Topmanager, die bei Finanzdienstleistern, in Energie- und Telekommunikationsunternehmen, im verarbeitenden Gewerbe und in der öffentlichen Verwaltung Führungsverantwortung tragen, geben…

Die DSGVO als Chance zur Verbesserung von Datenschutz und Sicherheit

Regulierung und Verbrauchererwartungen führen dazu, dass Unternehmen ihre Sicht auf Datenhaltung überdenken; 80 Prozent der befragten Unternehmen planen Verringerung der Menge an gespeicherten personenbezogenen Daten. Eine neue Studie von IBM zeigt, dass fast 60 Prozent der befragten Unternehmen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Chance zur Verbesserung der Privatsphäre, Sicherheit, Datenverwaltung und Katalysator für neue Geschäftsmodelle ansehen…

Was Kunden von Paketdiensten erwarten – Wann kommt die Lieferung zum Wunschtermin?

  Vor allem für Jüngere sind neue, innovative Zustellarten interessant.   Click & Collect hat mehr als jeder fünfte Online-Einkäufer schon genutzt.   Lieferung zum Wunschtermin ist beliebtestes Feature.   Wochenlang auf Bestellungen warten, stundenlang zuhause sein müssen, um ein Paket in Empfang zu nehmen? Diese Zeiten sollten in der Logistik vorbei sein. Kunden wünschen…

An der Kasse bleibt das Smartphone meist in der Tasche

■  18 Prozent der Smartphone-Besitzer zahlen manchmal kontaktlos im Laden. ■  Angst vor Hackern und vor komplizierten Bezahlvorgängen schrecken ab.   Das Smartphone ist für die Mehrheit der Verbraucher ein ständiger Begleiter – aber beim Einkaufen an der Kasse bleibt es bislang meist in der Tasche. 3 von 5 Smartphone-Nutzern (59 Prozent) bezahlen ihren Einkauf…

Smart City und SD-WAN: Wie die digitale Transformation Städte intelligenter macht

Eine flächendeckende drahtlose Konnektivität in Städten gepaart mit IoT-Technologie – diese Kombination eröffnet neue, vielfältige Möglichkeiten für die Entwicklung intelligenter Städte, sogenannter Smart Cities. In puncto Netzwerktechnologie erfordern Smart Cities einen modernen Software-definierten Ansatz für Wide Area Networking, kurz: SD-WAN. WANs für intelligente Städte müssen mehr denn je agil, geradezu elastisch sein. Kommunen jeglicher Größe…

DSGVO-Studie: Vier von fünf Unternehmen in Deutschland verpassen nach eigener Aussage die Deadline

Deutschland bei der Umsetzung auf dem vierten Platz. Starke Diskrepanz in der Wahrnehmung zwischen Verbrauchern und Unternehmen. DSGVO birgt Chancen, Verbrauchervertrauen und Umsätze zu steigern.   Die große Mehrheit der Unternehmen sieht sich noch nicht bereit für die EU-DSGVO (Europäische Datenschutzgrundverordnung). Obwohl die Regulierung in einer Woche rechtsbindend wird, verfehlen durchschnittlich 85 Prozent der Firmen…

Auch die Website muss DSGVO-konform gestaltet werden

Ab 25. Mai findet die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Anwendung. Änderungen und Verschärfungen im Bereich Datenschutz haben auch weitreichende Folgen für jeden Website-Betreiber, denn kein Web-Auftritt lässt sich ohne das Verarbeiten personenbezogener Daten bewerkstelligen.   »Einige Unternehmen meinen, sie würden auf ihrer Website keine personenbezogenen Daten verarbeiten. Aber bereits die IP-Adresse gehört zu den personenbezogenen Daten. Und…

DSGVO: Startschuss für eine datenzentrierte IT-Sicherheitsstrategie

Die bevorstehende Ausführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist für die Mehrheit der europäischen Unternehmen derzeit wohl die dringendste Deadline. Gleichzeitig markiert diese auch einen kulturellen Wandel: Mit der DSGVO erhält der Schutz persönlicher Daten die dem digitalen Zeitalter angemessene Bedeutung. Für Unternehmen ändert sich damit allerdings grundlegend der Schwerpunkt ihrer IT-Sicherheitsstrategie – und zwingt sie damit…

Globale Umfrage zum öffentlichen Sektor: Mehr digitale Services, aber nur mit Datenschutz-Garantie

Insbesondere die Generation Z ist nur dann bereit neue Technologien im Bereich des öffentlichen Sektors zu nutzen, wenn sie einen klaren Mehrwert sehen und der Schutz ihrer Daten garantiert ist. Das ist eines der Ergebnisse einer weltweiten Umfrage über die Erwartungen der Bürger an öffentliche Organisationen. SAP hat die Daten von über 500 Befragten während…

Faktensammlung zur EU-DSGVO: Darauf müssen Dienstleister und Service-Organisationen achten

Seit knapp zwei Jahren ist sie schon in Kraft, ab dem 25. Mai 2018 wird die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) unmittelbar anwendbar sein. Für die letzten Wochen vor der Anwendung der europäischen Datenschutzgrundverordnung ab 25. Mai 2018 empfiehlt der KVD-Partner Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. Unternehmen und Behörden, qualifizierte fachkundige Berater heranzuziehen. Damit alle…

DSGVO-Ratgeber: Was Händler wissen müssen und wie zu handeln ist

Der Countdown läuft: Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Bei Nichteinhaltung der Vorgaben drohen Bußgeldstrafen von bis zu 20 Mio. EUR oder 4 % des weltweiten Vorjahresumsatzes. Soweit, so bekannt. Viele stellen sich jedoch die Frage: Inwieweit betrifft es meine Branche? An welchen Stellen tangiert es mein Unternehmen? Was genau…

Sieben Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand – So können Unternehmen die Vernetzung für sich nutzen

Dank neuer Technologien stellen viele Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und -modelle auf den Prüfstand. Wo liegen die größten Chancen, wenn in Zukunft alles mit allem vernetzt ist? Der ERP-Hersteller proALPHA hat die wichtigsten Umsetzungsstrategien zu einer Übersicht zusammengefasst. Die Vernetzung ist das zentrale Element für Digitalisierung und Industrie 4.0. Die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, unterstützen…