Business Process Management

Warum CRM und Cloud ein perfektes Paar sind

Vier gute Gründe, die für den Einsatz eines CRM-Systems aus der Cloud sprechen.   Das gegenwärtige »Age of Me« verleiht CRM-Systemen eine größere Bedeutung als jemals zuvor. Schließlich ist es ihre ureigene Aufgabe, Unternehmen bei der konsequenten Ausrichtung auf ihre Kunden und der Personalisierung ihrer Angebote zu unterstützen. Der Digital-Business-Experte ARITHNEA erläutert, warum Unternehmen dem…

Größte Kaufintensität bei Elektroprodukten im dritten Schritt der Customer Journey

Wie funktionieren die Kaufprozesse über alle relevanten Informations- und Vertriebskanäle hinweg? Nur jeder Siebte erwirbt bereits in der ersten Phase der Customer Journey ein Elektroprodukt. Ein Full-Service-Anbieter für Einkaufs- und Verkaufsprozesse hat in einer Customer-Journey-Analyse für Elektronikprodukte unter mehr als 2.000 Konsumenten ermittelt, welche gängigen Informations- und Vertriebskanäle die Verbraucher in welchem Schritt frequentieren. Die…

Mittelstand agiert bei Microservices und Containern zu unentschlossen

Nicht nur große Unternehmen, sondern auch der Mittelstand muss schnell auf geänderte Markt- und Kundenanforderungen reagieren. Eine entscheidende Rolle kommt dabei der IT zu, die die erforderliche Geschwindigkeit unterstützen muss. Hilfreich kann vor allem die Nutzung neuer Microservices- oder Container-Technologien sein, meint IT-Full-Service-Provider Consol. IT wird zum entscheidenden Faktor für den Geschäftserfolg Da das Business…

Veraltete Technologien bremsen die digitale Transformation in europäischen Unternehmen

57 Prozent der befragten Unternehmen verfügen nicht über Technologien, die mit den Ansprüchen der Digitalisierung Schritt halten. Die Zahl der Cloud-Implementierungen wird sich in den nächsten drei Jahren verdoppeln. Zwei Fünftel der Unternehmen planen für 2017 ein Projekt zum Einsatz von Oracle- oder SAP-Anwendungen. Bisher nutzen nur wenige Unternehmen die Vorteile voll integrierter Produktivitäts- und…

Rollende Daten: Informationen sind der Treiber für autonomes Fahren

Auf dem Feld fahrerloser und vernetzter Autos tummeln sich verschiedene Spieler. Da sind zum einen die großen Namen im Automobilgeschäft, wie Mercedes, Tesla, VW oder BMW. Doch neben Expertise in der Produktion ist für den Fortschritt im autonomen Fahren vor allem Erfahrung im Umgang mit Daten essenziell. Diese bringt die zweite Gruppe an Anbietern mit:…

Prognose für die Anwendungsintegration im Jahr 2017

Es wird immer wichtiger, die riesigen Datenmengen, die aus den unterschiedlichsten Quellen kommen und in unterschiedlichen Formaten vorliegen, in sinnvolle Informationen und handlungsrelevante Erkenntnisse umzumünzen. Die Software AG veröffentlichte ihre Prognosen für die Entwicklung des Anwendungsintegrationsmarktes in diesem Jahr. David Overos, Director, Produktmarketing bei der Software AG, sagte: »Integration ist mittlerweile nicht mehr allein Aufgabe…

Die Hälfte der Organisationen in den USA und Europa zögert bei der Einführung von IoT

50 Prozent aller Unternehmen in den USA und Europa hinken bereits bei der Internet-of-Things-Einführung hinterher. Dabei befürchten 43 Prozent, dass sie ihre Kunden in Zukunft weniger gut bedienen können, weil sie kein IoT nutzen. Das sind die Kernaussagen einer unabhängigen Studie von HCL Technologies (HCL), in der führende Geschäfts- und Technologie-Entscheider in großen Unternehmen zum…

Welchen Nutzen bietet »Data-as-a-Service«?

Wer profitiert von der Virtualisierung von Rechenleistung? Die Antwort ist, nach Meinung von Datenspezialisten, einfach – alle: Anwendungsentwickler, QM-Tester, IT-Betriebspersonal, das UAT-Team (Benutzerakzeptanztests), der Support für die Produktionsumgebung und das Datenanalytik-Team. Die Zielgruppe ist vielfältig – und sie gilt auch für »Data-as-a-Service«. »Nehmen wir an, ein Unternehmen hat eine geschäftskritische Anwendung unter Verwendung einer Unternehmensdatenbank…

Digitalisierung lässt Bestände um bis zu 25 Prozent schrumpfen

Die Lagerbestände lassen sich durch die Umstellung auf ein digitales Bestandsmanagement signifikant senken – und zwar um bis zu 25 Prozent. Das hat eine aktuelle Umfrage ergeben. Im Rahmen der Erhebung befragte der IT-Hersteller Unternehmen aus Handel und E-Commerce, was sie von einer Lösung zur Bestandsoptimierung erwarten und welche Verbesserungen sie durch die Einführung eines…

Automatisierung von IT-Prozessen: Fachkräfte verwenden zu viel Zeit für Routine-Aufgaben

IT-Fachkräfte verwenden nach wie vor deutlich mehr Zeit für Serviceanfragen und zur Problembeseitigung als für die Entwicklung von Innovationen. Automatisierung und die Optimierung von IT-Prozessen können dazu beitragen, dringend benötigte Kapazitäten für die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen zu schaffen. IT-Mitarbeiter wenden rund 30 Prozent ihrer Zeit für die Beantwortung von Serviceanfragen und zur Problembeseitigung auf. Das…

Die Säulen des neuen Arbeitens

Individualität, Mobilität, Vernetzung – drei Ansprüche, die in Zeiten digitaler Kommunikations- und Interaktionstools zunehmend auch an Dienstleistungsangebote erhoben werden. Über die Digitalisierung und die neuen Anforderungen an Arbeitsumgebungen, Softwarelösungen und bestehende Geschäftsmodelle.   Mit dem Grünbuch »Arbeiten 4.0«, das das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im April 2015 veröffentlichte, werden die Herausforderungen und Möglichkeiten des…

Bankenbranche: IT-Sourcing- und Service-Delivery-Modelle

Die Bankenindustrie steht vor einem längeren Anpassungsprozess, an dessen Ende ein deutlich schlankerer Bankensektor mit modularen Strukturen, weniger Banken aber einer verbesserten Eigenkapitalrendite und effizienten Organisations- und IT-Strukturen stehen wird. Banken betrachten die ganze Bandbreite an »IT Service Delivery Models« vom IT-Sourcing, über Managed Services bis hin zu Cloud Services als einen nachhaltigen Optimierungshebel. Banken…

Zu viele Cloud Services: Haben Sie es schon mit Managed Services versucht?

Gerade mittelständische Unternehmen sind in der heutigen Zeit vor eine Vielzahl von Herausforderungen gestellt. Wie die Experton Group in ihren Beratungsmandaten vermehrt festgestellt hat, muss der Mittelstand unter anderem angesichts der wachsenden globalen Konkurrenz immer mehr Aufgaben bewältigen, die häufig Zielkonflikte in sich bergen. Beispiele hierfür sind eine hohe Flexibilität, jederzeit auf schwankende Auslastungen reagieren…

Mailbox.org: Sicherheitsanbieter überzeugt im Test mit aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Sicherheitsparametern

Beim kostenpflichtigen E-Mail-Dienst der Heinlein Support GmbH steht Privatsphäre ganz oben und Datenschutz ist das Steckenpferd des Service. Grund genug für die IT-Sicherheitsexperten der PSW GROUP, mailbox.org in einem Test unter die Lupe zu nehmen. »Die Verschlüsselung – und damit die Sicherheit – ist vom Login bis zum Backend ausgezeichnet. mailbox.org-Kunden greifen ausschließlich verschlüsselt auf…

IT-Budgets 2017 steigen um fast 5 Prozent

Die Ergebnisse der DSAG-Investitionsumfrage 2017 bringen es ans Licht: Über 60 Prozent der Budgets der befragten Mitglieder der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) fließen in die Digitalisierung. Unternehmen aus Handel und Dienstleistungen sind bei den Investitionen in neue Geschäftsmodelle vorne. Bezüglich S/4HANA muss noch Überzeugungs- und Aufklärungsarbeit geleistet werden. Ein Drittel der Befragten wird zwar…

Drei Technologie- und digitale Trends, die Unternehmen 2017 im Auge behalten sollten

2017 steht ganz im Zeichen der Digitalisierung. Auf welche Trends Unternehmen in Sachen Technologie und Digitalisierung ein besonderes Auge haben sollten hat Cognizant im Folgenden zusammengestellt.   Händler müssen sich auf Zunahme von Retouren einstellen Während die Online-Verkäufe des Einzelhandels 2016 weltweit geschätzt bei 1,88 Billionen $ liegen, wird für 2017 ein Anstieg auf 2,2…

Effizientere Governance verbessert Ergebnisse bei Self-Service-BI

In den Fachabteilungen hat sich Self-Service-BI in den letzten zwei bis drei Jahren einen festen Platz erobert und dieser Trend wird auch im Jahr 2017 weiter anhalten. Anwender können damit flexibler agieren, sind aber gleichzeitig auch wieder verstärkt auf Vorgaben bezüglich Datenqualität und Data Governance durch die IT-Abteilung angewiesen. Der Wettbewerbsdruck in allen Branchen steigt,…

Digitale Transformation: Unternehmen betrachten den Wandel als Chance

  Weltweite Studie von Fujitsu analysiert die Folgen der digitalen Transformation in Deutschland und weiteren Industrieländern. Mehr als 80 Prozent der deutschen Unternehmen betrachten den digitalen Wandel als Chance – mehr als in den meisten anderen Ländern. Technologie-Partner spielen für 61 Prozent Unternehmen aus Deutschland eine zentrale Rolle bei der Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Die hohe…

Deutschland einer der Vorreiter bei Online-Kfz-Zulassung in Europa

Im europäischen Vergleich von Internetangeboten für die Kfz-Zulassung schneidet Deutschland sehr gut ab. In der weiteren Digitalisierung liegen aber immer noch große Effizienzpotenziale Die Fahrzeugzulassung ist in Europa eines der von Bürgern und Unternehmen meist genutzten Verwaltungsverfahren. Die Ansprüche der Kunden an Qualität und Online-Verfügbarkeit dieser Dienstleistungen steigen. Entsprechend ist der Veränderungsdruck auf Behörden in…

Acht Tipps für die erfolgreiche Internationalisierung

Mit Service-Cluster und Vorab-Analysen wird der ERP-Rollout zum langfristigen Erfolg. Deutsche Mittelständler, insbesondere Fertigungsunternehmen, wachsen und expandieren ins Ausland. China, Amerika oder Osteuropa sind nur einige interessante Regionen für neue Niederlassungen, mit denen sich Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichern. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei der internationale ERP-Rollout. proALPHA gibt acht Tipps für die richtige Planung und einen…