Business Process Management

Industrie 4.0 und das Internet der Dinge führen zu autonomen Prozessen

Viele können die Begriffe Industrie 4.0 und Internet of Things nicht mehr hören und sprechen jetzt lieber von Digitalisierung. Dabei sind die verwendeten Begriffe eigentlich nicht das Entscheidende, denn sie sind nur ein Vehikel, um anstehende Veränderungen zu beschreiben. Viel wichtiger als die kurzfristigen Modebegriffe ist aber das Verständnis für die langfristigen Veränderungsdynamiken dahinter. Industrie…

Internet of Things, Watson und München

München wird zur weltweiten Zentrale des neuen IBM-Geschäftsbereichs »Watson IoT« und gleichzeitig der neue Standort für das erste europäische Watson Innovation Center. Rund 1.000 IBM-Entwickler, Berater, Forscher und Designer werden zukünftig in den Münchnern Highlight Towers tätig sein. Gemeinsam mit Kunden und Partnern arbeiten sie dort an einer neuen Generation vernetzter Lösungen an der Schnittstelle…

Unternehmen behalten zum Teil widerrechtlich personenbezogene Daten ein

Werden gespeicherte personenbezogene Daten nicht mehr benötigt beziehungsweise haben sie den Zweck ihrer Speicherung erfüllt, sind sie laut § 35 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu löschen. Dies ist etwa der Fall, wenn ein Auftragsverhältnis oder eine Kundenbeziehung endet. Der TÜV SÜD Datenschutzindikator (DSI) zeigt jedoch, dass es bei etwa der Hälfte der Befragten keine klare Regelung für…

5 weitverbreitete Irrtümer zu SharePoint

Darauf sollten Unternehmen bei SharePoint-Projekten achten. Irrtum 1: Ein schneller Start ersetzt die Strategie. Ein dringlicher Bedarf birgt immer das Risiko des spontanen, ungeplanten Handelns. Häufig kommt aus der IT-Abteilung dann urplötzlich der Startschuss: »SharePoint jetzt an allen Arbeitsplätzen verfügbar.« Die Folgen: Jede Fachabteilung nutzt das Portal nach seinen eigenen Vorstellungen. Das dann entstehende Chaos…

Haus, Hof, Arbeit – das IoT ist schon da

Spannende Showcases auf der CeBIT zeigen: Das Internet der Dinge hat alle Branchen erfasst. In Fabriken schlummert nach Ansicht von Experten das größte Marktpotenzial. Der Kühlschrank, der Milch-Mangel meldet. Die Waschmaschine, die ihr Pulver bei Amazon nachbestellt. Das Auto, das seinen Fahrer pünktlich an der Haustür abholt. Dank Beispielen wie diesen hat das Internet der…

Cloud Computing hat (auch) positive Aspekte

Deutsche Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, profitieren in erster Linie von hohen Einsparmöglichkeiten (90 Prozent), einer stets aktuellen Technik (85 Prozent, Mehrfachantworten erwünscht) und von großer Flexibilität bei der Nutzung (84 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie »IT-Sicherheit und Datenschutz 2015« der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (NIFIS), die mit ihrer Untersuchung…

Vorsicht beim Eingang digitaler Rechnungen

Elektronische Rechnungen werden in der Wirtschaft zur Selbstverständlichkeit. Neben dem Rechnungsaussteller müssen auch die Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. Immer mehr kleine und mittlere Firmen empfangen Rechnungen auf elektronischem Wege. Während Rechnungsaussteller vor Start des sogenannten »E-Invoicing« eingehende Vorbereitungen treffen müssen, flattern digitale Abrechnungen Empfängern zum Teil unvermittelt ins…

Mobile Payment-Anbieter haben ein Bekanntheitsproblem

25 Prozent der Deutschen (ab 18 Jahre) haben schon einmal Mobile Payment genutzt. Weitere 35 Prozent möchten derartige Bezahldienste zukünftig nutzen. Das geht aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers hervor. Die Mehrheit der Mobile Payment-Anbieter ist indes hierzulande kaum bekannt. Während PayPal noch der großen Mehrheit der Befragten ein Begriff ist, kennen nur 18 Prozent…

Deutsche Verwaltung verpasst Anschluss an Digital Natives

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland verpasst den Anschluss an die Erwartungen der »Digital Natives« [1]. Dabei wünscht sich gerade die jüngere Generation einen intensiveren digitalen Austausch mit den Behörden. Laut der Accenture-Umfrage sind insgesamt 77 Prozent der Deutschen unzufrieden mit dem derzeitigen Angebot an digitalen Verwaltungsservices. Dieser Trend verschärft sich noch bei den Digital Natives:…

Die Zukunft des Faxens: Die Vorteile virtueller Faxserver

Unternehmen liegt viel an der Verschlankung und Optimierung von Geschäftsabläufen. Fax-Aktivitäten sind im Business-Umfeld wegen der Rechtssicherheit von Dokumenten und des verwertbaren Anscheinsbeweises vor Gericht unverzichtbar, doch bedarf der Kommunikationskanal Fax aus Effizienzsicht dringend Überholung. Sparfuchs mit Fax Immer mehr Unternehmen und öffentliche Einrichtungen schaffen ihre eigenen Faxgeräte und Faxserver ab und setzen auf Fax-Dienstleistungen…

Studie: Analyse von Maschinendaten spielt entscheidende Rolle beim IT Management

»Master of Machines II« ist eine Studie zum Thema Maschinendatenanalyse, die ermitteln sollte wie IT-Management-Teams Operational Intelligence besser nutzen können, um IT-Komplexität und die Cross-Channel-Kundenerfahrung zu optimieren [1]. Das Ergebnis: Unternehmen, die maschinengenerierte Daten zu nutzen wissen, werden am ehesten die wichtigsten IT-Anforderungen erfüllen. Für Beunruhigung hingegen sorgen IT-Sicherheitsbedrohungen (25 Prozent mehr als 2013), das…

Fluggesellschaften setzen auf das Internet der Dinge

Beacons sind der erste Schritt für die Optimierung von Check-in, Gepäckabgabe und -ausgabe. In den nächsten drei Jahren wird die Luftfahrt eine Revolution erleben: Die Fluglinien investieren immer mehr in das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), was sich erheblich auf die Passagiererfahrung auswirken wird. Laut der »SITA 2015 Airline IT Trends Studie« erwartet…

Agilere IT durch gemanagte Schnittstellenebene: Flexibilität versus Stabilität?

Jede Änderung im Geschäftsleben, jede strategische Anpassung fällt mehr oder weniger direkt auf die IT zurück. Ständig werden von der IT-Abteilung mehr Flexibilität, Serviceorientierung und Kosteneffizienz gefordert. Derzeit verschärfen sich die Anforderungen, sollen die IT-Infrastrukturen doch der fortschreitenden Digitalisierung gerecht werden. Bisher stecken die IT-Abteilungen aber noch in Einzelmaßnahmen, wie etwa der Einführung von Cloud…

Datenschutz im Finanzwesen: Fehlanzeige

Die aktuelle Debatte über die Abschaffung des Bargeldes hat eine neue Diskussion über die Datensicherheit im Finanzwesen ausgelöst. Wie sicher ist mein Geld auf der Bank? Wurden die Zugangs- und Bankdaten zu meinem Konto eventuell schon von Unberechtigten gehackt? Oder greifen Mitarbeiter der Bank unerlaubt auf meine Identitäts- und Finanzdaten zu? »Früher tröstete sich der…

Ohne Big Data kein Industrie 4.0 – ohne Sicherheit kein Big Data

»Mit dem Schlagwort Industrie 4.0 ist es nicht getan«, warnte die Kanzlerin dieser Tage auf dem CDU-Wirtschaftskongress den deutschen Mittelstand, die Digitalisierung nicht zu verschlafen. Sie fordert die Wirtschaft auf, Big Data als Chance zu verstehen und nicht immer als erstes über den Schutz nachzudenken. »Big Data ist keine Bedrohung, sondern die Wertschöpfungskette der Zukunft«,…

CFO-Studie: Fehlende Fakten werden mit Intuition kompensiert

Hauptursache für Fehlentscheidungen im Finanzwesen ist Mangel an fundierten Daten; Excel-Tabellen und isolierte IT-Anwendungen bestimmen häufig den Alltag. Entscheidungen sind häufig von Instinkt, Erfahrung und Emotionen geprägt – nicht zuletzt aufgrund fehlender oder nicht schnell genug verfügbarer Informationen. Das ergab die internationale CFO-Studie »Instinct meets insight: Do CFOs have the tools they need to make…

Vorsprung durch IoT: Die wichtigsten Trends für das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) bildet ein globales Netzwerk von intelligenten Geräten, Gegenständen und Dingen, die miteinander und mit ihrer Umwelt kommunizieren können. Getrieben von der jüngsten Datenexplosion, bietet das IoT neue Möglichkeiten für Unternehmen. Wie eine aktuelle Studie der Software AG (nur in Englisch verfügbar) zeigt, sehen 73 Prozent der Unternehmen…

Das Internet der Dinge und die Auswirkungen auf die Lieferkette

Das »Internet of Things« (IoT) ist mehr als eine Modeerscheinung oder ein vorübergehender Technologie-Hype – es ist allgegenwärtig. Laut Gartner werden bis zum Jahr 2020 26 Milliarden Connected Devices installiert sein. Diese Entwicklung wird enorme Auswirkungen auf die Supply Chain haben. »Von der neuen Technologie werden vor allem diejenigen profitieren, die sich mit dem individuellen…

Massive Open Online Courses: Wissenstransfer durch neue, kostenlose Online-Kurse

Das Innovationstempo in der Geschäftswelt war noch nie so hoch wie heute. Es ist nicht leicht, sich über die neueste Geschäftssoftware und ihre Anwendung auf dem Laufenden zu halten – tatsächlich mangelt es in vielen Unternehmen an Fachwissen für die digitale Wirtschaft. Dabei muss sich nicht nur die IT-Abteilung mit der schnellen technischen Entwicklung auseinandersetzen;…

Sechs Tipps zur Verbesserung der Suchfunktion in Webshops

Steigerung der Conversion-Rate durch optimal platzierte Suchfelder, Filteroptionen und intelligente Produktempfehlungen. Der deutsche Onlinehandel boomt, einer Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney zufolge gehört die Bundesrepublik weltweit sogar zu den fünf wachstumsstärksten Märkten für Onlinegeschäfte [1]. Für den Onlinehändler ist der finale Kauf eines jeden Kunden jedoch hart umkämpft, denn über 90 Prozent der Besucher brechen…