Business

Glücksatlas 2017: Die Schleswig-Holsteiner sind am zufriedensten

Die Menschen im hohen Norden Deutschlands sind am glücklichsten. Die Schleswig-Holsteiner erreichen im Glücksranking 7,43 von 10 möglichen Punkten. In Hamburg sind es 7,28, wie die Grafik von Statista zeigt. Das geht aus dem aktuellen Glücksatlas der Deutschen Post hervor. Außerdem geht es mit der Angleichung der Lebenszufriedenheit in Ost und West voran, so die…

Gute Konjunktur lässt Steuereinnahmen steigen

Die Steuereinnahmen in Deutschland werden laut Bundesfinanzministerium von 734,2 Milliarden Euro im Jahr 2017 auf 889,6 Milliarden Euro im Jahr 2022 steigen. Damit hat der Arbeitskreis »Steuerschätzungen« um insgesamt 26,3 Milliarden Euro nach oben korrigiert. Der geschäftsführende Finanzminister Peter Altmaier (CDU) mahnte mit Blick auf die der Jamaika-Unterhändler, dass die finanziellen Spielräume trotzdem begrenzt seien.…

Online-Shops: Mai ist der neue Dezember

Der E-Commerce wächst und wächst. Nach Angaben des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft Eco um durchschnittliche zwölf Prozent pro Jahr. Für 2017 erwartet Eco demnach einen Umsatz von 55 Milliarden Euro. Mit dem Markt wachsen jedoch auch die Anforderungen an die technische Leistungsfähigkeit von Online-Shops. Dies zeigt die Auswertung der abgerufenen Rechnerleistung der letzten fünf Jahre…

Nichts geht mehr

Schlechte Geschäfte sind oft hausgemacht, aufgeben ist der erste und gleichzeitig letzte Schritt zum Misserfolg. Ungeplantes Vorgehen führt dabei selten zum Ziel.   Eine Redewendung sagt: die meisten Projekte scheitern nicht an der Idee, sondern daran, dass man zu früh aufgegeben hat. Ein deutscher Kaiser soll einmal gesagt haben: »Ich halte das Auto für eine…

Kunden in der digitalen Welt bleiben vielen Unternehmen fremd

■  Fast alle Unternehmen sprechen Kunden auf digitalem Weg an – aber nur zwei Drittel versuchen, die Wünsche durch Analyse von Nutzerdaten besser zu verstehen. ■  Vor allem kleine Unternehmen sind zurückhaltend. ■  Bitkom stellt erstmals Studie zum Einsatz von Digital Analytics & Optimization vor   Praktisch alle Unternehmen versuchen, online ihre Kunden zu erreichen…

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen von Smart Cities

Intelligente Städte werden für die Zukunft gebaut.   Die sogenannten Smart Cities werden Vorreiter für die Digitalisierung sein. Länder, deren Städte Technologien und Daten auf innovative Weise nutzen, besitzen einen Wettbewerbsvorteil und profitieren von einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum und können somit mehr Jobs bieten und den Lebensstandard der Bevölkerung optimieren. Eine gewagte Hypothese oder bereits Wirklichkeit?…

Banking im Umbruch

IT ist der Schlüssel für erfolgreiches Customer Onboarding. Bankgeschäfte online abwickeln – das ist heute in vielen Bereichen selbstverständlich. Während FinTech-Unternehmen mit nutzerfreundlichen und schnellen Lösungen am Markt punkten, hinken viele etablierte Banken noch hinterher. Vor allem, wenn es darum geht, Leistungen über digitale Kanäle schnell und einfach abzuwickeln. Christian Brüseke, General Manager bei Avoka,…

IT-Fachkräfte verzweifelt gesucht

55.000 Jobs für IT-Spezialisten sind unbesetzt. Zahl der offenen Stellen steigt 2017 um 8 Prozent. Drei von vier ITK-Unternehmen beklagen Fachkräftemangel. Digitalkompetenz wird in allen Branchen zur Kernkompetenz.   Der Mangel an IT-Fachkräften spitzt sich weiter zu. In Deutschland gibt es derzeit 55.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. Das entspricht einem Anstieg um 8 Prozent im…

Die digitalen Gewohnheiten von Reisenden

Zunehmende Digitalisierung verändert weltweit die Gewohnheiten von Geschäfts- und Urlaubsreisenden. Bundesbürger vertrauen stark auf etablierte Services wie stationäre Reisebüros. Deutschland ist Schlusslicht bei der »Digital Traveler League« 2017. Travelport hat die Ergebnisse einer Befragung von 11.000 Reisenden aus 19 Ländern veröffentlicht. In der repräsentativen Studie von August 2017 wurde untersucht, inwieweit die Befragten, die alle…

Industrie 4.0 in der deutschen Textilindustrie

Industrie 4.0 bedeutet eine vollumfängliche Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette. Die technologischen Fortschritte haben längst einen Wandel in Gang gesetzt, der sich in allen Bereichen des Lebens bemerkbar macht. Es ist eine Revolution auf allen gesellschaftlichen Ebenen und stellt eine gleichzeitige Herausforderung dar: auch die Textilindustrie wird mit grundlegenden Veränderungen konfrontiert und muss dementsprechend reagieren.…

Datengesteuerte Geschäftsmodelle: 6 Tipps für den Weg in die digitale Zukunft

Im Zuge der Digitalisierung und fortschreitenden Automatisierung von Prozessen erkennen zunehmend mehr Unternehmen den Wert von Daten: Laut einer aktuellen Studie von Crisp Research sind Unternehmen, die Daten schon frühzeitig in die Produktentwicklung und den Innovationsprozess einbinden, profitabler. Das Spektrum der Möglichkeiten ist breit und reicht von der Prozessoptimierung bis hin zur Entwicklung ganz neuer…

Unternehmens- und IT-Führungskräfte müssen die langfristige Ausrichtung künstlicher Intelligenz mit beeinflussen

Mit der fortschreitenden Digitalisierung wachsen auch die Anforderungen an künstliche Intelligenz. Dies ergab eine weltweite Untersuchung des IT-Research- und Beratungsunternehmens Gartner, bei der mehr als 3.000 CIOs befragt wurden. Bereits jetzt verstärkt eine große Anzahl an Unternehmen die Aktivitäten im Bereich der künstlichen Intelligenz. Während der Anteil der Unternehmen, die künstliche Intelligenz heute schon einsetzen…

Klimawandel: Deutsche Emissionen stagnieren

Bis 2020 sollten der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß (CO2) gegenüber dem Jahr 1990 um 40 Prozent reduziert werden. Dieses ehrgeizige Ziel wird Deutschland wohl verfehlen. Zahlen des Umweltbundesamts zeigen warum: die CO2-Emissionen stagnieren bereits seit fast einem Jahrzehnt. Damit ist Deutschland indes sicher nicht allein. Erst kürzlich gab die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) bekannt, dass die CO2-Konzentration in…

Klimawandel: Extreme Wetterereignisse und wirtschaftliche Schäden weltweit

Seit Montag treffen sich in Bonn Vertreter von Regierungen und internationalen Organisationen, um auf der UN-Klimakonferenz COP 23 die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens auszuhandeln. Nach Angaben des Projekts »The Lancet Countdown« [1], das die Auswirkungen des Klimawandels dokumentiert, ist die Zahl der Naturkatastrophen in den vergangenen Jahren gestiegen. Wie unsere Infografik zeigt, waren es vor…

2018 werden die IT-Ausgaben in Europa um 5 Prozent steigen

Die Ausgaben für IT in Europa werden 2018 auf eine Billion US-Dollar ansteigen – das entspricht einem Anstieg von 4,9 Prozent gegenüber den geschätzten Ausgaben von 974 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017, so die neueste Prognose des IT-Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Im Jahr 2017 lagen demnach alle Kategorien der IT-Ausgaben in EMEA unter den globalen…

Die E-Rechnung steht im Zeichen großer Marktveränderungen

E-Invoicing und E-Billing erreicht für die Region DACH ein Volumen von 9 Milliarden. Die wachsenden Volumina von elektronischen Rechnungen aufgrund neuer Regierungsinitiativen sowie die fortschreitende Automatisierung der Geschäftsprozesse und neu entstehende Technologien wälzen den Markt weiter um. Die digitale Transformation ist nicht mehr nur eine Option, sie ist eine Notwendigkeit. Dies erfordert, dass Unternehmen und…

CIOs übernehmen Führungsrolle im Digital Business

Für 82 Prozent der CIOs in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) hat die zunehmende Bedeutung des Digitalgeschäfts zu einer größeren Flexibilität und einer offeneren Einstellung innerhalb der IT-Abteilung geführt. Das hat die jährliche CIO-Umfrage des IT-Research- und Beratungsunternehmens Gartner ergeben. Im Durchschnitt verbringen die CIOs mehr Zeit mit Aufgaben in der Unternehmensführung als…

Verwaltungsaufwand und Digitalisierungsgrad bei KMU

Eine Studie von Sage ergab, dass KMU weltweit im Durchschnitt 120 Werktage im Jahr dafür aufbringen, administrative Aufgaben zu erfüllen; das entspricht rund fünf Prozent aller Arbeitstage eines Betriebs, die für die Buchhaltung aufgewendet werden. Plum Consulting nahm die Marktuntersuchung in weltweit elf Ländern vor und befragte mehr als 3.000 Unternehmen. Weitere Detailergebnisse, die in…

Studie zur EU-DSGVO zeigt: Vorgabe »Stand der Technik« verwirrt IT-Entscheider

Viele Unternehmen achten stärker auf die Kosten einer Sicherheitslösung als auf Compliance mit der DSGVO.   Die Uhr tickt: Ab dem 25. Mai 2018 findet die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Anwendung. Unternehmen bleiben damit noch etwa sechs Monate Zeit, um die Regelungen umzusetzen und rechtskonform zu werden. Eine Studie von Trend Micro zeigt nun aber, dass unter…

1,1 Millionen offene Stellen im dritten Quartal 2017

Stabile Personalnachfrage: Im dritten Quartal 2017 gab es bundesweit 1.097.600 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das waren 174.400 mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Gegenüber dem zweiten Quartal 2017 blieb die Zahl nahezu konstant (-1.100). Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer repräsentativen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). In Westdeutschland waren im…