Business

B2B-Onlinehandel holt massiv auf: 2017 wird Wachstumsjahr

Die Grenzen zwischen Fach- und Endkunden verschwimmen. Online und Offline wachsen zusammen. Das zählt: Content und digitale Services mit Mehrwert. Die Grenzen zwischen B2C und B2B werden fließender. So war in 2016 zu beobachten, dass mehr und mehr klassische B2B-Unternehmen den digitalen Weg zum Endkunden finden. Die einfachen Bestellprozesse und ein hoher Automatisierungsgrad machen es…

2017: Die wichtigsten Trends im Bereich Automotive

Intelligente Produktion wird Realität. Assistenzsysteme und KI legen zu. Personalisierung und Integration. »Automobilhersteller und Zulieferer werden nächstes Jahr ernsthaft in die Zukunft einsteigen«, sagt Werner Rieche, Geschäftsführer Software AG Deutschland. »Nach Konzeptionen und Pilotprojekten wird die intelligente Produktion in der Halle endlich Realität. 2017 zeichnen sich drei klare Trends ab, mit denen Automobilhersteller sich besser…

Industrielle Arbeitswelt im Wandel – »Made in Germany« auch

Wie gelingt es dem verarbeitenden Gewerbe Deutschlands, trotz der demografischen Entwicklung seinen Fachkräftebedarf zu decken? Nur durch eine kluge Digitalisierungsstrategie, die der neuen Rolle des Menschen in einer weitgehend automatisierten Produktion Rechnung trägt. Diesen Schluss legt eine aktuelle Untersuchung von Sopra Steria Consulting zum Wandel unserer Arbeitswelt nahe [1]. Demnach hat die deutsche Industrie größtenteils…

Digitale Transformation: Der Handel wird sich komplett wandeln

Experten prognostizieren, dass traditionelle Channel-Vertriebsmodelle binnen der nächsten drei bis fünf Jahre aussterben werden. Auch hier treibt die Digitalisierung den Wandel voran: Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für Software- und Hardware-as-a-Service-Produkte aus der Cloud. Diese können sie direkt vom OEM beziehen, eine vermittelnde Instanz wird nicht mehr benötigt. Aber die Entwicklung birgt auch Chancen. In…

Digitalisierung der Geschäftsprozesse: Vorhersagen für 2017

Lernende Systeme, der Aufstieg von Container-Technologien, das Topmanagement interessiert sich für DevOps und dunkle Darkweb-Geschäfte: In 2017 erhält die Digitalisierung von geschäftlichen Prozessen noch einmal kräftig Schwung. Von Kriminellen wird sie aber auch als Waffe gegen Unternehmen eingesetzt. Splunk hat in die Zukunft geschaut und sieht die folgenden Entwicklungen. Maschinelles Lernen Vorausschauende analytische Systeme im…

Amazon und das Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft ist für Amazon die wichtigste Zeit des Jahres. In Deutschland stellt das Unternehmen jährlich tausende Saisonarbeitskräfte, um das zusätzliche Arbeitspensum bewältigen zu können. Der E-Commerce-Marktführer verspricht einen Stundenlohn von mindestens 10 Euro brutto und attraktive Zusatzleistungen wie monatliche Bonuszahlungen. In den USA plant der Versand-Riese 2016 sogar mit über 100.000 zusätzlichen Arbeitskräften. Ohne…

Festtagsessen per Mausklick: Feinkost wird oft im Netz bestellt

Süßes ist der Renner bei Lebensmittel-Bestellungen im Netz. Auf dem zweiten Platz folgen Spezialitäten und Gourmetprodukte. Kochboxen fristen noch ein Nischendasein. Zu Weihnachten kommt in vielen Haushalten kulinarisch etwas Besonderes auf den Tisch – und das wird gerne online bestellt. Spezialitäten und Feinkost sind nach Süßigkeiten, die in der Adventszeit ebenfalls großen Absatz finden, der…

Datenmanagement in der Schuhindustrie

Der Schuhhandel ist eine schnelllebige und komplexe Branche. Klar im Vorteil sind dabei Händler, die ihre Daten intelligent zu nutzen wissen und ihre Geschäftsprozesse danach ausrichten. In der Schuhbranche verfügen Einzelhändler und Hersteller im Durchschnitt über ein Portfolio von 40.000 Modellen. Wenn man auch Aspekte wie Größe, Farbe und Saisonkollektionen berücksichtigt, steigt die Zahl der…

Start-up: Ältere Menschen gründen seltener innovative Unternehmen als jüngere

Ältere Menschen gründen seltener ein Unternehmen als jüngere. Zudem sind Firmengründungen Älterer in geringerem Maße mit Produktinnovationen verbunden: Wenn Ältere gründen, versuchen sie seltener für Kunden Neues anzubieten oder herzustellen. In Anbetracht der zunehmenden Alterung der Gesellschaft bestehe hierin eine Gefahr für die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft, besagt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und…

Bezahlen per Smartphone – kein Mehrwert erkennbar

Studie zeigt: Deutschland europaweites Schlusslicht bei Mobile Payment – starke Zurückhaltung der Verbraucher. Sie gelten als »digital Natives«, als »early Adopters« und damit als besonders aufgeschlossen für neue Möglichkeiten, die den Alltag komfortabler machen – insbesondere, wenn sie hierfür das Smartphone nutzen können. Dennoch stehen die Generationen X, Y und Z dem mobilen Bezahlen skeptisch…

Arbeiten 4.0: Digitalen Wandel als Chance begreifen

Work-Life-Balance: Nur 22 % der Deutschen erkennen positive Effekte der Digitalisierung. Politik muss Balance zwischen Regulierung und Innovationsoffenheit finden. Rahmenbedingungen für die digitale Arbeitswelt schaffen. Die Digitalisierung wird die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt tiefgreifend verändern. Schon jetzt ermöglichen digitale Technologien es beispielsweise Arbeitnehmern, ihre Arbeit flexibler und unabhängig von Zeit und Ort zu gestalten. Diese…

Stationärer Handel punktet ab 2017 mit neuen digitalen Services beim Kunden

Szenarien, wie der stationäre Handel ab 2017 stärker ein Teil der Wirtschaft im Internet wird. Einige Online-Marktsegmente erscheinen gesättigt – ein »Hybrider Handel« entsteht. Next-Hour-Delivery als attraktive Alternative zur Same-Day-Delivery. Der stationäre Handel kann künftig beim Kunden mit neuen digitalen Services für Beratung, Kauf und Lieferung punkten. So könnten auch kleinere Läden mit intelligenten Konzepten…

16.000 Nachrichten für ein smartes Wissensnetz – pro Tag

Ob Naturkatastrophen, Unruhen, Ausfälle von Zulieferern oder die Entwicklung neuer Produkte und Komponenten – es gibt eine Vielzahl von externen Ereignissen, die einen entscheidenden Einfluss auf die Wertschöpfungs- und Lieferketten eines Unternehmens haben. Doch nur Unternehmen, die diese Entwicklungen frühzeitig erkennen, können auch entsprechend reagieren. Das Projekt Smart Data Web des Technologieprogramms »Smart Data –…

Smarte Maschinen werden ab 2021 Mainstream

Unternehmen suchen Unterstützung der Service-Provider für den Einsatz von AI-Technologien. Im Jahr 2021 werden 30 Prozent der großen Unternehmen smarte Maschinen einsetzen, die Technologie wird damit zum Mainstream, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Unter den Oberbegriff »smarte Maschinen« fallen Technologien wie Cognitive Computing, Artificial Intelligence, intelligente Automation, Machine Learning und Deep Learning. »Der Einsatz…

Mehr als die Hälfte der Unternehmen ist nicht auf die Datenschutz-Grundverordnung vorbereitet

Ohne Vorkehrungen für die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU innerhalb von 18 Monaten drohen hohe Geldbußen bei Compliance-Verstößen. Die DSGVO wird im Mai 2018 in Kraft treten und das Datenschutzrecht in der EU mit Blick auf Datensicherheit, Speicherung und Governance vereinheitlichen. Dafür müssen Unternehmen genauer offenlegen, wie und wo sensible, personenbezogene Daten weitergegeben und gespeichert werden.…

Digitale Transformation im Mittelstand: Die digitale Wertschöpfungskette

Die Transformation in eine digitale Zukunft ist in vollem Gang. Bedenken und Unsicherheit bremsen insbesondere mittelständische Unternehmen auf dem Weg durch die digitale Transformation, wenngleich das Thema eine Spitzenposition auf ihrer strategischen Agenda einnimmt. Der Handlungsdruck steigt und so müssen sich eigentlich alle Unternehmen mit technologischen Veränderungen beschäftigen, damit sie die Anforderungen ihrer Kunden und…

Banken als digitale Technologieunternehmen

Im Zuge radikaler Veränderungen der Bankenindustrie steht das Management vor der Herausforderung, die Digitalisierung aktiv zu gestalten. Ziel der Banken ist es, die bestehenden Geschäftsprozesse zu digitalisieren und durchgängige digitale Geschäftsmodelle zu entwerfen und umzusetzen. Von der Bank-IT wird erwartet, dass sie innovativ, schnell und flexibel die dafür notwendigen Projekte realisiert. Zu den disruptiven Trends…

Weihnachten in Echtzeit 3.0 – Erleben, was pro Sekunde an Weihnachten passiert

Hätten Sie gewusst, dass Menschen über die Weihnachtstage etwa 1,9 kg durch Essen zunehmen? Ist Ihnen aufgefallen, dass der Song »Last Christmas« rund 750 Mal am Tag im Radio gespielt wird? Und ist Ihnen bewusst, dass der Weihnachtsmann seinen Schlitten auf 1040 Kilometer pro Sekunde beschleunigen muss, um eine Strecke von etwa 7,5 Millionen Kilometern…

Lehrende noch nicht fit für die Digitalisierung

Digitale Kompetenz der Lehrenden größte Herausforderung. Mobile, Big Data und Learning Analytics sind Trends in der digitalen Bildung. Die rasant fortschreitende Digitalisierung in der Gesellschaft spiegelt sich ebenfalls in den Bildungssektoren Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung. Der zentrale Schlüssel, um diese Entwicklung erfolgreich zu gestalten, ist die digitale Kompetenz der Lehrenden. Dies gehört zu den…

Mehrheit junger Leute ist Lieblingsmarke untreu – die Gründe überraschen

54 Prozent aller sogenannten Millennials in Deutschland haben in den vergangenen zwölf Monaten ihre Lieblingsmarke gewechselt. Die Gründe für den Markenwechsel sind eher hinter den Kulissen der Unternehmen zu finden: in den Bereichen Logistik, Operations und Supply Chain. Produktqualität, Produktverfügbarkeit, gerechte Arbeitsbedingungen und Nachhaltigkeit einer Marke sind bei Millennials kaufentscheidend. Sind diese nicht gegeben, sind…