Business

Das Jahr 2016 in Bitkom-Zahlen

Die digitale Transformation der Wirtschaft, Bildung und Arbeit, Sicherheit und Datenschutz, neue Technologien und Geräte sowie die konjunkturelle Lage der ITK-Branche – das waren wichtige Schwerpunkte des Digitaljahres 2016. Der Bitkom beauftragte wieder zahlreiche Studien, um den wichtigsten Trends der digitalen Welt auf die Spur zu kommen. Zum Ausklang des Jahres blickt der Digitalverband zurück…

Trotz Niedrigzinsen: Deutsche wollen 2017 mehr sparen

Vor allem Jüngere denken an mehr finanzielle Aktivität in der Zukunft. Rentner sind die Zinsjäger. Börse bleibt unbeliebt. Die meisten Deutschen haben Geldvorsätze für das nächste Jahr, ergab eine repräsentative GfK-Studie im Auftrag des Berliner Fintech-Unternehmens Savedo. Überraschend angesichts der Niedrigzinsen: An erster Stelle der Vorsätze steht, regelmäßig (mehr) zu sparen, etwa für die Altersvorsorge.…

Arbeitsmarktbarometer: Trotz leichtem Rückgang positiver Ausblick auf 2017

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte gefallen. Dies geht auf die Komponente für den Beschäftigungsausblick zurück, die um 0,3 Punkte nachgab. Die Komponente für die Arbeitslosigkeit blieb hingegen stabil. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun bei 103,1 Punkten und zeigt damit trotz des leichten Rückgangs…

Konsumklima startet gut ins neue Jahr

Die Stimmung der Verbraucher zeigt zum Jahresende ein im Großen und Ganzen positives Bild. Die Konjunkturerwartung legt leicht, die Einkommenserwartung deutlich zu. Dagegen muss die Anschaffungsneigung moderate Einbußen hinnehmen. Der Gesamtindikator Konsumklima prognostiziert für den ersten Monat des kommenden Jahres 9,9 Punkte nach 9,8 Zählern im Dezember. Das sind die zentralen Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für…

Zunehmende Akzeptanz von E-Invoicing

Elektronische Rechnung und Elektronisches Bezahlen breiten sich mit zunehmender Digitalisierung auch im privaten Segment und bei kleineren Unternehmen aus. E-Invoicing und E-Payment sind elementar für die digitale Transformation der Wirtschaft. Das Thema »E-Invoicing und E-Payment« wird 2017 wichtige Weichenstellungen erfahren, prognostiziert eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Diese These begründet Prof. Dr. Georg Rainer…

Aufbau digitaler Kompetenzen kommt in Großunternehmen langsamer voran als im Mittelstand

Neun von zehn Führungskräften großer deutscher Unternehmen messen der digitalen Befähigung ihrer Mitarbeiter eine besondere Bedeutung bei. Kein Wunder, denn ebenso viele glauben, dass sie ohne handfeste Digital Skills im Wettbewerb nicht mithalten können. Was vor dem Hintergrund dieser Einsicht allerdings verwundert, ist der auffallend geringe Nutzungsgrad digitaler Tools – hier haben kleinere Firmen laut…

Jobbewerber müssen Digitalkompetenz mitbringen

Jedes zweite Unternehmen achtet bei Bewerbern besonders auf Digitalkenntnisse. Bitkom Akademie stellt neues Seminarprogramm für 2017 vor. Eine Mehrheit der Unternehmen in Deutschland erwartet von Bewerbern aktuelle Digitalkenntnisse. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.543 Unternehmen aus Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Danach stimmen 57 Prozent der Befragten eher der Aussage zu,…

Data Analytics wird in den kommenden fünf Jahren zum kritischen Faktor für die Industrie

Studie zeigt: Trotz des Mangels an Fachleuten sehen die Unternehmen in Data Analytics ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial. Industrial Analytics, also die Auswertung der in der Industrie über den Lebenszyklus der Produkte anfallenden Daten, führt in der öffentlichen Wahrnehmung ein Nischendasein. Doch im Rahmen der digitalen Transformation ist es für die Industrie von vitaler Bedeutung, wie…

Drei disruptive Trends, die Versicherungen 2017 kennen sollten

Start-ups der Versicherungsbranche: InsurTechs greifen überkommene Geschäftsmodelle an. Produktinnovationen: Telematik und Cyberversicherungen. Großer Kostendruck durch Niedrigzinsen: Kosten senken durch IT-Optimierung. Software AG liefert drei Trendprognosen für die Versicherungsbranche in 2017, basierend auf Kundeninteraktionen und Marktbeobachtungen. »Die größte Herausforderung für Versicherungen im kommenden Jahr ist, die Kunden wieder besser zu verstehen«, sagte Werner Rieche, Geschäftsführer Software…

Kaufkraft in Deutschland steigt 2017 um 1,7 Prozent

Die Pro-Kopf-Kaufkraft steigt im Jahr 2017 nominal um 1,7 Prozent auf 22.239 Euro. Die 25 einwohnerstärksten Kreise vereinen bereits ein Viertel der gesamtdeutschen Kaufkraft. Dies sind Ergebnisse der GfK Kaufkraftstudie 2017. GfK prognostiziert für das kommende Jahr eine Kaufkraftsumme von 1.827,5 Milliarden Euro für Gesamtdeutschland. Das sind nominal 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Das…

Bevölkerung in Deutschland beurteilt Verwaltungsdigitalisierung skeptischer als anderswo in Europa

Aus Sicht der Bürger hinkt die Digitalisierung von Ämtern und Behörden in der Bundesrepublik der Entwicklung in anderen europäischen Ländern hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos, an der jeweils 1.000 Menschen in Deutschland, Frankreich, Norwegen und Großbritannien teilnahmen. Die von Sopra Steria beauftragte Umfrage offenbart zudem eine Diskrepanz zwischen den…

Substituierbarkeitspotenzial: Digitalisierung macht ITler arbeitslos

Eine Studienauswertung zeigt, dass die digitale Automatisierung auch vor der IT-Verwaltung keinen Halt macht [1]. Doch IT-Administratoren sehen nicht nur die Gefahr, sondern auch die Chance auf effizientere Arbeitsabläufe und treiben die Automatisierung selber voran. Die Angst vor der Digitalisierung geht um. Waren die Erwartungen an die Digitalisierung in bis zuletzt vor allem positiv, kippt…

Trends 2017: Digitalisierung verändert alles

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wird es erstaunliche Veränderungen in den Bereichen Finance, Automotive und Industrie geben. Umgestaltungen wird es auch in der Arbeitswelt und bei der Sicherheit geben. Ob Industrie oder unser alltägliches Leben – das Jahr 2016 war eindeutig das Jahr der Digitalisierung. Es war das Jahr, in dem die Anzahl der »Dinge«,…

Mobile Commerce wächst weiter – aber Desktop bringt den Umsatz

Mobile befindet sich im deutschen E-Commerce weiter auf dem Vormarsch: Der über Smartphones generierte Umsatz hat sich im vergangenen Jahr nahezu verdoppelt (90 Prozent). Als Wachstumstreiber des Handels liegen Smartphones damit deutlich vor Desktop-PCs (+12 Prozent) und Tablets (+11 Prozent). Kanalübergreifend konnte der deutsche E-Commerce seinen Jahresumsatz um 15 Prozent steigern Trotz der enormen Wachstumsrate…

Lernen in der Zukunft: Interview mit dem Futuristen, Analysten und Speaker Elliott Masie

Am Dienstag, 24. Januar 2017, hält der weltweit anerkannte Futurist, Analyst und Speaker Elliott Masie seine Keynote »Learning Trends, Shifts & Disrupters!« auf der Learntec 2017. Wenn er mit seinen Visionen Recht behält, stehen wir bald ganz selbstverständlich auf digitaler Ebene weltweit mit genau den richtigen Ansprechpartnern in Kontakt, die uns bei Problemen unterstützen können.…

Virtual Reality bietet großes Potenzial für die Marktforschung

Die Hälfte (52 %) der deutschen Internetnutzer zeigt großes Interesse an Einkaufserlebnissen mit Virtual Reality. Doch nicht nur auf Konsumentenseite sind virtuelle Lösungen auf dem Vormarsch. Auch in der Marktforschung werden bereits Studien mit virtuellen Forschungsansätzen durchgeführt. Welche Chancen und Möglichkeiten diese Technologie in Zukunft für die Marktforschung bereithält, hat Ipsos auf der diesjährigen Research…

2017: E-Invoicing und E-Payment sind elementar für die digitale Transformation der Wirtschaft

Elektronische Rechnung und Elektronisches Bezahlen breiten sich mit zunehmender Digitalisierung auch im privaten Segment und bei kleineren Unternehmen aus. Studie zur Akzeptanz von E-Invoicing [1]. Das Thema »E-Invoicing und E-Payment« wird 2017 wichtige Weichenstellungen erfahren, prognostiziert eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Diese These begründet Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, Leiter der eco Kompetenzgruppe…

Zunahme von mobilen Kaufabschlüssen um 138 Prozent

Mobile spielt auf dem deutschen E-Commerce-Markt eine immer wichtigere Rolle. Laut einer Prognose von RetailMeNot werden im laufenden Jahr 34 Prozent des Gesamtumsatzes auf Tablets und Smartphones entfallen. Während der durchschnittliche Warenkorbwert pro Mobile-Shopper über die letzten zwei Jahre laut einer Berechnung der Strategieberatung LSP Digital nur moderat wächst (+9 Prozent), nimmt die Anzahl der…

Abseits der Millionenverträge: Was Fußballer verdienen

Aktuelle Enthüllungen zeigen, dass es nicht ganz einwandfrei zugeht im Milliardenbusiness Fußball. Es ist von Steuerhinterziehung und Briefkastenfirmen die Rede. Eine aktuelle Studie der internationalen Spielergewerkschaft FIFPro zeigt aber auch: Weltweit kassieren nur zwei Prozent der Profis mehr als 720.000 US-Dollar im Jahr. Ronaldo, Özil und Co. sind also eher die Ausnahme. Für die Studie…

Mehr Follower und Aufmerksamkeit: Erfolgsrezept im Social Web entschlüsselt

Mit diesen Tricks sichern sich Promi-Blogger und Normalos auf Instagram & Co mehr Follower und verstärkte Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Julian Kawohl, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, sowie die Betriebswirtin Ulrike Nestler analysieren die zwanzig einflussreichsten Instagram-Blogger Deutschlands: Youtuber wie Dagi Bee, Bibi oder Julien Bam, Fußballstars wie Mesut Özil, Mario Götze oder Toni Kroos,…