Business

E-Sports drängt ins Rampenlicht

Wachstumszahlen deutlich höher als bei allen anderen großen deutschen Profisportligen. E-Sports entwickelt sich mehr und mehr zu einem Massenphänomen. Laut der Deloitte-Studie »Let’s play!« ist in Deutschland ein nachhaltig wachsender E-Sports-Markt zu erwarten. Bis 2020 wird sich der E-Sports-Umsatz in Deutschland – hauptsächlich bestehend aus Sponsoring & Werbung, Ticketing und Merchandising sowie Premium-Content – von…

Beschäftigung vor und nach dem Arbeitslosengeldbezug

Die Hälfte aller Übergänge in den Arbeitslosengeldbezug und zurück in Beschäftigung konzentriert sich auf acht Branchen. Die meisten Zu- und Abgänge gibt es in der Zeitarbeit, gefolgt vom Einzelhandel und dem Baugewerbe ohne Hoch- und Tiefbau. Dies geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Bei den Zu- und Abgängen in…

PC-Markt in Deutschland im dritten Quartal stabil

PC-Markt verzeichnet einen leichten Rückgang von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im dritten Quartal 2016 wurden laut einer Untersuchung des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner 2,45 Millionen PCs in Deutschland ausgeliefert – das ist ein leichter Rückgang von 0,3 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2015 (Tabelle 1). Das sequenzielle Wachstum im Vergleich zum zweiten Quartal…

Studie: Wie wird der Mittelstand wettbewerbsfähiger?

Digitale Technologien helfen, Wachstumsbarrieren zu überwinden. Der europäische Mittelstand leidet laut aktueller Ricoh-Studie [1] unter dem »Middle Child Syndrome«: Mittelständische Unternehmen werden nicht, wie Start-ups und Kleinunternehmen, ausreichend unterstützt, stehen aber gleichzeitig mit großen Unternehmen im Wettbewerb. Besonders die Beschaffung und Finanzierung neuer und digitaler Technologien ist eine große Wachstumsbarriere. Sind digitale Technologien bereits im…

Studie zeigt: Die Realität ist noch weit von GDPR entfernt

90 Prozent der Unternehmen sehen einen Einfluss der EU-Datenschutz-Grundverordnung auf die Art und Weise, wie sie persönliche Daten sammeln, nutzen und verarbeiten. Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) wird den Umsatz treffen: Die absolute Mehrheit der Befragten (89 Prozent) sieht mindestens einen Geschäftsbereich beeinträchtigt – so eine Studie von CA Technologies [1]. Die GDPR wird Auswirkungen auf…

New Work – New Mindset – New Life

Neben Freiheit und Selbstständigkeit zählt vor allem ein neues Miteinander. Der Begriff »New Work« ist derzeit in aller Munde. Kein Wunder, wird damit doch größere persönliche Erfüllung durch mehr Partizipation, Selbstbestimmung und Potenzialentfaltung verbunden. Genau das was den 84 Prozent der Mitarbeiter fehlt, die in der vielzitierten Gallup-Studie angeben, nur noch Dienst nach Vorschrift zu…

Strategien im Winter entwickeln

Unternehmensführung im Rhythmus der Natur. Zuerst fallen die Blätter, dann verhüllt Nebel oder Schnee fast alles Leben in der Natur. Doch der Stillstand täuscht. Die Überwinterungsstrategien im Tier- und Pflanzenreich sind vielfältig: erstarren, schlafen, Farbe wechseln. Der Kälte an der Erdoberfläche wird Paroli geboten. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für neues Wachsen auf Hochtouren. Die Natur…

Black Friday: Rabattschlacht mit Milliardenumsätzen

Am kommenden Freitag startet die größte Rabattschlacht des Jahres, das Black-Friday-Wochenende. Der Black Friday kommt aus den USA und fällt immer auf den Freitag nach Thanksgiving. Die Amerikaner nehmen an diesem Tag traditionell frei und nutzen die Zeit für erste Weihnachtseinkäufe. Der Handel hat sich darauf eingestellt und lockt die Kunden zwischen Freitag und Montag…

Jeder Zweite unter 40 kauft wöchentlich im Internet ein

Die Erfolgsgeschichte des Online-Shoppings geht weiter: Wer im Internet einkauft, macht das immer häufiger. Für rund ein Drittel gehört laut einer Umfrage [1] Online-Shopping zum Alltag. 34 % der Befragten kaufen wöchentlich im Internet ein; bei den unter 40-Jährigen tut dies sogar jeder Zweite. Prinzip Einkaufsbummel in die Digitalwelt transportiert Was hält angesichts dieser Vorzüge…

Digitale Bedrohungsszenarien im Fokus von Business und IT

Strategiedefizit: Verknüpfung der technischen Security-Sicht mit der Business-Perspektive fehlt zu häufig. Bei 57 Prozent der Unternehmen fehlen Informationen zum Wert bedrohter Daten und Prozesse (Value at risk). Information Security und Risk Management bei 63 Prozent der Firmen in Projekten zu wenig und zu spät im Fokus. Handlungsbedarf: Digitale Transformation erschwert die Angriffserkennung und steigert Komplexität.…

Welt-Roboter-Report 2016: Europäische Union belegt Spitzenplatz im globalen Automations-Wettbewerb

Bis 2019 werden mehr als 1,4 Millionen neue Industrie-Roboter in den Fabriken rund um den Globus installiert – so die jüngste Prognose des Weltbranchenverbands International Federation of Robotics (IFR). Beim Wettlauf um die Automation im produzierenden Gewerbe besetzt die Europäische Union einen weltweiten Spitzenplatz: 65 Prozent der Länder mit einer überdurchschnittlichen Anzahl von Industrie-Robotern pro…

US-Automobilindustrie: 135.000 neue Roboter holen Arbeitsplätze nach Hause

Zahl der Arbeitsplätze um 230.000 Beschäftigte gestiegen. Die US-Industrie hat in den vergangenen sechs Jahren rund 135.000 neue Industrieroboter installiert (2010 – 2015). Wichtigster Treiber dieser rasanten Entwicklung ist die Automobilindustrie: Hier stieg die Zahl der Arbeitsplätze im selben Zeitraum um 230.000 Beschäftigte an. Bei der Roboterdichte rangiert der US-Autosektor hinter Japan an zweiter Stelle.…

Warum Wohlbefinden von Mitarbeitern plötzlich keine Führungsaufgabe mehr sein soll

Gute Laune hat bei uns der Feel Good Manager. In einer Stellenausschreibung für einen FGM (Feel Good Manager) war kürzlich der folgende Satz zu lesen: »Für Sie als Senior Manager bedeutet das nicht nur eine Sorge weniger – denn Sie können sich voll und ganz auf Ihre Aufgaben konzentrieren und erfreuen sich gleichzeitig an einem…

Auf Entwicklungen reagieren: Unternehmen sollten antifragil statt nur robust sein

Gehen wir davon aus, dass unser Umfeld – gerade in der Wirtschaft – nicht vorhersehbar ist, dann erscheint es logisch, unser Unternehmen so rigoros wie möglich darauf vorzubereiten, mit unerwarteten Ereignissen umzugehen. Wohlverstanden: Es geht nicht darum, für bestimmte Arten von Ereignissen zu planen, sondern die Reaktionen des Unternehmens auf unvorhersehbare Ereignisse allgemein zu verbessern.…

Digitale Transformation: Trendstudie warnt vor unrealistischem Optimismus

Druck zur digitalen Transformation kommt überwiegend von außen. Unternehmen erwarten größere Veränderungen für ihre Branche als für sich selbst. Im internationalen Vergleich sehen sich viele Unternehmen schwach aufgestellt. Die digitale Transformation ist der zentrale Treiber für die steigende Nachfrage im IT-Projektmarkt. Doch viele Unternehmen scheinen noch in der Experimentierphase zu sein. Zwar sehen sich die…

Softwareindustrie trägt 152 Milliarden Euro zur deutschen Wirtschaft bei

Zwei Millionen Arbeitsplätze und drei Milliarden Euro an Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen hängen von Software ab. Die Bedeutung von Software für die deutsche Wirtschaft ist mit einem Anteil von 152,6 Milliarden Euro am deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) enorm. In dieser Zahl berücksichtigt sind indirekte und abgeleitete Auswirkungen. Dadurch entstehen knapp zwei Millionen hochqualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze…

D21-Digital-Index 2016: Unternehmen müssen zur Digitalisierung der Mitarbeiter beitragen

Digitale Kompetenz der Deutschen steigt – aber zu langsam. Drei von vier Deutschen bringen sich den Umgang mit Smartphone und Co. am liebsten selbst in der Freizeit bei. Unternehmen in der Pflicht: Steuerfreie Incentive-Programme ermöglichen Mitarbeitern den Zugang auch für die private Nutzung. Die digitale Kompetenz deutscher Arbeitnehmer steigt zu langsam. Ein Grund dafür: ungleicher…

Tiefenanalyse der digitalen DNA: datengetriebene Agilität als Erfolgsfaktor

Eine neue Studie [1] will gleichsam das digitale Gen identifiziert haben, das digital exzellente Unternehmen und öffentliche Verwaltungen erfolgreicher macht als traditionell operierende Organisationen: datengetriebene Agilität. Mit diesem Begriff umschreiben die Studienautoren die Fähigkeit, auf volatile Rahmenbedingungen hochflexibel zu reagieren und zugleich kundenindividuelle Dienstleistungen quasi in Echtzeit zu erbringen. Und zwar auf der Grundlage eines…

Machine Learning in der Industrie

Machine Learning in der Industrie – Wie Verfahren der künstlichen Intelligenz zum elementaren Digitalisierungsbaustein der globalen Industriekonzerne werden. Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch in der Industrie der wertschöpfende Anteil der IT. Mit dem Einzug des Internet der Dinge werden immer mehr Daten produziert, die gesammelt, analysiert und nutzbar gemacht werden wollen. Industrieunternehmen werden immer…

Kaufkraft in Europa: minimal positive Entwicklungen

Die Europäer haben im Jahr 2016 nominal rund 0,3 Prozent mehr Kaufkraft pro Kopf als im Vorjahr. Allerdings variiert das verfügbare Nettoeinkommen der untersuchten 42 Länder erheblich. Die höchste Durchschnittskaufkraft findet sich in Liechtenstein, der Schweiz und Luxemburg, die niedrigste in Weißrussland, Moldawien und der Ukraine. Die Ukrainer haben nur gut ein Achtzigstel der Durchschnittskaufkraft…