Business

Eine Million deutsche KMUs ignorieren den Klimawandel

65 Prozent der deutschen Unternehmen haben vor, in den nächsten Jahren klimaneutral zu werden – bis 2045 sogar 82 Prozent. An der Umsetzung hapert es allerdings gewaltig. Rund 47 Millionen Tonnen Müll erzeugt die deutsche Wirtschaft pro Jahr und die Zahlen steigen stetig. Obwohl sich beispielsweise Privathaushalte längst an eine Mülltrennung gewöhnt haben, hinken vor…

Wie sich Deutschland und die EU aus Rohstoffabhängigkeiten lösen können

Deutschland und die EU importieren viele als kritisch eingestufte Rohstoffe aus wenig demokratisch verfassten Ländern – Extreme Abhängigkeit lässt sich kurz- und längerfristig begrenzen – DIW-Analyse von einzelnen kritischen Rohstoffen und Förderländern zeigt Handlungspotenziale auf.   Deutschland ist von Rohstoffimporten extrem abhängig – und vulnerabel: Die Wirtschaft ist zu über 90 Prozent auf entsprechende Importe…

Tipps zur Inflationsausgleichsprämie

Die Inflationsausgleichsprämie ist Teil des dritten Entlastungspakets vom 3. September 2022. »Der Bund ist bereit, bei zusätzlichen Zahlungen der Unternehmen an ihre Beschäftigten einen Betrag von bis zu 3.000 Euro von der Steuer und den Sozialversicherungsabgaben zu befreien«, gibt Steuerberater Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Düsseldorf, Essen…

Stärkerer Schutz von Menschenrechten und Umwelt in globalen Lieferketten

Am 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Damit werden weltweit zum ersten Mal unternehmerische Sorgfaltspflichten für die Achtung von Menschenrechten und den Schutz von Umweltbelangen umfassend gesetzlich geregelt. Unternehmen müssen ein wirksames Risikomanagement einrichten, um Gefahren für Menschenrechtsverletzungen und bestimmte Schädigungen der Umwelt zu identifizieren, zu vermeiden oder zu minimieren. Das Gesetz…

Softwarebausteine: Modulare Business-Teillösungen garantieren finanziellen Nutzen

  Entscheiden sich Unternehmen, gewisse Geschäftsfelder durch Anmietung oder Erwerb modularer »Best-of-class«-Softwarelösungen zu betreiben, dann stellt sich über kurz oder lang auch die Frage, ob diese Entscheidungen dazu beitragen, die Erlöse, die diesen Geschäftsfeldern entspringen, zu steigern bzw. zu optimieren. Genauso stellt sich im Gegenzug auch bei den Anbietern dieser Lösungen dieselbe Frage ─ sprich,…

Doch, das digitale Leben geht auch ohne Microsoft 365 weiter

Die Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern hat den Einsatz von Microsoft 365 für rechtswidrig erklärt. Ohne dieses Tool sei ein digitales Leben aber nicht möglich, meinen Kritiker. Diese Behauptung ist abenteuerlich.   Statement von Tobias Gerlinger, CEO und Managing Director von ownCloud in Nürnberg   »Dass sich Microsoft 365 nicht mit europäischen Datenschutzgesetzen verträgt, ist…

Denken Sie an einen Berufswechsel im Kampf gegen die Inflation? Personaler empfehlen die besten Berufe

Angesichts der prognostizierten Inflation von neun bis zehn Prozent in Deutschland bis Ende 2022 fühlen sich viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in diesem Jahr merklich ärmer. Doch das gilt nicht für jeden. Während die Gewerkschaften in zahlreichen Branchen und Wirtschaftszweigen mit aller Kraft für Gehaltserhöhungen von sieben bis acht Prozent für bestehende Beschäftigte kämpfen, konnten andere…

Gehalt: Schweiz führt OECD-Gehaltsranking an

https://de.statista.com/infografik/29003/durchschnittliches-brutto–netto-jahresgehalt-in-ausgewaehlten-oecd-laendern/   Im Jahr 2021 hat ein kinderloser Single in der Schweiz bei einem Bruttoverdienst von etwa 87.500 Euro rund 72.000 Euro netto verdient. Das zeigen von der OECD erhobene Daten zur derzeitigen Arbeitsmarktsituation in den Mitgliedsländern, die durch Statista von der jeweiligen Landeswährung in Euro umgerechnet wurden. Wie die Grafik zeigt, geht die Brutto-Netto-Schere in Belgien,…

Neun von zehn Führungskräften berichten, dass ESG einen Return on Invest liefert

Leistungsstarke Unternehmen sehen ESG (Environmental Social Governance – zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) als wertschöpfend an, aber die Geschäftsleitung muss Verantwortung übernehmen.   Erhöhte ESG-Investitionen korrelieren mit höheren Unternehmensgewinnen, so eine neue Studie des Infosys Knowledge Institute, des Thought Leadership- und Forschungsarms von Infosys [1]. Der Bericht zeigt auf, welche Maßnahmen Organisationen jetzt ergreifen…

COBUS ERP/3 – Die ERP-Software für den Mittelstand

Ein ERP-System für mittelständische Unternehmen muss heute hohen Ansprüchen genügen. Dies gilt vor allem im Hinblick auf den Funktionsumfang, die Brancheneignung, die Skalierbarkeit, die Integrierbarkeit und den Bedienkomfort. Eine etablierte Software, die in all diesen Kategorien punkten kann, ist COBUS ERP/3. Dieser Artikel stellt das System näher vor.   Vorteile der ERP-Software COBUS ERP/3 COBUS…

Die Zukunft der Arbeit ist hybrid und Unternehmenskultur spielt dabei eine große Rolle

Report zeigt den untrennbaren Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und erfolgreichem hybriden Arbeiten. Hybrides Arbeiten bleibt – egal, ob wir wollen oder nicht. Doch viele Firmen sehen in der Einführung entsprechender Strategien und Strukturen, die die erfolgreiche Zusammenarbeit hybrider Teams auch wirklich gewährleisten, eine große Herausforderung. Poly hat in seinem jüngsten Bericht »Hybrid Heaven or Hell, The…

Modern Workplace – ein Argument, um Mitarbeiter zu gewinnen

Modern Workplaces sind wichtige Bausteine bei der Digitalisierung von Unternehmen. Die Einschränkungen der Covid-Pandemie haben zuletzt dazu geführt, dass gerade in diesem Bereich viel investiert wurde. Andreas Eckstein, Team Manager Operations bei der COSMO CONSULT-Gruppe, erklärt, worauf es beim digitalen Wandel am Arbeitsplatz ankommt und welche Technologien künftig das Bild prägen.

Was ist dran am Hype um ChatGPT?

Diesen Text hat keine KI geschrieben. Bislang war ein solcher Disclaimer nicht notwendig, doch künftig werden wir ihn womöglich häufiger am Anfang von Beiträgen lesen. Denn seit einigen Tagen sorgt ChatGPT, ein erstaunlich begabter Bot des amerikanischen Start-ups OpenAI, für großen Wirbel. Von Süddeutscher Zeitung bis Spiegel Online haben ihm fast alle namhaften Publikationen Beiträge…

Quo vadis ERP 2023: Flexibel, resilient, innovativ und mobil

Corona-Pandemie, der Ukrainekrieg oder die Rohstoff- und Energiekrise stellten die deutsche Industrie im Jahr 2022 wirtschaftlich und geopolitisch vor einige Herausforderungen – mit massiven Auswirkungen auf klassische ERP-Bereiche wie etwa Beschaffung, Materialwirtschaft, Controlling und Logistik. Auf was sollten Unternehmen also im kommenden Jahr achten, damit sie den Anforderungen bezüglich ihrer Geschäftsprozesse gerecht werden? Die Experten…

Wie Unternehmen Top-Talente trotz Krisen kostengünstig halten können

Noch vor einigen Jahren konnten Betriebe die qualifizierteste Person aus einer Masse von Bewerbern auswählen. Heute hat sich diese Situation in einigen Branchen komplett gewandelt: Der Arbeitsmarkt ist wie leergefegt. Um Talente anzuziehen und zu halten, müssen Unternehmen zunehmend auf ein aggressives Employer Branding, einem wichtigen Aspekt des Personalmarketings, und digitale Rekrutierungsstrategien setzen. Benefits spielen…

Checkliste Arbeitszeiterfassung rechtssicher umsetzen: Wie KMU schon jetzt den aktuellen und künftigen Anforderungen gerecht werden

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 13. September 2022 in einem Grundsatzurteil klargestellt [1], dass für Arbeitgeber eine generelle Pflicht zur systematischen Arbeitszeiterfassung besteht. Dabei beruft sich das BAG auf ein im Mai 2019 gefälltes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). In diesem sogenannten Stechuhr-Urteil wurden die Mitgliedsstaaten bereits verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Seit Anfang…

Diversität, Inklusion, mentale Gesundheit – Unternehmenskultur ist kein Schlagwort mehr

Diversität, Inklusion (D&I) und Wohlbefinden am Arbeitsplatz bekommen aktuell für Unternehmen eine ganz neue Bedeutung. Führungskräfte sehen sich nicht nur in den USA, sondern auch hierzulande mit der sogenannten »Great Resignation« konfrontiert – das Phänomen, dass bei Arbeitnehmenden seit der Pandemie in vielen Branchen Jobunzufriedenheit und eine hohe Wechselbereitschaft herrscht.