Cloud Computing

Speichern wie Facebook, Google und Co. – Warum Unternehmen Objektspeicherung nutzen sollten

Die Schlüsseltechnologie der Cloud-Pioniere ist mittlerweile frei verfügbar und löst das Problem vieler Unternehmen mit stetig wachsenden Datenmengen.   Weltweit erzeugen Nutzer immer mehr Daten und davon insbesondere Mediendaten, also Fotos, Audios und Videos. Die einzelnen Dateien werden nebenbei immer noch größer – 4K und bald schon 8K sei Dank. Diese Explosion an Daten- und…

Automatisierung drückt traditionelles Sourcing

Der EMEA ISG Index stellt vierteljährlich die jeweils aktuellen Daten und Trends des Outsourcing-Markts zur Verfügung. Dabei berücksichtigt er alle kommerziellen Outsourcing-Verträge mit einem Jahresvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens vier Millionen Euro. Hier sind die fünf wichtigsten Fakten und Trends des zweiten Quartals 2018, vor allem mit Blick auf die Märkte in DACH…

Zwei Drittel der Unternehmen mit IT-Sicherheitsvorfällen

Nur 58 Prozent der Unternehmen in Deutschland verfügen über ein zentrales Konzept und einen Gesamtlösungsansatz bei der Informationssicherheit. Mangelnde Awareness: Mitarbeiter sind eine der wichtigsten Schwachstellen bei IT-Security. Trotz fortschreitender Vernetzung und wachsender Bedrohung bleiben Security-Silos bei der IT-Security bestehen. Unternehmen gehen nach wie vor eher reaktiv (taktisch) denn strategisch bei der IT-Security vor.  …

Die Ära der Multi-Cloud kommt

Studie zeigt, dass 86 Prozent der Unternehmen eine Multi-Cloud-Strategie verfolgen. 60 Prozent der Unternehmen verlagern geschäftskritische Anwendungen in die Cloud.   Die Forrester Consulting hat im Auftrag von Virtustream eine Studie durchgeführt. Die Studie mit dem Titel »Multicloud Arises from Changing Cloud Priorities« basiert auf den Antworten von 727 Entscheidungsträgern, die weltweit in Unternehmen mit…

Fünf Sicherheitslücken durch hybride IT

Prozesse sowohl im eigenen Rechenzentrum als auch in der Cloud zu betreiben, kann gefährlich sein – wenn zentrale Policies fehlen oder nicht durchgesetzt werden. Selbst wenn auf lokalen Rechenzentren optimale Sicherheit herrscht, können mangelhaft geschützte Cloud-Anbieter das System als Ganzes gefährden. Travis Greene, Director of Strategy, IT Operations bei Micro Focus, hat fünf Punkte zusammengestellt,…

App-Umsatz auf Rekordhoch

Apps werden im laufenden Jahr hierzulande fast 1,6 Milliarden Euro Umsatz generieren. Das geht aus einer vom Digitalverband Bitkom veröffentlichten Prognose des Marktforschungsinstituts research2guidance hervor. Seit dem Start des ersten App Stores vor zehn Jahren wurden in Deutschland etwas mehr als acht Milliarden Euro erwirtschaftet. Entsprechend positiv fällt die Bewertung durch Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder…

DSGVO erschwert Durchsetzung von Cloud Computing

37 Prozent der deutschen Unternehmen erwägen, ihre Investitionen in Public-Cloud-Services zurückzufahren. Mehr als ein Fünftel der deutschen IT-Entscheider ist nicht sicher, wo die Datenzentren der Service-Provider und ihre Datenbestände liegen. Fast zwei Drittel sehen die Verantwortung für die Datenkonformität bei der Firma, die die Daten produziert.   Ob Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as…

Systeme künstlicher Intelligenz erfolgreich einsetzen – Merkmale und Vorteile einer datenzentrischen Architektur

Die vierte industrielle Revolution, die von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) angetrieben wird, verändert Gesellschaft und Wirtschaft. KI hat bereits immensen Einfluss auf einige Branchen und ermöglicht vieles: von einer intelligenteren Gesundheitsversorgung und besseren Genomik-Tests bis hin zu einem besseren Verständnis von Pflanzenkrankheiten in der Landwirtschaft und einem verbesserten innerstädtischen Verkehrsmanagement. Zum Erfolg…

Industrie will mit Cloud Kosten senken, Effizienz erhöhen und Märkte erschließen

Mehrheit sieht große Herausforderungen bei Komplexität und Datenintegration in der Multi-Cloud. Eine Studie hat den aktuellen Stand sowie künftige Entwicklungen in deutschen und schweizerischen Fertigungsunternehmen bei der Nutzung von Cloud Services untersucht. Demnach sieht die Industrie einen großen Wertbeitrag von Cloud-Lösungen vor allem bei den geschäftlichen Herausforderungen Kosten- und Effizienzdruck im IT-Betrieb (78 %), Erschließung…

Offene Infrastrukturen: Das Mittel gegen Hegemonie in der Public Cloud wird universell

Das Thema Cloud Computing, beherrscht seit einigen Jahren die IT, hat aber eigentlich viel ältere technische Grundlagen. Vor 20 Jahren, wurde VMware gegründet und diese Firma hat maßgeblich die Virtualisierung von Standardrechnern mit X86-Architektur populär gemacht. Virtualisierung macht es möglich, die IT-Ressourcen von der CPU bis zu den Netzwerken flexibler zu nutzen. Das wiederum lastet…

Trends im Supply Chain Management: Nur jedes achte Unternehmen verfügt über eine digitalisierte Lieferkette

Die Logistikbranche gilt als Vorreiter der Digitalisierung in Deutschland. Doch das aktuelle Hermes-Barometer offenbart: Nur acht Prozent der befragten Unternehmen verfügen über eine digitalisierte Supply Chain. Im Rahmen der Studie befragte Hermes Germany 200 Logistikentscheider deutscher Unternehmen zum Thema »Trends im Supply Chain Management«. Laut Barometer ist die Digitalisierung der Lieferkette weit weniger fortgeschritten, als…

Die Vorteile ausgereifter Cloud-Sicherheitsstrategien

Ein neues Cloud-Security-Maturity-Model mit Benchmarks bietet Unternehmen Orientierung bei der Nutzung von nicht-IT-geführten Cloud-Services. Erfahrene Unternehmen haben doppelt so wahrscheinlich einen Cloud-Security-Architekten eingestellt wie andere Unternehmen.   Netskope stellt den neuen »The Maturity of Cloud Application Security Strategies«-Report vor, in dem die Enterprise Strategy Group (ESG) im Auftrag von Netskope die geschäftlichen Vorteile der Nutzung…

Flug auf Sicht in der Cloud – Auf dem Weg zu einer umfassenden Cloud-Security-Strategie

Clouddienste werden aus der Unternehmenslandschaft künftig nicht mehr wegzudenken sein. Der Aufwärtstrend in der Einführung von Cloud Services hält branchenübergreifend weiter an. Wie die diesjährige Studie von Bitglass, an der 135.000 Unternehmen weltweit teilgenommen haben, zeigte, liegt die Cloudnutzung mittlerweile bei 81 Prozent – eine Zunahme von 37 Prozent gegenüber 2016 [1]. Einen nicht unwesentlichen…

Digital-Know-how: Kommunen sehen erheblichen Nachholbedarf

Software-as-a-Service-Angebote, Cloud-Lösungen und Online-Dienste bieten auch bei veralteter IT-Infrastruktur innovative Möglichkeiten. Digitalisierung ist mittlerweile auch für Städte und Gemeinden eines der zentralen Themen. Noch ist das entsprechende Wissen dort aber eher mäßig ausgeprägt. Kommunale Verwaltungen und Unternehmen selbst verorten sich hier durchschnittlich zwischen den Schulnoten 3 und 4. Banken und Sparkassen beurteilen den digitalen Wissensstand…

Verschwindet der Begriff Cloud bis 2025?

Mehr als jeder fünfte deutsche IT-Entscheider denkt, dass der Begriff Cloud bis 2025 verschwunden sein wird. Mehr als jeder dritte Jugendliche kennt den Begriff nicht. Die Cloud ist wichtig für den Geschäftserfolg deutscher Unternehmen. Davon ist aktuell eine ganz deutliche Mehrheit der hiesigen IT-Entscheider (83,5 %) überzeugt. Dennoch könnte der Begriff Cloud bis zum Jahr…

Zahl und Vielfalt von Colocation-Rechenzentren nehmen zu

Auch in den vergangenen zwölf Monaten zog die Nachfrage nach Colocation-Rechenzentren weiter kräftig an. Dadurch verzeichnen nicht nur die etablierten Anbieter hohe Wachstumsraten. Auch kleinere und regionale Anbieter drängen zunehmend erfolgreich auf den Markt. Deshalb hat der neue große Anbietervergleich »ISG Provider Lens Germany 2018 – Infrastructure & Datacenter/Private Cloud« den Colocation-Markt wegen dieser schnell…

Unternehmen verfolgen eine Multiplattformstrategie zur digitalen Transformation ihres Geschäfts

  Knapp 40 Prozent der Befragten setzen wegen der Flexibilität und Interoperabilität auf eine Kombination von PaaS, Container und Serverless-Technologien.   Mit wachsender Dynamik nutzen Unternehmen unterschiedliche cloud-native Technologien nebeneinander, um sowohl neue cloud-native Anwendungen zu entwickeln als auch herkömmliche Anwendungen einem Refactoring zu unterziehen. Dies geht aus dem jüngsten Bericht hervor, der von der…

Security und Leistung in der Cloud vereinen: Vier Punkte zur Sicherung von Cloud-Anwendungen

Moderne Anwendungen müssen skalieren und performant sein. Um diese Anforderungen zu erreichen, werden viele Implementierungen auf Public-Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP) gehostet, was für Elastizität und Geschwindigkeit sorgt. Und die Cloud-Nutzung boomt, mittlerweile setzen zwei von drei Unternehmen in Deutschland Cloud Computing ein, so das Ergebnis einer…

US-Cloud Act vs. EU-DSGVO – Steht unser Datenschutz auf dem Spiel?

  Seit dem Inkrafttreten der DSGVO vor knapp vier Wochen könnte man meinen, wir befänden uns datenschutzrechtlich auf der Insel der Glückseligen. Nach jahrelangem Hin und Her hat die Europäische Union klar geregelt, ob, wann und wie personenbezogene Daten künftig erhoben, gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Im Tagesgeschäft höchst bürokratisch, aber ein notwendiger Schritt in…

Neues aus der DSGVO: Was ist bei der Videoüberwachung erlaubt?

Die Überwachung von Räumen und Plätzen mittels Videoüberwachung ist ein Thema, das in der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nur am Rande geregelt wird. Vielmehr sollen die einzelnen Mitgliedsstaaten selbst Vorschriften für die elektronische Überwachung erlassen. Die DSGVO, die ab 25. Mai 2018 europaweit anwendbares Recht ist, schreibt in Artikel 35, Absatz 3 lit. c) allerdings vor,…