Cloud Computing

Jenseits des Labors: Cyberresilienz für die Biowissenschaften

Der Schutz von SaaS-Daten ist für biowissenschaftliche Unternehmen angesichts ihrer besonderen Herausforderungen und gesetzlichen Anforderungen von entscheidender Bedeutung.   Der Weg von Unternehmen im Bereich der Biowissenschaften (bzw. Life Sciences) von der Neugründung bis zur Finanzierung der Serien B und C durch exponentielles Wachstum gekennzeichnet, sowohl bei bahnbrechenden Innovationen als auch bei den Daten, mit…

Warum die IT-Sicherheit für den Weg in die Cloud spricht – Safety First

Die Vorurteile gegenüber Cloud Computing sind so alt wie die Technologie selbst. Hartnäckig hält sich dabei auch die Meinung, Cloud-Lösungen seien besonders anfällig für Datenverluste und Cyberangriffe. Höchste Zeit, diese überholte Sichtweise zu ändern – denn ein genauerer Blick zeigt, dass die Wolke nicht nur widerstandsfähig ist, sondern Anwendern auch entscheidende Vorteile bietet, bei denen On-Premises-Ansätze nicht mithalten können.

Die digitale Transformation nicht länger aufschieben

Wie Unternehmen ihr Cloud-Potenzial nutzen können, um die Resilienz ihrer Lieferketten zu stärken und Wachstumsziele zu erreichen.   Wirtschaftliche, umweltbedingte und politische Unsicherheiten bedrohen die globalen Lieferketten zunehmend und gefährden die Versorgungssicherheit. Zwar lassen sich Lieferkettenabläufe in der Cloud optimieren und als sichere, resiliente End-to-End-Prozesse über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg orchestrieren, doch viele Unternehmen misstrauen…

Cloud-Marktplätze verstehen: Neun Tipps für ISVs

Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist. Um diese Plattformen optimal zu nutzen, müssen ISVs strategische Ansätze verfolgen, die ihre…

So meistern TK-Anbieter den Weg in die Cloud

Der Aufbau einer modernen Cloud-Plattform ebnet Anbietern von Telekommunikationsdiensten den Weg zu mehr Agilität und Innovationen – und trägt damit letztendlich zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei. Dell Technologies erläutert, welche Herausforderungen sie auf diesem Weg meistern müssen. Anbieter von Telekommunikationsdiensten stehen unter großem Transformationsdruck. Die Zeiten, in denen es genügte, grundlegende Konnektivitäts-Services anzubieten, sind vorbei.…

Wer trägt die Schuld am weltweiten Cloud-Ausfall?

Milliardenschäden hat der durch Crowdstrike ausgelöste Absturz von Windows weltweit verursacht. Nur als blanker Hohn kann daraufhin der Versuch Microsofts verstanden werden, der EU eine Mitschuld zu geben.   Das Ausmaß des weltweiten Cloud-Ausfalls im Zusammenhang mit Crowdstrike am 19. Juli 2024 hätte kaum größer sein können. Vom Flughafen bis hin zum Krankenhaus brachen unzählige…

EU-Forschungsprojekt EMERALD: Cloud-Zertifizierung im Finanzsektor ein

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) fordert von der europäischen Finanzbranche umfassende Maßnahmen für mehr Sicherheit von IKT-Systemen. Das betrifft auch Cloud-Dienste, die eine zentrale Rolle in der IT-Infrastruktur von Finanzunternehmen spielen. Im EU-Projekt »EMERALD« arbeitet ein Forschungsteam an einem Anwendungsfall zur Entwicklung eines digitalen Zertifizierungsprozesses von Cloud-Diensten (Certification as a Service, CaaS) im Kontext…

So wählen Sie die beste Cloud-Speicheroption für Ihre persönlichen Daten aus

»Die Aufmerksamkeit für Datenschutz und Sicherheit in der digitalen Welt nimmt mehr denn je zu – und das zu Recht«, sagt Jason Adler, ein Softwareentwickler bei Repocket. Seine Worte unterstreichen, dass die Notwendigkeit, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wo wir unsere persönlichen Daten speichern, von Tag zu Tag zunimmt. Da es im Jahr 2024 mehrere…

Nachhaltigkeitsziele: Fünf Umsetzungstipps für IT-Abteilungen

  Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten. Voraussetzung dafür ist, dass die…

Wie Unternehmen Cloud-Risiken priorisieren können

Im Zuge der steigenden Nutzung von Cloud-Services müssen Unternehmen Cyberbedrohungen schnell bewerten, um die Effizienz und Sicherheit ihrer IT-Umgebung zu gewährleisten. Bei der Vielzahl von Identitäten mit unterschiedlichen Privilegien und Zugriffsrechten liegt die Herausforderung dabei in der effizienten Priorisierung von Sicherheitsmaßnahmen. Es gibt zwei Verfahren, die zum einen auf Sicherheitskontrollen und zum anderen auf der…

AI Computing: eine Chimäre der digitalen Welt

Die Chimäre ist in der griechischen Mythologie eine Kreuzung aus Löwe, Ziege und Schlange. Sie hat den Kopf des Löwen, den Körper der Ziege mit einem weiteren Ziegenkopf auf dem Rücken und den Schwanz den Schlange. Nebenbei spuckt das Untier auch noch Feuer. Heute bezeichnet der Begriff unter anderem technische Konzepte, die auf der Kombination…

Sicherheit Vor-Ort oder in der Cloud – Die Cloud im Kreuzfeuer der Cyberkriminalität

Zum vierten Mal in Folge hat die Thales Group ihren Cloud Security Report veröffentlicht. Eine wichtige Erkenntnis daraus: Unternehmen weltweit äußern Bedenken an der Sicherheit von Cloud-Lösungen. Björn Orth, Geschäftsführer beim Microsoft-Reseller VENDOSOFT, stellt in Anbetracht dessen die Frage: Ist sie dann das Mittel der Wahl?

Weniger als zehn Prozent der globalen Unternehmen haben KI vollständig integriert

98 Prozent der Führungskräfte planen, in den nächsten zwei Jahren deutlich höheren Anstieg der Investitionen in die Cloud, um AI-First-Unternehmen zu werden.   Infosys veröffentlichte seine neue Studie »Reimagining Cloud Strategy for AI-first Enterprises«, die in Zusammenarbeit mit MIT Technology Review Insights entstand [1]. Für den Bericht wurden 500 weltweit führende Unternehmen mit einem Umsatz…

Die Cloud als Schlüssel zur betrieblichen Resilienz

Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Billionen US-Dollar knacken. [1]. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen. Ein Hauptgrund für dieses Wachstum lässt sich in der Attraktivität der Cloud…

Deutsche Unternehmen handeln bei SAP wenig strategisch

Aufgeschobene Umstellung auf SAP S/4 HANA und Zögern bei Innovationen prägen das Handeln.   SAP liefert viele ihrer Innovationen nur noch über Cloud-Modelle aus. Deshalb überlegen viele Unternehmen, nicht einfach nur auf SAP S/4 HANA zu migrieren, sondern ihre IT-Landschaft sukzessive auf Cloud-Betriebsmodelle umzustellen. Dies meldet die neue Vergleichsstudie »ISG Provider Lens SAP Ecosystem Report…

Ausgefeilte Cloud-Strategien für eine vollständige KI-Integration

Sieben Prozent der globalen Unternehmen haben eine ausgefeilte Cloud-Strategien, aber weniger als zehn Prozent integrieren KI vollständig. 98 Prozent der Führungskräfte planen, in den nächsten zwei Jahren deutlich höheren Anstieg der Investitionen in die Cloud, um AI-First Unternehmen zu werden.   Infosys, Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlichte seine neue Studie…

Wenn die Cloud plötzlich nicht erreichbar ist

4 von 10 Unternehmen berichten von Cloud-Ausfällen. Als Reaktion entwickeln Betroffene einen Notfallplan – und setzen auf die Multi-Cloud.   Kein Zugriff auf gespeicherte Dateien, der Unternehmens-Chat bleibt stumm oder die KI-Tools können plötzlich nicht genutzt werden? Wenn der Cloud-Dienstleister eine Störung hat, steht die Unternehmens-IT oft still. 81 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen…

Shared Responsibility Model: Der Teufel im Detail

Worauf Unternehmen bei der Umsetzung von Shared-Responsibility-Modellen achten müssen, um teure Missverständnisse zu vermeiden.   Das Shared Responsibility Model (SRM) ist ein Schlüsselkonzept der Cloud Security – kann Unternehmen aber auch überfordern und vor erhebliche Herausforderungen stellen. Bernard Montel, EMEA Technical Director und Security Stratagist beim Exposure-Management-Spezialisten Tenable, erläutert im Folgenden, worauf Unternehmen bei der…

Hybrid-Cloud: Auf dem Weg zur individuellen und nachhaltigen Hybrid-IT-Strategie

Hybrid-Cloud für zukunftssicheres IT-Infrastrukturmanagement Ein Cloud-only-Ansatz erfordert eine umfassende Transformation und ist nicht immer die alleinige Lösung für zukunftssichere IT-Strategien. Eine hybride IT-Landschaft dagegen, die Effizienz, Kosten, Sicherheit, Flexibilität und Geschwindigkeit berücksichtigt, kann für viele Organisationen die bessere Lösung darstellen. Um festzustellen, ob dies für eine spezifische Organisation zutrifft, sind umfassendes Know-how und eine bewährte Methodik…

Sicher und souverän: Die adesso business cloud für sensible Daten ab sofort verfügbar

Neues Private-Cloud-Angebot adressiert steigenden Bedarf für sicheres Application Hosting in Deutschland. Mit der adesso business cloud begegnet adesso der wachsenden Nachfrage nach souveränen Cloud-Lösungen. Als einer der führenden Digitalisierungspartner für den öffentlichen Sektor, das Gesundheitswesen und die Banken- und Versicherungsbranche bietet adesso Unternehmen und Organisationen mit hohen regulatorischen Anforderungen ab sofort eine eigene BSI-C5-testierte Private…