Digitalisierung

Auf diese Kernkompetenzen kommt es bei der agilen Softwareentwicklung an​

Viele Unternehmen wollen es, nicht alle können es: Agile Softwareentwicklung. Neben den Methoden und Prinzipien spielen hier vor allem individuelle Kernkompetenzen eine entscheidende Rolle. IT-Dienstleister Avision zeigt, worauf es bei Teams, Product Owner, Scrum Master und Stakeholdern wirklich ankommt. Nicht überall, wo agil draufsteht, ist auch agil drin. Das mussten seit dem Aufkommen der gleichnamigen…

Steigern Sie das Engagement und die Leistung Ihrer Mitarbeiter mit einer modernen Lernplattform LXP

Möchten Sie das Engagement und die Leistung Ihrer Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen verbessern? Dann sind Sie bei einer modernen Lernplattform, der Learning Experience Platform (LXP), genau richtig. Mit ihren innovativen Funktionen und ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche kann eine LXP die Art und Weise, wie Ihre Mitarbeiter lernen und ihre Fähigkeiten entwickeln, revolutionieren.   Die Macht von…

Campusnetze: Deutschland – Pionier, aber auch Vorreiter bei P5G?

Erst ruckelt es, dann bricht die Verbindung ganz ab: Die zahlreichen Funklöcher waren in Deutschland lange Zeit ein großes Ärgernis. Inzwischen sind 99 Prozent der Fläche mit LTE und immerhin 92 Prozent mit 5G abgedeckt. Störungsfreies Surfen ist damit weitgehend keine Glückssache mehr. Gerade der neueste Mobilfunkstandard steht für deutlich bessere Verfügbarkeiten und kürzere Latenzzeiten:…

Agile Daten-Engine: Data Warehouses automatisieren – warum und mit welchen Mitteln?

Die Automatisierung eines Data Warehouses resultiert in einer geringeren Fehlerquote, höheren Effizienz in der Datenverwaltung und konsistenten Datenqualität. Low-Code-Ansätze bringen Business und IT näher zusammen, da beide in derselben Sprache kommunizieren können. Intuitive DWA-Tools mit Selbstbedienungsfunktionen gestatten es auch technisch weniger Versierten, datenbezogene Aufgaben auszuführen.

Fusion Teams: Die Zukunft der Softwareentwicklung – Herzstück der strategischen Bewältigung

Die weit verbreitete Verwendung von Low-Code manifestiert sich schon heute in Unternehmen aller Größenordnungen. In Zeiten eines sich weiter verschärfenden Fachkräftemangels sollten Unternehmensentscheider daher geeignete Strukturen schaffen, um ihre Innovationsfähigkeit zu sichern und im Wettbewerb bestehen zu können.

Ganzheitliche Digitalisierung von Unternehmensprozessen – Fit für die E-Rechnung oder Wettlauf mit der Zeit?

Bis zum Jahresende dürfte noch das eine oder andere Unternehmen ins Schwitzen geraten: Grund dafür sind umsatzsteuerliche Regelungen im Wachstumschancengesetz. Ihnen zufolge müssen Firmen jeder Größe ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Höchste Zeit also, aktiv zu werden und für den technologischen Unterbau beziehungsweise die erforderlichen Projektstrukturen zu sorgen.

Zukunftsfähige Gesamtarchitektur – Fünf Tipps für eine gelungene Digitalisierungskultur

Die Entscheidung für ein neues IT-System wie ein ERP ist eine gute Chance, auf eine agilere Gesamtarchitektur umzusteigen und den nötigen kulturellen Wandel zur datengetriebenen Organisation anzugehen. Dazu gehört eine »Transformation Journey«, die sich flexibel an veränderte Unternehmensziele anpasst. Auf diese fünf Aspekte kommt es dabei besonders an.

Erfolgreiches Homeoffice dank elektronischer Unterschrift

Die Flexibilität der hybriden Arbeitswelt ist heute ein wichtiges Kriterium für deutsche Beschäftigte. Dieses Bedürfnis hat das steigende Interesse am »Workation«-Modell – ein Begriff, der sich aus den Wörtern »work« und »vacation« ableitet – neu geweckt: die Kombination von Urlaub und Arbeit aus dem Homeoffice oder von wo auch immer. Während viele Unternehmen eine Rückkehr…

Die Buchhaltung als Datenschatz nutzen und ganzheitlich im Unternehmen integrieren

Künstliche Intelligenz ist längst nicht nur ein Hype. Sie ist vielmehr ein essenzielles Werkzeug, um sich heute als Unternehmen effizient und innovativ aufzustellen. Doch bringt sie auch fundamentale Veränderungen mit sich. Denn Berufsfelder, wie die klassische Buchhaltung, sind gezwungen, ihre Aufgabenfelder neu zu denken [1]. Für Unternehmen eröffnet sich die Chance, den Rückspiegel-Gedanken in der…

GenAI wird die Datenverwaltung neu definieren

Im Zeitalter der digitalen Transformation spielen Daten eine zentrale Rolle für jedes Unternehmen. Es besteht ein hoher Bedarf, Entscheidungen schnell zu treffen, gepaart mit einem Mangel an IT-Fachkräften. Dies hat den Druck erhöht, immer mehr Menschen innerhalb von Organisationen den Zugang zu und die Nutzung von Daten zu ermöglichen. In diesem Kontext ist es entscheidend,…

SAP Fiori Apps Monitoring: Fehler identifizieren und Sicherheitslücken schließen

SAP Fiori Apps sollen den Zugang zu und den Umgang mit SAP deutlich vereinfachen und so Effizienz und Produktivität erhöhen. Doch nicht immer funktionieren sie einwandfrei – natürlich kommt es im Alltag zu Abstürzen, Downtimes, Fehlern und Sicherheitsproblemen. Nun stellen gerade bei komplexen Integrationen die Suche nach den Ursachen, die Fehlerbehebung und die Verbesserung der…

Fünf Wege zur Infrastrukturtransparenz

Transparenz über die komplette Infrastruktur reduziert Risiken und verhindert kostspielige Ausfälle. Es handelt sich um ein lohnendes Ziel für IT-Administratoren und Fachleute: Denn eine umfassende Sichtbarkeit der der Abhängigkeiten zwischen Geräten, Systemen und anderen Komponenten gewährleistet eine vollständige Übersicht über alle IT-Assets. Diese Transparenz ermöglicht es, Schwachstellen wie Schatten-IT, Cybersicherheitslücken und andere Risiken frühzeitig zu…

Eine für Alles: SuperApps auf dem Vormarsch

SuperApps: 5-20 % Marktdurchdringung weltweit Bis 2027 nutzen 50 % der Weltbevölkerung SuperApps KOBIL: Einziger SuperApp-Anbieter aus Europa Top Technologietrend für Behörden: Digitales Identitätsmanagement   SuperApps gewinnen weltweit an Bedeutung. Laut Gartner werden sie bis 2027 von über 50 % der Weltbevölkerung täglich genutzt [1]. KOBIL wird von Gartner als einziger europäischer Anbieter einer SuperApp-Plattform…

KI-Lösungen: Bewältigung der Herausforderungen bei Infrastrukturprojekten in Europa

Milliardenschwere Megaprojekte sind ein fester Bestandteil der dynamischen Landschaft Europas. Zu den sechzehn größten laufenden Bauprojekten der Welt gehören vier Megaprojekte in Europa, wie 1build, International Construction Magazine und Construction Review festgestellt haben. Der Wert dieser Projekte liegt zwischen 20 und 600 Milliarden USD (ca. 18,8 bis 564 Milliarden EUR).   Die Anzahl und der Umfang der…

Besorgnis über Angriffe auf Hardware-Lieferketten wächst

Eine globale Studie von HP Inc. zeigt die wachsende Besorgnis über nationalstaatliche Bedrohungsakteure, die es auf physische Lieferketten abgesehen haben und die Integrität von Gerätehardware und -firmware manipulieren. Der Report befragte globale IT- und Sicherheitsentscheider (ITSDMs), die für die Gerätesicherheit verantwortlich sind. Er verdeutlicht die Notwendigkeit für Unternehmen, sich auf die Integrität von Gerätehardware und…

Metaverse: Hype oder Zukunftstechnologie

Jedes dritte Unternehmen hält das Metaverse für eine wichtige Zukunftstechnologie. Aber erst jedes achte hat sich mit dem Praxiseinsatz beschäftigt.   Die deutschen Unternehmen bleiben gegenüber dem Metaverse zurückhaltend, obwohl durchaus Zukunftschancen gesehen werden. Zwar halten 32 Prozent das Metaverse für eine wichtige Zukunftstechnologie. Für 62 Prozent ist es hingegen ein Hype, der bald wieder…

Wie intelligente Datenstrategien den Finanzsektor transformieren können

Traditionelle Geldinstitute haben es häufig schwer, in der digitalen Welt mit Neobanken und FinTechs zu konkurrieren. Letztere haben oft die innovativeren Angebote und können damit vor allem bei jungen Zielgruppen punkten. Otto Neuer, Regional VP und General Manager von Denodo zeigt, in welchen Bereichen etablierte Institute aufholen können und sollten und warum eine solide Datenstrategie…

Vier Kernaspekte für die Zukunft der Automotive Safety

Die Automobilbranche durchläuft aktuell einen tiefgreifenden Wandel hin zu software-definierten Fahrzeugsystemen. Funktionen wie autonomes Fahren und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) eröffnen neue Möglichkeiten, stellen aber auch besonders hohe Anforderungen an die Sicherheit. Bei sicherheitskritischen Systemen, die das Leben von Passagieren und anderen Verkehrsteilnehmern schützen sollen, kann es keine Kompromisse geben. QNX ist mit seiner Produktlinie ein…

Leichtes Spiel: 80 Prozent der Deutschen nehmen Fake News einfach hin und hinterfragen sie nicht

Ein kritischer Umgang mit Internetquellen ist unabdingbar, um Fake News zu erkennen. Trotzdem prüft ein Großteil der Internetnutzer den Wahrheitsgehalt von Informationen nicht. Das trifft besonders auf Deutschland zu, das im europäischen Vergleich im hinteren Drittel landet. Mehr Digitalkompetenz ist nötig, um diesen Zustand zu verbessern. Warum zivilgesellschaftliches und unternehmerisches Engagement dabei so entscheidend sind,…