Digitalisierung

Datenanonymisierung: Mobilitätsanalysen im Kampf gegen Corona

Auf Basis anonymisierter und aggregierter Mobilfunkdaten, die keinerlei Rückschlüsse auf konkrete Personen zulassen, liefert Telefónica Deutschland gemeinsam mit Partnern wertvolle Mobilitätsanalysen.   In der aktuellen Ausnahmesituation wegen Corona hat die Diskussion um Mobilitätsanalysen auf Basis von Mobilfunkdaten wieder Fahrt aufgenommen. Es geht um die Frage, ob und wie diese Analysen beim Eindämmen des Coronavirus helfen…

Der Krise was abgewinnen

Essay von Sascha Schäfers, Geschäftsführer senseXpense.   Angela Merkel bezeichnete die Corona-Pandemie jüngst als die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Sie beschränkt die Art, wie wir uns bewegen und begegnen, wie wir wirtschaften und wie wir arbeiten. Für ein junges Start-up wie unseres sind das keine guten Startbedingungen, zumal Geschäftsreisen unser Kerngeschäft sind. Da…

Schnelles Fachwissen für die Herausforderung Home Office

Die Corona-Krise hat viele Unternehmen eiskalt erwischt. Auch weil die Strukturen nicht ausreichend auf digitales Arbeiten ausgerichtet sind. Nun gilt es vielerorts nachzusteuern. Eine Lösung ist hierfür die Kollaborationsplattform Microsoft Teams, die man derzeit für 6 Monate kostenlos nutzen kann. Das notwendige Wissen vermittelt die COSMO CONSULT-Gruppe ab sofort mit einer eigens aufgelegten Bildungsinitiative, die…

Ohne Umweg zur E-Bilanz: Konvertierung in XBRL ist unnötig – Jahresabschluss direkt auf Taxonomie-Basis erstellen

Jeder digitalisiert – auch die Finanzverwaltung. Seit 2013 müssen Unternehmen deswegen ihren Jahresabschluss digital als E-Bilanz im XBRL-Format an die Behörde übergeben. Die zugrunde liegenden Taxonomien schaffen eine einheitliche Ordnungsstruktur. Das Problem: Viele Unternehmen erstellen ihren Abschluss wie gewohnt mit gängigen Tools oder sogar analog, müssen diesen dann aber in das vom Finanzamt gewünschte Format…

Corona infiziert Weltwirtschaft – Digitalisierung als Impfstoff

Dr. Carlo Velten, Digitalisierungsexperte und Mitgründer von Cloudflight, erklärt, weshalb Innovationen auch in Krisenzeiten vorangetrieben werden müssen und wie ein digitaler Notfallplan aussehen muss.   Eine stark zurückgehende Konjunktur, Unternehmen, die aufgrund fehlender Aufträge in Kurzarbeit gehen müssen, ein ins Bodenlose fallender DAX – die Auswirkungen der Corona-Krise auf die deutsche Wirtschaft sind gravierend. Seit…

Zu viele Unternehmen wissen nicht, wie sie mit KI beginnen sollen

Der »Digitalisierungsmonitor 2020« stellt vier KI-Entwicklungsstufen vor und gibt Tipps für jedes Level.   KI ist für Unternehmen spannend und vielversprechend. Doch wo und wie fängt man damit an? Genau das ist das Problem vieler Unternehmen, wie die Umfrage von BearingPoint unter 600 Unternehmensvertretern für den »Digitalisierungsmonitor 2020« ergab [1]. So bestätigen 68 Prozent der…

Digitalisierung verbessert die Marktpositionierung

  Nur jedes fünfte Unternehmen sieht Bedrohung des Geschäftsmodells durch digitale Transformation Laut Future IT Report sind zwei Drittel besser für den Wettbewerb gerüstet Digitale Transformation ist strategische Aufgabe für das Top-Management. Zu den größten Hürden zählen Datenschutz und Datensicherheit sowie Komplexität der IT-Infrastruktur. Kundenerwartungen immer schwieriger zu erfüllen – Einbindung in Prozesse nötig. Fachkräftemangel soll…

Erste umweltpolitische Digitalagenda: Die enormen Chancen der Digitalisierung für den Umweltschutz nutzen

Mehr als 70 Maßnahmen sollen helfen, die Digitalisierung für den Umweltschutz zu nutzen.   Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 2. März 2020 in Berlin die umweltpolitische Digitalagenda des BMU vorgelegt. Die Agenda enthält mehr als 70 konkrete Maßnahmen. Ziel ist zum einen, die Digitalisierung in umweltverträgliche Bahnen zu lenken, und zum anderen, die Chancen der…

Digitalagenda für die Umwelt: ein wichtiger erster Schritt, aber noch kein Durchbruch

  ►       Umweltpolitische Digitalagenda des Bundesumweltministeriums (BMU) präsentiert umfassende Strategie, um Digitalisierung zu einer Triebkraft für Nachhaltigkeitstransformationen zu machen. ►       Breiter Maßnahmenkatalog – vor allem aber viele »weiche« Maßnahmen, die durch ordnungsrechtliche oder ökonomische Maßnahmen ergänzt werden müssen. ►       Der steigende Stromverbrauch der Digitalisierung und Rebound-Effekte werden nicht ausreichend adressiert; hierzu braucht es neben der…

Der lange Weg zum »Digital Office« im Mittelstand

Rechnungen werden digitalisiert, Akten elektronisch archiviert, Teams arbeiten von unterschiedlichen Standorten aus gemeinsam an Dokumenten: Das »Digital Office« erobert nun auch immer stärker den Mittelstand – wenngleich auch nicht unbedingt im Eiltempo. Mit dem Einsatz von Software zum effizienten Erfassen, Ablegen und Wiederauffinden von digitalen Dokumenten schaffen immer mehr Unternehmen die Grundlage für effizientere Prozesse…

Mit Plug and Play ins Internet of Things – Digital oder egal

Das Internet of Things (IoT) wächst unaufhaltsam. Kein Wunder: Denn Kunden werden bald immer zum smarten Produkt greifen, wenn sie vor der Wahl zwischen der analogen und ­vernetzten Version der prinzipiell gleichen Anwendung stehen. IoT-Produkte des deutschen ­Mittelstands sind jedoch nach wie vor rar gesät. Zu oft fehlt den Unternehmen der Mut und vor allem das ­Know-how für die Entwicklung und Umsetzung disruptiver Produkte und ­Services. Doch inzwischen gibt es Lösungen, mit ­denen der Weg in die digitale Zukunft ­zeit- und ­kosteneffizient gelingen kann.

Digital Witch Project – Digitalisierung ist kein Horror

Innere Unruhe? Stress? Schweißausbrüche? Digitalisierung macht Angst – oder mindestens Unbehagen. Angst vor Neuem, Angst vor Aufwand, Angst vor der potenziellen Überwachung oder dem Datendiebstahl. Dazu passt, dass gemäß des Digitalisierungsindexes Mittelstand über die Hälfte der deutschen Mittelständler Digitalisierung nicht in der Geschäftsstrategie verankert haben [1]. Mit einer anderen Denkweise ist die Digitalisierung aber kein Horror.

Digitalisierung, Managed Services und kultureller Wandel in der Unternehmensstrategie – Holistische Digitalisierung

Unternehmen sind längst auf dem Weg hin zu einer digitalisierten Welt. Und dies betrifft nicht nur IT-orientierte Firmen, sondern Betriebe quer durch sämtliche Branchen und Sektoren. Neue oder veränderte Geschäftsmodelle entstehen, Arbeitsplätze sind mobil, Daten sind in der Cloud, Roboter bauen selbstständig Komponenten und ganze Fabriken sind intelligent miteinander vernetzt. Aktuell tritt die künstliche Intelligenz in das Geschäftsleben ein und verändert Strukturen, Strategien und natürlich auch die IT. All dies sind Ursachen dafür, weshalb Unternehmen beziehungsweise IT-Verantwortliche nach Hilfe suchen und diese beispielsweise durch Managed Services erhalten. (Der Partner wird es sozusagen schon richten.) Dabei stellt sich die Frage, ob das die echte Digitalisierung ist, von der die ganze Welt andauernd spricht. Vielleicht eher nicht.

Workspace 4.0 für den Mittelstand – So gelingt die sichere Kollaboration in der Cloud

Digitale Lösungen gehören mittlerweile selbst bei vielen Mittelständlern zum Alltag – ob in der Produktion oder in der Verwaltung. Dennoch tun sich längst nicht alle leicht damit, wenn es darum geht, vernetzte Strukturen für eine bessere Zusammenarbeit zu implementieren. Obwohl die Vorteile überwiegen, scheinen Sicherheitsbedenken und Aufwand weiterhin zu groß. Doch es gibt Licht am Ende des Tunnels.

Wenn die künstliche Intelligenz zum TÜV muss

Künstliche Intelligenz: TÜViT entwickelt gemeinsam mit Fraunhofer AISEC einen Ansatz zur Zertifizierung von KI-Algorithmen. Innovatives Prüfverfahren soll die Vertrauenswürdigkeit von KI-Lösungen messbar machen.   Maschinelle Lernverfahren und Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) werden bereits heute in zahlreichen IT-Infrastrukturen und vernetzten Endgeräten als zentraler Baustein zur Analyse, Prognose und Steuerung eingesetzt, gleichzeitig wird in Deutschland zunehmend…

Die häufigsten Irrtümer über elektronische Signaturen

Obwohl elektronische Signaturen spätestens seit der eIDAS-Verordnung von 2016 in jedem Unternehmen bekannt sein sollten, herrschen noch immer viele Irrglauben vor. Vor allem die Aspekte Datensicherheit und Rechtssicherheit bereiten einigen Unternehmen Sorgen, jedoch sind diese meist unberechtigt. Ina Gellner, Partnermanagerin und Expertin für alle Fragen der Rechts- und Datensicherheit elektronischer Signaturen bei FP Sign, nennt…

KI und der Wunsch nach noch mehr Effizienz  

Effizienzsteigerung und Prozessverbesserung sind die größten Treiber bei der Implementierung von künstlicher Intelligenz. Die einen sprechen von Revolution, die anderen wissen nicht einmal, ob es KI-Initiativen in ihrem Unternehmen gibt. Die Unterschiede könnten nicht größer sein, zeigt der aktuelle »Digitalisierungsmonitor 2020« von BearingPoint, für den 600 Unternehmensvertreter zum Thema KI befragt wurden [1]. Mit 94…