Effizienz

Künstliche Intelligenz: Die meisten Menschen würden sich nicht von Robotern operieren lassen

61 Prozent der Deutschen würden OP durch menschlichen Chirurgen anstatt Roboter vorziehen. Verbraucher erkennen Potenzial von KI im Gesundheitswesen, geben aber ungern Kontrolle über ihre Daten ab.   Laut einer aktuellen Umfrage ziehen 61 Prozent der Deutschen einen menschlichen Chirurgen einem Roboter vor, selbst wenn es den anschließenden Heilungsprozess beschleunigen würde. Betrachtet man alltäglichere Szenarien,…

Circular Electronics Day: Verlängerung der Lebensdauer elektronischer Geräte

Der heutzutage allgegenwärtige Einsatz elektronischer Geräte und Hilfsmittel führt zu alarmierenden Abfallmengen und der Freisetzung von Umweltgiften, die Mensch und Natur gefährlich werden können. Der damit einhergehende Ressourcenverbrauch aus endlichen Vorkommen gibt Anlass zur Besorgnis. Doch durch eine Verlängerung der Produktlebensdauer elektronischer Geräte können Einzelpersonen und Unternehmen zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Am 24. Januar…

Datenklau und Co: Wären Ihre Daten im Ernstfall sicher?

Nahezu täglich erreichen uns Nachrichten über Datenschutzverletzungen, ob kriminell motiviert oder durch menschliches Versagen verursacht. Der potenzielle Verlust von Daten ist von der Ausnahme zur Regel geworden. Wir haben uns an Meldungen über den Verlust sensibler Daten fast schon gewöhnt. Der Fall des sogenannten »Politiker-Daten-Lecks«, bei dem massenhaft, teilweise sehr sensible Daten von Politikern, Journalisten…

Ernährung und Klimaschutz: Der perfekte Speiseplan, um den Planeten zu retten

Mit der richtigen Ernährung lassen sich Krankheiten verhindern und die Zerstörung des Planeten aufhalten – so zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie von 37 Forscherinnen und Forschern aus 16 Ländern, über die Zeit Online berichtet. Sie entwickelten die sogenannte »planetary health diet«. Elf Millionen durch falsche Ernährung verursachte Tode könnten durch die Diät vermieden werden.…

Testautomatisierung im ERP-Umfeld: Wie myToys mit DataOps agile Prozesse vorantreibt

Erfolg im E-Commerce steht und fällt mit einer agilen Softwareentwicklung und einer flexiblen IT-Infrastruktur. Unternehmen müssen heute in der Lage sein, schnell neue Features umzusetzen – nicht nur im Shop, sondern auch im ERP-System. Gerade bei Letzterem fallen allerdings riesige Datenmengen an. Testdaten zu generieren wird damit zum Problem. Wie eine DataOps-Plattform helfen kann, den…

RPA: So helfen Softwareroboter Zeit zu sparen und Mitarbeiter zu entlasten

  Von der Auftragsplanung bis zum Kundendienst: Unternehmen, die auf Robotic Process Automation (RPA) setzen, machen Schluss mit lästigen Zeitfressern.   Für das neue Jahr 2019 hat sich so manches Unternehmen vorgenommen, Kosten einzusparen, Mitarbeiter zu entlasten und Prozesse effizienter zu gestalten. Robotic Process Automation (RPA) kann hierbei wertvolle Schützenhilfe leisten. Die deutschen RPA-Experten von…

KIT: Mit Roboterteams fremde Welten erkunden

Die Sieben Samurai, die »Bananenflanken-Pioniere« Manni Kaltz und Horst Hrubesch, die Rolling Stones, Marvels Avengers – ob in Fiktion oder Wirklichkeit: High-Performance-Teams können Herausforderungen bewältigen und Ziele erreichen, an denen die oder der Einzelne trotz herausragender Fähigkeiten scheitern würde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und anderer Forschungseinrichtungen wollen diese Erkenntnis auf…

Verkehr: Weniger Schadstoffausstoß durch Tempolimit

Als Argument für die Einführung eines generellen Tempolimits auf deutschen Autobahnen wird oft die Reduzierung des Schadstoffausstoßes angeführt. Laut Daten des Umweltbundesamtes würden sich bei einem Tempolimit von 120 km/h – bezogen auf den Autobahnverkehr – der CO2– Ausstoß (Kohlendioxid) und der HC-Ausstoß (Kohlenwasserstoffe) um jeweils 9 Prozent verringern, die NOx-Emissionen (Stickoxide) um 6 Prozent.…

Alternativlos: Holistische Automatisierung für Rechenzentren

Hochgradige Automatisierung macht auch vor dem Rechenzentrum nicht halt, ist jedoch eine komplexe, vielschichtige Thematik, die eine genaue Analyse erforderlich macht. Illustration: Geralt Absmeier Automatisierung erweist sich bei vielen Aufgaben im Rechenzentrum seit langer Zeit als nützlich. Dies gilt speziell für alltägliche, häufig wiederkehrende, meist administrative Aufgaben. Hierzu zählen die Einrichtung von Benutzerkonten oder File-Sharing-Servern,…

7 Fragen für einen effizienten CISO: Die Datenschutzresolution 2019

Wir schreiben das Jahr 2019. Daten sind omnipräsent und allein mit unseren Fingerspitzen agieren wir hochgradig transformativ. Das ändert, wie wir unsere Geschäftstätigkeit betrachten, macht uns produktiver und vereinfacht an vielen Stellen unser Leben. Sei es, dass wir sicher nach Hause finden, Lebensmittel online bestellen können oder entscheiden, was wir wann auf welchem Gerät ansehen.…

Die 5 häufigsten Vorurteile über Multi-Engine-Antivirus – und die Wahrheit dahinter

Ob »Multi-Engine« oder »Multi-Vendor«: Rund um den parallelen Einsatz von mehreren Antivirus-Lösungen bestehen nach wie vor viele Mythen und Vorurteile. Dabei kann ein moderner, intelligenter Ansatz im Rahmen eines Security-Frameworks das Sicherheitsniveau in Unternehmen und Organisationen signifikant erhöhen.   Die Experten des IT-Sicherheitsverbandes Tabidus Technology haben die fünf häufigsten Vorurteile über Multi-Engine-Antivirus zusammengestellt – und…

Pflege in Deutschland: Krankenpfleger am Limit

Krankenpfleger in Deutschland müssen viel mehr Patienten betreuen als in anderen Ländern. Laut einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung sind der Personalmangel und damit die hohe Arbeitsbelastung hierzulande besonders groß [1]. So müssten Krankenpfleger in Deutschland im Schnitt 13 Patienten betreuen. In der Schweiz kommen dagegen nur rund acht Patienten auf eine Pflegekraft, in den Niederlanden…

Autofahrer: Mehr als 2000 Staus pro Tag

1,5 Millionen Kilometer – das war die Gesamtlänge der Staus im letzten Jahr. Damit meldet der ADAC für das Jahr 2018 einen neuen Rekord. Rund 745.000 Staus wurden insgesamt auf deutschen Autobahnen gemeldet, das waren drei Prozent mehr als im Vorjahr. Wie die Grafik zeigt, steigt die Gesamtlänge der Staus seit Jahren an. Im Jahr…

Sechs von zehn Unternehmen setzen nicht auf Heimarbeit

39 Prozent lassen Mitarbeiter auch von zu Hause aus arbeiten. Knapp jedes zweite Unternehmen erwartet allerdings steigenden Home-Office-Anteil. Heimarbeit erfordert klare Regeln.   Auf dem Sofa, im Gartenstuhl oder in der Bahn: Home Office ist bei vielen Unternehmen Standard. Vier von zehn Arbeitgebern (39 Prozent) geben ihren Mitarbeiter die Freiheit, auch abseits der klassischen Büroräume…

Strompreis-Dilemma 2019: Trotz sinkender Ökostromumlage steigen die Energiekosten

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Jahr 2000 wird die Stromerzeugung aus sauberen, erneuerbaren Ressourcen gefördert, die zur Zielerreichung der Energiewende eine Notwendigkeit darstellt. Die Vorgaben im ersten Paragrafen des EEG definieren einen konkreten Zweck: Bis zum Jahr 2025 soll der Anteil von grünem Strom in der allgemeinen Versorgung bei 40 bis 45 Prozent liegen.…

Künstliche Intelligenz im Energiehandel: Werden menschliche Energiehändler bald überflüssig?

Ist künstliche Intelligenz nur ein Modewort in der Energiebranche, das bald niemanden mehr interessieren wird? Oder ist KI ein ernstzunehmender Trend, der für Umwälzungen in den Energieunternehmen sorgen wird? Die Antwort ist ganz klar: KI ist eine bedeutende und nachhaltig wirksame Entwicklung, die erhebliches Potenzial hat, die industriellen Prozesse zu revolutionieren. Die für KI benötigten…

»Stickoxide und Feinstaub sind heute das Hauptproblem«

Vor 40 Jahren, am 17. Januar 1979, gab es in Deutschland den ersten Smog-Alarm. Die Luft im Ruhrgebiet war besonders stark verschmutzt: In Duisburg wurden 1400 Mikrogramm Schwefeldioxid pro Kubikmeter Luft gemessen – der Grenzwert lag damals bei 800 Mikrogramm. Seither hat sich die Luftqualität stark verbessert. Welche Maßnahmen halfen und wie heute Emissionen aus…

Kluft zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit: Menschen schätzen soziale Realitäten häufig falsch ein

Dass die eigene Wahrnehmung oftmals nicht mit der Realität übereinstimmt, belegt einmal mehr die aktuelle Studie »Perils of Perception« des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos [1]. In 37 Ländern schätzten knapp 30.000 Personen aktuelle Zahlen zur Bevölkerungsstruktur und gesellschaftsrelevanten Themen. Auch hierzulande werden viele soziale Realitäten von den Bürgern vollkommen falsch eingeschätzt. Verglichen mit anderen Ländern…

QA und Testing im Jahr 2019: In fünf Schritten zur erfolgreichen Automatisierung

Aus dem neuesten World Quality Report (WQR) geht hervor, dass eine gute User Experience bei IT-Entscheidern auf der Prioritätenliste ganz oben steht [1]. Um diese zu erreichen, wird vermehrt mit Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) experimentiert. Gerade Testing-Prozesse sollen durch Automatisierung effizienter gestaltet werden. Doch der WQR zeigt auch, dass 2017…

Heute das Fundament für morgen legen: Innovative Lösungen zur Netzwerkautomatisierung in Unternehmen

IT-Abteilungen schaffen mit maßgeschneiderten Konzepten für die Automatisierung von Unternehmensnetzwerken ein tragfähiges Fundament, um ihre Infrastrukturen exakt an den Anforderungen der Anwender auszurichten und ihre Services flexibel, sicher und stabil bereitzustellen. Im Zuge der digitalen Transformation wachsen die Ansprüche an die Unternehmens-IT kontinuierlich: Angesichts steigender Endgerätezahlen, zunehmend mobiler Anwender, Cloud-basierter Dienste und immer größerer Angriffsflächen…