ERP

Agentic AI: Intelligente Agenten für die Automatisierung in SAP

Die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren vor allem durch generative Modelle wie Large Language Models (LLMs) an Dynamik gewonnen. Mit Agentic AI tritt nun eine neue Ausprägung auf den Plan: Systeme, die nicht nur auf Eingaben reagieren, sondern eigenständig Ziele verfolgen, Strategien entwickeln und Maßnahmen umsetzen. Damit wird insbesondere in Bereichen wie der Finanzbuchhaltung – zum Beispiel im SAP-Umfeld – eine bislang nicht erreichte Form der Autonomie nutzbar gemacht.

Erfolg für digitale Souveränität

DSAG begrüßt souveränes Cloud-Angebot von SAP als Meilenstein für kritische Infrastrukturen. Die DSAG begrüßt die SAP-Ankündigung, ihr Portfolio an souveränen Cloud-Angeboten für Europa entscheidend auszubauen. Mit neuen Hosting-Optionen, klaren Compliance-Zusagen und einer verstärkten Grundlage für den Einsatz von künstlicher Intelligenz geht SAP auf eine langjährige Forderung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ein.   »Dass…

Weichenstellungen für die erfolgreiche SAP-EIC-Einführung

Die SAP-Welt beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Einführung der SAP Edge Integration Cell (EIC). Schließlich rückt das Ende der Lösungen SAP Process Integration (PI) beziehungsweise Process Orchestration (PO) immer näher. Bis 2027 bleibt für die komplexe Migration somit nicht mehr viel Zeit.   Bei der Einführung von EIC stellt sich zunächst die Frage nach…

AI-Agenten: Von starren ERP-Systemen zu intelligenten Unternehmenszentralen

Die Unternehmensführer weltweit stehen unter dem Druck, Artificial Intelligence (AI) nicht nur halbherzig und punktuell zu implementieren, sondern tief in den Kern ihrer Systeme zu integrieren – in ihr Enterprise Resource Planning (ERP). Doch was oft fehlt, ist ein einheitlicher Implementierungsansatz.   Die Evolution: Drei Entwicklungsstufen der ERP-Intelligence Stufe 1 – Traditionelle ERP-Systeme: Herkömmliche ERP-Systeme…

Systemumstellung bei SAP: Handlungsdruck wächst für tausende Unternehmen

Mehrere hunderttausend Unternehmen weltweit müssen ihre bestehenden SAP-Systeme bis 2027 umstellen – ein Aufschub bis Ende 2030 ist gegen einen Aufpreis möglich. Knappe Ressourcen und Schwierigkeiten beim Umstieg: Unternehmen stehen beim Softwarewechsel vor großen Herausforderungen.   Von Bosch über Airbus bis hin zu PwC: SAP gehört zu den meistverwendeten ERP-Systemen und wird von mehr als…

Agentic AI – großes Agentensterben oder Gamechanger für die deutsche Industrie?

Warum Agentic AI für den produzierenden Mittelstand nicht zwischen Hype, Hoffnung und fehlender Umsetzungskraft verkümmern darf.   Laut Gartner werden bis 2027 über 40 Prozent aller Agentic-AI-Projekte eingestellt – wegen explodierender Kosten, ungeklärtem Geschäftsnutzen und mangelnder Risikokontrolle [1]. Doch was ist mit den anderen 60 Prozent? Das Amara-Gesetz liefert vielleicht eine Antwort: Neue Technologien werden…

ERP-Amortisierung in nur drei Jahren erwartet

Solide Basis für die KI-Zukunft: Spanntechnik- und Automatisierungsspezialist LANG entscheidet sich für APplus. Hier der Firmensitz in Holzmaden.   Zukunftsorientierung stellt eine der zentralen Säulen im Selbstverständnis der LANG Technik GmbH dar. Der Mittelständler bietet seinen Kunden modernste Werkstück- und Nullpunktspanntechnik für Maschinen und Anlagen in der Fräsbearbeitung sowie Komplettlösungen für die Automatisierung von Werkzeugmaschinen.…

Lödige nutzt Migrationsprojekt als Chance für Vereinfachung und Optimierung – ERP-Releasewechsel mit Weitblick

Bei der Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH trifft technologische Pionierarbeit auf zukunftsorientierte IT-Strategie. Der Projekt- und Einzelfertiger nutzte den Releasewechsel seines ERP-Systems PSIpenta nicht nur zur technischen und funktionalen Modernisierung, sondern auch für Verbesserungen interner Prozesse.

Informationsasymmetrie als Kostenfaktor: Warum ERP und PLM zum Team werden müssen

Die Anbindung von PLM-Systemen an das ERP fristet in vielen Unternehmen ein eher stiefmütterliches Dasein: Stücklisten und Konstruktionsdaten fließen vom PLM zum ERP, doch nur selten profitiert die Konstruktion ihrerseits vom Wissensschatz des ERP. Eine solche Informationsasymmetrie verschenkt das Potenzial eines echten, hocheffizienten Zusammenspiels von Engineering, operativem Betrieb und Produktion, das in der heutigen Zeit…

Keine Kompromisse beim ERP-System

Christian Biebl: »Ein ERP-System ist eine strategische Investition in die Zukunft.« »Unternehmen sollten bei ERP-Systemen keine Kompromisse eingehen«, empfiehlt Christian Biebl, Geschäftsführer des Stuttgarter ERP-Herstellers Planat. In einer Ära, in der der produzierende Mittelstand mit Lieferkettenproblemen, Fachkräftemangel und dynamischen Märkten kämpft, ist eine maßgeschneiderte ERP-Software essenziell, die exakt den Anforderungen genügt.  In der heutigen Geschäftswelt…

Digitale Transformation aller Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt

Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt bei Digitalisierungs-Großprojekt auf Haufe X360. Ein Wohlfahrtsverband macht vor, was viele Unternehmen nur zögerlich angehen: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt die vollständige digitale Transformation all seiner Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt und in kürzester Zeit um.   Dreh- und Angelpunkt der IT-Neuausrichtung ist das ERP-System…

Neuer IFS Accelerator beschleunigt Migration von SAP auf IFS Cloud

IFS, ein Anbieter von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, hat auf der IFS Connect DACH in Düsseldorf einen neuen Migrations-Accelerator-Service vorgestellt. Er ermöglicht es SAP-Anwenderunternehmen, nahtlos und schnell auf IFS Cloud umzusteigen und von fortschrittlichen Lösungen für Szenario-Modellierung, Risikomanagement und industrielle KI zu profitieren. Mit der Einführung des Accelerators reagiert IFS auf die Nachfrage aus dem…

Speed-Boost für Geschäftsprozesse – Der Flow Mode macht’s möglich

Wer Erfolg haben will, muss schnell sein. Das gilt nicht nur für die Entwicklung neuer Produkte, sondern insbesondere auch für die eigenen Abläufe. Schließlich sind sie es, die maßgeblich die Effizienz eines Unternehmens im Tagesgeschäft bestimmen. In die Jahre gekommene ERP-Systeme mit vollgepackten, komplexen Oberflächen sind da wenig hilfreich. Was Unternehmen benötigen, ist ein völlig neuer Ansatz in der ERP-Welt: ein Fokus auf die konkreten Prozesse.

Clean-Core-Strategie – Flexibel und gut aufgestellt für die Zukunft

Im Interview erklärt Matthias Lemenkühler, Chief Product & Technology Officer (CPTO) bei der xSuite Group die Clean-Core-Strategie von SAP, die darauf abzielt, das SAP-S/4HANA-Kernsystem so wenig wie möglich zu verändern, um Updates und Wartung zu erleichtern. Die SAP Business Technology Platform (BTP) spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie es Unternehmen ermöglicht, individuelle Zusatzlösungen zu betreiben, ohne das Kernsystem zu verändern. Unternehmen, die die Clean-Core-Zertifizierung von SAP erhalten, können sicher sein, dass ihre Software keine Änderungen am Kernsystem erfordert und somit langfristig kompatibel mit der SAP-Strategie ist.

Strategy Royale: Call, Raise or Fold? Strategien für nachhaltige IT-Entscheidungen

Die Technologietage 2025 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) stehen unter dem Motto: Strategy Royale: Call, Raise or Fold? Eine gute Strategie und wohlüberlegte Entscheidungen bilden die Grundlage für Investitionen in IT-Lösungen und SAP-Software. Dem Pokerspiel entlehnt steht Call für mögliche Lösungsansätze für Unternehmen, die ihre eingesetzten SAP-Systeme nutzen wollen und nur so weit investieren,…

Wir machen hier kein Spielkram, sondern komplexe ERP-Lösungen mit Low-Code

Low-Code ist längst kein Nischenthema mehr – es hat sich fest in der Softwarebranche etabliert. Nahezu jeder kennt den Begriff, und weltweit experimentieren zahlreiche Unternehmen mit Low-Code-Plattformen, um ihre Prozesse zu optimieren und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Doch während einfache Anwendungen und Lösungen mittlerweile fast Standard sind, steckt ein Bereich noch in den Kinderschuhen:…

Softwaregestützte Stichprobeninventur für mehr Effizienz

ARNO GmbH senkt Inventuraufwand mit REMIRA Cloudlösung um 90 Prozent. Die ARNO GmbH hat ihre Inventurprozesse durch den Einsatz der Cloudlösung für Stichprobeninventur von REMIRA entscheidend optimiert. Nach der erfolgreichen Einführung im vergangenen Jahr setzt das Familienunternehmen weiterhin auf die leistungsstarke Software, um den bislang sehr hohen Inventuraufwand zu reduzieren und die Effizienz der Geschäftsprozesse…

ERP und IWMS: Mehr als die Summe der Teile

ERP- und Immobilien-Management-Systeme koexistieren in den meisten Unternehmen bislang als dedizierte Insellösungen – doch die Integration der Plattformen bietet echten Mehrwert.   ERP-Systeme sind eine tragende Säule moderner Enterprise-Architekturen – und helfen Unternehmen, ihre Business-Prozesse zu überwachen, zu optimieren und zu automatisieren. Der Fokus liegt dabei allerdings in der Regel auf primären Geschäftsprozessen wie Produktion,…

SAP und DSAG: Investitionsbereitschaft in zukunftsweisende Technologien wächst

Auch in diesem Jahr hat die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) wieder nach den Investitionsplanungen der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefragt. Zentrale Ergebnisse: Die generelle Investitionsbereitschaft in IT-Lösungen und auch in SAP-Lösungen steigt weiter. Bezogen auf die SAP-Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Lösungen SAP Business Suite, SAP S/4HANA On-Premises und S/4HANA Cloud zeigt sich, dass S/4HANA…