Kommentar

Mobile Security – Ist der Mitarbeiter wirklich das größte Risiko?

Wir hören immer wieder, dass die größte Gefahr für den Missbrauch von Unternehmensdaten von den Mitarbeitern selbst ausgehen. In der englischsprachigen Literatur spricht man in diesem Zusammenhang immer wieder vom »disgruntled employee«, also dem unzufriedenen Mitarbeiter, der ganze Aktenschränke voll von Firmengeheimnissen auf seinem digitalen Datenträger nach Hause trägt. Wie verträgt sich dieses Misstrauen mit…

Vorsicht vor Aktionismus beim Thema Cyberkriminalität

Keine falschen Prioritäten in den Strategien zur Informationssicherheit setzen. »Wer seinen Fokus zu sehr auf die Cyberkriminalität ohne Berücksichtigung der sonstigen Sicherheitsverhältnisse richtet, baut möglicherweise Stahltüren in Pappwände ein« Detlev Henze, Geschäftsführer der TÜV TRUST IT   Unabhängige IT-Experten sehen in der aktuellen Diskussion zu Cyberbedrohungen die Gefahr aktionistischer Maßnahmen und damit falscher Schwerpunkte in…

»Verschlüsselung ohne Authentifizierung ist unbrauchbar«

In Rekordzeit hat das Internet unsere Art zu kommunizieren revolutioniert: Wir mailen und chatten, wir shoppen, erledigen Bankgeschäfte oder auch Behördengänge online. Kommunikation im Internet basiert jedoch auf Vertrauen: Vertrauen darauf, dass sich die Kommunikationsteilnehmer über die gegenseitige Identität im Klaren sind und darauf, dass Unbefugten Einblick in die Kommunikation verwehrt bleibt. Beide Risiken werden…

SWIFT: Erneuter Hack des Bankensystems

Innerhalb weniger Wochen kam es jetzt zur nächsten Attacke auf die Swift-Systeme. Ein weiteres Geldhaus wurde zum Ziel eines Cyber-Bankraubs. Das sollte ein Weckruf für die gesamte Branche sein. Erst im Februar wurde auf ähnliche Weise die Zentralbank von Bangladesch um 81 Millionen Dollar erleichtert. Anscheinend handelt es sich nicht um isolierte Vorfälle, sondern um…

»Apple und SAP – der Blinde und der Einäugige verbünden sich in Sachen Mobilität.«

Ausgiebig berichten Medien – vom Fachjournal bis zur Wirtschaftspresse und dem Aktionärsblatt – über die in der letzten Woche angekündigte Kooperation von Apple und SAP. Beide Unternehmen wollen zusammenarbeiten, um die Unternehmensanwendungen von SAP i-tauglich zu machen. Doch ist das wirklich eine zukunftsgerichtete Kooperation und nicht viel mehr eine Verzweiflungstat von zwei IT-Dinosauriern? Björn Bröhl,…

Kritische Analyse von EMCs angekündigter Lösung für Copy-Data-Management

Vor wenigen Tagen kündigte EMC eine Copy-Data-Management-Lösung für das dritte Quartal an. Zuvor hatte EMC die kurz bevorstehende Vorstellung einer derartigen Lösung bereits zweimal kommuniziert. Schon im Jahr 2014 kündigte EMC eine neue Version des Snapshot-Management-Tools AppSync an, das als »Copy-Data-Lösung« verpackt wurde. 2015 wurde dieses Tool umbenannt in ICDM, um Snapshots für eXtremio-Flash-Speicher zu…

EU-Netzneutralitäts-Verordnung: Klare Regeln für ein offenes und innovatives Internet

Best-Effort-Prinzip – Grundlage der Gleichberechtigung im Netz. Ausgestaltung des Rechtsrahmens: Raum für Innovation und neue Dienste. Klare Regeln schaffen Sicherheit für Netzakteure, Geschäftsmodelle und Verbraucher. Am 27. Oktober 2015 verabschiedete das Europäische Parlament das Verordnungspaket Telecom Single Market (TSM). Neben dem Beschluss eines weitgehenden Verzichts auf Roaming-Gebühren im Binnenmarkt, gibt das Verordnungspaket TSM rechtliche Regeln…

»Wir bauen das Rückgrat der Gigabit-Gesellschaft«

Ein Beitrag von Niek Jan van Damme, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG und Sprecher der Geschäftsführung Telekom Deutschland GmbH. Starke Polarisierung und übertriebene Selbstkritik vergiften derzeit die Diskussionskultur in Deutschland. Das gilt besonders auch für die Debatte um den Breitbandausbau. Es wird über angeblich richtige und falsche Technik gestritten, das Gespenst der Re-Monopolisierung an die Wand…

»Chinas Führung hat Angst vor gesellschaftlicher Destabilisierung«

Am 1. Mai feiern Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegungen weltweit den Tag der Arbeit. Auch in China werden zum »Laodong Jie« offizielle Gebäude mit Blumen und Parolen geschmückt. Doch die schwierige Wirtschaftslage zieht die Arbeitnehmer zunehmend in Mitleidenschaft. Wachsende Unzufriedenheit über ausbleibende Lohnzahlungen und schlechte Arbeitsbedingungen entlädt sich inzwischen regelmäßig in Streiks. Partei und Staat versuchen mit…

Deutsche Wirtschaft verlangt deutsche Datenzentren

»Obama-Besuch in Deutschland bringt keine Rechtssicherheit bezüglich US-Datenschutz für deutsche Unternehmen«. Die große Mehrzahl der deutschen Unternehmen besteht darauf, dass ihre Daten ausschließlich in deutsche Datenzentren ausgelagert werden. Das ist die Quintessenz einer Umfrage des Hosting-Netzwerkes LeaseWeb unter 100 überwiegend mittelständischen IT-Unternehmen. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der kontaktierten Firmen legen demnach höchsten Wert…

Nationale Wirtschaftsschutzstrategie

Die Hälfte aller Unternehmen ist von Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl betroffen. Der Digitalverband Bitkom begrüßt und unterstützt die Ende April in Berlin vorgestellte »Nationale Wirtschaftsschutzstrategie«. Ziel der Strategie ist ein besserer Schutz vor Wirtschaftsspionage und Sabotage. Dafür ist eine weit reichende Kooperation der Spitzenverbände der Wirtschaft mit den Sicherheitsbehörden vereinbart worden. Webseiten mit Praxistipps, Aufklärungskampagnen…

Sicherheitsbedenken in der Cloud – Interconnection als Lösung

In einer aktuellen Studie hat Vanson Bourne im Auftrag von Intel Security weltweit 1.200 IT-Sicherheitsexperten zum Thema Cloud Computing befragt. Dabei zeigt sich zwar eine hohe Investitionsbereitschaft in die Technologie, aber auch weiterhin starke Sicherheitsbedenken, besonders in Deutschland. So entfallen zwar inzwischen 80 Prozent des IT-Budgets auf Cloud-Computing-Dienste, und 2 von 5 Befragten weltweit verarbeiten…

Digitale Technologien müssen im Mittelpunkt der Forschung stehen

■      Jeder zweite Forschungs-Euro sollte in Digitalisierung investiert werden. ■      Bitkom begrüßt Fokussierung des heutigen Forschungsgipfels auf Digitalthemen. Der Digitalverband Bitkom hat angesichts des Forschungsgipfels einen noch stärkeren Fokus der Innovationspolitik auf das Thema Digitalisierung gefordert und eine entsprechende Finanzierung angemahnt. »Der Forschungsgipfel 2016 setzt das richtige Signal, indem er als zentrales Thema die Digitalisierung…

»Digital Workspace« oder »Client der Zukunft«

Der Client ist ein IT-Bereich, der in den letzten 10 bis 15 Jahren immer wieder massivsten Änderungen – sowohl technologisch als auch organisatorisch unterworfen war. Heute stellen sich rund um den Arbeitsplatz viele Fragen neu, weil sich einerseits technologische Möglichkeiten ändern, sich andererseits aber auch ökonomische und soziologische Parameter verändern. Entsprechend viel wird zum Thema…

Für ein besseres Kundenerlebnis müssen (nicht nur) Banken ihre Middle- und Back-End-Systeme modernisieren

Der Fokus auf digitale Front-End Lösungen ohne eine Aktualisierung der Middle- und Back-End Systeme kann Auswirkungen auf die digitale Reife und den Kundenservice haben. Dem neuesten »World Retail Banking Report« zufolge haben viele Banken die Aktualisierung ihrer Middle- und Back-End-Systeme nicht im selben Ausmaß, wie die digitale Transformation der Front-End beziehungsweise der Benutzeroberfläche vorangetrieben. Middle-…

Das Locky-Unwetter an mehreren Fronten bekämpfen

Ein Kommentar von Thomas Gross, Channel Account Manager bei Clavister Der Krypto-Trojaner Locky fegte mit einer Geschwindigkeit von 5.000 Infektionen pro Stunde durch Deutschland. Ehe sich Firmen- und Privatnutzer absichern konnten, hatten die Locky-Urheber bereits zusätzliche, neue Maschen entwickelt, um die Schadsoftware freizusetzen. Ein hilfreiches IT-Sicherheitskonzept nach Schema F gibt es nicht – aber die…

Steuergutschriften sorgen für zusätzliche digitale Innovationen

■      Bitkom begrüßt Vorstoß zur Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung. ■      Unbürokratische Abwicklung passt zum Innovationstempo der Digitalbranche. ■      Vor allem Mittelstand braucht Anreize, um mehr in Innovationen zu investieren. Der Digitalverband Bitkom hat angesichts stagnierender Projektfördermittel eine steuerliche Forschungsförderung zur Beschleunigung der digitalen Transformation der deutschen Wirtschaft gefordert. So sind die vom Bundesforschungsministerium für innovative…

Chinas 13. Fünfjahresplan: Zu ehrgeizige Ziele gefährden die Reformagenda

Zum Abschluss seiner Jahrestagung in Peking hat der Nationale Volkskongress den neuen Fünfjahresplan gebilligt. Dieser sieht trotz der schwierigen Wirtschaftslage in China ein durchschnittliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von mindestens 6,5 Prozent vor. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Anhebung des Lebensstandards. Fragen an Dr. Sandra Heep, Expertin für Wirtschaft und Finanzen am MERICS: Ein wichtiges Thema…

»Die Digitale Transformation bringt eine der größten Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte«

Interview zum Thema Digitale Transformation in ausgewählten europäischen Ländern mit dem Berliner Prophet-Partner Felix Stöckle und Tobias Bärschneider, ebenfalls Partner im Berliner Prophet-Büro. Auf der Cebit 2016 ist die Digitale Transformation das große Thema. Was bedeutet der Umbau der Organisationen für die Unternehmen? Felix Stöckle: Viele Unternehmen sind große Tanker. Für diese Unternehmen bedeutet die…

CDO? Haben wir nicht, brauchen wir nicht

Der Posten eines Chief Digital Officers (CDO) ist in der deutschen Wirtschaft so gut wie nicht verbreitet. Laut einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom unter 1.108 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern verfügen nur zwei Prozent der Unternehmen ab 500 Beschäftigten über einen CDO. Bei kleineren Unternehmen ist diese Funktion überhaupt nicht vorhanden. Donald Badoux, Managing Director…