Kommunikation

Wie Sie resiliente Kandidaten im Vorstellungsgespräch richtig identifizieren können

Resilienz, emotionale Intelligenz und Selbstwahrnehmung gehören zu den meistdiskutierten Soft Skills – doch wie konsequent fließen sie tatsächlich in die Personalauswahl ein? Eine aktuelle Impulsumfrage von Robert Walters unter Fach- und Führungskräften aus Unternehmen in Deutschland zeigt: Zwar wächst das Bewusstsein für diese Fähigkeiten, doch bei der konkreten Anwendung im Recruiting gibt es noch Luft…

Ambient Intelligent Experiences revolutionieren die Interaktion mit Kunden

KI-Technologien schaffen langfristige Kundenbeziehungen durch personalisierte Erfahrungen bei jeder Interaktion. Es gibt vier konkrete Ansätze für Ambient Intelligent Experiences, die Kundenbedürfnisse mit KI-Unterstützung vorausschauend erkennen und kontextsensitiv bedienen. KI-Technologien eröffnen der Kommunikation und Interaktion zwischen Kundschaft und Unternehmen völlig neue Möglichkeiten. Ambient Intelligent Experiences sind daher folgerichtig ein Kernthema des NTT DATA Technology Foresight 2025…

KI-Rechenleistung und 5G-Konnektivität: Unternehmenskonnektivität für Edge-KI-Systeme

Ericsson und Supermicro erkunden Zusammenarbeit bei innovativem 5G-Bündel für eine schnelle Bereitstellung mehrerer KI-Edge-Anwendungen. Ericsson und Supermicro haben ihre Absicht bekannt gegeben, eine strategische Zusammenarbeit einzugehen, um den Einsatz von Edge-KI zu beschleunigen. Die Parteien haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Kombination der 5G-Konnektivität von Ericsson Enterprise Wireless Solutions mit den Edge-KI-Plattformen von Supermicro als…

Der Fortschritt bei der Digitalisierung ist bescheiden

Deutsche Büros nehmen nur verhalten Abschied von Papier und Aktenordner. 72 Prozent nutzen weniger Papier, mehr als die Hälfte hat die Zahl der Aktenordner reduziert. In der Kommunikation etablieren sich neben Videokonferenzen auch Messenger und Portale. Beschäftigte schauen skeptisch auf KI.   Cloud statt Aktenablage, PDF statt Ausdruck, Messenger statt Brief oder Fax: Wo digital…

Fünf Gefahren des übermäßigen Teilens von persönlichen Informationen in sozialen Medien

85 Prozent der Erwachsenen weltweit wollen mehr für den Schutz ihrer Online-Privatsphäre tun [1]. Angesichts der zunehmenden Cyberkriminalität und der rasanten Entwicklung der KI-Technologie wird persönlicher Datenschutz immer wichtiger. Da jedoch 5,24 Milliarden Menschen weltweit soziale Medien nutzen, ist Online-Privatsphäre nun gefährdeter als je zuvor [2].   Identitätsdiebstahl Ein neuer Betrugsbericht zeigt, dass im Jahr…

Künstliche Intelligenz: Zu sorgloser Umgang mit KI

Nur etwas mehr als ein Viertel der Befragten (27 Prozent) hierzulande sagt, dass sie die Ergebnisse, die die KI für sie generiert gegenchecken. 8 von 10 Usern (80 Prozent) sagen, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre Bedürfnisse versteht – Deutschland damit Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Westlich geprägte Länder schätzen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz deutlich anders ein…

Die Bedeutung des Change Managements bei der Einführung von künstlicher Intelligenz

Die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist eine transformative Veränderung, die mit zahlreichen Herausforderungen und Chancen einhergeht. Während die Technologie enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung, Automatisierung und Innovation bietet, kann ihre Implementierung auf Widerstand stoßen, wenn sie nicht angemessen begleitet wird. Hier kommt das Change Management ins Spiel – ein entscheidender Erfolgsfaktor für die…

Emojis am Arbeitsplatz – Generationen sind sich uneinig

Die Gen Z verbringt viel Zeit damit, die geschriebenen Nachrichten ihrer Kollegen zu interpretieren. Emojis können die schriftliche Kommunikation vereinfachen.   88 Prozent der Gen Z sagen, dass Emojis bei der Arbeit nützlich sind. 61 Prozent der Gen Z lesen eher Nachrichten, die Emojis enthalten. Mehrheit der Gen-X- oder Babyboomer-Generation wollen Emojis nicht im Arbeitskontext.…

Sicherheit für Kinder und Jugendliche: Couragiert im digitalen Raum

TU-Projekt erforscht Risiken der Online-Interaktion bei Jugendlichen und entwickelt das Bildungsprogramm »FairNetzt« gegen Cybermobbing, Hatespeech und andere Gefahren im Netz. Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalen Welt auf, die neben Chancen auch erhebliche Risiken birgt, deren Folgen weit über kurzfristige negative Emotionen hinausreichen können. Das abgeschlossene Teilforschungsprojekt »Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt«…

Barrierefreiheit trifft Cybersicherheit: Warum Unternehmen 2025 beides denken müssen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist mehr als nur eine Pflicht – es ist ein Hebel für digitale Resilienz und strategische Sicherheit.   Ab dem 28. Juni 2025 gilt: Digitale Produkte und Dienstleistungen müssen auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) beginnt eine neue Ära der digitalen Verantwortung. Was als Compliance-Thema beginnt,…

Der tägliche Wahnsinn im Meeting-Biotop

»Na, Schatz, hattest du einen stressfreien Arbeitstag?« – »Nein, nur einen Haufen Meetings.« In der großen Hektik unserer Wirtschaftswelt, die sich mit der Geschwindigkeit eines Formel-1-Rennfahrers verändert, wirken Meetings wie das Fahren mit angezogener Handbremse. Trotzdem hangeln sich Mitarbeiter täglich von Besprechung zu Besprechung in dem trügerischen Glauben, der kollektive Diskurs bringe das Unternehmen voran.…

»manage it« TechTalk: Das hat Nokia mit privaten 5G-Netzen zu tun

Am Hannover Messe-Stand der Logicalis GmbH durften wir mit Thomas Hainzel von Nokia dieses Videogespräch führen. Konkret ging es dabei um das Thema private 5G-Netze. So wollten wir wissen, wo diese drahtlose Highspeed-Kommunikation schon zum Einsatz kommt und was in diesem Kontext der Beitrag von Nokia ist. Und wie Logicalis dabei ins Spiel kommt, hat er uns auch verraten.

Kundenservice beim Online-Shopping: Mensch schlägt Chatbot

Zwei Drittel würden gerne schnell mit einem Menschen sprechen, ein Drittel mit einem Chatbot. Zufriedenheit bei menschlichem Kontakt höher als bei automatischen Antworten.   Trotz Bezahlung keine Bestellbestätigung, Komplikationen bei der Zustellung oder ein defektes Produkt: Wer beim Online-Shopping auf ein Problem trifft, wünscht sich in den meisten Fällen einen menschlichen Ansprechpartner. 62 Prozent der…

Weltfernmeldetag: Smarte Städte brauchen smarte Lösungen für die öffentliche Sicherheit      

Die kritische Kommunikation im Bereich der öffentlichen Sicherheit durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Viele Organisationen ersetzen ihre älteren digitalen Schmalbandfunkdienste wie TETRA durch leistungsfähigere Breitbandlösungen.   TETRA wird zwar seit den 1990er Jahren für sicherheitskritische Kommunikation genutzt, stößt aber zunehmend an seine Grenzen. Zu den Herausforderungen zählen niedrige Datenübertragungsraten, begrenzte Frequenzverfügbarkeit, eingeschränkte Netzabdeckung, eine geringe…

Digitale Souveränität am Rand – Europas Infrastrukturpläne für das MEC-Zeitalter

Digitale Souveränität stärken und den Ausbau moderner Infrastrukturen vorantreiben sind die Vorgaben der Stunde. Ein zentrales Element dieser Strategie ist das Multi-Access Edge Computing (MEC), das insbesondere im Kontext von 5G-Netzen an Bedeutung gewinnt. MEC verlagert Rechenleistung näher an den Nutzer, indem es Datenverarbeitung an den Rand des Netzwerks bringt, beispielsweise in Antennenstandorte oder lokalen…

Wo bleibt der Mensch in KI-gesteuerten Meetings?

Wie Künstliche Intelligenz die Meeting-Kultur verändert – und warum menschliche Nähe dabei wichtiger denn je bleibt.   Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – auch im Event- und Meetingmanagement. Algorithmen analysieren Teilnehmerdaten, prognostizieren den ROI, passen Inhalte in Echtzeit an und optimieren Budgets auf Knopfdruck. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist in vielen Unternehmen bereits gelebte…

Sicherheit ist mehr als Verschlüsselung: Drei Tipps, wie Unternehmen ihre Kommunikation sicherer machen

Der aktuelle Signal-Leak der US-Regierung zeigt ein grundsätzliches Problem: Sicherheit in der Kommunikation ist nicht nur äußerst wichtig, sondern auch sehr komplex. Wird sie missachtet, entstehen Image- und Vertrauensverluste oder finanzielle oder Wettbewerbsrisiken. Wie können sich Unternehmen schützen und vorbereiten? Was sollten sie beachten? Wildix, Anbieter von Unified Communications as a Service, gibt drei Praxistipps…

Alles wird anders: Wie KI auch die Telekommunikation neu gestaltet

Längst ist klar: Künstliche Intelligenz ist der Gamechanger, der in sämtlichen Branchen und Berufen neue Dimensionen eröffnet. Für manchen überraschend: Auch die Telekommunikation steht vor einem fundamentalen Wandel. Erste bahnbrechende Anwendungen etablieren sich bereits als unverzichtbar im Geschäftsalltag.   Bevor wir tiefer in die Welt der automatischen Transkription eintauchen, lohnt sich ein kurzer Blick zurück:…

KI-Software in der Customer Experience – Die nächste große Innovation im Kundenservice

Technologische Fortschritte und die Demokratisierung der Technologie durch Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, KI-Sprachlösungen schnell und kostengünstig zu implementieren. Diese Entwicklungen können den Kundenservice revolutionieren und selbst kleine Unternehmen rund um die Uhr erreichbar machen.