Künstliche Intelligenz

Was künstliche Intelligenz im Reklamationsmanagement leisten kann 

Jeder kennt sie, keiner will sie haben – Reklamationen sind eine Belastung für Unternehmen, gehören aber leider zum Geschäft. Doch wenn sie schon nicht ganz zu vermeiden sind, müssen sie wenigstens unkompliziert bearbeitet und effizient abgewickelt werden können. Das ist im Interesse des Unternehmens, aber auch der Kunden, die eine zügige und korrekte Bearbeitung ihrer…

Führungskräfte fordern Kenntnisse im Bereich Automatisierung und KI auch von nicht-technischen Mitarbeitern

Weiterbildungs- und Umschulungsprogramme für Automatisierung- und KI-Fähigkeiten immer wichtiger. Führungskräfte erwarten zunehmend, dass ihre Mitarbeiter und Bewerber Fähigkeiten in den Bereichen Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) besitzen. So zeigt eine im Oktober 2020 vom RPA-Experten UiPath durchgeführte Umfrage [1], dass 73 Prozent der befragten Führungskräfte bei der Auswahl zwischen zwei ähnlich qualifizierten Bewerbern denjenigen mit…

KI in der Arbeitswelt: 11 Szenarien zeigen Gefahren und Potenziale

  Das Projektkonsortium ExamAI analysiert in zwei neuen Publikationen elf Anwendungsszenarien künstlicher Intelligenz aus den Bereichen Personalmanagement und Produktionsautomatisierung. Der Fokus liegt auf Fairness- und Safety-Aspekten.   Künstliche Intelligenz (KI) erhält zunehmend Einzug in verschiedenste Bereiche der Arbeitswelt und ist teilweise bereits fester Bestandteil betrieblicher Abläufe. Insbesondere im Personal- und Talentmanagement sowie in der maschinellen…

Das zeichnet eine verantwortungsvolle KI aus

Trifft künstliche Intelligenz diskriminierende Entscheidungen oder schlägt Kunden unpassende Angebot vor, kann das den Ruf und den Umsatz von Unternehmen ernsthaft beschädigen. Wie kann man sich mit einer verantwortungsvollen KI davor schützen?.   Immer mehr Unternehmen setzen bei ihren Angeboten auf künstliche Intelligenz (KI). Ihre Algorithmen schlagen Produkte und Services vor, hauchen Chatbots Leben ein…

Managed Artificial Intelligence Services – Damit es keine bösen Überraschungen gibt

KI-basierte Applikationen bieten viele Vorteile. Sie entlasten von repetitiven Aufgaben, beschleunigen Prozesse und erhöhen ihre Effizienz. Um KI-Services produktiv zu betreiben, sind sie zu überwachen und bedarfsgerecht anzupassen – über ihren kompletten Lebenszyklus hinweg. Am einfachsten gelingt das mit Managed AI Services.

Künstliche Intelligenz kurbelt die Produktivität an

Der Einsatz von künstlichen Intelligenzen (KIs) ist in vielen Industrien bereits Realität aber birgt gleichzeitig noch deutlich mehr Potenzial. Die Analyst_innen von Accenture und Frontier Economics prognostizieren, dass sich die Arbeitsproduktivität in entwickelten Ländern durch den Einfluss von künstlicher Intelligenz bis 2035 um bis zu 40 Prozent steigern kann. Wie die Infografik von Statista zeigt,…

KI-Karte macht über 700 Start-ups aus Deutschland sichtbar

  Initiative »KI Park Deutschland« gibt mit interaktiver KI-Landkarte einen Überblick über KI-Anwendungen deutscher Start-ups Spannende Hintergrundberichte über die Köpfe hinter den Start-ups vertiefen die Informationen der Karte regelmäßig   Die Initiative KI Park Deutschland stellt heute die KI-Landkarte vor. Die interaktive Karte verschafft jedem an künstlicher Intelligenz Interessierten einen schnellen und aktuellen Überblick über…

Mit künstlicher Intelligenz können Unternehmen die Energieeffizienz steigern

48 Prozent der befragten Unternehmen nutzen KI, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern. Nur 13 Prozent setzen KI strategisch ein, um ihre Klimaziele optimal zu verfolgen. 38 Prozent aller Unternehmen haben aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen zurückgestellt.   Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Unternehmen dabei zu helfen, bis…

Trendstudie zur Digitalisierung: Kommt jetzt der Durchbruch mit künstlicher Intelligenz?

Jedes zweite größere Unternehmen sieht KI als Schlüsseltechnologie für die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Bisher setzen aber nur 13 Prozent KI-basierte Anwendungen ein.   Künstliche Intelligenz könnte bald den Alltag in größeren Unternehmen in Deutschland prägen. Jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) mit 100 oder mehr Mitarbeitern ist über-zeugt, dass KI eine Schlüsseltechnologie für die eigene Wettbewerbsfähigkeit ist.…

Wie sich mit KI und intelligenter Suche Prozesse optimieren lassen

  Durch die zunehmende Kombination mit KI-Technologien kann intelligente Suche nicht nur ihren eigentlichen Zweck in Unternehmen immer besser erfüllen. Sie lässt sich auch zur Optimierung ganzer Prozesse nutzen. IntraFind, Spezialist für Enterprise Search und KI, nennt fünf Beispiele.   Enterprise Search ist eigentlich ein Instrument, um schnell und zielgerichtet die erforderlichen Informationen aus riesigen…

Künstliche Intelligenz in der Industrie 4.0 – Das Exoskelett

Mit Unterstützung der KI müssen Experten weniger Zeit für die Ursachensuche aufwenden und haben mehr Zeit für die Problembehebung, für innovative und kreative Entwicklungen. Um Prozesse zu optimieren und effizient zu gestalten, müssen die Stärken und das Wissen der Mitarbeiter richtig mit KI-Anwendungen kombiniert werden.

Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen

Weitreichende Lockdowns haben einerseits die Einkaufsgewohnheiten nachhaltig verändert, andererseits den Einfluss von sogenannten Online-Prosumern gestärkt – also von Markenbotschaftern, die auch eigene Produkte kreieren. Diese Microbrands können auf neue Trends schneller als die Konkurrenz reagieren und diese daher auch besser nutzen. Um hier Schritt zu halten, sollten Verbrauchermarken deshalb auf KI-Tools setzen, die ihnen das…

Operativer Einkauf bei der MTU Maintenance Hannover – Einkauf im fliegenden Wechsel

Sinnvoll und gezielt eingesetzte KI und KI-gestützte Assistenten sind der nächste logische Schritt im Bereich Kommunikation mit Kunden oder Lieferanten. Eine optimale Softwarelösung sorgt bei MTU Maintenance für die ­sichere, automatische Abholung, Erfassung und Zuteilung der Informationen aus den Postfächern. Dank künstlicher Intelligenz und elektronischer Akten­­verwaltung ist der ­Einkauf bei MTU Maintenance effizient und sicher aufgestellt.

Diskriminierung in KI-Anwendungen verhindern

Viele Menschen stehen künstlicher Intelligenz skeptisch gegenüber, weil sie Algorithmen für ungerecht oder voreingenommen halten. Dass diese tatsächlich diskriminierende Entscheidungen treffen können, haben einige Beispiele in den vergangenen Jahren gezeigt. Pegasystems, ein führender Anbieter von strategischen Software-Lösungen für Vertrieb, Marketing, Service und Operations, erklärt, wie Unternehmen Vorurteile und Diskriminierung in ihren KI-Anwendungen verhindern.   Ende…

Besseres Deep Learning: Weniger Neuronen, mehr Intelligenz

Künstliche Intelligenz wird effizienter und zuverlässiger, wenn man sich enger an biologischen Vorbildern orientiert: Neue Ansätze der AI-Forschung bewähren sich im Experiment. Künstliche Intelligenz (AI) ist längst in unserem Alltag angekommen – von der Suchmaschine bis zum selbstfahrenden Auto. Das hat mit der gewaltigen Rechenleistung zu tun, die in den letzten Jahren verfügbar geworden ist.…

Künstliche Intelligenz: In drei Etappen zur autonomen IT

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt immer mehr Bereiche. Neben Geräten und Maschinen unterstützen die neuen Technologien inzwischen auch den IT-Betrieb: Sie ermöglichen beispielsweise Netzwerke autonom zu betreiben. Für Unternehmen, die diesen Weg beschreiten wollen, rät das IT-Systemhaus Circular Informationssysteme einen Ansatz in 3 Etappen. Chatbots beantworten Kundenfragen, intelligente Robotik steuert die Anlagenwartung und Spracherkennung vereinfacht die…

Unternehmen fordern freiwillig gesetzliche Regeln für künstliche Intelligenz

+++ Große Mehrheit fordert Klärung von Haftungsfragen und klare Kennzeichnung. +++ Nur jedes zehnte Unternehmen setzt KI bisher ein. +++ Wirtschaft erwartet starke Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. +++ TÜV-Verband stellt Studie zu künstlicher Intelligenz vor.   Die deutschen Unternehmen stehen künstlicher Intelligenz sehr positiv gegenüber und erhoffen sich durch die Nutzung der Technologie entscheidende Wettbewerbsvorteile.…

Roboter: Deutschland in Europa auf Platz eins 

Deutschland ist in der Europäischen Union mit rund 221.500 Industrie-Robotern die am stärksten automatisierte Volkswirtschaft – der Bestand stieg um 3 % (2019). Damit sind in den Fabriken der deutschen Wirtschaft rund dreimal so viele Industrie-Roboter im Einsatz wie in Italien (74.400 Einheiten), rund fünf Mal so viele wie in Frankreich (42,000 Einheiten) und rund zehn…

KI ist nicht die Killer-Applikation bei Threat Intelligence 

An der Nutzung von Künstlicher Intelligenz führt auch beim Thema Cyber-Security kein Weg mehr vorbei. Intelligente Algorithmen helfen, Bedrohungen besser und schneller zu erkennen. NTT erklärt, welche Vorteile KI-basierte Systeme bei Threat Intelligence bieten und wo ihre Grenzen liegen.   Cyber-Angriffe sind in den letzten Jahren immer ausgefeilter, effektiver und schneller geworden. Um sich zur…

KI: Die Diskrepanz zwischen ethischem Handeln und Problembewusstsein

  Das Bewusstsein für ethische Fragestellungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in Unternehmen und Verwaltungen gestiegen. Dennoch fällt die diesjährige Erfolgsbilanz gemischt aus, da nur in Teilbereichen Verbesserungen erzielt wurden. Ein Grund: Nur 53 Prozent der Organisationen verfügen über eine Führungskraft, die für ethische und vertrauenswürdige KI-Systeme verantwortlich ist. Zugleich sind im Vergleich…