Nachhaltigkeit

Strommix Deutschland: Welche Energieträger sind in Deutschland am wichtigsten?

https://de.statista.com/infografik/21058/verteilung-der-in-deutschland-produzierten-und-ins-netz-eingespeisten-strommenge/ Erneuerbare Energien sind laut Statistischem Bundesamt für 56 Prozent des 2023 in Deutschlands erzeugten Stroms verantwortlich – gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Plus von fast zehn Prozentpunkten. Wichtigster regenerativer Energieträger ist die Windenergie mit einem Anteil von 31 Prozent. »Die Gründe für den deutlichen Anstieg des Anteils waren ein gutes Windjahr 2023 sowie…

Das Dilemma der Rechenzentren: Wachstum, Effizienz und Umweltauswirkung

Vom Suchen und Finden der richtigen Balance von Wachstum, Effizienz und Umweltauswirkungen.   Ende 2023 gibt es weltweit fast 11.000 Rechenzentren, wobei die Vereinigten Staaten, Deutschland, Großbritannien und China bei der Anzahl der Standorte führend sind – gemessen an ihrem Stromverbrauch. Allein in Deutschland ist der Stromverbrauch von Rechenzentren in den letzten Jahren drastisch gestiegen.…

Europas Stromhandel: Deutschland zuletzt mit Importüberschuss

https://de.statista.com/infografik/31891/stromaustausch-deutschlands-mit-dem-europaeischen-ausland/ Deutschland hat im vergangenen Jahr erstmals seit 2002 mehr Strom importiert als exportiert. Das geht aus dem Jahresbericht 2023 des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Laut vorläufigen Zahlen lag der Importüberschuss bei rund 9,2 Terawattstunden – im Vorjahr verzeichnete die Bundesrepublik noch einen Nettoexport von rund 29 Terawattstunden. Grund für die Trendwende…

Günstige und stabile Strompreise durch Erneuerbare-Energien-Pool

DIW-Studie zeigt Weg zu stabilen und günstigen Strompreisen für private Haushalte und Unternehmen auf – Erneuerbare-Energien-Pool reduziert Volatilität und stärkt Anreize zur flexiblen Stromnachfrage – Auch Finanzierung neuer Windkraft- und Solarprojekte wird erleichtert   Auch wenn erneuerbare Energien immer günstiger werden und ihr Anteil am Strommix im Zuge der Energiewende stetig wächst, schwanken Strompreise weiterhin…

Die beliebtesten Sportarten – bei Frauen und Männern

https://de.statista.com/infografik/30236/befragten-die-folgende-sportarten-mindestens-gelegentlich-betreiben/ Wandern ist sowohl bei Frauen wie auch bei Männern hierzulande die beliebteste Sportart. Die Statista-Erhebung zeigt außerdem, dass Fitness- und Ausdauertraining bei Frauen höher im Kurs steht als bei Männern: 41 Prozent der im Rahmen der Statista Consumer Insights befragten Frauen finden diese Form von Sport so attraktiv, dass sie sie mindestens gelegentlich betreiben.…

Welche Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen Deutschland?

https://de.statista.com/infografik/32032/umfrage-zu-interesse-an-nachhaltigkeits-themen-in-deutschland/ Im Schnitt entfallen laut Eurostat auf jeden Menschen in Deutschland pro Jahr 131 Kilogramm Lebensmittelabfälle – das entspricht einer Gesamtmenge von elf Millionen Tonnen. Ein Gutteil dieser Abfälle ließe sich laut einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Thünen-Institut veröffentlichten Studie vermeiden. Ein Thema das viele Konsumentinnen und Konsumenten beschäftigt, wie eine…

Gesund und zufrieden dank Fitness

https://de.statista.com/infografik/29710/befragte-zur-zufriedenheit-mit-der-koerperlichen-gesundheit/ Wer Sport macht, bleibt gesund – doch was häufig unerwähnt bleibt, ist der positive Effekt auf die Selbstzufriedenheit. Laut einer Umfrage im Rahmen der Statista Consumer Insights unter Befragten, die gelegentlich solche Sportarten ausüben, die in Fitnessstudios beliebt sind, ist die Mehrheit zufrieden mit der eigenen körperlichen Gesundheit. Demnach fühlen sich 80 Prozent der…

Glück und Wohlergehen: Wie zufrieden sind die Menschen mit ihrem Leben?

https://de.statista.com/infografik/31946/einschaetzung-der-zufriedenheit-mit-dem-eigenen-leben-auf-einer-skala-von-1-bis-10/   2012 riefen die Vereinten Nationen den 20. März als International Day of Happiness oder Weltglückstag aus, der seitdem jedes Jahr an diesem Datum stattfindet. Ziel sei es, ein Bewusstsein für »einen inklusiveren, gerechteren und ausgewogeneren Ansatz für das Wirtschaftswachstum, der das Glück und das Wohlergehen aller Menschen fördert« zu schaffen. Obwohl Glück und…

Was kann die IT dazu beitragen, Plastikmüll zu vermeiden?

Die Informationstechnologie (IT) spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Plastikmüllproblems. Durch innovative Lösungen und digitale Initiativen kann die IT dazu beitragen, Plastikmüll zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu fördern. Hier sind einige Wege, wie IT zur Vermeidung von Plastikmüll beitragen kann:   Digitale Plattformen für den Austausch von Informationen: IT kann genutzt werden,…

Technologien für die Fertigung: Sechs Investitionen, die sich auch in Krisenzeiten rechnen

Drohende Rezession, hohe Energiekosten, Lieferkettenprobleme, Fachkräftemangel – Deutschlands Unternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen.   Das Bruttoinlandsprodukt soll in diesem Jahr nur geringfügig wachsen. Doch auch wenn die Nachfrage sinkt und der Kostendruck steigt, sollten Hersteller geplante Projekte nicht auf Eis legen. Denn gerade neue Technologien können in der Krise und der Zeit danach helfen. Oracle…

Plastik währt ewig in den Ozeanen

https://de.statista.com/infografik/17508/haltbarkeit-von-plastikmuell-im-meer/ Plastikflaschen, Zahnbürsten und Zigarettenkippen – mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle landen jedes Jahr in den Ozeanen. Um die Plastikmüllberge [1] einzudämmen, hat das EU-Parlament nun ein Verbot für Einweg-Plastikprodukte in die Wege geleitet. Plastikteller, Trinkhalme und Wattestäbchen sollen künftig aus dem Handel verschwinden. Es ist zumindest ein erster Schritt, um die Weltmeere endlich…

Kampf ums Wasser nimmt zu – auch in Europa

https://de.statista.com/infografik/27256/anzahl-der-wasserkonflikte-weltweit-nach-regionen/   Die Anzahl der Wasserkonflikte nimmt in den meisten Regionen der Welt zu. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Pacific Institutes. Schwerpunkt ist dabei Asien: hier gibt es in absoluten Zahlen die meisten Konflikte. Auffällig ist zudem, dass in den meisten Regionen in den vier Jahren des aktuellen Jahrzehnts bereits annähernd…

Plastikmüll bedrohlicher als Klimawandel?

https://de.statista.com/infografik/30548/anteil-der-befragten-die-folgende-umweltprobleme-als-sehr-bedrohlich-einschaetzen/ Umwelt und Menschheit sehen sich derzeit mit verschiedenen Problemen konfrontiert. Einer Umfrage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zufolge, nehmen mehr als 80 Prozent der Befragten in Deutschland die Auswirkungen des Klimawandels in ihrem Alltag wahr. Zwei Drittel der Befragten empfinden aufgrund dessen sogar Angst. Dennoch ist der Klimawandel in den Augen der Umfrageteilnehmer nicht…

Wie in Solarenergie investieren? – Anlagestrategien und Möglichkeiten für Privatanleger

Es fühlt sich gut an, in eine nachhaltige Zukunft zu investieren. Das ist jedenfalls die Aussage, die interessierte Anleger von denen hören, die diesen Schritt bereits gewagt haben. Tatsächlich gibt es potenziell attraktive Renditen und welche Strategien und derzeitige Möglichkeiten zu diesen führen, das erfahren private Anleger im Folgenden.   Die direkte Investition Lange Zeit…

Junge Menschen hoffen auf Technologien gegen den Klimawandel

Die Mehrheit der unter 30-Jährigen setzt darauf, dass in absehbarer Zeit Technologien die Klimaprobleme lösen werden.   Junge Menschen in Deutschland setzen große Hoffnung darin, den Klimawandel mithilfe von Technologien in absehbarer Zeit verlangsamen oder stoppen zu können. 57 Prozent der 16- bis 29-Jährigen gehen davon aus, dass in absehbarer Zeit Technologien verfügbar sind, die…

Ressourcen, Kreislauf, Energie: Das KIT auf der Hannover Messe 2024

In der AgiProbot-Fabrik arbeiten Forschende am Realisieren der automatisierten Demontage. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)   Wie können sich Fabriken autonom an laufend neue Bedingungen anpassen? Wie lässt sich Beton ressourcen- und klimaschonend herstellen? Wie schaffen wir Speicherkapazitäten für den Ausbau erneuerbarer Energien? Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt Lösungen für vielfältige Herausforderungen. Unter dem…

Digitaler Klimaschutz: Durch Digitalisierung (ganz einfach) nachhaltiger leben

Der Grad der Digitalisierung steigt. Ob in Wirtschaft, Gesellschaft oder Verwaltung – in fast allen Lebensbereichen ist der digitale Wandel spürbar. Online-Bestellungen oder die Datennutzung am Handy im privaten Umfeld seien als Beispiele genannt oder auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) oder 3D-Druckern in der Wirtschaft und das digitale Bürgeramt, bei dem Steuererklärungen online…

Beeinträchtigungen beim Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien

Stetige Herausforderungen wie ein Mangel an Maßnahmen, Finanzierung und Infrastruktur verhindern, dass erneuerbare Energien mit der steigenden Energienachfrage mithalten können, wodurch Treibhausgasemissionen zunehmen – zeigt ein neuer globaler Bericht der Organisation REN21.   Der Fokus muss dringend auf die Voraussetzungen für erneuerbare Energien gelegt werden, wie etwa politische Rahmenbedingungen, Genehmigungsverfahren und Finanzmittel, um den Ambitionen nachzukommen…