Online-Artikel

CIAM: Wie Customer IAM Marketing-Probleme löst

Smartphones, Tablets, Sprachassistenten oder Chatbots. In der digitalisierten Welt stehen laufend neue Möglichkeiten für Unternehmen bereit, mit ihren Kunden Kontakt zu halten. Das rasante Wachstum digitaler Kanäle schafft allerdings auch Herausforderungen für Marketing-Abteilungen. Die größten davon hängen mit den Kundendaten zusammen, die heutzutage die Währung erfolgreicher Kundenbeziehungen darstellen. Aufgrund der Entwicklung hat sich ein Flickenteppich…

Fünf Gamification-Elemente fördern IT-Projekte

Spielen gehört zur Natur der Menschen. Ein IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen hat untersucht, inwieweit sich der Spieltrieb auch in der agilen Softwareentwicklung nutzen lässt. Spielelemente fördern Leistung, Kreativität, Identifikation, stärken Teamzusammenhalt und natürlich Spaß an der Projektarbeit und Motivation. Computerspieler versinken völlig in ihrem Spiel. Im sogenannten »Flow« erklimmen sie einen Level nach dem anderen, vergessen…

Status quo der Digitalisierung im Controlling

Diese zehn Fragen sollten sich Controlling-Leiter stellen. Auf dem Weg der digitalen Transformation sind Unternehmen bisher unterschiedlich weit vorangekommen – das gilt auch für das Finanzwesen. Ein ERP-Hersteller hat zehn Fragen zusammengestellt, mit denen Controlling-Verantwortliche den Fortschritt ihres Bereichs leichter einordnen. Alle Unternehmen – vom Mittelständler bis zum Großkonzern – arbeiten derzeit an ihrer digitalen…

Mit Data Automation DSGVO-Herausforderungen meistern

Automatisierung der Dateninfrastruktur unterstützt Unternehmen bei der Compliance. Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union und die Umsetzungsfrist für Unternehmen endet. Damit ändert sich grundlegend, wie Organisationen ihre Daten verwalten und handhaben müssen. Die Einhaltung der DSGVO stellt eine große Herausforderung dar, doch der erste und wichtigste Schritt für Unternehmen…

So erfüllen Unternehmen die DSGVO: Die wichtigsten Fragen

Umfrage zeigt: Nur wenige Unternehmen sehen sich rechtlich auf der sicheren Seite. Kritik an Aufsichtsbehörden: eco fordert Rahmenbedingungen für praktikable Umsetzung. Service: eco unterstützt Unternehmen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.   An diesem Freitag, dem 25. Mai, tritt die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft, die die Rechte der europäischen Bürger an ihren Daten stärken soll. Für…

DSGVO-konform mit datenzentrierter Strategie – Dreigeteilter Ansatz zur Erfüllung der DSGVO

Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt die größte Überarbeitung des Datenschutzrechts seit fast 20 Jahren dar. Bei Verstößen drohen schmerzhafte Geldbußen von bis zu vier Prozent des weltweiten Jahresumsatzes beziehungsweise von bis zu 20 Millionen Euro – je nachdem, was höher ist. Viele Unternehmen sind sich immer noch unsicher, wie sie die weitreichenden Rechtsvorschriften am besten…

Verschlüsselung ja! Aber was und wo?

Die Krux mit den Daten.   Unternehmen gehen mehr und mehr dazu über, Verschlüsselung konsistent umzusetzen. Das hat eine jüngst von Thales durchgeführte Studie, die 2018 Global Encryption Trends Study, ergeben. 43 % der im Rahmen der Studie befragten Firmen nutzten ihre Verschlüsselungsstrategie um sensible Daten vor Cyberkriminellen zu schützen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und menschlichen…

Efail: Nicht E-Mail ist das Problem, sondern der Transportweg

Sicherheitsforscher haben die Verschlüsselung von E-Mail-Systemen ausgehebelt und Details über Sicherheitslücken in den beiden Verschlüsselungsverfahren PGP und S/MIME veröffentlicht. Unter bestimmten Bedingungen lassen sich E-Mails entschlüsseln, auch nachträglich. Damit dürfte das Vertrauen in verschlüsselte E-Mails zumindest auf absehbare Zeit verloren sein, so die Forscher, schlimmer noch: E-Mail sei kein sicheres Kommunikationsmedium mehr. Müssen sich Unternehmen…

Warum die Agilität eines Unternehmens von dessen Gespür für Daten abhängt

Entscheidungen schnell fällen, überdenken und ändern können. Ob die 300 Geschäftsführer, Vorstände und Führungskräfte durch Entscheidungsfreude glänzten und sofort zusagten, als Sopra Steria Consulting im Februar bei ihnen für eine Umfrage anfragte, ist nicht überliefert. Die Topmanager, die bei Finanzdienstleistern, in Energie- und Telekommunikationsunternehmen, im verarbeitenden Gewerbe und in der öffentlichen Verwaltung Führungsverantwortung tragen, geben…

Grenzenlose Kommunikation einer Non-Profit Organisation

Cloudbasierte Prozesse verbessern globale Zusammenarbeit von Viva con Agua.   Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich weltweit für einen menschenwürdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt. Da eine optimale Kommunikation intern und nach außen das A und O der Organisation ist, ist die gesamte IT-Infrastruktur des…

Data- & Analytics-Trends 2018: Flexibel Daten analysieren und integrieren

Business Intelligence, Big Data, IoT und künstliche Intelligenz haben eins gemeinsam: Sie alle drehen sich um Daten und ihre Auswertung. Um bestmöglich von den neuen Technologien zu profitieren, benötigen Unternehmen geeignete Datenplattformen und Analytics-Lösungen. Hier kommen fünf aktuelle Trends, die zeigen, worauf es ankommt. Die Fähigkeit, Daten zu sammeln und auszuwerten, ist heute essenziell für…

Ein Plädoyer für Big-Data-Ombudsleute

Die Digitalisierung treibt ihre Blüten weltweit, teils wilde Blüten, teils originelle Ideen, oft mit dem Ziel des NBO (»next best offer«) im Endkundengeschäft. Einige Anwendungen können sinnvoll sein, wie beispielsweise Pflegeroboter, von denen es in Japan die ersten gibt. Angesichts des demografischen Wandels sollten diese Technologien auch hierzulande Fuß fassen. Scoring und Social Ranking auf…

IT4IT und Digitalisierung: Jetzt geht’s los!

Egal, ob man das Service Desk Forum von Euroforum besucht, Gast auf der BMC Exchange in Essen ist oder am »SAPAriba Live«-Event in Amsterdam teilnimmt, nirgendwo wird nicht über die goldene Zukunft der IT oder anderer, geschäftsunterstützender Einheiten philosophiert. Überall wird das Internet der Dinge, Digitalisierung, Big Data und Analytics, Sensorik, Spracherkennung und Robotik genutzt,…

Memory-Hacking: wie man das menschliche Gedächtnis manipuliert

Kann künstliche Intelligenz dabei helfen, uns besser an unser Leben zu erinnern? Die Erinnerungsforscherin und Rechtspsychologin Dr. Julia Shaw spricht auf der kommenden CEBIT (11. bis 15. Juni) über ihre bahnbrechende Forschung an der Schnittstelle von Gedächtnis und KI und erläutert, wie es in Zukunft möglich sein wird, uns für immer an Lebensereignisse zu erinnern.…

Malware in der Cloud: Best Practices zum Schutz vor einer wachsenden Bedrohung

Das enorme Wachstum von Cloud Services in der Geschäftswelt hat einen leidigen, aber vorhersehbaren Nebeneffekt: Die Cloud wird zum beliebten Ziel für Cyberkriminelle. Aufgrund der vernetzten Struktur kann sich Malware in der Cloud rasch auf Anwendungen und Geräte verbreiten, falls keine Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Doch mit entsprechenden Best Practices können Unternehmen sich gegen die wachsende…

Smart City und SD-WAN: Wie die digitale Transformation Städte intelligenter macht

Eine flächendeckende drahtlose Konnektivität in Städten gepaart mit IoT-Technologie – diese Kombination eröffnet neue, vielfältige Möglichkeiten für die Entwicklung intelligenter Städte, sogenannter Smart Cities. In puncto Netzwerktechnologie erfordern Smart Cities einen modernen Software-definierten Ansatz für Wide Area Networking, kurz: SD-WAN. WANs für intelligente Städte müssen mehr denn je agil, geradezu elastisch sein. Kommunen jeglicher Größe…

Die EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS) tritt in Kraft – zentrale Inhalte und Aufgaben

Monatelang hat die Einführung der DSGVO zum Schutz der Daten- und Informationssicherheit die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dabei ging eine zweite, wichtige Neuerung im Lärm beinahe unter: Am 9. Mai 2018 war das »Go-Live«-Datum für die EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit, kurz »NIS«. Die NIS-Richtlinie legt Ziele und Maßnahmen fest, die durch Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit…

Blockchain – Innovation oder Rohrkrepierer?

Was ist der Unterschied zwischen einer Blockchain und einer herkömmlichen Datenbank? Wie praktikabel ist die Technologie und macht es Sinn, sie im eigenen Unternehmen einzusetzen?   Ein wesentlicher Unterschied zwischen der neuen Form der Datenbank und den bisherigen Modellen, ist die Verteilung der Verantwortung. Herkömmliche Datenbanken sind zentralisiert aufgebaut. Im Gegensatz dazu ist eine Blockchain…

Smarte Lösung für IT-Fachkräftemangel und komplexe Probleme – Arbeiten mit Asperger-Autisten

Ihre Fähigkeiten sind oft außergewöhnlich – dennoch haben nur fünf Prozent von ihnen einen festen Job in der IT-Branche. Menschen im Autismus-Spektrum und insbesondere Asperger-Autisten finden sich in der Welt der Bits und Bytes hervorragend zurecht – vorausgesetzt, das Umfeld stimmt. Die Firma Auticon hat das Ziel, möglichst viele von ihnen mit einer besonderen Begabung…

Was Technologieanbieter nicht erzählen: Darauf kommt es bei SD-WAN wirklich an

Fünf Insider-Tipps rund um die Standortvernetzung per SD-WAN. Software-Defined WAN (SD-WAN) gilt besonders bei der Standortvernetzung als Mittel der Wahl. Unternehmen und Organisationen können damit ihre Netzwerkkosten senken und die Performance steigern. Doch während auf dem bunten Papier der Marketing-Prospekte jede SD-WAN-Lösung in den schönsten Farben glänzt, gilt es für Interessenten, die wesentlichen Aspekte im…