Online-Artikel

Storytelling: Wie Ingenieure und Techniker mit Stories noch erfolgreicher werden.

Wir sprachen bei leckerer Spagetti Carbonara über Storytelling. Warum sind Ingenieure und Techniker keine guten Verkäufer? Das war das Thema, was mich beschäftigte. Die grundlegende Erklärung für dieses Phänomen ist in diesem Beitrag und in dem Video zu finden. Ich hatte lange hin und her überlegt habe, ob diese Erklärung vielleicht zu einfach ist. Bei…

Bepöbelt von Robotern – Wie Social Bots uns beeinflussen sollen

Stellen Sie sich vor, ein Politiker hält eine Rede vor großem Publikum. Sofort danach ertönen Applaus und aufmunternde Worte, aber auch Buhrufe, Widerspruch und Spott. Sie schauen sich um, wer den Krawall veranstaltet – und es sind Roboter. Was wie befremdliche Science-Fiction klingt, ist längst Realität auf Facebook, Twitter, Tumblr und vielen anderen Seiten. Software,…

E-Commerce: Zahlungsarten entscheiden oft über Kauf oder Nicht-Kauf

Beim Bezahlen des Online-Einkaufs sind die Verbraucher eigen. Über 29 Prozent brechen den Bestellvorgang kurz vor dem Kauf ab, weil sie nicht mit der gewünschten Zahlungsart bezahlen können. Nach Angaben von Statista ist die Kaufabbruchquote wegen fehlender Zahlungsmöglichkeiten in Deutschland der am Häufigsten genannte Grund, die Website zu verlassen. Erst mit weitem Abstand folgen an…

Agiles ERP – die Antwort auf digitalen Darwinismus, digitale Disruption & Co.

Warum digitale Geschäftsmodelle ohne flexible Geschäftssoftware nicht funktionieren. Die Digitalisierung löst unternehmensseitig vielerorts Angst und Bedenken aus. Grundlage dieser Verunsicherung sind Begrifflichkeiten wie der viel zitierte digitale Darwinismus, der besagt, dass der Stärkere derjenige ist, der sich schnell auf technologische Veränderungen einstellen kann. Gleichzeitig zerstören disruptive Innovatoren aus dem Silicon Valley traditionelle Geschäftsmodelle durch digitale.…

Vor- und Nachteile eines Database-as-a-Service: Data Warehouse aus der Cloud

Die Themen Big Data und Cloud beschäftigen die Unternehmen in allen Branchen. Digitalisierung, Internet of Things, Social Media und cloudbasierte Geschäftsmodelle produzieren massenhaft Daten, die verwertbar und überall zugänglich sein sollen. Doch wohin damit? Am besten wäre es doch, alle Daten je nach Bedarf in ein über die Cloud flexibel erweiterbares Data Warehouse abzulegen, also…

Billig, Billig über alles?

Großindustrie und Discounter – Ruinöse Preispraktiken vom Anbieter – Die Lücke zum Geldverdienen – Gute Kunden gesucht – Meine Qualität, mein Service, mein Preis – Niedrige Prioritäten – Ungeliebte Tätigkeiten – Gezielt und strategisch planen Wollen wir alle immer nur billig, billig einkaufen? Stimmt die Aussage, dass man nur über den Preis einen Auftrag bekommen…

Sicher durch den Sommer: So werden Smartphone und Tablet fit für den Urlaub

Datensicherheit im Urlaub: Auch »digitale Taschendiebe« warten auf Touristen. Egal, ob man sich mit kleinem Handgepäck nach Prag, großen Koffern zur Mittelmeer-Kreuzfahrt oder Rucksack nach Vietnam aufmacht – fast jeder packt inzwischen auch Smartphone und Tablet ein, um Kamera, Stadtplan, Restauranttipps oder Kreuzworträtsel jederzeit zur Hand zu haben. Mit den kleinen Alleskönnern können auch Workaholics…

Sicherheitspraxis: Benutzerbasierte Überwachung im Netzwerk

Lückenlose Identifizierung der Nutzer und Geräte gilt unter Sicherheitsexperten als entscheidende Komponente einer Präventionsstrategie für die Netzwerksicherheit. Mitarbeiter, Kunden und Partner verbinden sich zu unterschiedlichen Aufbewahrungsorten von Daten innerhalb des Netzwerks sowie zum Internet, um ihre Arbeit zu verrichten zu können. Diese gesamte Gruppe einschließlich ihrer vielen Geräte stellen die Nutzer des Netzwerks dar. Sicherheitsexperten…

Penetrationstests decken IT-Sicherheitslücken rechtzeitig auf

  Schwachstellen in der Unternehmens-IT selbst erkennen, bevor sie ein Angreifer finden und ausnutzen kann – das ist die Idee eines Penetrationstests. Sorgfältig geplant und von einem professionellen Dienstleister auf Netzwerk- und Systemebene oder auf Applikationsebene vorgenommen, erweist sich solch ein Test als effiziente Maßnahme gegen die wachsende Bedrohung durch Cyberkriminalität. Cybersecurity und IT-Sicherheit gehören…

Projektmanagement: Ressourcenmanagement und Kapazitätsplanung

Zunehmende Überlastung von Ressourcen bei Projekten in den Bereichen Produktentwicklung und IT. Vorausschauende Planung von Ressourcenkapazitäten fördert Unternehmenswachstum und Innovationen. Laut einer Studie führt eine unzureichende Kapazitätsplanung während der Genehmigung neuer Projekte in Unternehmen dazu, dass deren Personalressourcen überbeansprucht werden. Aufgrund der Überlastung der Projektmitarbeiter werden Projekte nicht termingerecht fertig und letztendlich die Innovationsfähigkeit von…

Customer Journey Reports: Mehr Transparenz im Entscheidungsprozess des Kunden für optimale Marketingkampagnen

Durch die Zunahme an Kontaktpunkten mit dem Kunden, wird die Customer Journey immer vielfältiger. Für einen Webseiten- oder Shop-Betreiber bedeutet dies mehr Intransparenz und eine größere Unsicherheit in Bezug auf die Verwendung der eingesetzten Werbemittel. Welches ist an welcher Stelle wie erfolgreich? Um diese Frage zu beantworten, muss der Betreiber die einzelnen Phasen des Entscheidungsprozesses…

Digitalisierung der Finanzbranche: Was Banken von Fintechs lernen müssen

»Fintechs« kapern mit ihren digitalen Finanz-Angeboten zunehmend das Geschäft der klassischen Bankenbranche. Die Banken haben den Digitalisierungs-Trend vollkommen verschlafen und verlieren immer mehr Marktanteile. Im Wettbewerb um den Kunden brauchen sie jetzt mehr als ein schickes neues Kunden-Portal. Sie müssen eine digitale Transformation vornehmen und dazu etablierte Strukturen auflösen. Ein Konto eröffnen, einen Kredit beantragen,…

Ab in die Cloud – aber richtig! 5 Tipps für Ihre Cloud-Strategie

Am Thema Digitalisierung kommt praktisch keine Branche vorbei; Unternehmen müssen jetzt ihre Geschäftsmodelle, Prozesse und Dienstleistungen anpassen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Cloud Computing als Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels ist dafür ein wichtiger Hebel. Sie lässt sich nahezu unbegrenzt skalieren, erspart Unternehmen hohen Aufwand für Implementierung und Updates, und hat den Vorteil, dass man eine…

Standpunkt: Das Ende des End-User-Computings ist nahe!?

Wenn man in den letzten Monaten aufmerksam die Unternehmensnachrichten und Pressestimmen verfolgt hat, kann man sich die Frage stellen, wie das End-User Computing in den nächsten Monaten und Jahren aussehen soll. Bereits vor Jahren haben die ersten Anbieter die PC-Ära zu Grabe getragen. Gestützt durch Marktzahlen, die zum Teil deutliche Absatzrückgänge bei Desktop-PCs und Notebooks…

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei SaaS-Lösungen – Security first

Mobilität und Flexibilität sind mittlerweile feste Produktivitätsfaktoren für Unternehmen. Mobiles Arbeiten an den unterschiedlichsten Orten ist für viele Arbeitnehmer zur Realität geworden – auch Home-Office-Szenarien werden durchaus beliebter. Durch die Verfügbarkeit moderner Hochgeschwindigkeitsnetze und die Entwicklung hin zu Cloud-Computing-Szenarien, eignen sich vor allen Dingen Software as a Service (SaaS) Bereitstellungsmodelle, um den Arbeitnehmern entsprechende Office-…

Roboter auf dem Vormarsch

Telekom-Personalvorstand Christian P. Illek über die Veränderung von Arbeit durch intelligente Maschinen und deren Einfluss auf die Unternehmenskultur. Aus dem Nichts gestalten Menschen Neues. Kreativität, Fantasie und das Vorhandensein von Bewusstsein sind Merkmale des menschlichen Gehirns, über die Maschinen nicht verfügen. Dennoch: Der Einsatz von neuronalen Netzwerken in Maschinen wie AlphaGO zeigt die rasante Geschwindigkeit…

Service 4.0: Orientierungshilfe für Veränderungsmanagement

Die zunehmende Digitalisierung und die Anforderungen der Industrie 4.0 verlangen permanente Innovationen und entsprechend flexible Mitarbeiter – neue Herausforderungen kommen auf Unternehmen aller Branchen zu, besonders im Bereich der Dienstleistungen: Kunden erwarten ein hohes Maß an vorausschauendem Service. Dieser ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. »Ob in der IT, der Pharma-, Chemie- oder Maschinenbaubranche: Ein modernes Service-Management…

File Sharing im Unternehmen: Strategie gesucht

Um Daten auszutauschen setzen die meisten Unternehmen noch immer auf die gute alte E-Mail, auch wenn diese Technologie offensichtlich nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik ist. Auch das ebenso veraltete FTP ist noch weit verbreitet, wenn es darum geht größere Dateien zu übermitteln. Den IT-Alptraum perfekt machen, intern oft nicht überwachte, File-Sharing-Dienste in…

Zeit umzudenken: Der Mainframe ist tot, lang lebe der Mainframe!

7 Mythen über Mainframes von Peter Schroff, Principal Value Engineer bei BMC Software. Mainframes stehen nicht im besten Ruf. Der Otto Normalverbraucher assoziiert sie zuweilen mit gewissenlosen Künstlichen Intelligenzen, die die Menschheit entweder ausbeuten oder auslöschen wollen – wie etwa in den »Terminator«- oder »Matrix«-Trilogien. Im besten Fall denkt er an den Supercomputer »Deep Thought«…

Vision oder Realität: Sind Roboter die neuen Finanzdienstleister?

Was für einen Großteil der Menschen nach wie vor unvorstellbar ist, ist in vielen Bereichen bereits Realität: Roboter werden im Laufe der vierten industriellen Revolution mehr und mehr zum Teil unseres Lebens. Zwar ist der Einsatz von Robotern bisher hauptsächlich auf Produktionshallen beschränkt, zum Beispiel auf die Arbeit am Fließband in der Automobilindustrie, allerdings finden…