Services

Nach dem Crowdstrike-Vorfall stellen Unternehmen ihre IT-Lieferketten um

Sechs Monate danach streben Organisationen digitale Resilienz durch mehr Diversität an. Fast ein Drittel (27 %) diversifiziert aktiv IT- und Dienstleistungsanbieter und 57 % erwägen dies. 42 % glauben, dass ein von ihnen genutzter Anbieter die Ursache für einen größeren Vorfall sein könnte. 10 % der Unternehmen sehen die übermäßige Abhängigkeit von Lösungen eines einzigen…

Wie wichtig sind Nachhaltigkeit, Qualität und Langlebigkeit beim Einkaufen?

69 % der Befragten betrachten Nachhaltigkeit als wichtiges Kriterium beim Einkauf. Besonders bei Lebensmitteln ist Nachhaltigkeit ein treibender Faktor.   Bewusster ist mehr: Wie sich Konsumgewohnheiten in Deutschland ändern Passend zum Start des neuen Jahres zeigt eine aktuelle Umfrage des Zahlungsanbieters SumUp, wie sich das Konsumverhalten der Deutschen verändert hat, besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit…

Digitales Chaos durch zunehmende Komplexität der Geschäftsprozesse

»State of Process Orchestration and Automation Report« warnt vor einem drohenden »Automatisierungs-Chaos«. Mehrheit der Unternehmen hat Schwierigkeiten, KI unternehmensweit zu operationalisieren.   Camunda, ein Unternehmen für Prozessorchestrierung und Automatisierung, hat seinen »2025 State of Process Orchestration and Automation Report« veröffentlicht [1]. Daraus geht hervor, dass 85 Prozent der deutschen Unternehmen ein »digitales Chaos« befürchten (82 Prozent international),…

Künstliche Intelligenz: 2025 wird das Jahr der Agenten

Nach wie vor denken die meisten beim Thema KI im Unternehmen an generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder Microsoft Copilot. Die wirklichen Produktivitätsgewinne sowie Innovationssprünge werden allerdings durch Agenten- und Multi-Agenten-Lösungen realisiert. Sie ermöglichen Innovationen, die zuvor als unmöglich galten. Auf diese Weise wird die künstliche Intelligenz 2025 ihren endgültigen Durchbruch in den allermeisten Branchen…

Warum Unternehmen sich zunehmend von der Public Cloud abwenden

In letzter Zeit hat eine Statistik Debatten über die Wahl zwischen öffentlichen und privaten Cloud-Infrastrukturen ausgelöst. Laut der CIO-Umfrage 2024 von Barkley planen überraschende 83 Prozent der Unternehmen, ihre Workloads wieder vermehrt in private Clouds zu verlagern. Michael Dell, CEO von Dell Technologies, bemerkte, dass diese Ergebnisse »nicht überraschend« seien. IDC hat einen ähnlichen Trend…

Preisgestaltung als Wettbewerbsvorteil: Warum ERP-Systeme allein nicht mehr ausreichen

  Die Preisgestaltung ist das Herzstück jeder Unternehmensstrategie. Doch klassische ERP-Systeme stoßen bei der Umsetzung flexibler und datengetriebener Pricing-Modelle häufig an ihre Grenzen. Oftmals sind die nativen Preisgestaltungsfunktionen der etablierten Systeme nicht flexibel, schnell und benutzerfreundlich genug, um den heutigen dynamischen Marktbedingungen gerecht zu werden.   Auf der Suche nach flexibleren Lösungen stellt die fehlende…

Das sind die meistgenutzten sozialen Netzwerke der Deutschen

YouTube, Facebook und Instagram sind die sozialen Netzwerke, die unter Social-Media-Nutzern in Deutschland besonders weit verbreitet sind. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Statista Consumer Insights. Das Netzwerk TikTok des chinesischen Technologie-Unternehmens Bytedance folgt mit 40 Prozent auf Platz vier. Der Abstand zu Pinterest auf Rang fünf liegt bei ganzen 18 Prozentpunkten. Snapchat,…

Die Zukunft des ultramobilen Arbeitens: Diese Trends prägen 2025 

  Ultramobiles Arbeiten ist auf dem Vormarsch, das Jahr 2025 hält viele spannende neue Möglichkeiten bereit. Fünf Trends stechen dabei aus Sicht des Kommunikationsspezialisten Materna Virtual Solution besonders hervor. Unterwegs schnell E-Mails checken, Termine vereinbaren oder dringende Dokumente weiterleiten – der Arbeitsalltag verlagert sich immer mehr in die mobile Welt. Doch die rasante technologische Entwicklung…

Kuriositäten beim Glasfaserausbau

Das Interview mit Herrn Thomas Pförtner, Interim Manager, behandelt verschiedene Aspekte des Glasfaserausbaus in Deutschland. Er betont, dass trotz ausreichendem Budget die typischen Bremsfaktoren wie Genehmigungsverfahren und Bauressourcen den Ausbau verzögern. Pförtner argumentiert, dass staatliche Regulierung, nicht Bewirtschaftung, der richtige Ansatz sei, um natürliche Monopole zu kontrollieren und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Er kritisiert die…

Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…

Tipps für ein erfolgreiches E-Commerce-Jahr 2025

Günstige Anbieter aus Asien bedienen preisbewusste Käuferschichten mit entsprechenden Strategien und starker Präsenz in Social Media. Das Weihnachtsgeschäft 2024 lief eher enttäuschend. Dazu kommen die drohende Rezession sowie internationale Handelskonflikte und vieles andere mehr. Das alles hat Einfluss auf Konsum- und Investitionsentscheidungen. Der Konkurrenzdruck ist hoch und verlangt neue Strategien, um als Unternehmen am Markt…

Lieferketten und Handelsnetzwerke: Sechs Prognosen und Trends für 2025

Die Bereiche Lieferketten und Handel bleiben weiterhin hochdynamisch: Schnelllebige Konsumtrends sind nicht nur eine Herausforderung für Marken, sondern beeinflussen häufig auch die zukünftige Ausrichtung von F&E-Teams und Innovationszyklen. Krisen, Konflikte und gestörte Handelswege haben auch im Jahr 2024 die Anfälligkeit globaler Handelsnetzwerke und Lieferketten aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden Resilienz und Agilität schnell ebenso wichtig…

Den Kunden verstehen: Wie Customer Experience Analytics Unternehmen voranbringt

In einer Welt, in der die Konsumenten mehr Optionen als jemals zuvor haben, wird das Erlebnis mit ihrer Marke zunehmend entscheidend. Es reicht heute nicht mehr, einfach ein hervorragendes Produkt zu verkaufen – der gesamte Konsumentenweg muss von der ersten Interaktion bis zur lebenslangen Loyalität reibungslos und überzeugend zugleich sein. Aber wie können die Unternehmen…

Der einfache Weg zu Zero Trust: Mit Controlware zur zeitgemäßen Security-Architektur

Im Zuge der Digitalisierung setzen sich zunehmend offene Netzwerkstrukturen durch, die ein hohes Maß an Flexibilität bieten, sich aber nicht mit traditionellen Security-Lösungen schützen lassen. Der Zero-Trust-Ansatz ersetzt das alte »Burggraben«-Modell – und bietet einen deutlich robusteren Schutz vor Angriffen. Controlware unterstützt Unternehmen dabei, moderne Zero-Trust-Architekturen (ZTA) zu implementieren und zu betreiben. Der Begriff »Zero…

Omnichannel-Lösungen für den stationären Handel live in Aktion

  Komplexe Technologien lassen sich über visuelle Präsentationen und digitale Meetings nur begrenzt vermitteln, da sie oft nicht alle Funktionen und Vorteile abbilden können. Gerade für stationäre Händler ist es jedoch wichtig, sich ein persönliches Bild von dem optimierten Einkaufserlebnis zu machen, das innovative Omnichannel-Tools für die Kunden schaffen. REMIRA ermöglicht dies ab sofort mit…

Verbraucher haben größeres Vertrauen zu KI, wenn sie ähnlich wie ein Mensch reagiert

54 Prozent der deutschen Verbraucher stehen dem Einsatz von KI im Kundenservice positiver gegenüber, wenn sich die KI menschenähnlich verhält. Das ist eines der Ergebnisse des deutschen CX Trend Reports 2025 von Zendesk [1]. Die Studie, die auf den Einschätzungen von mehr als 10.000 Verbrauchern und Entscheidern weltweit basiert, belegt unter anderem Unterschiede zwischen den…

Innovationen treiben das digitale Identitätsmanagement voran

Lange Zeit war der Nachweis der eigenen Identität auf physische Dokumente wie den Personalausweis oder Führerschein beschränkt. Mit dem Aufkommen neuer Technologien haben sich inzwischen auch digitale Alternativen entwickelt, die komfortabel und sicher sind. Dabei sind insbesondere vier technologische Entwicklungen richtungsweisend, die kurz- und langfristig die digitalen Prozesse der Identitätsfeststellung verbessern werden.   Immer größere…

Autonome B2B-Portale: Der Gamechanger im digitalen Handel

  Jetzt nicht den Anschluss verpassen Wer jetzt noch manuell bestellt, verliert. Wir erleben gerade, wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung die Geschäftswelt umkrempeln. Unsichtbare Assistenten führen Sie zielsicher durch das Angebot, präsentieren maßgeschneiderte Produkte und wickeln Ihre Bestellungen in Sekundenschnelle ab. Autonome B2B-Online-Portale revolutionieren den Geschäftsalltag, ohne dass Sie es auf den ersten Blick…

Private und Hybrid-Cloud: Kleinere Managed-Services-Anbieter mischen den Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Merger und Übernahmen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.   Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller…

2025: KI stellt neue Ansprüche an Datenbanken

Durch den Boom künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu.   Das Entwicklungstempo künstlicher Intelligenz wird 2025 nicht an Fahrt verlieren – im Gegenteil. Die wichtigsten sich abzeichnenden Trends für dieses Jahr sind hybride AI-Modelle (Hybrid AI), agentenzentrierte AI-Systeme (Agentic AI)…