Strategien

Autonomes Fahren – vom Kunden nicht gewünscht

Autonomes Fahren ist ein interessantes Thema, aber die deutschen Autofahrer wollen immer noch selbst eingreifen können. Anbieter sollten daher eher andere Connected-Car-Themen priorisieren. Mehrere Studien sagen einen immensen Markt für autonomes Fahren voraus und zeigen auf, dass auch die Deutschen dafür bereit sind. Doch bereit sein heißt nicht automatisch wollen. Der deutsche Autofahrer stellt eine…

Hosting und Managed Infrastructure Services behaupten sich neben Cloud Services

Infrastructure Services sind trotz der zunehmenden Bedeutung von Cloud Services noch immer ein wesentlicher Pfeiler des IT-Marktes. Die wenigsten Unternehmen sehen es heute noch als zielführend an, eigene Rechenzentren zu bauen, zu unterhalten und auf einem angemessenen Standard zu halten. Gleichzeitig macht eine zunehmende Ressourcenknappheit im Bereich der qualifizierten Administratoren einen Eigenbetrieb schwierig. Entsprechend wächst…

Berufseinsteiger und Geringqualifizierte haben höheres Risiko der Scheinselbstständigkeit

Berufseinsteiger und Geringqualifizierte befinden sich häufiger in einem scheinselbstständigen Vertragsverhältnis als andere Erwerbstätige. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor [1]. Erwerbstätige unter 25 Jahren haben ein sechs Prozent höheres Risiko, scheinselbstständig zu sein, als eine Vergleichsgruppe von 35- bis 44-Jährigen. Das Fehlen eines beruflichen Abschlusses erhöht das Risiko…

Fachkräftemangel? Immer mehr Arbeitgeber setzen auf Selbsthilfe

96 % der Arbeitgeber gaben 2016 an, Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen mit geeigneten Bewerbern zu haben. Bei einigen bedroht der Fachkräftemangel bereits das Geschäft. Aber die Unternehmen verlassen sich nicht mehr auf nur Stellenanzeigen und Personalberater sondern greifen zur Selbsthilfe. Das Institute for Competitive Recruiting (ICR), Heidelberg stellte die Ergebnisse der Studie »Recruiting…

Steigende Kosten für Microsoft-Kunden durch neue Lizenzmetrik

Wartungskosten für das Windows-Server-2016-Betriebssystem werden unkalkulierbar. Metrix Consulting, als Beratungs- und Softwarehaus auf die Optimierung von Lizenzkosten spezialisiert, kritisiert die aktuelle Lizenzpolitik von Microsoft scharf. Denn obwohl Microsoft selbst von gleichbleibenden Lizenzgebühren spricht, werden die neu zugrundeliegende Metrik und einige Nebenbedingungen in vielen Unternehmen für steigende Lizenz- und Wartungskosten für die Betriebssysteme von Microsoft sorgen.…

Online-Einkauf: Kundenbewertungen sind wichtigste Kaufhilfe

■  Zwei Drittel der Online-Käufer lesen Kundenbewertungen in Online-Shops. ■  Fast jeder Zweite schreibt selbst Bewertungen. ■  Tipps, woran man falsche Rezensionen erkennen kann. Kundenbewertungen sind für Verbraucher das wichtigste Entscheidungskriterium beim Online-Shopping. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.114 Online-Käufern ab 14 Jahren ergeben [1]. Zwei Drittel der Befragten…

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die technikbasierte Metall- und Elektro-Industrie (M+E) betrifft das ganz besonders. Maschinen und Fahrzeuge werden dank mitdenkender Steuerungen »intelligent« und die Elektroindustrie liefert die Hard- und teils auch die Software für Industrie-4.0-Steuerungen innerhalb und außerhalb der M+E-Branchen. Dennoch hat ein Großteil der Unternehmen noch viel Arbeit vor sich.   Der…

Großstadtboom in Deutschland

Die Deutschen zieht es in die Stadt. Laut einer Bevölkerungsprognose des IW Köln wächst die Bevölkerung hierzulande bis zum Jahr 2035 um 1,1 Prozent – nämlich auf 83,1 Millionen Einwohner. Allerdings verteilt sich dieses Wachstum nicht gleichmäßig. Die Großstädte sind als wirtschaftliche und kulturelle Ballungsräume bei Jung und Alt gleichermaßen Anziehungspunkte. Betrachtet man nur die…

E-Mobilität vor dem Durchbruch: Deutschland bei Technologie Spitze

Großstädte spielen eine immer wichtigere Rolle: strenge Vorgaben für Emissionsbegrenzung verleihen der E-Mobilität einen starken Impuls. Risiko: Versorgung mit Rohstoffen für die Lithium-Ionen-Batterien bleibt schwierig – große Abhängigkeit von China, dem Kongo, Südkorea und Japan. Ladekomfort und Schnellladefähigkeit sind für die Kundenakzeptanz sehr wichtig. »Index Elektromobilität Q1/2017« von Roland Berger und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen…

Weltwirtschaft bleibt unberechenbar: Unternehmen sollten sich eine individuelle Digitalisierungsstrategie zulegen

Wirtschaftliche und politische Unsicherheiten machen Jahresprognosen zunehmend schwierig. Unternehmen sehen Digitalisierung als Chance; aber nur 25 Prozent sind gut darauf vorbereitet. Controlling oft nur unzureichend in Digitalisierungsprojekte eingebunden. Neuer Operations-Effizienz-Radar von Roland Berger und dem Internationalen Controller Verein (ICV) analysiert Firmenplanungen für 2017. Unerwartete Wahlausgänge, wirtschaftliche und politische Krisen sowie weltweit schwelende Konfliktherde machen eine…

Mittelstand kämpft mit dem »Scheinriesen« Digitalisierung

Studie »Psychologie der Digitalisierung« untersucht Emotionen, die Digitalisierung bei Entscheidern auslöst und deren Folgen. Innovation Alliance verfolgt das Ziel, die Digitalisierung des Mittelstands voranzutreiben. Partnerverbund will Vorbehalte abbauen und den Mittelstand mit praktikablen Lösungen voranbringen. Digitalisierung beginnt in den Köpfen der Entscheider. Wer die Digitalisierung vorantreiben will, muss verstehen, was und wie Entscheider denken. Eine…

Kulturelle Übereinstimmung von Bewerbern und Unternehmen

Cultural Fit noch Stiefkind in der IT-Branche. Obwohl die IT-Unternehmen und -Personalberater »Cultural Fit« im Recruiting für sehr wichtig halten, nutzen die meisten keine standardisierten Verfahren, um die kulturelle Passung von Bewerbern sicherzustellen. Zu diesem Ergebnis kommt die erste »360ᴼ Cultural Fit-Studie für die IT-Branche«, die die SAP-Personalberatung Hype unter 122 IT-Unternehmen und -Personalberatern sowie…

Ausblick 2017: Digitalisierung heißt intelligenter Umgang mit Daten

Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen im Jahr 2017 und welche Rolle nimmt die IT dabei ein? Auf welche Technologien sollten Unternehmen im nächsten Jahr setzen, um die Digitalisierung zu meistern? Christoph Höinghaus, CEO von Trivadis, nimmt in vier Thesen dazu Stellung:   These 1: Ein dynamisches wirtschaftliches und politisches Umfeld erfordert agile und flexible Unternehmen…

Kundenservice: Was sind die Voraussetzungen für einen herausragenden Service?

Der Bericht »State of Service« zeigt die wichtigsten Erfolgsfaktoren für einzigartigen Kundenservice auf – im Fokus stehen Wissen und Tools für Mitarbeiter, ein einheitlicher Blick auf Kundendaten und die Potenziale künstlicher Intelligenz. Salesforce hat zum zweiten Mal den jährlichen State-of-Service-Bericht vorgestellt [1]. Für die Studie wurden weltweit über 2.600 Kundenservice-Verantwortliche befragt, wie sie auf die…

Digitalisierung der Produktion und Industrie 4.0: Acht ERP-Trends im Mittelstand 2017

Die Themen »Industrie 4.0« und »Digitalisierung von Geschäftsabläufen« werden den produzierenden Mittelstand im Jahr 2017 weiter massiv beschäftigen: Unternehmen beginnen verstärkt, große Datenmengen mit Hilfe von Business Intelligence zu analysieren, setzen auf das Internet der Dinge und nutzen Cloud-Lösungen sowie mobile Apps. Eine Schlüsselrolle in den mittelständischen Fertigungsunternehmen nimmt dabei das ERP-System als Rückgrat der…

Digitale Stadt: Parkplatzmangel nervt Stadtbewohner am meisten

Verkehr, Lärm, Hektik und eine überforderte Verwaltung sind Stressfaktoren. Große Mehrheit der Bewohner wünscht sich digitale Anwendungen. Wettbewerb »Digitale Stadt« von Bitkom und DStGB. Lange Wartezeiten auf dem Amt und beim Arzt, Staus und fehlende Parkplätze, überfüllte Busse und Bahnen, Lärm und Abgase: Das erleben Stadtbewohner jeden Tag. Eine repräsentative Umfrage unter Einwohnern von Städten…

Datacenter-Trends 2017: Starre Rechenzentren sind angezählt

Das traditionelle Rechenzentrum wird auch 2017 weiterlaufen – ohne Frage. Der Spagat zwischen Herausforderungen, Anwenderwünschen, Schatten-IT und Kostendruck wird jedoch immer größer und durch hyperkonvergente Infrastrukturen gelöst. Die Zuteilung von Speicher- und Netzwerkressourcen per Software ist weiter auf dem Vormarsch. Wie lässt sich das klassische Rechenzentrum modernisieren, damit Unternehmen die Digitalisierung meistern können? Diese Frage…

Healthcare-Daten auf dem Weg in die Cloud – 8 Kriterien

IT-Abteilungen im Gesundheitswesen sind – aus gutem Grund – meist konservativ, was den Einsatz neuer Architekturen angeht – und die Reise in die Cloud ist hier keine Ausnahme. Es gibt viele Einwendungen und Fragen: Sind unsere Daten sicher? Was passiert insbesondere mit den klinischen Daten? Wer besitzt unsere Daten, wenn sie in der Cloud sind?…

Die fünf Faktoren für den Erfolg des Chief Digital Officers (CDO)

Mit der Digitalisierung ist auch eine neue Chef-Funktion entstanden: Der Chief Digital Officer. Das Problem: In vielen Fällen entpuppt sich der CDO als zahnloser Tiger, da Unternehmen die falsche Person rekrutieren oder ihn nicht richtig ins Unternehmen einführen. Die Personal-, Talent- und Organisationsberatung Korn Ferry benennt die fünf entscheidenden Faktoren, die einen CDO erfolgreich machen.…

Gehalt: Steigerung der Reallöhne in 2017 um 1 Prozent

Geringerer Gehaltsanstieg als im Vorjahr. Prognose 2017: Durch Inflation deutlich geringere Erhöhung der Reallöhne. Insgesamt solide Gehaltsentwicklung seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 im internationalen Vergleich. https://de.statista.com/infografik/7403/veraenderung-der-loehne-in-deutschland/ Die Löhne und Gehälter in Deutschland sind im Jahr 2016 um 2,5 Prozent gestiegen. Aufgrund der niedrigen Inflation von 0,3 Prozent bleiben den Menschen damit 2,2 Prozent mehr…