Strategien

Den Wandel aktiv gestalten: sich für die Arbeitswelt der Zukunft rüsten

Die Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche verändert nicht nur Märkte und Kundenerwartungen, sondern ebenso die Wertvorstellungen und die Mentalität – insbesondere der nachrückenden Arbeitnehmergeneration: Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben verschwimmen. Tempo und Komplexität steigen permanent an. In der Folge sehen sich Unternehmen mit völlig neuartigen Herausforderungen konfrontiert, was laut einer Untersuchung von Sopra Steria Consulting vor…

Die digitale Transformation wird in den nächsten zwei Jahren enorm an Bedeutung gewinnen

Ein Ergebnis der Studie mit dem Titel »How to Win at Digital Transformation: Insights from a Global Survey of Top Executives«: Die digitale Transformation steht auf der Strategieagenda der Unternehmen ganz oben, die Hälfte der Befragten nimmt an, dass die nächsten zwei Jahren dafür entscheidend sein werden. Die Studie steht als kostenloser Download zur Verfügung…

Orientierungslosigkeit und Kulturmangel: Unternehmen auf der Suche nach dem digitalen Macher

Digitalisierungsmonitor: Eine weitgehende Transformation steht noch am Anfang. Unternehmenskultur, -struktur und -organisation sind die größten Bremser. Deutsche Unternehmen haben die Vorteile der Digitalisierung längst identifiziert. Die digitale Transformation steht dennoch häufig erst am Anfang. Bislang beschränken sich die meisten Veränderungen auf technologische Aspekte wie innovative Tools und IT-Lösungen. Weitere Chancen bleiben ungenutzt. Dabei wird die…

Effizienz- und Margenpotenziale: Maschinen- und Anlagenbauer vor der digitalen Transformation

Die Branche reagiert mit Konsolidierung auf schwieriger gewordene Märkte. Zunehmender Protektionismus in den USA, rückläufiges Wirtschaftswachstum in China, Unwägbarkeiten auf der Währungsseite und konjunkturelle Schwankungen führen zu erhöhten Risiken. Digitalisierung als Chance für große Effizienz- und Margenpotenziale steht erst am Anfang: Bis 2030 könnten Industrieunternehmen Wert in einer Größenordnung von mehr als 250 Milliarden Euro…

Flexibilität und mobiles Arbeiten sind für Arbeitnehmer wichtiger als Firmenwagen

Flexibles Arbeiten ist für jeden zweiten deutschen Büroangestellten der wichtigste Wunsch an den Arbeitgeber – Roaming-Kosten sind weiterhin ein Hindernis. Für zwei Drittel (67 Prozent) der europäischen Büroangestellten ist die Möglichkeit, flexibel und mobil zu arbeiten, wichtiger als ein Firmenwagen [1]. Fast die Hälfte der deutschen Befragten (49 Prozent) gab an, dass flexibles Arbeiten die…

Unternehmen modernisieren ihre IT-Netzwerke – endlich

Die Mehrheit der Unternehmensnetzwerke weltweit ist veraltet, das zeigt der Network Barometer Report [1]. Im letzten Jahr investierten Unternehmen jedoch vermehrt in die Erneuerung ihrer IT-Infrastrukturen. Grund sind die wachsenden Anforderungen durch mobiles Arbeiten, das Internet der Dinge sowie Software-defined Networks (SDN). Erstmals seit 2010 investieren Unternehmen weltweit wieder stärker in die Modernisierung ihrer IT-Netzwerke.…

Ranking der Top 25 Unternehmen 2016 im Bereich Healthcare Supply Chain

Das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner hat zum achten Mal in Folge sein jährliches Healthcare Supply Chain Top 25 Ranking bekanntgegeben. Das Ranking nimmt Unternehmen entlang der gesamten Healthcare-Wertschöpfungskette auf, die als führende Unternehmen die Lebensqualität zu wirtschaftlich tragbaren Kosten verbessern. »Führungskräfte im Healthcare-Bereich realisieren gerade, dass ein patienten- und nachfrageorientiertes Konzept darin besteht, die Wertschöpfungskette…

Kognitive Sicherheit erfährt zunehmende Akzeptanz in Unternehmen

Die Ergebnisse einer neuen Studie [1] über den Einsatz von kognitiven & KI-Technologien im Bereich IT-Sicherheit deuten darauf hin, dass kognitive Sicherheitstechnologien in den nächsten zwei bis drei Jahren eine dreifache Zunahme der Adoption gegenüber heute erleben könnten. Da maschinelles Lernen, kognitive Werkzeuge und KI schnell in die Sicherheitsszene einfließen, zeigt die Studie, wie viele…

Digitale Transformation: Der deutsche Mittelstand setzt auf langfristige Lösungen

63 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen (Small and Medium Enterprises; SMEs) in Deutschland haben die digitale Transformation angestoßen und modernisieren ihre Geschäftprozesse. Die Investitionsbereitschaft steigt, je einfacher sich neue Technologien implementieren lassen. So das Ergebnis einer neuen internationalen IDC-Studie, die im Auftrag von SAP den Stand der Digitalisierung beí mittelständischen Unternehmen untersucht hat. Insgesamt…

Chefetagen bremsen Social-Media-Erfolg aus

Die Geschäftsleitung in deutschen Unternehmen nimmt die Entwicklung ihrer Corporate-Social-Media-Strategie nur selten selbst in die Hand, delegiert diese Verantwortung stattdessen meistens weg. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter Mitarbeitern von Unternehmens-Pressestellen: 59 Prozent der Befragten aus Unternehmen, die über eine ausformulierte Social-Media-Strategie verfügen, geben an, dass die Federführung der Entwicklung in ihrer Firma der Abteilung…

Speed Retailing und Dynamic Pricing: Umsetzung im deutschen Handel erfolgt nur zögerlich

Dynamisches Preismanagement kann in beschleunigtem Handelsmarkt Umsatz und Margen steigern. Das große Potenzial von Speed-Retailing-Geschäftsmodellen wird allerdings noch zu selten genutzt. Geschwindigkeit als neues Paradigma bestimmt immer stärker das Marktumfeld von Handelsunternehmen. Technologische Entwicklungen sowie sich veränderndes Konsumentenverhalten bewirken die schnelle Erosion von Wettbewerbsvorteilen. In diesem beschleunigten Wettbewerb können künftig nur agile Unternehmen erfolgreich bestehen,…

Große Veränderungen in der IT zwingen IT-Dienstleister zum Umdenken

So viele neue Aufgaben gab es für die IT wohl noch nie. Viele Unternehmen sind dadurch überfordert und brauchen die Hilfe zuverlässiger IT-Full-Service-Provider. Aber auch diese müssen sich grundlegend verändern.   Das Thema Cloud ist noch nicht ausgestanden, schon prasseln neue Herausforderungen in einem nie gekannten Ausmaß auf die Unternehmens-IT nieder. Dazu gehören immer aggressivere…

Wie Sie Preiserhöhungen besser kommunizieren

Neues Jahr – neue Preise? »Vielen Verkäufern ist der Gedanke daran, ihren Kunden erklären zu müssen, dass sie ihre Verkaufspreise erhöhen werden, sehr unangenehm«, weiß Verkaufstrainer Oliver Schumacher. Damit die Kommunikation mit dem Kunden insgesamt besser verlaufen wird, empfiehlt der Autor des Ratgebers »30 Minuten Preise durchsetzen« [1] folgende Ansätze: Die Argumente für höhere Preise…

Ergebnisse aus dem Citizen-Science-Projekt »Digitale Dörfer«

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering IESE präsentierte am 24.11.2016 in Kaiserslautern die Ergebnisse aus dem Citizen-Science-Projekt »Digitale Dörfer«. Im Rahmen dieses Projekts evaluierte das Fraunhofer IESE in den letzten zwei Jahren in den »Digitalen Dörfern«, den beiden rheinland-pfälzischen Testregionen Betzdorf und Eisenberg / Göllheim, Konzepte für die Vernetzung der Bürger durch digitale Technik im Sinne…

Als Optimist verkauft ES sich leichter

Mit einem Lächeln erfolgreich ins Verkaufsjahr 2017 starten.   Unbegründete Zweifel, fehlendes Selbstbewusstsein, vor allem aber mangelnder Optimismus verhindern, dass Verkaufen Spaß macht und sich schnell der erwartete Verkaufserfolg einstellt. Dabei sind vor allem eine bejahende Grundeinstellung und Glücksimpulse der Nährboden für gelingende Aktivitäten – persönlich wie beruflich, vor allem jedoch im Umgang mit (potenziellen)…

5 Fehler, die Entscheider vermeiden müssen, wenn sie zum digitalen Gewinner werden wollen

Digitalisierungsfit? So gelangen Unternehmen im Wettlauf um den Kunden aufs Siegertreppchen. Vier von fünf Unternehmen haben kein schlüssiges Konzept, um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung strategisch zu begegnen. Zu diesem Ergebnis kommt der Digital Transformation Index der Unternehmensberatung Arthur D. Little. Mainzer ERP-Experten haben in diesem Zusammenhang einen Fitnessplan für Unternehmen zusammengestellt. Er nennt typische…

Freelancer-Studie: selbstständig aus Überzeugung

Kürzere Projektdauern, mehr Arbeitsbelastung, aber dennoch zufrieden: Im zweiten Teil der aktuellen Freelancer-Studie wurden 1.291 Freiberufler zu allen Themen rund ums Projekt befragt [1]. Die Teilnehmer gaben Auskunft, wie sie an Projekte kommen, wie sich ihre tägliche Arbeit im Projekt gestaltet und wie zufrieden sie mit ihrem Selbstständigen-Dasein sind. Interessante Zahlen liefert die Umfrage beim…

Sicherer E-Commerce für den großen Ansturm

Während in Deutschland die Haupteinkaufstage der Vorweihnachtszeit immer näher rücken, bereiten sich Online-Handel und Web-Shops auf den Ansturm der Kundschaft vor. Die deutsche Bevölkerung wird aktuellen Schätzungen zufolge 25 Milliarden Euro in der Vorweihnachts- und Feriensaison online umsetzen. E-Commerce-Händler sind sich in dieser Situation bewusst, dass jede Minute zählt, in der viel verkauft werden kann…

Kundenbefragung zum Kaufverhalten in der (Vor-)Weihnachtszeit

Das Weihnachtsgeschäft hat immer noch eine extrem hohe Bedeutung für den Einzelhandel – sowohl stationär als auch online. In dem Whitepaper »Kaufverhalten vor Weihnachten« untersucht das EHI im Auftrag von Criteo die Entscheidungs- und Kaufprozesse der Kunden. Denn Weihnachtsgeschenke werden immer kurzfristiger gekauft – besonders jüngere Menschen scheinen zu den Kurzentschlossenen zu gehören und kaufen…

Schule braucht strukturell verankerte und qualitätsgesicherte digitale Bildung

Lagebild zur digitalen Bildung: SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte fordern mehrheitlich die umfassende Einbindung digitaler Medien in den Unterricht, eine entsprechende Umsetzung wird jedoch durch fehlende strukturelle Verankerung und damit einhergehende mangelnde IT-Infrastruktur und Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte verhindert. Die Initiative D21 e. V. hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Ergebnisse…