
Fünf Fragen an Wolfgang Kaufmann, Geschäftsführer des Rechenzentrumsanbieters Datacenter One.
HR-Teams müssen die Kluft zwischen Mitarbeitererwartungen und Unternehmenszielen schließen. Unternehmenserfolg ist ohne Mitarbeitererfolg nicht möglich. Eine Linkedin-Studie aus 2023 belegt, dass 83 Prozent der befragten Unternehmen ihre Mitarbeiter stärker in den Mittelpunkt der Unternehmenskultur rücken möchten. Damit das gelingt, ist es essenziell, dass HR-Teams und Manager Instrumente zur Hand haben, mit denen sie die…
Der Umsatz im E-Commerce-Markt steigt seit Jahren stetig an, für 2023 prognostiziert Statista für Deutschland allein im Bereich B2C einen Umsatz von knapp 85 Milliarden Euro. E-Commerce bietet für Unternehmen also große Chancen, birgt aber auch Gefahren: Wer die wahren Bedürfnisse seiner Kunden verkennt, wird scheitern. Damit Unternehmen in diesem Vertriebszweig erfolgreich sind, müssen sie…
Der EU AI Act wurde verabschiedet und somit die Regeln für die Anwendung und Entwicklung von KI festgelegt. Dadurch müssen sich Unternehmen nun systematisch mit der Erfassung und Risikobewertung ihrer KI-Use-Cases befassen. Ein neues Tool der appliedAI-Initiative [1] unterstützt dabei und schafft darüber hinaus einen echten Mehrwert für Unternehmen: Durch das systematische Management ihrer KI-Use-Cases…
Der KI-Boom fegt wie ein Tornado über Unternehmen und Organisationen hinweg. Dabei sind gerade jetzt ein kühler Kopf, sorgfältige Planung und methodisches Vorgehen wichtig, um KI ebenso wertschöpfend wie verantwortungsbewusst zu nutzen. CGI verweist auf vier Phasen im Lebenszyklus von KI und erklärt die wichtigsten Schritte für eine robuste Integration ins Unternehmen. Künstliche Intelligenz…
Unternehmen nutzen vermehrt künstliche Intelligenz zur Optimierung ihrer operativen Effizienz und Produktinnovation. Eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmens McKinsey zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen aufgrund der rapiden Fortschritte im Bereich der generativen KI ihre Investitionen in KI-Technologien generell erhöhen wollen [1]. Ein Nachteil des zunehmenden Einsatzes ist jedoch, dass KI – insbesondere generative…
Deutsche Unternehmen zögern bei ChatGPT & Co.: Erst 3 Prozent setzen generative KI zentral ein, 6 Prozent planen das fürs laufende Jahr. Bitkom veröffentlicht Leitfaden zu rechtlichen Fragen beim Einsatz generativer KI im Unternehmen. ChatGPT, Gemini & Co. haben in deutschen Unternehmen noch einen schweren Stand. Erst 3 Prozent nutzen generative KI bereits zentral…
Anders als in alten Spionage-Filmen oder Polit-Thrillern findet die Übergabe brisanter und vertraulicher Informationen schon lange nicht mehr nur in dunklen Garagen oder Gassen statt. Stattdessen nehmen sie erstaunlich oft den elektronischen Postweg. Denn die E-Mail ist praktisch, schnell und zuverlässig. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen alle ein- und ausgehenden E-Mails einschließlich ihrer Anhänge…
Das DevOps-Prinzip hat sich für IT-Projekte als enorm wertvoll erwiesen: Entwickler und Administratoren brechen Wissenssilos auf und schaffen es mit den entsprechenden Methoden, die Zusammenarbeit zu verbessern. Wie DevOps-Teams nun auch den Sicherheitsaspekt integrieren und DevSecOps erfolgreich in die Praxis umsetzen, zeigt der IT-Dienstleister Consol anhand von vier goldenen Regeln. Das Kunstwort DevOps setzt…
In ihrem Bemühen, auf sich verändernde Kundenbedürfnisse zu reagieren und hybrides Arbeiten für die Mitarbeiter zu ermöglichen, haben Unternehmen in den letzten Jahren eine hohe Geschwindigkeit in der Anwendungsentwicklung priorisiert. Doch dieses Tempo ging auf Kosten der Sicherheit. Und genau das erweist sich nun als Problem, denn es kommen nun mehrere Faktoren zusammen, die die…
Die Energiewirtschaft ist der entscheidende Treiber für die industrielle Transformation hin zur Klimaneutralität. Dabei liegt der Fokus auf dem Ausbau Erneuerbarer Energien, der Dekarbonisierung der Wärme, dem Umbau zu smarten Netzen, der Sektorkopplung mit anderen Industrien sowie der Mobilität. Getrieben wird die Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT). Auf der…
Appell an den demokratischen Zusammenhalt in der Gesellschaft. Medien-Initiative mit breiter Unterstützung der deutschen Wirtschaft. Die Deutsche Telekom unterstützt die Initiative »#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark« und setzt sich damit erneut für Freiheit und Vielfalt in der Gesellschaft ein. Sie stellt sich gegen jede Form von Hass, Rassismus und Faschismus und appelliert an…
Karl im Brahm, CEO bei Objectway erklärt im Interview, welche Chancen, Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung es im Banking gibt. Er beschreibt die Auswirkungen der regulatorischen Anforderungen und der Rolle von Partnerschaften zwischen etablierten Banken und Fintech-Unternehmen als Innovationstreiber der Branche. Insgesamt wirft das Interview einen ganzheitlichen Blick auf die Transformation der Bankenbranche durch die…
Ein Kommentar von Markus Koerner, Deutschlandchef von Kyndryl: »In weniger als einem Jahr, ab dem 17. Januar 2025, gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA) EU-weit für Finanzunternehmen und ihre IT-Partner. Da es sich um eine Verordnung der europäischen Union handelt, findet die Umsetzung in nationales Recht nicht statt. Die Zeit für betroffene Unternehmen wird…
IT-Sicherheit ist nur bei jedem vierten deutschen Unternehmen Chefsache. NIS-2 erhöht den Druck und nimmt Geschäftsführung in die Pflicht. Ob kleine und mittelständische Unternehmen oder Konzerne: Nur bei 25 Prozent der deutschen Firmen übernimmt die Geschäftsleitung die Verantwortung für den Bereich IT-Sicherheit. Das belegt die repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA…
Bis 2025 werden Anbieter und Käufer 80 Prozent ihrer Interaktionen über digitale Kanäle erledigen. Gartner hat die wichtigsten Trends identifiziert, die sich auf die Technologieanbieter im Jahr 2024 auswirken werden. Dazu gehören unter anderem eine höhere Wachstumseffizienz, KI-Sicherheit, vertikale generative KI-Modelle oder ein zunehmender Pessimismus der Käufer. »Generative KI dominiert die Technologie- und Produktagenda…
Nachhaltigkeit ist für die meisten Unternehmen mittlerweile zu einem zentralen Element ihrer IT-Strategie geworden – sie wollen ihre Digitalisierung so ressourcenschonend und energieeffizient wie nur möglich gestalten. Mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft kommen Firmen diesem Ziel einen großen Schritt näher. Dell Technologies beantwortet die wichtigsten Fragen. 1,7 Erden wären derzeit nötig, um unseren Ressourcenverbrauch…
»Acqui-Hiring« – Kauf von Start-ups zur Talent-Suche – beseitigt Wettbewerb. Große Tech-Firmen wie Meta (Facebook) und Alphabet (Google) begründen den Kauf von Start-ups oft damit, die Mitarbeiter im eigenen Unternehmen beschäftigen zu wollen. Laut Wirtschaftsforschern steckt dahinter jedoch eine andere Logik: Die Akquisition und die Personalübernahme unterdrücken den Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt und senken damit…
Die Automatisierung von Softwareentwicklung weist in die Zukunft: Dieser Beitrag beschreibt, wie das in Bezug auf Codegenerierung, Testen und Bereitstellung gelingen kann. Die Basis stellt dabei die Modellierung mit FMC (Fundamental Modelling Concept) dar – als Spezifikationsmethode und Kommunikationsbasis mit dem Auftraggeber der Entwicklung. Danach kommt es auf das Zusammenspiel der drei Software-Entwicklungskomponenten Enterprise-Processor, Application-Modell-Editor…
53 Prozent der befragten Arbeitssuchenden in Deutschland würden nicht in einem Unternehmen arbeiten wollen, dessen Werte nicht mit den eigenen übereinstimmen. 64 Prozent der Befragten ist der Purpose (Geschäftszweck) ihres Arbeitgebenden wichtig. Im weltweiten Vergleich gaben Arbeitnehmende in Deutschland seltener an, die Werte ihres Arbeitgebenden voll und ganz zu verstehen (66 Prozent versus 73 Prozent).…