Strategien

Nachhaltige Produkte werden EU-weit neuer Standard

Die EU-Mitgliedstaaten haben am 22.12.2023 die neue Ökodesign-Verordnung beschlossen. Künftig sollen nur noch solche Produkte auf den Binnenmarkt kommen, die ressourcensparend hergestellt wurden, langlebig und reparierbar sowie energieeffizient sind. Mit der Verordnung will die EU vor allem die Vernichtung von gebrauchsfähigen Konsumartikeln wie Textilien und Schuhen stoppen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: »Die neue Ökodesign-Verordnung der EU…

2024: Zunahme von Cyberkrieg, Unterbrechungen der Lieferkette und Auswirkungen von KI

Globale Risiken analysieren, um Kontext und Klarheit für das kommende Jahr zu schaffen.   Crisis24, ein Unternehmen von GardaWorld und in den Bereichen integriertes Risikomanagement, Krisenreaktion, Beratung und globale Schutzlösungen tätig, hat seinen jährlichen Global Risk Forecast vorgestellt, der Expertenwissen und Analysen zu einer Vielzahl von Risiken enthält, denen Unternehmen und Organisationen im Jahr 2024…

Vertrauen ist gut – Verschlüsselung ist besser:
Die souveräne Cloud, die Datensicherheit suggeriert, wo keine ist

Wenn es um die Sicherheit und den Schutz von Daten in der Cloud geht, ist immer öfter von der »souveränen Cloud« die Rede. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und bietet sie wirklich die Sicherheit, die sich Unternehmen und Datenschützer von ihr erhoffen? Im Gespräch mit Andreas Steffen, dem Geschäftsführer von eperi, hinterfragt Manage IT die Wirkungskraft der souveränen Cloud und identifiziert Eckpunkte, auf die Unternehmen beim Einsatz der Cloud grundsätzlich achten sollten.

42ANTS – DIE Antwort auf alle Fragen:
Oder wie wird IT zum Business Enabler der Transformation?

Wenn sich Unternehmen neu aufstellen wollen, kommt oft ein TOM zum Einsatz: Das ›Target Operating Model‹. TOM ist wie ein Leitfaden. Wer nach ihm agiert, kann die gesetzten Ziele erreichen. Auf viele wichtige Fragen – u.a. vom demographisch bedingten Fachkräftemangel über den Einfluss globaler Krisen auf Geschäftsmodell und Mitarbeitende – gibt das Modell jedoch nur unzureichend Antworten. Ein neuerer Ansatz ist deshalb ein integriertes TOM, das die drei zentralen Themen einer Organisation zu gleichen Teilen mit einbezieht: Technologie, Organisation, Mensch. Neu erfunden wurde es von 42 Ameisen.

Governed Data Management ebnet den Weg für erfolgreiche KI-Strategien 

Um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, setzen mittlerweile zahlreiche Unternehmen auf generative KI (GenAI) und beginnen, GenAI-Funktionen in ihre eigenen Arbeitsabläufe einzubinden. Dabei stoßen sie jedoch auf ein bekanntes Problem: schlechte Datenqualität. Ohne vertrauenswürdige Daten bietet KI nur einen geringen Mehrwert.   Das Problem liegt unter anderem darin, dass die meisten Unternehmen heute nur über…

Fundierte Datenstrategie und Datenanalytik – Klare Konzepte für das wichtigste Unternehmens-Asset

Auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen sind sowohl eine klare Datenstrategie als auch eine bewusste Datenkultur wesentlich. Durch KI-Chatbots und neue Data-Analytics-Architekturen verändern sich die Möglichkeiten derzeit massiv. Max Heppel, Business Development Manager Data & AI beim Microsoft-Partner COSMO CONSULT erklärt, wie Unternehmen sich hier am besten aufstellen können.

Digitale Zwillinge für eine nachhaltige Infrastruktur – Vereinigung der physischen und virtuellen Welt

Es gibt Verbindungen zwischen dem Metaversum und der digitalen Zwillingstechnologie. Digitale Zwillinge, in Kombination mit 3D-Modellierung, dem Metaversum und dem Internet der Dinge ermöglichen zukünftige technische Fortschritte. Unternehmen wie Siemens, Bentley und Nvidia arbeiten daran, ein industrielles Metaversum zu schaffen.

Resilienz für IT-Sicherheitsanalysten: Den Burnout verstehen und verhindern

Viele neidische Beobachter denken, ein IT-Sicherheitsanalyst könne sich vor Angeboten nicht retten. Ebenso wenig vor viel Geld angesichts des gerade in diesem Bereich grassierenden Fachkräftemangels. Aber Fachkräftemangel ist auch ein Zeichen für eine anstrengende, überlastende Aufgabe. Burnout kann auch für IT-Sicherheitsexperten ein Problem werden. Hacker kennen keinen Feierabend. Nur Organisationen, die ihre IT hinsichtlich Ressourcen…

Projekt zum Aufbau der künftigen europäischen Cloud-Edge-Infrastruktur

Die Initiative wird eine gemeinsame, quelloffene europäische Edge-Cloud bereitstellen und datengesteuerte Geschäftsmodelle für die Industrie fördern. Telekom beteiligt sich als strategischer Partner am europaweiten Projekt zum Aufbau eines Cloud-Edge-Kontinuums und übernimmt Führung bei sicherer, nachhaltiger Konnektivität für Deutschland sowie bei europaweiter Interoperabilität.   Die Deutsche Telekom beginnt mit der Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Cloud- und…

So bekommen Unternehmen die Multi-Cloud in den Griff

Prinzipiell nutzen Unternehmen Public Clouds, um effizienter, agiler und damit letztlich wettbewerbsfähiger zu werden. Die Einbindung in hybride Umgebungen verursacht aber oft eine Komplexität, die genau das verhindert. Abhilfe schafft eine »Multi-Cloud by Design«-Strategie.   Immer mehr Unternehmen setzen auf hybride Cloud-Umgebungen. Sie betreiben ihre Anwendungen in mehreren Public Clouds, an Co-Location-Einrichtungen, in ihren eigenen…

Skills-First Transformation

56 % der Unternehmen weltweit führen eine »Skills-First Transformation« (SFT) durch und verzeichnen ein doppeltes Umsatzwachstum im Vergleich zu ihrer Vergleichsgruppe. Bei Unternehmen, die SFT anwenden, berichteten 61 % der Personalleiter von besseren Ergebnissen bei der Bindung von Talenten und 58 % von einer Steigerung der Leistung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.   Laut dem jüngsten…

Welche Herausforderungen bringt die EU Wallet mit sich?

Leider haben die europäischen Länder, Behörden und Gerichte bisher die eIDAS-Verordnung alles andere als effektiv umgesetzt, sodass der Eindruck entsteht, sie sei gescheitert. eIDAS sieht zwei Arten von digitalen Identitäten vor: staatlich ausgestellte eIDs und qualifizierte Zertifikate mit zugehörigen Signaturen. Die Entwicklung des eID-Systems ist jedoch selbst nach sieben Jahren immer noch mit erheblichen Herausforderungen…

Die Anbieterauswahl mit der richtigen Strategie optimieren

Zu den größten Herausforderungen im digitalen Zeitalter gehört es, Wachstum zu sichern, von Wettbewerbern zu lernen, relevante KPIs auf- und umzusetzen, sowie eine nachhaltige Infrastruktur aufzubauen. Besondere Relevanz kommt dabei der Frage zu, ob die genutzte IT-Architektur sich nahtlos an sich verändernde Geschäftsanforderungen anpasst. Dies macht oft Erneuerungen und damit zusätzliche Investitionen notwendig. Laut einer…

Künstliche Intelligenz: Es droht IT-Wildwuchs und erhöhte Compliance-Kosten

In der deutschen Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung herrscht seit ChatGPT in weiten Teilen Aktionismus beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). 43 Prozent der Unternehmen und Behörden besitzen bislang keine speziellen Regelwerke und Richtlinien, eine so genannte KI-Governance. Durch die unkontrollierte Nutzung droht ihnen ein Wildwuchs und damit ein unerwünschter Mehraufwand. Zudem steigen durch die Intransparenz…

Gütesiegel für künstliche Intelligenz

Zusammenarbeit zwischen führenden Organisationen mit dem Ziel: Faire, vergleichbare Marktbedingungen durch gemeinsame Prüfkriterien und -verfahren. Initiative entwickelt freiwilliges KI-Prüfsiegel begleitend zu KI-Regulatorik.   Innovation fördern und das Vertrauen in künstliche Intelligenz (KI) stärken: Auf dem Weg hin zu einem flächendeckenden, verantwortungsvollen Einsatz von KI-Anwendungen setzt die Nationale Initiative zur KI-basierten Transformation in die Datenökonomie (NITD)…