Trends

Drei Viertel der Unternehmen betrachten KI inzwischen als betriebskritisch

Agentic AI erreicht den Mainstream, da die Mehrheit der Unternehmen bereits mehrere KI-Agenten nutzt. Umfrageergebnisse belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA…

Hacker umgehen immer häufiger MFA

Der Threat Intelligence Report 1H 2025 zeigt: Malware lauert oft in ungewöhnlichen Dateiformaten und auf kompromittierten USB-Devices.   Ontinue, Experte für Managed Extended Detection and Response (MXDR), hat seinen Threat Intelligence Report für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Anstieg von Cyberangriffen, die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) umgehen. Zudem nutzen Hacker offene…

Vergessen Sie Ihre Privatsphäre: KI-Browser wollen alles wissen

Der neue Gemini im KI-Browser Chrome für Mobilgeräte sammelt die meisten Nutzerdaten unter den von Surfshark analysierten KI-Browsern. Er sammelt Daten wie Namen, präzise Standortdaten und den Browserverlauf der Nutzer. Ein Cybersicherheitsexperte weist auf eine noch wichtigere Tatsache hin: Wir könnten mit einer neuen Form der Überwachung konfrontiert werden, wenn KI-Browser alles sehen, nachverfolgen und…

»Index Digitale Souveränität«: Vier von fünf Unternehmen ohne Strategie

Digitale Souveränität wird für die deutsche Wirtschaft zum Erfolgsfaktor – doch eine Strategie dafür hat kaum ein Unternehmen entwickelt: Das zeigt der erstmals ermittelte »Index Digitale Souveränität«, den adesso gemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute erhoben hat [1]. Die branchenübergreifende Umfrage unter rund 500 Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand macht deutlich: Die deutsche Wirtschaft…

2025/2026: Arbeitsmarkt profitiert von Fiskalpaketen, wird aber durch den demografischen Wandel gebremst

Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen Fiskalpakete, wird diese Entwicklung voraussichtlich verbessern, doch die Beschäftigungsentwicklung stößt an ihre Grenzen. So steigt die Zahl der Erwerbstätigen in diesem Jahr nur noch um 10.000 Personen, 2026 wird sie um 20.000 Personen sinken. Das…

Wachsende Bedrohungslage durch KI-Cyberkriminalität und neue Ansätze für mehr Resilienz

65 % der befragten IT-Führungskräfte halten ihre Systeme gegenüber KI-basierter Cyberkriminalität für unzureichend geschützt.   Eine Lenovo-Studie zeigt eine wachsende Sicherheitslücke angesichts zunehmender KI-gestützter Cyberkriminalität: 65 % der befragten IT-Führungskräfte geben an, dass ihre Abwehrmechanismen veraltet sind und KI-Angriffen nicht standhalten können. Lediglich 31 % fühlen sich in der Lage, sich wirksam zu verteidigen. Diese…

Deutsche Wirtschaft: Expansive Finanzpolitik als Wachstumsimpuls

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2025: Expansive Finanzpolitik kaschiert Wachstumsschwäche. Die deutsche Wirtschaft lässt die Talsohle hinter sich und dürfte in den kommenden zwei Jahren wieder etwas an Dynamik gewinnen. Nach der Stagnation in der ersten Jahreshälfte prognostiziert die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose in ihrem Herbstgutachten für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes von 0,2 Prozent. In den beiden…

IT-Sicherheit vieler deutscher Unternehmen ist mangelhaft

Sowohl der technische als auch der organisatorische Schutz zahlreicher mittelständischer Unternehmen zeigt gefährliche Sicherheitslücken.   Trotz zunehmender Cyberbedrohungen vernachlässigen viele mittelständische Unternehmen grundlegende Schutzmaßnahmen. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Zwar halten sich 77 Prozent der Befragten für ausreichend gegen Cyberangriffe gewappnet, tatsächlich erfüllen aber mehr als zwei…

Arbeitsmarktbarometer setzt Aufwärtstrend fort

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu und liegt damit bei 100,7 Punkten. Auch das European Labour Market Barometer verzeichnet einen Anstieg und steht im September bei 100 Punkten. Die Komponente zur Vorhersage der…

KI entwickelt sich vom Wettbewerbsvorteil zur unverzichtbaren Praxis

96 Prozent der Unternehmen integrieren KI in ihre Geschäftsprozesse. Unternehmen erzielen bessere Ergebnisse bei der Einführung von KI – hybride Datenarchitekturen sind entscheidend für sichere und skalierbare Erfolge.   Cloudera veröffentlicht die Ergebnisse seiner jüngsten globalen Umfrage »The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture« [1]. Die Erhebung untersucht die beschleunigte…

KI bedingt einen um 60 % höheren Energiebedarf bis 2028

Die rasante Ausweitung der künstlichen Intelligenz wird bis 2028 einen um 60 Prozent höheren Energiebedarf herbeiführen – dies geht aus dem neuesten Economist-Impact-Bericht hervor, der vom Industriesachversicherer FM in Auftrag gegeben wurde [1]. Die Studie warnt, dass die globale digitale Infrastruktur angesichts des beispiellosen Energiebedarfs unter Druck geraten wird und damit umgehender Handlungsbedarf besteht. Der…

Rechenzentren: »Wer nur reagiert, wird überrollt«

Fünf Megatrends für Rechenzentren, auf die Managed Service Provider vorbereitet sein sollten.   Rechenzentren sind das Herzstück unserer Wirtschaft – doch sie befinden sich im Umbruch: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Automatisierung, Edge Computing und Cybersecurity verändern den Betrieb von Rechenzentren tiefgreifend. Jörg Hesselink, CEO von DC Smarter, ist überzeugt: »Managed Service Provider (MSP), die nur darauf…

Wie werden sich die alternativen Auto-Antriebe entwickeln?

Die nächsten drei bis fünf Jahre werden für alternative Auto-Antriebe entscheidend – sowohl technologisch als auch politisch. Die aktuellen Daten und Prognosen zeigen einen klaren Trend: der Verbrenner verliert rapide Marktanteile, während Elektro- und Hybridantriebe dominieren werden. Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) Weltweit starkes Wachstum: Der Anteil an Neuzulassungen ist von 1,9  % (2019) auf 14,5  % im…

Die wichtigsten neuen Technologien zur Unterstützung autonomer Unternehmen

Gartner hat den »Hype Cycle für neue Technologien 2025« veröffentlicht [1]. Viele der diesjährigen herausragenden technologischen Innovationen unterstützen die neue Ära des autonomen Wirtschaftens – darunter Maschinenkunden, KI-Agenten, Entscheidungsintelligenz sowie programmierbares Geld.   Die Gartner Hype Cycles zeigen in grafischer Form, wie weit Technologien und Anwendungen in ihrer Reife und Akzeptanz fortgeschritten sind und welche…

Ernüchterung über generative KI

Herausforderungen durch BYOS führen zu Risiken durch Schatten-KI.   Der neue Report »State of Intelligent Automation: »GenAI Disillusionment« beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Einführung generativer KI konfrontiert sind [1]. Grundlage ist eine internationale Umfrage, die von Opinium Research im Auftrag von ABBYY durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen zusätzliche KI-Tools…

Über 40.000 neue IT-Schwachstellen – Unternehmen müssen in der Sicherheitslückenflut Prioritäten setzen

Rekordwerte bei veröffentlichten Schwachstellen, aber nur wenige werden aktiv ausgenutzt.   Im Jahr 2024 wurden weltweit 40.291 neue IT-Schwachstellen veröffentlicht – ein Anstieg um 38,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt der aktuelle aDvens Threat Report 2025. Gleichzeitig nutzten Angreifer nur 244 dieser Schwachstellen aktiv aus [1]. Die Diskrepanz zwischen der schieren Masse an gemeldeten…

Hersteller stärken KI-Einsatz und Lieferketten

85 Prozent der Betriebe haben ihre Supply-Chain-Strategien als Reaktion auf Zölle und geopolitische Unsicherheit angepasst.   Geopolitische Spannungen, Zölle, Handelsstreitigkeiten und anhaltende militärische Konflikte, verändern die Strategien und Abläufe in der industriellen Produktion grundlegend. Hersteller begegnen Lieferkettenstörungen zunehmend proaktiv, passen steigende Produktions- und Compliance-Kosten an und beschleunigen Investitionen in digitale Technologien. Ihr Ziel ist es,…

Digitale Transformation in der Industrie ist schwieriger als gedacht

In der Theorie verspricht die digitale Transformation zahlreiche Vorteile und Chancen – in der Praxis ist der Weg dorthin jedoch oft herausfordernd. Die Hexagon-Studie »Data Connectivity & Visibility« hat 400 Führungskräfte von großen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – von Pharma über Energie bis zum Chemie- und Lebensmittelsektor – weltweit befragt und ermittelt, was typische Stolpersteine…

Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source

Kostenvorteile und Zugang zum Quellcode gelten als größte Vorteile.   Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland setzt Open-Source-Software ein – und sieht darin auch eine Chance für mehr digitale Souveränität. Aktuell nutzen fast drei Viertel (73 Prozent) Open-Source-Software, vor zwei Jahren waren es 69 Prozent. Ebenfalls 73 Prozent halten Open Source für ein geeignetes…