Trends E-Commerce

Mobile Apps: Nutzer geben 24 Prozent mehr für In-App-Käufe aus als für kostenpflichtige Apps

In-App-Käufe bieten bessere Customer Experience und steigern die Ausgabebereitschaft der Nutzer. Nutzer mobiler Apps geben rund 24 Prozent mehr für In-App-Käufe aus als für kostenpflichtige Apps, so eine Online-Verbraucherstudie des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner [1]. Die Entscheidung der Nutzer für In-App-Käufe ist auf die bessere Customer Experience und höhere Flexibilität im Vergleich zu kostenpflichtigen Downloads…

Der einflussreichste Social-Media-Kanal beim Einkauf: Internet-Foren

Foren sind die Nummer 1 im Web 2.0, wenn es um Infos zu Kaufentscheidungen geht. Welches Produkt kaufe ich, welche Dienstleistung nehme ich in Anspruch? Diese Fragen beantworten Social-Media-Nutzer im Web 2.0 vor allem mit Hilfe von Internet-Foren. Die »virtuellen Schwarzen Bretter« im Netz sind der einflussreichste Social-Media-Kanal in Bezug auf Kaufentscheidungen. Die Stärke der…

Click & Collect hat noch Luft nach oben

Click & Collect meint, dass ein Produkt online gekauft, aber in einem stationären Einzelhandelsgeschäft abgeholt wird. In Deutschland haben fast zehn Millionen Internetnutzer schon mal von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Das geht aus einer aktuellen Befragung des Statista Digital Market Outlooks hervor. Die meistgenutzten Warenkategorien für Click & Collect sind »Bekleidung & Schuhe« und »Unterhaltungselektronik…

Digitale Transformation: Verliert der stationäre Handel seine Berechtigung?

Die digitale Transformation im Handel ist in vollem Gange. Händler, die sich diesen Entwicklungen nicht öffnen, werden unter den neuen Rahmenbedingungen nicht oder nur unter erschwerten Umständen bestehen können. Die nahtlose Integration sowie das Erschließen von digitalen Kanälen stehen längst außer Frage. Doch dem stationären Handel kommt auch weiterhin ein wichtiger Stellenwert zu. Thomas-Peter Fischer…

Kauf und Verkauf von gebrauchten Produkten erfolgt vorrangig im Netz

Konsumentenumfrage zum Thema Nachhaltigkeit und Konsum. Nachhaltigkeit beim Online-Handel für zwei Drittel (62 Prozent) der befragten Online-Shopper wichtig bis sehr wichtig. Bewussteres Einkaufen der Konsumenten schafft neue Angebote für Re-Commerce-Branche. Noch nie kaufte der Kunde bewusster ein: Immer neue Faktoren beeinflussen die Kaufentscheidung, Besitzmodelle verändern sich rasant, das Ziel ist die sogenannte Circular Economy. Nun…

Eye-Tracking-Studie belegt: Google-Nutzer werden immer mehr zu Experten

Ein Unternehmen zur Erforschung der Benutzerfreundlichkeit von Produkten hat das Nutzerverhalten auf Google mittels einer Eye-Tracking-Studie getestet. Diese hat ergeben, dass sich die Mehrheit der Nutzer bewusst ist, dass die ersten Treffer in der Suchergebnisliste häufig bezahlte Anzeigen sind. Organische Treffer erhalten die meiste Aufmerksamkeit und werden am häufigsten geklickt. Anzeigen am Seitenende finden hingegen…

Studie: Auch B2B-Kunden sind Kanalwechsel-Fans

Cross-Channel-Kunden sind besonders zufriedene B2B-Kunden. Zufriedenheit mit dem Kauf ist beim Kanalwechsel zum gleichen Anbieter besonders hoch. Gute Serviceangebote können Anbietertreue stärken. Cross-Channel-Beschaffungsverhalten ist auch im B2B-Umfeld längst Realität. Informationssuche und tatsächliche Beschaffung indirekter Güter (beispielsweise Büro- oder Laborartikel) finden genauso wie im Endkundenbereich völlig selbstverständlich über unterschiedliche Kanäle statt. Das zeigt die neue »ECC-Cross-Channel-Studie…

Kaufentscheidung: Empfehlung statt Werbung

Mehr als Dreiviertel der Befragten verlassen sich auf Urteil von Freunden und Familie 65 Prozent orientieren sich an Produktbewertungen im Internet Chatrooms und Foren im Kommen: Fast jeder Zweite hört auf Empfehlungen von Gleichgesinnten Gemeinsam mit Harris Poll hat Lithium Technologies eine Umfrage zum Thema Kaufentscheidung unter mehr als 4.000 Verbrauchern in Deutschland, Großbritannien und…

Klicken heißt nicht gleich kaufen

Bereits zum dritten Mal in Folge beantwortet Statista die Frage »Was macht Shops erfolgreich?«. Mehr als 500.000 Online-Shops buhlen mittlerweile in Deutschland um die Gunst der Kunden. Doch weshalb entscheidet sich ein Käufer für einen der zahlreichen Online-Shops? Was ist für User relevant und wie unterscheiden sich die Faktoren innerhalb verschiedener Branchen? Wie haben sich…

Einkauf im Handel: Eigenmarkenentwicklung des Großhandels zeigt Probleme

Die Studie »Einkauf im Handel« aus der Reihe der Fachbereichsstudien zum Business Performance Index Mittelstand D/A/CH zeigt, dass der Großhandel häufig nicht mit der Entwicklung von Eigenmarken zufrieden ist [1]. Der Bericht fasst für Fachbereichsverantwortliche in komprimierter Form die aktuell im Zusammenhang mit den Fachbereichsprozessen stehenden Umsetzungsdefizite in ihrer Branche zusammen. Zum einen können dabei…

Warum ist Amazon so erfolgreich?

43,9 Millionen Menschen in Deutschland bestellen laut Statista Digital Market Outlook regelmäßig bei Amazon, davon nutzen fast 40 Prozent auch die Vorteile einer kostenpflichtigen Prime-Mitgliedschaft. Auf diesen rund 17 Millionen Prime-Kunden beruht der Erfolg des Onlineversandhändlers zu großen Teilen. Schon die Loyalität und Kauffrequenz von einfachen Amazon-Kunden ist hoch, Prime-Mitglieder kaufen jedoch überwiegend mehrmals im…

Online-Marktplätze erhöhen Kundenloyalität und Bestellwert

Die Studie »Retailers must seize the marketplace opportunity« hat den Erfolg von Marktplatzbetreibern analysiert und was diese tun müssen, um heutige Kunden besser bedienen zu können [1]. Zentrales Ergebnis: Online-Marktplätze erhöhen die Loyalität der Kunden und den durchschnittlichen Wert von Bestellungen. Zudem schaffen sie Vertrauen. »Die Forrester-Studie hat ganz klar bewiesen, dass der Launch eines…

E-Commerce ist in Europa angekommen

Wenn es um den Anteil der Onlinekäufer an der Gesamtbevölkerung geht, so liegt Deutschland bei den westlichen Industrienationen auf dem drittletzten Platz. 44 Millionen der Deutschen haben im vergangenen Jahr online eingekauft. Das entspricht rechnerisch einem Anteil von 53 Prozent der Bevölkerung, so eine länderübergreifende Shoppingstudie von Retailmenot. Zum Vergleich: 74 Prozent der Schweden, 69…

Mundpropaganda ist wichtigster externer Kaufimpuls – auch bei Smartphone-Besitzern

Neue Kurzstudie zeigt: Persönliche Empfehlungen geben stärksten externen Kaufanreiz, gefolgt von Werbung und Push-Nachrichten. Persönliche Empfehlungen sind auch im digitalen Zeitalter ein entscheidender Kaufimpuls. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Kurzstudie »Shopping 2016: Können Ihre Kunden heute mit der Technologie Schritt halten?« für die 2.000 Smartphone-Besitzer befragt wurden [1]. Bei jedem fünften Kauf mit externem…

Internationale Multishop-Strategien gewinnen im B2B-E-Commerce an Bedeutung

Nahezu jedes zweite B2B-Unternehmen hat in Europa bereits wichtige Onlinemärkte für sich erschlossen. Die fünfzehnte Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex, einer Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit den E-Commerce-Experten vom ECC Köln am IFH Institut für Handelsforschung, macht deutlich, dass internationale Multishop-Strategien, bei der in einzelnen Ländern verschiedene Shops über eine zentrale Infrastruktur betrieben…

Online-Kredite: Mehr als 40 Prozent aller Verbraucher nutzen Smartphone und Tablet

Mobile Endgeräte lösen Desktop-Computer ab – auch beim Online-Banking. Wie ein Kreditvergleichsportal herausgefunden hat, werden bereits über 40 Prozent aller Online-Kredite mit Smartphone oder Tablet beantragt. Mit deutlich steigender Tendenz. Bereits in den ersten drei Monaten des Jahres 2016 lag der Anteil der Kredite, die mit einem mobilen Endgerät beantragt wurden, bei 42 Prozent. Rund…

E-Commerce-Umsatz liegt bei knapp 12 Prozent

Nur in Großbritannien und den USA ist der Onlineanteil am gesamten Einzelhandel höher als in Deutschland. Mit deutlichem Abstand ist mit 15,2 Prozent der E-Commerce-Anteil in Großbritannien am höchsten von allen westlichen Staaten. Mit 12,7 Prozent liegt die USA nur noch knapp vor Deutschland, wo die Onlinehändler 11,6 Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes für sich gewinnen…

Amazon mit Rekordgewinn

Amazon beginnt das Jahr mit einem Rekordgewinn in Höhe von 513 Millionen US-Dollar und übertrifft damit deutlich die Erwartungen der Analysten. 2015 startete der Onlinehändler noch mit einem Verlust von 52 Millionen Dollar. Verantwortlich für das gute Ergebnis ist vor allem das boomende Geschäft mit Cloud-Dienstleistungen. Der Umsatz der Sparte legte gegenüber dem Vorjahr um…

Was spricht gegen Same Day Delivery?

13 Prozent der Onliner in Deutschland haben schon mal Same-Day-Delivery-Angebote genutzt. Das geht aus einer aktuellen Umfrage im Rahmen des Statista Digital Market Outlooks hervor. Die überwiegende Mehrheit hat sich jedoch noch nie eine Bestellung am gleichen Tag liefern lassen. Der wichtigste Grund hierfür: 67 Prozent sind mit den normalen Lieferzeiten zufrieden. Ein weiteres wichtiges…

Wo ist das iPhone SE und das iPad Pro am günstigsten?

Mit der Einführung des iPhone SE und des neuen iPad Pro wendet sich Apple wieder kleineren Geräten zu, die technisch jedoch auf dem neuesten Stand der Dinge sind. Das Besondere ist aber vor allem der Preis: Beide Modelle bewegen sich deutlich unter dem preislichen Niveau der Vorgänger. Doch man kann noch mehr sparen, nämlich abhängig…