Trends Geschäftsprozesse

Digital Business wird für CEOs immer wichtiger

Wachstum, Unternehmensstrategien, IT und Arbeitskräfte sind auch in diesem Jahr die Top-Themen von CEOs.   Die aktuelle CEO-Umfrage des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner zeigt, dass Wachstum die größte Priorität von CEOs und Führungskräften in 2018 und 2019 ist. Die Studie zeigt auf, dass es für Unternehmen zunehmend schwieriger wird zu wachsen. CEOs konzentrieren sich daher…

Analytics aus der Cloud – Datensicherheit und technologische Reife sind ausschlaggebend

Siebzig Prozent der befragten weltgrößten Unternehmen sagen, dass Analytics langsamer als andere Geschäftsanwendungen in die Cloud wechselt. Datensicherheit und leistungsschwache, unausgereifte Technologien sind größte Hindernisse.   Für die Mehrheit der größten Unternehmen der Welt (83 Prozent) ist die Cloud der beste Ort für Analytics. Dies ist das Ergebnis der Studie »The State of Analytics in…

Unternehmen verlassen sich bei der Umsetzung der DSGVO auf Datenmanagement-Technologie

Laut einer neuen Studie von BARC (CXP Group) möchten Unternehmen und Behörden in Europa das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, englisch: GDPR) dazu nutzen, aus ihren Daten mehr herauszuholen. Die Studie mit dem Titel »Managing Personal Data Beyond The GDPR« (etwa: »Datenmanagement nach Inkrafttreten der DSGVO«) basiert auf Gesprächen mit mehr als 200 IT- und Unternehmensleitern…

Siemens verwirklicht mit Digital Enterprise die Vision von Industrie 4.0

Stunde der Umsetzung von Industrie 4.0 ist gekommen: Fokus auf Branchenlösungen MindSphere – das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem: konsequenter Ausbau mit neuen Partnern und weiteren Lösungen Diesjähriges Motto: »Digital Enterprise – Implement now!«   Siemens präsentiert das kontinuierlich weiterentwickelte Digital-Enterprise-Portfolio für die Industrie 4.0. »Die technischen Voraussetzungen dafür haben wir mit unserem durchgängigen Lösungsangebot geschaffen. Mit…

Künstliche Intelligenz auch für Managementaufgaben

Das »Global Perspectives Barometer 2018« zeigt: Junge Top-Talente sehen positive Effekte durch neue Technologien, wie beispielsweise Automatisierung und künstliche Intelligenz. Junge Top-Talente sind hinsichtlich ihrer Karriere überwiegend optimistisch. Sie gehen davon aus, dass neue Technologien neue Branchen und Chancen mit sich bringen werden. Neun von zehn Befragten erwarten positive Effekte durch Automatisierung und künstliche Intelligenz…

IT-Transformation bringt Unternehmen große Wettbewerbsvorteile

Die Vorteile der IT-Transformation liegen für die Unternehmen in mehr Differenzierung, Innovationen und Wachstum. Um in der digitalen Welt zu bestehen, implementieren Unternehmen neue Technologien, Prozesse und Fähigkeiten, mit denen sie den sich verändernden Kundenbedürfnissen gerecht werden können. Ein erster Schritt zu diesem Wandel ist die Transformation der IT, die es ihnen ermöglicht, ihre Produkte…

Data Economy: Deutschland schöpft 88 Milliarden Euro an Datenwert im Jahr nicht aus

Deutschlands Daten sind 196 Milliarden Euro wert.   Der Data Economy Report zeigt erstmals ausführlich, welchen wirtschaftlichen Beitrag Daten für die deutsche Wirtschaft leisten. Denn Deutschland erschließt gerade mal etwas mehr als die Hälfte des potenziellen Wertes seiner Daten. Obwohl die datengetriebene Wertschöpfung (Data Economy) für Deutschland derzeit jährlich 196 Milliarden Euro wert ist, ist…

Industrie 4.0: Erst jede vierte Maschine ist smart und vernetzt

■  71 Prozent der Unternehmen nutzen oder planen Industrie-4.0-Anwendungen. ■  Jedes fünfte Großunternehmen verliert Fachkräfte für Industrie 4.0 . ■  Sorge um Datenschutz und Datensicherheit.   Sie generieren Daten, kommunizieren untereinander und geben dank Sensoren wichtige Hinweise zu Produktion und Bedienung: Jede vierte Maschine in deutschen Fabriken ist heute smart und arbeitet vernetzt. Das ergibt…

Industrie 4.0 – noch fehlen messbare Ergebnisse

Die meisten deutschen Fertigungsunternehmen investieren in Industrie-4.0-Technologien, jedoch aufgrund mangelnder Fachkräfte mit bisher nicht signifikanten Auswirkungen auf ihren Geschäftserfolg. Laut einer aktuellen Studie von Oracle investiert die Mehrheit der deutschen Fertigungsunternehmen (77 Prozent) bereits in Industrie-4.0-Technologien [1]. Fast zwei Drittel (63 Prozent) davon sehen bisher jedoch noch keine oder nur geringe positive Auswirkungen auf ihre…

Analytik: Data-Stewardship-Initiativen stehen noch in den Anfängen

Klar definierte Data-Governance-Rollen wie Data Stewards oder Data Owner sind wichtige Bausteine, um Daten zu beherrschen und sie als Produktionsfaktor nutzen zu können. Doch gerade hier stoßen viele Firmen derzeit noch an ihre Grenzen. Lediglich 7 Prozent verstehen Data Stewardship bereits als zentral gesteuerte Aufgabe und haben Organisationseinheiten im Fachbereich oder eigenständig etabliert. Die aktuelle…

Blockchain, Artificial Intelligence und Internet of Things prägen den Handel von morgen

Wie Technologieinnovationen die Handelslandschaft 2020 grundlegend verändern werden. Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich ständig neu erfinden. Dies gilt besonders für den Handel, da erfolgreiche Innovationen, aus denen Wettbewerbsvorteile entstehen, im Unterschied zu anderen Industrien keinem Patentrecht unterliegen. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat gemeinsam mit dem IIHD Institut in der Studie…

Wie Unternehmen zu digitalen Superhelden werden

Die weltweit erste, auf künstlicher Intelligenz basierende Analyse der Top 3.500 börsennotierten Unternehmen in Europa und den USA zeigt, wie Unternehmen ihr Wachstum beschleunigen und ihren Wert steigern können.   Die digitale Transformation hat dazu geführt, dass Europas größte Unternehmen sich stärker dafür einsetzen müssen, ihr Wachstum und ihre Wettbewerbsvorteile zu behaupten. Eine wegweisende Studie…

Gesundheitsausgaben steigen weiter

Steigende Lebenserwartung, zunehmende Zivilisationskrankheiten sowie erhöhter Kosten- und Regulierungsdruck: Das Gesundheitswesen muss smarter werden, um den aktuellen und künftigen Anforderungen zu genügen. Neue Technologien rund um Smart Health sollen Kosten senken und Effizienz steigern. Technologien spielen für das Gesundheitswesen ebenso eine zentrale Rolle wie neue Ansätze und operative Modelle. Ob Talentgewinnung, Wertschöpfung oder die Ansprüche…

Digital-Atlas: Digitalisierung noch am Anfang

Digital-Atlas Deutschland zeigt: Erst ein Fünftel der Unternehmen ist wirklich digitalisiert. Fehlende Fachkräfte und Angst um Datensicherheit sind große Hemmnisse. Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft in einem rasanten Tempo. Prozesse und Produkte werden auf Basis von Daten, Datenmodellen und Algorithmen mehr und mehr virtualisiert, Menschen und Dinge vernetzt, Wissen geteilt. Doch diese digitale Transformation…

Digitalisierung in der Naturkosmetik

Digitalisierung ist ein »Mega-Trend« in der Naturkosmetikbranche. Neben marktnahen Prozessen im Online-Handel werden davon zunehmend auch die Kernprozesse in Produktion und Qualitätsmanagement erfasst. Zum Stand der Digitalisierung in diesem Bereich hat die DHC Business Solutions eine Online-Umfrage in der Branche durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht. Produktqualität ist ein wichtiges Thema in der Naturkosmetik. Qualitätssiegel…

Der Trend weg vom Plastikmüll: Die Kunden mögen`s unverpackt

Zahnbürste aus Holz, Müsli im Weck-Glas, Shampoo in Seifenform: In Zeiten von immer größerer Umweltverschmutzung und Plastikmüll wird das Bewusstsein der Bevölkerung geschärft, etwas für die Natur zu tun. Was liegt da näher, als zu versuchen, auf unnütze Einmal-Verpackungen zu verzichten und durch solche zu ersetzen, die der Konsument häufiger verwendet? Diesen Trend haben sich…

Büroangestellte suchen täglich bis zu zwei Stunden nach Dokumenten

Administrative Prozesse, die mit der Dokumentenablage zusammenhängen, nehmen im Schnitt zwei Stunden unserer Arbeitszeit pro Tag ein. Demnach sehen die meisten Büroangestellten dringenden Verbesserungsbedarf bei der Dokumentensuche.   In Deutschlands Büros werden täglich rund zwei Stunden Arbeitszeit in die Dokumentensuche und -ablage investiert. So gaben 51 Prozent der im Auftrag von Kyocera Document Solutions befragten…

Mit dedizierten Teams die digitale Transformation meistern

Die digitale Transformation des Unternehmens ist keine einfache Aufgabe. Es gilt zunächst einmal den Status quo zu ermitteln. Dazu müssen Prozesse und Daten erfasst und identifiziert werden, wo digitalisiert werden kann und was das in dem konkreten Fall bedeutet. Am besten kann dies gelingen, wenn interdisziplinäre und abteilungsübergreifende Teams aus Business-, Daten- und Softwarespezialisten dafür…

Der digitale Einkauf nimmt deutlich Fahrt auf

Der Einkauf befindet sich seit 20 Jahren im Übergang von einem taktisch geprägten, manuellen Prozess zu einer strategisch denkenden, digitalen Funktion. Seit Kurzem zieht das Tempo des Wandels rasant an. Laut einer weltweiten Studie, die von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt mit Unterstützung von SAP Ariba durchgeführt wurde, sehen führende Einkaufsorganisationen ihre Zukunft nun…

Deutsche Großunternehmen wiegen sich bei der digitalen Transformation in Sicherheit – Google und Amazon werden nicht als Wettbewerber erkannt

Fast jedes zweite Großunternehmen in Deutschland sieht sich heute als »sehr gut« oder »gut« auf die digitale Transformation vorbereitet. Während die Hälfte der Unternehmen einen starken digitalen Wandel in ihrer Branche prognostiziert, sieht nur jedes fünfte einen ebenso starken Veränderungsdruck beim eigenen Geschäftsmodell. 59 Prozent der Unternehmen sind der Ansicht, dass sie in den kommenden…