Trends Geschäftsprozesse

Wachstumsbarrieren aufgrund mangelnder Investitionen in technische Infrastrukturen

Unternehmen aus Industrieländern laufen Gefahr, gegenüber den Wettbewerbern aus Schwellenländern in Rückstand zu geraten, die stärker auf den Einsatz von Technologien setzen, um Wachstum voranzutreiben. Die weltweite Studie von Epicor Software Corporation zeigt: 54 Prozent der Führungskräfte aus Schwellenländern erachten eine »technologische Führungsposition« als entscheidenden Wachstumsfaktor. Bei den Befragten aus Industrieländern liegt der Wert bei…

Wer sind die Digitalisierungs-Enabler?

Die Digitalisierung ist in aller Munde und Politiker, Anbieter und Industrieriesen propagieren seit geraumer Zeit die nächste industrielle Revolution. Aber wer trägt im Mittelstand das Thema in die Unternehmen? Für viele natürlich die IT-Abteilung, denn Digitalisierung ist schließlich ein IT-Thema. Die aktuelle Studie »Digitalisierungs-Enabler der Fachbereiche im Mittelstand« von techconsult setzt sich unter anderem mit…

Komplexität und mangelnde Integration behindern Cloud-Einsatz in Unternehmen

Die wachsende Kluft zwischen IT und Fachabteilungen lässt viele Unternehmen einen falschen Cloud-Ansatz wählen. Während viele europäische Unternehmen auf Cloud-Technologie setzen, plagt sich die Hälfte davon mit steigenden Integrationskosten und Datensilos herum. Dies zeigt die neue Studie »Putting Cultural Transformation at the Heart of Cloud Success« von Oracle [1]. Ein wesentlicher Grund: Durchschnittlich werden mehr…

Keine erfolgreiche Digitalisierung ohne vertrauenswürdige Identitäten

Industrie 4.0, Smart Grids, Smart Home, das selbstfahrende Auto – und der Mensch: Das Netzwerk selbstständig kommunizierender »Akteure« wächst in atemberaubenden Tempo. Gartner prognostiziert für das Jahr 2020 eine Zahl von rund 20 Milliarden vernetzten Geräten. Für eine sichere Kommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation sind vertrauenswürdige Identitäten für Mensch und Maschine eine Grundvoraussetzung. Nexus…

Wertvolle Informationen bleiben bei der Produktentwicklung vielerorts links liegen

Kunden-Feedback nicht willkommen? Die digitale Ära ist die Zeit der souveränen Kunden: Verbraucher informieren sich vor jedem Kauf im Netz und bewerten anschließend erworbene Produkte oder Dienstleistungen in Foren und sozialen Netzen. Bei Fragen und Beschwerden kommunizieren sie oft auch über digitale Kontaktkanäle direkt mit dem jeweiligen Anbieter. Allerdings fließen solche Informationen über tatsächliche Kundenbedürfnisse…

Studie: Unternehmen versprechen sich viel von datengetriebener Customer Experience

Marketing sieht Hauptnutzen darin, besser auf den Kunden eingehen zu können. Unternehmen, die bei Kundeninteraktionen auf datenbasierte Entscheidungen bauen, sind nach eigener Einschätzung eindeutig im Vorteil. Das zeigt die Studie »Data Elevates the Customer Experience: New Ways of Discovering and Applying Customer Insights« von Forbes Insight und SAS. Auf der einen Seite stehen Umsatzsteigerung und…

Wer dominiert den IT-Markt in 2025? Industriekonzerne gegen Internet-Giganten

Vor rund 10 Jahren gingen nur wenige Branchenbeobachter und CIOs davon aus, dass der Amazon-Ableger »Amazon Web Services« in Kürze einmal ihre IT-Strategie maßgeblich beeinflussen würde. Und Marketingentscheider konnten noch nicht absehen, dass ein Großteil ihres Budgets an Facebook, Snapchat & Co. gehen würden. Die Internetfirmen der letzten Dekade haben der Corporate-IT ihren Stempel aufgedrückt…

»Abschaffung von Bargeld«: Die Deutschen haben Bargeld einfach gern

Fast alle Deutschen haben Bares dabei, wenn sie unterwegs sind. Und die Mehrheit ist auch nicht bereit, sich davon zu trennen. Knapp zwei Drittel der Deutschen geben an, gegen eine Abschaffung von Bargeld zu stimmen, wenn heute eine Volksabstimmung stattfinden würde. Dies zeigt die aktuelle Umfrage »Bargeld 2016« des GfK Vereins, die in den vergangenen…

Studie: Handel klagt über Finanzierungslücken bei digitaler Revolution

45 Prozent der Handelsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bemängeln Finanzierungslücken als größte Hürde, die den Start der digitalen Transformation im eigenen Hause blockieren. Gleichzeitig sieht sich die Branche wegen des Innovationstempos unter Zugzwang gesetzt: 77 Prozent rechnen bis spätestens 2018 mit einer grundlegend neuen Wettbewerbslage als Folge der digitalen Revolution. Das sind Ergebnisse…

Eine Revolution der Bürgerdienste ist möglich

Bisher nutzen nur wenige Organisationen des öffentlichen Sektors disruptive Veränderungen zu ihrem Vorteil. Laut dem IT und Research Beratungsunternehmen Gartner könnten Organisationen des öffentlichen Sektors die digitale Disruption nutzen, um eine Revolution der Bürgerdienste herbeizuführen. Diese Bemühungen werden jedoch oft durch Top-down-Hierarchien, tradierte Organisationskulturen oder mangelnde überzeugende Visionen untergraben. Dennoch gibt es bereits erfolgreiche Beispiele,…

Bitcoin ist günstiger und schneller

Bitcoin ist das erste virtuelle Peer-to-Peer Währungssystem, das einen fälschungssicheren Austausch von digitalen Münzen über das Internet ermöglicht. Die dezentrale Struktur des Währungssystems erlaubt es hohe Gebühren für den Zahlungstransfer zu umgehen, die von Banken, Kreditkarteninstituten und Clearinghäusern verlangt werden. So liegt laut Erhebung der Strategieberatung LSP Digital die Transaktionsgebühr einer Bitcoin-Überweisung durchschnittlich bei 0,016…

Die Cloud sorgt für kürzere Wartezeiten und mehr Umsatz im Stadion

Mehr als 40 Prozent aller Sportfans weltweit haben innerhalb der letzten zwölf Monate mindestens einmal eine Warteschlange an einem Essens- oder Getränkestand im Stadion vorzeitig wieder verlassen, ohne etwas zu kaufen, weil ihnen die Wartezeit zu lang war. In Deutschland traf dies sogar auf über 50 Prozent der befragten Fans zu. Das geht aus einer…

BIA trägt Geschäftsperspektive in die Fabrik 4.0

Mithilfe der Studie »BI für Industrie 4.0« loten BI-Praktiker Anwendungsoptionen und Potenziale aus und erkennen Handlungsbedarf bei der Verknüpfung von Business Intelligence und Analytics (BIA) mit Industrie 4.0. »Industrie 4.0«, so die aktuelle Diskussion, bedeute nichts weniger als eine »vierte industrielle Revolution«. Der Schritt zur direkten Verzahnung von Produktionsprozessen mit IT- und Internet-gestützter Kommunikationstechnik könnte…

Studie zur Digitalisierung im technischen Großhandel

Mit Start-up-Mentalität und Strategie zum Business Ökosystem. Wie gelingt erfolgreiche Digitalisierung im technischen Großhandel? Antworten auf diese Frage liefert die Studie »Digitalisierung im technischen Großhandel – Der unbekannte Riese und wie man ihn bezwingt«. Die unabhängigen Analysten vom ECC Köln haben Interviews mit Experten aus dem technischen Großhandel geführt. Das Fazit der Analysten: Zentral für…

Workplace-Modernisierung zählt zu den wichtigsten IT-Aufgaben der kommenden Jahre

Die Art und Weise wie heute gearbeitet wird durchläuft einen fundamentalen Wandel. Immer mehr Mitarbeiter gehen ihren beruflichen Aufgaben auch außerhalb des Büros nach, private und berufliche Technologien verschmelzen rasant. Für Unternehmen ist die Modernisierung von IT-Arbeitsplätzen essentiell, wollen sie im Wettbewerb um junge Talente auch weiter an der Spitze liegen. Zwar hat die IT…

Führungsebene ist nicht auf die digitale Disruption vorbereitet

NFV- und SDN-Technologien sind sinnvoll, aber die wachsende Qualifikationslücke ist für das Management in Deutschland eine Herausforderung. Die Ergebnisse einer weltweiten Studie unter Beteiligung von 2.700 IT- und Business-Entscheidern (ITDM und BDM) unterstreichen, dass Unternehmen nicht auf die unvermeidlichen Auswirkungen der digitalen Disruption vorbereitet sind. Der neue weltweite Report von Wakefield Research und Juniper Networks…

Wenn die Cloud-Strategie die digitale Transformation ausbremst

Über die Hälfte der Unternehmen in Europa denkt, dass ihre Cloud-Strategie die digitale Transformation nicht unterstützen wird Studie zeigt die Hürden von Unternehmen in der Interaktion mit den Kunden der nächsten Generation Sich schnell wandelnde Kundenanforderungen und -erwartungen setzen Unternehmen unter Druck, Investitionen in Initiativen für die digitale Transformation zu priorisieren. Fast zwei Drittel (65…

Ein digital vereintes Europa wird für Handels- und Wachstumschancen sorgen

75 Prozent der Wirtschaftskraft in Europa resultieren aus angestammten Industriebereichen; diese zu modernisieren, ist von entscheidender Bedeutung. Lediglich 1,7 Prozent der Unternehmen haben fortschrittliche digitale Technologien in ihre Wertschöpfungskette integriert. Während sich Europa zum weltweit ersten digitalen Binnenmarkt entwickelt, ergeben sich neue Handels- und Wachstumschancen durch zukunftsorientierte umweltbezogene, wirtschaftliche, soziale und politische Maßnahmen. Ein vereinter…

Zwei Fünftel der IT-Experten sehen ihr IT-Unternehmen gerüstet für die digitale Geschäftswelt

41 Prozent der befragten IT-Experten glauben, ihr IT-Unternehmen sei für die digitale Geschäftswelt der nächsten zwei Jahre vorbereitet. Das ergab eine kürzlich durchgeführte Umfrage des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner. 29 Prozent der Befragten sehen es als ihre primäre Aufgabe oder als wesentlichen Teil ihrer Aufgaben, sich mit den Anforderungen der digitalen Geschäftswelt zu beschäftigen. »IT-Experten…

Zahlt sich soziales Engagement für Unternehmen aus?

Kaufen auch Sie lieber Produkte von Unternehmen, die soziales Engagement für Umwelt und Gesellschaft nicht nur versprechen, sondern vorleben? Einer aktuellen repräsentativen Umfrage zufolge ändern die Deutschen bewusst ihr Konsumverhalten, um verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen zu würdigen. Das Marktforschungsinstitut Dr. Grieger & Cie. hat im April 2016 im Rahmen einer repräsentativen Umfrage 1.017 Verbraucher zwischen…