Trends Kommunikation

Geschichte der Chatbots

Der Traum des intelligenten Roboters an unserer Seite, der auf unsere Fragen richtige Antworten hat, gibt es, seit der Computer erfunden und seit in Wissenschaftskreisen über künstliche Intelligenz (KI) diskutiert wurde. Bereits 1966 entwickelte Joseph Weizenbaum ein Computerprogramm, dem er den Namen Eliza gab. Erst jetzt, rund 50 Jahre später und mit den gewachsenen Möglichkeiten…

Mitarbeiter fürchten sich nicht vor Maschinen-Kollegen

Eine Studie zeigt, dass intelligente Maschinen den Mitarbeitern helfen können, mehr Autonomie und Zufriedenheit in ihrer Arbeit zu erreichen   Entgegen der weit verbreiteten Auffassung, der zufolge Menschen besorgt sind, dass ihre Arbeitsplätze durch intelligente Maschinen ersetzt werden, sind 88 % der Befragten der Studie »Marketforce future of work« mit der Einführung von Maschinen als…

Künstliche Intelligenz entwächst der Experimentierphase

Künstliche Intelligenz bringt messbare Vorteile, eröffnet neue Möglichkeiten und fordert Führungskräfte und Arbeitnehmer heraus.   Infosys hat eine Studie zum Thema künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht [1]. Sie untersucht die Auswirkungen der Technologie in der Praxis. Im Mittelpunkt der Erhebung steht der Einfluss auf den Return-on-Investment (ROI), Arbeitnehmer und Führungskräfte. Für den Report »Leadership in the…

Internet of Things gewinnt an Relevanz in Unternehmen der DACH-Region

Bereits 78 Prozent aller Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehen davon aus, dass das Internet of Things (IoT) innerhalb der kommenden drei Jahre wichtig bis sehr wichtig wird. Eine aktuelle IDG-Studie zu IoT zeigt nicht nur die gewachsene Relevanz des Themas, sondern auch eine gestiegene Anzahl an entsprechenden Projekten vor allem in größeren…

Digitalisierung: Kennen Sie Cookies?

Fast jeder weiß wohl mittlerweile, was eine Internetseite ist oder was es mit einem sozialen Netzwerk auf sich hat. Viele andere digitale Begriffe können die Deutschen dagegen nicht erklären, wie der D21-DIGITAL-INDEX 2017 / 2018 zeigt [1]. Relativ bekannt sind noch Begriffe wie »Cookies« und »Cloud«. Allerdings können auch hier nur etwas mehr als die…

D21-Digital-Index 2017 / 2018: Digitalisierungsgrad der Bundesbürger nur auf mittlerem Niveau

Der Digital-Index steigt um 2 Punkte durch Zunahme bei Kompetenz und Offenheit. Die Gesellschaft wird digitaler – erstmals Rückgang der weniger digital affinen Gruppen zugunsten der digitalen Vorreiter. Leichte Steigerung bei der Internetnutzung, dennoch 16 Millionen BundesbürgerInnen digital abseitsstehend. Mobiles Arbeiten ist bei den Berufstätigen in Deutschland noch die Ausnahme, hauptsächlich weil es im jeweiligen…

Schnelles Internet: Tempo 100 ist in Deutschland die Ausnahme

Gerade fünf Prozent der Deutschen verfügen laut Zahlen der Europäischen Kommission über einen Breitbandanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von 100 Mbps oder mehr. Damit liegt Deutschland sogar unter dem EU-Schnitt von 6,4 Prozent. Auf Platz eins liegt derzeit Schweden mit 24 Prozent vor Belgien und Portugal. Auch ein Niveau tiefer sieht es in puncto Breitbandversorgung nicht…

Fast jeder Zweite bildet sich online weiter

■ 45 Prozent der Bundesbürger nutzen digitale Lernmittel zur privaten Weiterbildung. ■ Jeder Fünfte lernt mit kostenpflichtigen Angeboten. ■ Zeit- und ortsunabhängiges Lernen ist entscheidender Vorteil.   Smartphone-Apps, Online-Vorlesungen und Webinare sind für viele eine praktische Alternative zu klassischen Weiterbildungsformaten wie Volkshochschulkursen oder Fachbuchlektüre. Knapp die Hälfte der Bundesbürger (45 Prozent) hat bereits digitale Lernformate…

CE und Elektro: Die Customer Journey steht und fällt mit dem Produkt

Welche Informationsquellen und Anbieter für CE- und Elektrokäufer relevant sind, hängt stark vom gesuchten Produkt ab. Konsumenten sichern Onlinekäufe heute seltener durch eine Vorabrecherche ab, stationär zeigt sich die gegenläufige Tendenz.   Beim Kauf von Consumer Electronics (CE) und Elektroartikeln legen Konsumenten mitunter eine sehr unterschiedliche Customer Journey zurück – je nachdem welches Produkt im…

Social-Media-Management-Werkzeuge – der Stand der Dinge

  Social Media Management hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Das Thema Digital Customer Experience, also das durchgängige Markenerlebnis auf analogen und digitalen Kanälen, wird im Marketing immer wichtiger. Dadurch rückt ein koordiniertes und integriertes Kommunikationsmanagement auf Social Media stärker in den Vordergrund. Vor kurzem noch ein Bereich, bei dem in vielen Unternehmen…

Digitale Trends: Das müssen Unternehmen 2018 beachten

Virtuelle Assistenten, immer stärker digitalisierte Arbeitsumgebungen sowie Augmented Reality im Handel – das sind laut Avanade, die Technologietrends für das Jahr 2018. In diesem Zusammenhang hebt der Anbieter explizit die immer weiter zunehmende Bedeutung künstlicher Intelligenz (KI) in Verbindung mit Machine Learning (ML) hervor, die gemeinsam als Basis für zahlreiche Innovationen gelten.   Trend 1:…

DSGVO: Verbraucher wollen die Kontrolle personenbezogener Daten von den Unternehmen zurück

Eine internationale Studie von Pegasystems hat ergeben, dass eine große Mehrheit der europäischen Verbraucher die neuen Rechte, die sie mit GDPR erhalten, auch tatsächlich ausüben wollen. Informationen, die Unternehmen über sie sammeln, wollen sie sehen, begrenzen oder auch löschen. Mit der im Mai 2018 in Kraft tretenden EU-Verordnung müssen Unternehmen in der Lage sein, diesen…

E-Mail bleibt – trotz aller Schwächen – beliebtes Kommunikationsmittel

So tot die SMS inzwischen als Kommunikationsmittel ist, so beliebt bleibt die E-Mail [1]. Mit 43 Prozent nutzt sie fast die Hälfte täglich, vor allem im Geschäftsleben scheinen sich die Anwender damit am wohlsten zu fühlen. Alternative Messaging-Dienste und Social-Media-Kanäle sind ebenfalls beliebt und weisen entsprechende Steigerungsraten auf, werden aber eher im privaten Umfeld eingesetzt.…

Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?

Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile im Mainstream angekommen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage wissen 75 Prozent der Bundesbürger, was mit dem Begriff gemeint ist. Etwa genauso viele haben bereit seine einfache Anwendung genutzt, die auf KI aufbauen. »Bereits in wenigen Jahren werden viele Produkte und Dienstleistungen mit Maschinenintelligenz ausgestattet oder sogar von ihr geprägt sein«, sagt…

Flaute nach dem Hype? Virtual Reality und Sprachassistenten werden nur zaghaft angenommen.

Nur ein Hype? Angebote aus dem Bereich Virtual Reality haben bislang die in sie gesetzten Erwartungen enttäuscht. Laut des Deloitte Globale Mobile Consumer Survey 2017 [1] ist der entsprechende Hardwarebestand gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich gestiegen. Eine Trendwende lässt auf sich warten. Kaum besser steht es um die Popularität von 5G: Die Verbraucher schenken dem…

Künstliche Intelligenz: Wie Smartphone-Nutzer von KI profitieren

Künstliche Intelligenz beziehungsweise Machine Learning war eines der großen Themen auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. Auf den Smartphones und im Bewusstsein der Nutzer ist die neue Technologie längst angekommen, wie die Deloitte’s Global Mobile Consumer Survey zeigt [1]. Für die Studie wurden rund 24.600 Smartphone-Besitzer aus 16 Industrieländern, darunter auch…

Wikipedia: Die erfolgreichsten Wikipedia-Artikel 2017

Wer sich im Internet über etwas informieren will, landet schnell beim entsprechenden Wikipedia-Eintrag. Was die Menschen weltweit umtrieb und worüber sie mehr wissen wollten, zeigt die nun veröffentlichte Liste der meistgeklickten Wikipedia-Artikel 2017. Mit dabei: US-Präsident Donald Trump, die britische Königin Elizabeth II. und der Neuzugang im britischen Königshaus Meghan Markle. Am erfolgreichsten ist allerdings…

Connected Car braucht mehr Drive – Autohersteller müssen ihre Hausaufgaben machen

Trotz massiver Investitionen der Autohersteller nutzt jeder dritte Besitzer eines Connected Car die spezifischen Connected Features nicht aktiv. Viele Autobesitzer bleiben im Kaufprozess bezüglich der Connected Car Features uninformiert.   32 Prozent der deutschen Besitzer eines Pkw mit Connected-Car-Ausstattung nutzen die damit verbundenen Features nicht aktiv (weltweit: 25 Prozent) – darunter auch die 19 Prozent…

5 HR-Trends, die Personaler 2018 auf dem Radar haben sollten

Die Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern ist nicht immer einfach. Arbeitnehmer möchten vor allem positive Anreize und Wertschätzung erfahren. Viele Unternehmen scheinen aber Schwierigkeiten zu haben, genau dies zu vermitteln. In der Hoffnung, dass ein großer Name schon genügend Strahlkraft auf Bewerber ausübt, überdenken Unternehmen häufig nicht, was sie am »Wie wir in Zukunft zusammenarbeiten«…

Digital Workspace 2018: Mobilität, Integration, Kontext und ein Hauch von KI

Wieder einmal sind zwölf Monate vergangen, wieder einmal ging es schneller als erwartet, wieder einmal ist es Zeit, kurz zurückzublicken und wieder nach vorn. Was hat sich in dem Markt für Digital Workspace Services getan? Der Unified Endpoint ist heute etabliert, weil Anbieter mit der starken Nachfrage mitgezogen haben und zumindest einheitliche Services anbieten, auch…