Trends Kommunikation

10 Jahre iPhone

Am 9. Januar 2007 wandte sich Apple-Boss Steve Jobs mit folgenden Worten an das Publikum der Macworld-Konferenz: »Heute stellen wir Ihnen drei revolutionäre Produkte vor: Das erste ist ein Breitbild-iPod mit Touchscreen. Das zweite ist ein umwälzendes Mobiltelefon. Und das dritte ist ein neues Internet-Kommunikationsgerät, das einen echten Durchbruch bedeutet.« Gemeint waren aber nicht drei…

Zehn Jahre iPhone: 4 von 5 Personen nutzen Smartphones

■  Vier von zehn Deutschen ab 65 nutzen ein Smartphone. ■  Altersübergreifend steigt Verbreitung um 4 Punkte auf 78 Prozent. ■  Jubiläum: Am 9. Januar 2007 präsentierte Apple das erste iPhone. Zehn Jahre nach der Präsentation des ersten iPhones nutzen acht von zehn Deutschen (78 Prozent) ein Smartphone. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag…

Digitale Sprachassistenten als intelligente Haushaltshelfer

Vier von zehn Deutschen würden digitale Sprachassistenten nutzen. Das größte Interesse besteht für die Sprachsteuerung von Haushaltsgeräten. Männer wollen Auskünfte des Assistenten lieber von weiblicher Stimme bekommen. Per Zuruf vor dem Anziehen über das Wetter informiert werden oder die passende Bahnverbindung zur Arbeit mitgeteilt bekommen: Digitale Sprachassistenten in Smartphones beantworten schon heute alle möglichen Fragen…

Die Top-Trends auf der CES 2017

Morgen beginnt in Las Vegas die 50. internationale Messe für Unterhaltungselektronik CES. Mit mehr als 3.800 Austellern und rund 175.000 Besuchern zählt die CES weltweit zu den wichtigsten Messen für Consumer Electronics. Zum Start der Messe gibt der Digitalverband Bitkom einen Überblick über zentrale Trends der diesjährigen CES. Die Vernetzung von Geräten und Gegenständen per…

Finanzunternehmen: Mehr als neun von zehn Tweets bleiben ohne Reaktion

Großes Schweigen im Web-2.0-Wald: Nachricht schlägt Tweet Weiterempfehlen, was man im Netz findet, Inhalte mit seiner Web-Community »sharen«: Das ist eigentlich eine der Schlüsselfunktionen von sozialen Medien wie Twitter. Die Online-Kommunikationsanalyse »So gefährlich sind Fintechs für Banken« von der Kommunikationsberatung Faktenkontor und Ubermetrics Technologies zeigt jetzt aber: Artikel aus klassischen, journalistischen Online-Nachrichtenportalen werden zwei- bis…

Silvester 2016: Neun von zehn Deutschen übermitteln Neujahrsgrüße elektronisch

■  41 Prozent nutzen in der Silvesternacht SMS und Messenger-Dienste. ■  Anrufe sind beliebteste Form der elektronischen Grüße. ■  Bitkom gibt Tipps für den Nachrichtenversand zum Jahreswechsel. Zum Jahreswechsel wollen neun von zehn Deutschen (90 Prozent) ihre Neujahrsgrüße auf elektronischem Weg versenden. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Vier von…

Aufbau digitaler Kompetenzen kommt in Großunternehmen langsamer voran als im Mittelstand

Neun von zehn Führungskräften großer deutscher Unternehmen messen der digitalen Befähigung ihrer Mitarbeiter eine besondere Bedeutung bei. Kein Wunder, denn ebenso viele glauben, dass sie ohne handfeste Digital Skills im Wettbewerb nicht mithalten können. Was vor dem Hintergrund dieser Einsicht allerdings verwundert, ist der auffallend geringe Nutzungsgrad digitaler Tools – hier haben kleinere Firmen laut…

Nachrichten werden immer mobiler

Bei fünf der zehn führenden Nachrichtenportale in Deutschland ist Mobile mittlerweile für mehr als die Hälfte des Traffics verantwortlich. Das geht aus einer Statista-Auswertung von IVW-Daten hervor. Am höchsten ist der Anteil mobiler Visits mit 70,3 Prozent bei n-tv.de. Dagegen scheint es bei N24 Online (27,4 Prozent) noch Nachholbedarf bei der Optimierung von Inhalten für…

Bevölkerung in Deutschland beurteilt Verwaltungsdigitalisierung skeptischer als anderswo in Europa

Aus Sicht der Bürger hinkt die Digitalisierung von Ämtern und Behörden in der Bundesrepublik der Entwicklung in anderen europäischen Ländern hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos, an der jeweils 1.000 Menschen in Deutschland, Frankreich, Norwegen und Großbritannien teilnahmen. Die von Sopra Steria beauftragte Umfrage offenbart zudem eine Diskrepanz zwischen den…

Lernen in der Zukunft: Interview mit dem Futuristen, Analysten und Speaker Elliott Masie

Am Dienstag, 24. Januar 2017, hält der weltweit anerkannte Futurist, Analyst und Speaker Elliott Masie seine Keynote »Learning Trends, Shifts & Disrupters!« auf der Learntec 2017. Wenn er mit seinen Visionen Recht behält, stehen wir bald ganz selbstverständlich auf digitaler Ebene weltweit mit genau den richtigen Ansprechpartnern in Kontakt, die uns bei Problemen unterstützen können.…

Sicherheit der im Auto gespeicherten Daten fraglich

Lediglich etwas mehr als ein Viertel (27 %) der Neuwagenkäufer in Deutschland sind der Meinung, dass die zunehmend in Fahrzeugen gespeicherten Daten über Fahrer und Fahrverhalten sicher sind. Die Hälfte (50 %) dagegen glaubt laut einer aktuellen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in Zusammenarbeit mit der Expertenorganisation DEKRA nicht daran [1]. Ein Viertel (23…

Virtual Reality bietet großes Potenzial für die Marktforschung

Die Hälfte (52 %) der deutschen Internetnutzer zeigt großes Interesse an Einkaufserlebnissen mit Virtual Reality. Doch nicht nur auf Konsumentenseite sind virtuelle Lösungen auf dem Vormarsch. Auch in der Marktforschung werden bereits Studien mit virtuellen Forschungsansätzen durchgeführt. Welche Chancen und Möglichkeiten diese Technologie in Zukunft für die Marktforschung bereithält, hat Ipsos auf der diesjährigen Research…

Mobiles Internet: Der Osten ist weniger mobil

Der deutsche Osten kommt bei der mobilen Internetnutzung nicht gut weg. Das geht aus der Studie D21-Digital-Index 2016 hervor. Gehen im Schnitt 59 Prozent der Deutschen auch unterwegs online, sind es in den neuen Bundesländern nur zwischen 51 und 53 Prozent. Eine Ausnahme bildet Berlin mit mit einem Nutzeranteil von 63 Prozent. Mathias Brandt https://de.statista.com/infografik/6858/mobile-internetnutung-in-den-bundeslaendern/…

Kfz-Werkstätten aus Kundensicht noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen

Die Hälfte (52 %) der deutschen Neuwagenkäufer meint, die Kundenkommunikation ihrer bevorzugten Kfz-Werkstatt sei noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen. Insbesondere Kunden von freien Werkstätten (63 %) und Werkstattketten (65 %), doch auch 45 Prozent der Kunden von Vertragswerkstätten, bemängeln die fehlende Kommunikation via E-Mail, WhatsApp oder Online-Portalen, wie eine aktuelle Befragung des Markt- und…

Die gefährliche Nachlässigkeit bei der ärztlichen Vorsorge

Regelmäßige Zahnkontrollen, Hautkrebs-Screening und Gesundheits-Check-up sind nur einige der Vorsorgeuntersuchungen, die die Krankenkassen gebetsmühlenartig empfehlen. Aber wie genau nehmen es die Deutschen eigentlich mit der Vorsorge? Eine aktuelle Studie legt nun offen, wie gesund sich die Deutschen fühlen und wie gewissenhaft empfohlene Vorsorgeuntersuchungen der gesetzlichen Krankenkassen wahrgenommen werden. Das Institut myMarktforschung.de hat im Rahmen einer…

Wie zuverlässig sind soziale Medien?

Die Verbreitung von falschen Nachrichten in sozialen Netzwerken ist derzeit ein vielbehandeltes Thema in der Presse. Solche sogenannten »Fake News« können mitunter schwerwiegende Folgen haben, wie der Fall eines Mannes in Washington zeigt. Dieser hatte bewaffnet eine Pizzeria gestürmt, weil er Gerüchte über Hillary Clinton und einen Pädophiliering überprüfen wollte. Auch hierzulande gibt es einen…

Deutsche Wirtschaft auf »digitalen Arbeitsplatz der Zukunft« schlecht vorbereitet

Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland stellt ihren Chefs ein schwaches Zeugnis aus, wenn es um die Weichenstellungen für den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft geht. Befragt nach den aktuell größten Stolpersteinen am IT-Arbeitsplatz bemängeln knapp 60 Prozent einen schlechten Datenzugriff von unterwegs, 58 Prozent kritisieren einen zu langsamen IT-Störungsdienst und 55 Prozent erleben die IT…

Pisa: Deutsche Schüler im oberen Mittelfeld

Die Leistung der deutschen Schüler hält sich recht stabil, wie die aktuelle Pisa-Studie zeigt. Sie schneiden besser als der OECD-Durchschnitt ab, können sich aber noch nicht mit der Spitzenklasse messen. In diesem Jahr lag der Fokus der Untersuchung auf den naturwissenschaftlichen Fächern. Hier haben sich die deutschen Schüler im Gegensatz zu der Studie von 2006,…

Vier Prognosen zur Cybersicherheit 2017

IoT-Sicherheit wird wachsende Herausforderung für Service Provider. Basierend auf den jüngsten Entwicklungen rund um die mobile Kommunikation, veröffentlicht Palo Alto Networks vier Prognosen zur Gerätesicherheit im wachsenden Internet der Dinge. Die Experten unterscheiden dabei zwischen sehr wahrscheinlichen kurzfristigen Entwicklungen und möglichen langfristigen Trends und bezieht die Prognosen auf die Auswirkung für kleine und große Service…

Internetnutzung: Mobil ins Netz

Handys oder Smartphones sind laut einer aktuellen Veröffentlichung des europäischen Statistikamts (Eurostat) in fast allen europäischen Ländern die am häufigsten zum Surfen im Internet eingesetzten Geräte. Dagegen ist der Desktop-PC (54 Prozent) in Europa nur noch dritte Wahl hinter Laptop (64 Prozent) und Tablet (44 Prozent). Am höchsten ist der Anteil der Onliner, die per…