Trends Services

Datenstrategie: Top 5 Data-Trends für 2017

Daten werden immer wichtiger für den Erfolg von Unternehmen. Die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt ist von immenser Bedeutung für den heutigen und zukünftigen Erfolg von Geschäftsmodellen. Durch Edge Analytics muss die Analytics-Fähigkeit und die Rechenleistung ein Stück weit in Richtung der IoT-Geräte verlagert werden. Der Wertanteil von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz an Produkten…

Künstliche Intelligenz darf Denken nicht abschalten

63 Prozent der Bundesbürger halten künstliche Intelligenz in elektronischen Geräten der Zukunft für eine gute Idee. Den Verbrauchern ist allerdings wichtig, dass die smarten Helfer ihre Grenzen kennen: 84 Prozent wollen, dass intelligente Haushalts-Roboter, smarte Autos oder Medizin-Elektronik den Menschen assistieren – nicht aber das eigene Denken überflüssig machen. Das sind Ergebnisse des electronica-Trend-Index 2020.…

Anforderungen an digitale Banking-Lösungen im Firmengeschäft steigen rasant

Studie: Banken kommen den digitalen Wünschen ihrer Geschäftskunden nach schnellen Services und flexiblen Produkten noch nicht ausreichend nach. Der Druck auf Banken ist ungebrochen. Die Ansprüche der Kunden steigen, die Loyalität nimmt ab und das Marktumfeld wird zunehmend schwieriger. Aktuell führt dies zur Ausdünnung von Filialnetzen und macht neue Ertragsquellen erforderlich, um Anbietern wie FinTechs…

Das Angebot an IoT-Plattformen entwickelt sich im Zeitraffer

Die Research-Phase des letztjährigen I4.0/IoT Vendor Benchmarks liegt noch keine 12 Monate zurück. Das könnte den Schluss nahe legen, es habe sich nichts Dramatisches verändert. Wer das denkt, irrt sich gewaltig. Gerade bei IoT-Plattformen glaubt man kaum seinen Augen zu trauen, wie schnell sich der Markt weiterentwickelt hat. Wenn man basierend auf den Ergebnissen der…

Unternehmen: Wer keine Social-Media-Erfahrung hat, kauft sie ein

Aufholjagd: Jedes dritte Unternehmen im Web 2.0 weniger als drei Jahre aktiv   Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland kommuniziert heute über Social Media. Der Erfahrungshorizont ist dabei höchst unterschiedlich: 29 Prozent sind bereits fünf Jahre oder länger im Web 2.0 unterwegs, 32 Prozent hingegen weniger als drei Jahre. Vor allem die »Neulinge« in…

Es braucht Data Governance um den vollen Mehrwert von Business Intelligence auszuschöpfen

Weniger als die Hälfte der befragten Unternehmen glaubt, alle Vorteile von Business Intelligence (BI) zu nutzen – entscheidender Faktor hierfür wird Governance. Qlik hat gemeinsam mit Forbes Insights die Ergebnisse einer weltweiten Befragung zum Thema Business Intelligence von mehr als 400 IT- und Business-Managern veröffentlicht. Zentrales Ergebnis der Studie »Breakthrough Business Intelligence: How Stronger Governance…

Onlinestudie 2016: 84 Prozent der Deutschen sind online – mobile Geräte sowie Audios und Videos mit steigender Nutzung

Dynamische Entwicklung in vielen Feldern: So haben die Nutzung über mobile Geräte als auch die Nutzung unterwegs 2016 deutlich zugenommen. Angestiegen ist auch die Anzahl der Nutzer von Video-, und Fernsehinhalten sowie von Audioangeboten. Nachdem die Internetverbreitung insgesamt in den vergangenen Jahren nur noch leicht zugenommen hat, erfährt sie 2016 wieder einen deutlichen Zuwachs. Zu…

Wie sich die digitalen Potenziale von Büchern, Telekommunikationsartikel und Versicherungen unterscheiden

Die Nutzer im Internet sind mindestens so bunt und unterschiedlich, wie die dort verfügbaren Angebote und Möglichkeiten. Neben den Sportfans, Technikjüngern oder auch Schuhsüchtigen findet nahezu jede Branche interessante Zielgruppen und potenzielle Kunden im Netz. Im dritten Quartal beleuchten die AGOF facts & figures die Potenziale für die Wirtschaftsbereiche Bücher, Versicherungen sowie Telekommunikation. Allen Branchen…

Logistikbranche in der Zwickmühle – zwischen dem Druck der Digitalisierung und der Angst, die Datenhoheit zu verlieren

Die Digitalisierung beschäftigt derzeit alle Branchen. Einige Industrien, wie etwa der Handel, haben sich hierdurch bereits stark verändert. Auch die Logistikbranche wird von diesen Veränderungen betroffen sein. In ihrer umfassenden Studie »2016 logistics study on digital business models« untersuchen die Roland-Berger-Experten, welche digitalen Geschäftsmodelle in der Zukunft möglich sind und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten…

Befragung auf dem Deutschen Logistik-Kongress: Digitalisierung birgt enormes Potenzial

Logistik-Führungskräfte sehen die Digitalisierung in der Branche angekommen, allerdings mangelt es an Investitionen. Die Digitalisierung ist in der Logistikbranche angekommen. Allerdings fehlt es an Investitionsbereitschaft für IT-Infrastrukturen in der Branche. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Software AG unter 225 Logistik-Führungskräften, Experten und Unternehmensgründern auf dem 33. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin. Unter dem Motto…

Der Weg in das neue digitale Zeitalter: Technologie mit Prozess-, Business- und Strategiedenken verknüpfen

Der Reifegrad des SAP-HANA-Anbietermarkts ist deutlich gestiegen SAP-S/4HANA-Referenzprojekte ausbaufähig Multi-Service-Provider als auch Spezialisten mit Technologie- oder Prozess-Know-how gefragt Experton Group und West Trax veröffentlichen die zweite Auflage ihres unabhängigen Anbietervergleichs »SAP HANA Vendor Benchmark 2017«. »Think Digital« lautet die Devise auch für SAP-Anwenderunternehmen. Gerade für sie bietet SAP mit der In-Memory Datenbank HANA und der…

Ineffizienz: Büroangestellte verlieren 20 Arbeitstage pro Jahr durch langsame Technik

Im Idealfall unterstützt die technische Ausstattung im Büro den Angestellten darin, seine Aufgaben schneller und effizienter abzuarbeiten. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Deutsche Büroarbeiter verlieren jedes Jahr rund 20 Arbeitstage dadurch, dass sie sich mit fehlerhafter, langsamer oder komplizierter Technik auseinandersetzen müssen. Dies ergab eine Studie  von Sharp Business Systems in Zusammenarbeit mit…

Social Business Vendor Benchmark 2017 für Deutschland: Wachstum von 29 Prozent jährlich

Pfeiler der digitalen Transformation: Nicht nur »Facebook fürs Büro«, sondern doppelte Ausrichtung für effizientere Zusammenarbeit und mehr Markterfolg in der digitalen Welt. 29 Prozent durchschnittliches Marktwachstum bis 2019 in Deutschland. Nicht nur das Produkt muss überzeugen, sondern auch der Anbieter selbst im hochdynamischen Markt mithalten. Mit dem »Social Business Vendor Benchmark 2017« stellt Experton Group…

Halloween ist in der Softwarebranche das ganze Jahr

Halloween steht vor der Tür und es gibt viel Anlass, sich zu gruseln. Denn der aktuelle State of Software Security Report [1] zeigt, dass die meisten Anwendungen noch immer viele Risiken beinhalten. Veracode hat für Sie die gruseligsten Schwachstellen in einer Halloween-Infografik zusammengestellt.     Die Nutzung von Open-Source-Komponenten bei der Software-Entwicklung ist sehr häufig…

Kunden wünschen sich Prävention als Kernkompetenz der Versicherer

»Aus Kundensicht gehört Prävention zur Versicherungsbranche!«– so Michael Schulte, Client Manager von MSR Insights aus Köln. Dieses Ergebnis ist vor allem in seiner Deutlichkeit bemerkenswert. Auf die Frage »Wer kann Sie zur Vermeidung von Schadenfällen am besten beraten?«, geben 8 von 10 Kunden ihren Versicherer an. Die Feuerwehr und Polizei spielen dabei nur eine untergeordnete…

Health Trends – Gesundes Leben in der Zukunft

Die neueste Studie des Zukunftsinstituts zeigt, warum die Lebenserwartung der Menschen kontinuierlich steigt [1]. Die Umwelt- und Umgebungsgesundheit rückt in den Vordergrund. Der Megatrend Gesundheit hat sich fest in der Gesellschaft etabliert. Global ist der Wunsch nach Gesundheit oft das oberste, jedenfalls ein erklärtes Ziel – politisch, ökonomisch wie privat. »Der Megatrend ist in sämtliche…

Consulting 4.0 – Mit Analytics ins digitale Beraterzeitalter

Angetrieben durch die fortschreitende Digitalisierung finden derzeit in vielen Branchen tiefgreifende Veränderungen statt. Auch Beratungen werden dadurch vor neue Herausforderungen gestellt. Wie sich die Verfügbarkeit moderner Analyse-Tools auf die Arbeit von Beratungen auswirkt, steht im Mittelpunkt einer aktuellen Lünendonk-Studie, in deren Rahmen mehr als 100 Beratungsunternehmen befragt wurden. Wofür Berater Daten nutzen, wie groß ihr…

Überraschung: Das sind die bevorzugten Kanäle im Kundenservice

Vier von fünf Verbrauchern wollen, dass der persönliche Kontakt zum Mitarbeiter Teil des Kundenservice bleibt. Das Telefon ist nach wie vor der beliebteste Kontaktkanal (24 Prozent), gefolgt vom Besuch in der Filiale (23 Prozent). 83 Prozent glauben, dass das persönliche Gespräch stets ein wichtiger Teil der Kundenservice bleiben wird. 67 Prozent der Verbraucher und 91…

E-SIM schafft neue Chancen für Telkos

E-SIM hat viele Vorteile für Anbieter und Kunden. Kunden können leichter den Anbieter wechseln und dadurch Kosten sparen. E-SIM stellt einen Schlüssel für den Erfolg des Internet of Things dar. Die in Mobilgeräte fest eingebaute SIM-Karte (E-SIM) hat zur Folge, dass die Telekommunikationsgesellschaften den direkten Kontakt zu ihren Kunden weitgehend verlieren. Gleichzeitig eröffnet sie den…

Report: Open-Source-Komponenten erhöhen Risiken drastisch

Die Codes werden zwar von Jahr zu Jahr besser, aber die Risiken beim Einsatz von Open-Source- und Third-Party-Komponenten steigen dennoch rasant. Die Nutzung von Open-Source-Komponenten bei der Software-Entwicklung ist sehr häufig für Systemrisiken in der digitalen Infrastruktur verantwortlich. Das geht aus dem jährlichen Bericht zum Zustand der Softwaresicherheit (»State of Software Security«/SoSS) hervor, den Veracode…