Whitepaper

Vertriebschefs erwarten Umsatzsteigerungen, wenn sie KI in ihre Go-to-Market-Strategien einbinden

4 von 5 Vertriebsleitern erwarten in den nächsten 5 Jahren eine durchschnittliche Umsatzsteigerung von 18 Prozent durch den Einsatz von KI.   Für den »Report 2023: KI im Enablement – der aktuelle Entwicklungsstand« von Seismic wurden über 200 Vollzeitbeschäftigte in Führungspositionen aus den Bereichen Sales, Enablement oder Customer Success in Deutschland befragt. Parallel wurde die…

AI Act: Balance zwischen Regulierung und Förderung von KI-Innovationen notwendig

Am vergangenen Montag, 23.10.2023, endete eine Verhandlung von Kommission, Rat und Parlament der Europäischen Union (EU) zu neuen Regeln für künstliche Intelligenz (KI) ohne Ergebnisse. Da die Beratungen zum AI Act der EU weiter anhalten, scheint eine Einigung bis Dezember 2023 unwahrscheinlich. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die neuesten Entwicklungen zum Anlass genommen…

Studienergebnisse belegen: Deutsche KMU mit trügerischer Selbsteinschätzung

Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland mangelt es häufig an der erforderlichen IT-Sicherheitskultur. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Studie von Sage [1]. So belegt die Studie, dass zwar zwei Drittel der KMU Cybersicherheit als Teil ihrer Unternehmenskultur betrachte, aber nur 4 von 10 KMU das Thema regelmäßig adressieren. Eine trügerische Selbsteinschätzung, die sich…

Post-Quanten-Kryptographie: Sicherheitsauswirkungen und Vorbereitungen

IT-Führungskräfte sehen dringenden Bedarf nach Investitionen zur Planung quantensicherer Methoden — Mängel bei Zuständigkeiten sowie fehlende Budgets und Unterstützung durch die Geschäftsleitung sind die größten Hindernisse.   DigiCert hat die Ergebnisse einer weltweiten Studie veröffentlicht, die den Umgang von Unternehmen mit Bedrohungen durch Post-Quanten-Computing sowie daraus resultierende Sicherheitsmaßnahmen und -vorbereitungen untersucht. Die befragten IT-Verantwortlichen zeigen…

Unternehmen setzen auf Cloud-Native-Strategie

Die strategische Ausrichtung von Unternehmen auf die Cloud bleibt ein Schlüsselelement für die Digitalisierung am Standort Deutschland, wie die jetzt vorliegende neue und dritte Auflage der Gemeinschaftsstudie ECN Pulse Check zeigt. techconsult hatte 255 IT-Entscheiderinnen und -Entscheider aus deutschen Unternehmen im Auftrag von EuroCloud Native (ECN), der Cloud-Native-Initiative von EuroCloud Deutschland_eco e. V., im Oktober…

Die Hälfte der Unternehmen pflegt keine offene Fehlerkultur bei der IT-Sicherheit

Fehlende Transparenz gefährdet IT-Security deutscher Firmen.   Rund 50 Prozent der deutschen Firmen haben erheblichen Nachholbedarf beim Thema Fehlerkultur im Bereich IT-Sicherheit. Das zeigt die aktuelle repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins. Fast zwei Drittel der deutschen Angestellten weisen Vorgesetzte nicht auf Cybersecurity-Fehlverhalten hin. Das Fatale: Eine unzureichende…

Künstliche Intelligenz treibt Business Data Management voran

Die Automatisierung der Datenverwaltung in komplexen Umgebungen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der schwierige Zugang zu Daten gehören zu den größten Herausforderungen für Unternehmen.   Denodo, Anbieter im Bereich des Datenmanagements stellt eine aktuelle Studie vor, aus der hervorgeht, dass 55 Prozent der deutschen Unternehmen den Einsatz von KI-basierten Lösungen ausbauen wollen. Diese Lösungen befähigen…

IT-Jobs sind zukunftssicher, sagen 57,9 Prozent

Deutsche sehen in der IT-Branche gute Arbeitsbedingungen. 24,2 Prozent sehen eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. eco Verband gibt 7 Tipps für starke Arbeitgebermarken.   Jobs in der IT-Branche sind zukunftssicher und gut bezahlt, sagen 57,9 bzw. 54,9 Prozent der Deutschen. Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat 2.513 Personen über 18 Jahre befragt, welche Aussagen auf…

Cybersicherheit ermöglichen – BSI veröffentlicht Checklisten für Kommunen

Cyberangriffe auf Kommunen haben jüngst wiederholt zu weitreichenden Folgen für die Betroffenen geführt. Auch Bürgerinnen und Bürger sind mittelbar von den Folgen erfolgreicher Cyberangriffe auf Kommune betroffen, etwa durch fehlende staatliche Dienstleistungen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet Kommunen nun einen unkomplizierten und ressourcenschonenden Einstieg in den etablierten IT-Grundschutz des BSI.  …

KI wird zum Turbolader für die Personalisierung

Laut dem »State of Personalisation Report 2022« von Twilio sagten fast 80 Prozent der befragten Führungskräfte, dass Verbraucher mehr ausgeben – im Durchschnitt 34 Prozent – wenn ihre Erfahrungen mit einer Marke personalisiert sind. Entsprechend groß sollte die Ambition von Marketing, Sales und Serviceteams sein, den eigenen Personalisierungsbemühungen kontinuierlich Momentum zu verleihen und das Schwungrad…

Whitepaper zum Kostenmanagement in der fertigenden Industrie

So sieht das Cost Engineering der Zukunft aus Neue Kundenbedürfnisse, gesetzliche Bestimmungen und steigende Energiepreise stellen die fertigende Industrie vor große Herausforderungen. Um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen die Themen Produktkosten und CO2-Emissionen neu denken. Im neuen Whitepaper »Cloud, CO2 und Collaboration: Die Zukunft des Cost Engineerings« zeigt Tset als Experte für automatisierte…

Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt »Leitfaden für Schülergeräte« vor

Die Broschüre »Leitfaden für Schülergeräte« enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen »DigitalPakt Schule« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.     Ein wichtiger…

Whitepaper: Verbesserung des Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland

In Deutschland ist es aktuell schwer, Gesundheitsdaten aus verschiedenen Quellen zu verknüpfen. Das behindert die Gesundheitsversorgung deutlich – auch gerade im Vergleich zu europäischen Nachbarländern. Ein neues Whitepaper benennt Schwachstellen und zeigt Lösungswege auf.   »Die individuelle Verknüpfung von unterschiedlichen Gesundheitsdaten mit dem Ziel, einen gemeinsamen Datensatz zu erstellen, wird als Record Linkage bezeichnet. Forschungsinstitute,…

Künstliche Intelligenz: Resultate endlich erklärbar für Menschen

Fraunhofer HHI, TU Berlin und BIFOLD präsentieren neue Methode zur Erklärbarkeit von KI.   Künstliche Intelligenz wird bereits vielfach eingesetzt. Dabei ist häufig kaum nachzuvollziehen, wie die KI zu ihren Entscheidungen kommt. An der Thematik, eine KI erklärbar zu machen, arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und des Berlin Institute for the Foundations…

Europäische Unternehmen legen bei der Einführung generativer KI Tempo vor

Drei von vier europäischen Unternehmen sind bereits dabei, generative KI einzuführen.   Eine neue Studie zu generativer KI zeigt, dass 72 % der europäischen Unternehmen dabei sind, Richtlinien für generative KI in ihrem Unternehmen einzuführen oder dies bereits getan haben. Die Studie wurde von Harris Poll im Auftrag von Insight Enterprises durchgeführt, einem Fortune-500-Solutions Integrator,…

Wie lässt sich die Lebensmittelverschwendung reduzieren?

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem, das sowohl ökologische als auch soziale Folgen hat. Jedes Jahr werden weltweit etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen oder verloren, was etwa einem Drittel der gesamten Nahrungsmittelproduktion entspricht. Dies führt zu unnötigem Ressourcenverbrauch, Treibhausgasemissionen, Hunger und Armut. Wie können wir also die Lebensmittelverschwendung reduzieren und eine nachhaltigere Ernährung fördern? Es…

Enorme Chancen für IT-Führungskräfte bei der Nutzung von KI

Die jährliche Studie »State of Workplace Technolog« zeigt, dass die IT-Abteilung 71 % mehr Software als im Vorjahr verwaltet und KI einsetzt, um die wachsende Softwarekomplexität zu bekämpfen.   Freshworks hat die Ergebnisse seiner zweiten jährlichen Studie »State of Workplace Technology« veröffentlicht, in der aufgezeigt wird, dass die Anzahl der Softwareanwendungen auf den Arbeitscomputern der…

Whitepaper: Greenwashing im Bankensektor – Risiken erkennen und vermeiden

Beinahe jede Woche wird ein neuer Greenwashing-Verdacht bei Unternehmen bekannt. Auch die Finanzbranche ist von diesem unerfreulichen Trend immer wieder betroffen. Obwohl die meisten Banken sich der Bedeutung von Greenwashing bewusst sind, ist etwa die Hälfte der Institute bisher nicht in der Lage, die damit verbundenen Risiken zu bewältigen. Angesichts des steigenden Drucks in der…

Ratgeber zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung ist nicht nur eines der am meisten vernachlässigten, sondern auch eines der kritischsten Probleme der Welt. Laut dem Bundeslandwirtschaftsministerium werden alleine in Deutschland rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Die Hälfte der weltweiten Treibhausgasemissionen aus der Lebensmittelproduktion geht laut aktuellen Studien allein auf die Abfälle und Verluste in der Lebensmittelproduktion zurück [1]. Eine Reduzierung…

Kommunen finanziell schlecht gerüstet für Nachhaltigkeitswende

Die Kommunen in Deutschland haben im Jahr 2022 einen Überschuss erwirtschaftet. Allerdings bleiben die Städte und Gemeinden abhängig von Konjunktur und Bundespolitik und die regionalen Unterschiede sind groß. Viele Kommunen werden damit ihrer Verantwortung für die Nachhaltigkeitswende nicht gerecht werden können.   Nur auf den ersten Blick haben sich die Kommunalfinanzen im vergangenen Jahr günstig…