Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen

Illustration Absmeier foto freepik

2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025.

2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich bringen. CyberArk sieht dabei vor allem drei Bereiche, die Unternehmen im Blick haben sollten: die Konvergenz von physischer und digitaler Identität, die Einführung privater KI-Modelle und KI-getriebene Cyberattacken.

 

  1. Konvergenz von physischer und digitaler Identität

Heutzutage sind IoT-Geräte, soziale Medien und biometrische Systeme miteinander verbunden, wodurch eine größere, vernetzte Identität entsteht. Ein Sicherheitsvorfall wie eine gestohlene Kreditkarte oder ein kompromittiertes Online-Konto kann damit sowohl die physische als auch die digitale Identität bedrohen. Diese zunehmende Vernetzung macht die Schwachstellen fragmentierter Sicherheitsansätze deutlich und unterstreicht den Bedarf an einheitlichen Architekturen, die den Einzelnen ganzheitlich schützen.

Dabei werden Konzepte wie die Zero-Trust-Architektur, Dezentrale Identifikatoren (DID) und die KI-gestützte Bedrohungserkennung an Bedeutung gewinnen und in Plattformen zusammengeführt, die hybride Identitäten nahtlos absichern. Diese Lösungen werden die künstliche Trennung zwischen physischen und digitalen Schutzmaßnahmen aufheben und die Identität als ein Ganzes behandeln. Durch die Integration von Schutzmaßnahmen an allen Zugangspunkten, bei allen Interaktionen und beim Datenaustausch werden diese Systeme die Widerstandsfähigkeit gegen hochentwickelte Cyber- und physische Bedrohungen deutlich verbessern.

 

  1. Einführung privater KI-Modelle

Unternehmen wollen die Vorteile der KI nutzen, aber sie wollen ihre Daten nicht preisgeben. Und das aus gutem Grund. Geleakte proprietäre Informationen, KI-Halluzinationen und die Einbindung jedes Prompts in ein KI-Datenmodell haben Unternehmen dazu gebracht, kleinere, kontrollierbare Gegenstücke zur Big-Tech-KI zu implementieren. Dieser Trend wird sich im Jahr 2025 fortsetzen. Unternehmen werden die Kontrolle über ihre Daten zurückgewinnen, indem sie private KI-Modelle einführen.

Private, unternehmenseigene KI-Sprachmodelle oder »PrivateGPTs« versprechen eine bessere Datenkontrolle, Sicherheit und operative Effizienz. Durch den Einsatz von PrivateGPTs können Unternehmen hybride KI-Architekturen implementieren, die die Interaktion mit externen, öffentlichen Modellen einschränken und so das Risiko der Datenpreisgabe verringern. Dieser Ansatz stellt sicher, dass vertrauliche Informationen geschützt bleiben und zugleich die Leistung und Flexibilität von KI genutzt wird.

 

  1. Gefahr KI-getriebener Cyberattacken

Durch die Nutzung von LLMs (Large Language Models) können einzelne Angreifer potenziell viele, wenn nicht alle Aufgaben automatisieren, für die normalerweise ein ganzes Hacker-Kollektiv benötigt wird. Sie sind damit prinzipiell in der Lage, groß angelegte, komplizierte Cyberangriffe unabhängig durchzuführen. Darüber hinaus besteht auch die Gefahr, dass nationalstaatliche Angreifer eigenständige KI/LLM-Systeme entwickeln, die von Grund auf so konzipiert sind, dass sie als völlig autonome Cyberwaffen fungieren. Dieses Szenario ist nicht mehr nur ein theoretisches Konstrukt, sondern vielmehr eine reale Gefahr aufgrund der Fortschritte dieser Technologie.

Der zunehmende Einsatz von KI durch Angreifer birgt erhebliche Sicherheitsrisiken, zum Beispiel durch die Generierung bösartiger Inhalte, die Durchführung ausgeklügelter Cyberattacken oder die Manipulation vertraulicher Daten. Um dies zu bekämpfen, werden auch fortschrittlichere, KI-getriebene Sicherheitssysteme benötigt, die einen solchen Missbrauch in Echtzeit erkennen, bekämpfen und verhindern können. Diese Systeme können die Cybersicherheit verbessern, indem sie Bedrohungen schneller als herkömmliche Methoden erkennen und Angriffe neutralisieren, bevor sie eskalieren. Die Stärkung der KI-Abwehr wird 2025 eine wesentliche Voraussetzung für den Schutz kritischer Infrastrukturen und sensibler Informationen sowie die Stärkung des öffentlichen Vertrauens in digitale Systeme sein.

 

»In der Cybersicherheit können wir auch in der Zukunft mit unerwarteten Entwicklungen konfrontiert sein. Folglich sollten Unternehmen immer proaktive Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Dazu gehört eine umfassende Identity-Security-Strategie mit Komponenten wie Zero Standing Privileges, adaptiver Multi-Faktor-Authentifizierung, robustem Privileged Access Management, Single Sign-on und einem Endpoint Management«, erklärt Len Noe, Technical Evangelist und White-Hat Hacker bei CyberArk. »Diese Maßnahmen werden Unternehmen helfen, neuen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein und sich besser gegen die Unwägbarkeiten der Zukunft zu schützen.«

 

376 Artikel zu „Cybersecurity 2025“

Wie sich Cybersecurity mit KI im Jahr 2025 weiterentwickelt

Kürzlich veröffentlichte Google Cloud seinen Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025 [1]. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von Google Cloud – darunter Google Threat Intelligence, Mandiant Consulting und das Office of the CISO von Google Cloud. Sie beschreiben unter anderem, wie die nächste Phase der künstlichen Intelligenz (KI) sowohl für Angreifer als…

Cybersecurity: Das kommt 2025 auf Unternehmen zu

  IT-Sicherheit ist und bleibt ein heißes Thema, nicht zuletzt, weil sich die Branche kontinuierlich verändert. Forcepoint wirft einen Blick auf vier Entwicklungen, die Unternehmen in den nächsten Monaten im Auge behalten sollten. Fortschrittliche Bedrohungen, neue Technologien und mehr Regulierung machen Cybersecurity zu einem Thema, das für Unternehmen immer komplexer und aufwendiger wird. Forcepoint nennt…

Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…

Cybersecurity-Trends 2025

  Steigende Cybersecurity-Anforderungen trotz Fachkräftemangel bewältigen. Im Jahr 2025 müssen Unternehmen unter Beweis stellen, dass sie ihren Aufgaben im Bereich Cybersicherheit gerecht werden. Die verschärften Regularien und Vorschriften wie beispielsweise NIS2 und der Cyber Resilience Act erhöhen den Druck erheblich. Es gilt die eigene Infrastruktur kritisch zu durchleuchten und sie gegen die neuesten Entwicklungen in…

Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…

Cybersecurity: Was aktuelle Erkenntnisse aus 2024 uns für 2025 erwarten lassen

Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und technologischer Fortschritte bei künstlicher Intelligenz war die Zahl und Komplexität der Bedrohungen für IT-Systeme 2024 hoch. Das wird auch 2025 so bleiben. Akamai-Experten ziehen Bilanz und teilen ihre Prognosen. Zunehmende Komplexität von DDoS-Angriffen: DDoS-Angriffe, einschließlich Layer-7- und DNS-basierter Angriffe, werden immer raffinierter und häufiger. Roger Barranco, Vice President of…

Das sind die wichtigsten Cybersecurity-Trends 2025

Die Cybersicherheitslandschaft befindet sich in einem radikalen Wandel. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Quantencomputing eröffnen nicht nur neue Möglichkeiten, sondern schaffen auch neuartige Bedrohungen. Gleichzeitig führen hybride Arbeitsmodelle, der Ausbau von IoT-Ökosystemen und die zunehmende Vernetzung kritischer Infrastrukturen dazu, dass traditionelle Sicherheitsansätze nicht mehr ausreichen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sowohl mit technologischen Innovationen…

Der Cybersecurity-Blick auf 2025

Cyberangriffe auf die CDU, die Wertachkliniken, die Stadt Aschaffenburg oder weltweite IT-Ausfälle durch ein fehlerhaftes CrowdStrike-Update – das Jahr 2024 war geprägt von Meldungen aus der Welt der IT-Sicherheit. Das Thema ist gefühlt endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zur Wahrheit gehört auch, dass im kommenden Jahr eher nicht mit einer Trendumkehr zu rechnen…

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Trends für Campus und Datacenter 2025

IT-Verantwortliche stehen in diesem Jahr vor anspruchsvollen Aufgaben, wobei die Campus- und Rechenzentrumsinfrastruktur als Grundlage für den sicheren und produktiven Einsatz von KI in Unternehmen im Mittelpunkt steht.   Juniper Networks, Anbieter von sicheren, KI-nativen Netzwerken, stellt seine Erkenntnisse über die sich verändernde Rolle von Campus- und Rechenzentrumsarchitekturen für 2025 vor. Natürlich wird der Einfluss…

Künstliche Intelligenz: 2025 wird das Jahr der Agenten

Nach wie vor denken die meisten beim Thema KI im Unternehmen an generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder Microsoft Copilot. Die wirklichen Produktivitätsgewinne sowie Innovationssprünge werden allerdings durch Agenten- und Multi-Agenten-Lösungen realisiert. Sie ermöglichen Innovationen, die zuvor als unmöglich galten. Auf diese Weise wird die künstliche Intelligenz 2025 ihren endgültigen Durchbruch in den allermeisten Branchen…

Die wichtigsten Embedded-KI-Trends in 2025

Intelligente Sensoren sorgen für mehr Energieeffizienz, Souveränität und neue Geschäftsmodelle.   Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Bereich der Embedded-KI, also der Integration von KI direkt auf Sensoren in den entsprechenden Halbleitern, zeichnen sich für 2025…

Kommunikation und Zusammenarbeit: Die wichtigsten Entwicklungen 2025

»2025 steht ganz im Zeichen des Brückenschlags zwischen den tatsächlichen Anforderungen mittelständischer Unternehmen und den zahlreichen Möglichkeiten, die innovative Technologien bieten. Unser Anspruch ist es, unsere Partner und Kunden dabei zu unterstützen, Anforderungen und Möglichkeiten in Einklang miteinander zu bringen und so maximal von technologischen Entwicklungen zu profitieren«, sagt Dr. Ralf Ebbinghaus, Geschäftsführer von Enreach.…

Cyberkriminalität im Jahr 2025: Worauf Sie achten sollten

Zu Beginn des neuen Jahres teilt Hervé Lambert, Global Consumer Operations Manager bei Panda Security, seine Einblicke in die sich entwickelnde Welt der Cybersicherheit. Hier ist ein Überblick über seine Einschätzungen zu den aktuellen Risiken und den Herausforderungen, die uns 2025 erwarten.   Die aktuelle Cybersicherheitslandschaft Im Jahr 2024 wurden Cyberbedrohungen immer ausgefeilter, was Einzelpersonen…

Industriearbeit: Diese 6 Trends prägen 2025

So beeinflussen aktuelle Entwicklungen Produktion und Wartung. Wie gestaltet sich künftig die Arbeit in der Prozess- und Fertigungsindustrie? Und was bedeutet das für die Menschen, die hier tätig sind? Darüber geben eine Reihe aktueller Untersuchungen Auskunft. Der Software-Hersteller Augmentir hat aus ihnen sechs Trends für 2025 abgeleitet, gestützt durch eigene Projekterfahrung.   Die Digitalisierung, der…

Trends für den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2025

Der digitale Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter und wird von der Welt um ihn herum beeinflusst. Die Notwendigkeit, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, hat weiterhin großen Einfluss auf Unternehmen und ihre Aktivitäten in ganz Europa. Darüber hinaus wird die faire und respektvolle Behandlung von Arbeitnehmern immer wichtiger. Der Einsatz generativer KI nimmt explosionsartig zu, und…

Supply-Chain-Trends der Zuliefererindustrie 2025: Fokus auf Cash, Daten und Automatisierung

Die Automobilbranche strauchelt ‒ nicht nur in Deutschland. Und an den großen Herstellern hängen sehr viele Zulieferbetriebe. Was können diese jetzt tun, um ihre Unternehmen sicher durch die Krise zu führen? Die Konferenz »Trends in Automotive Logistics« des Digitalisierungsspezialisten Aimtec, die im Sommer 2024 in Pilsen stattfand, lieferte Denkanstöße und Impulse, wie sich die Industrie…

2025: Bewältigung von Datenherausforderungen zur Entfaltung der KI-Potenziale

Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering…

NIS2-Richtlinie: Das müssen Unternehmen 2025 beachten

  148 Milliarden Euro – so hoch lagen 2023 laut Branchenverband Bitkom e.V. die gesamtwirtschaftlichen Schäden durch Cyberangriffe in Deutschland [1]. Dies ist eine erschreckende Zahl, die verdeutlicht, wie stark Unternehmen bedroht sind. Was ist, wenn zum Beispiel ein mittelständisches Logistikunternehmen Opfer eines Angriffs wird, bei dem sensible Kundendaten und Lieferpläne kompromittiert werden? Die Folgen können weitreichend sein:…

Tipps für ein erfolgreiches E-Commerce-Jahr 2025

Günstige Anbieter aus Asien bedienen preisbewusste Käuferschichten mit entsprechenden Strategien und starker Präsenz in Social Media. Das Weihnachtsgeschäft 2024 lief eher enttäuschend. Dazu kommen die drohende Rezession sowie internationale Handelskonflikte und vieles andere mehr. Das alles hat Einfluss auf Konsum- und Investitionsentscheidungen. Der Konkurrenzdruck ist hoch und verlangt neue Strategien, um als Unternehmen am Markt…