Der KI-Goldrausch hat begonnen – MSP plus KI für Infrastruktur-Erfolg und Wachstum

Illustration Absmeier foto freepik

In den 2020er Jahren haben wir im Bereich künstliche Intelligenz einen Wendepunkt erreicht. Was lange Zeit nur theoretisch diskutiert wurde – Chancen wie Risiken – ist nun Realität. Generative KI-Tools revolutionieren Content-Erstellung, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Die Marktdynamik spiegelt diese Entwicklung wider: Der KI-Markt soll von 93 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf über 826 Milliarden bis 2030 anwachsen. Analysten wie Gartner prognostizieren zudem einen starken Anstieg der Nachfrage nach nutzungsbasierten »As-a-Service«-Modellen – ein enormes Potenzial für neue Geschäftsfelder.

 

Orientierung im KI-getriebenen Infrastrukturwandel

Mit dieser Chance geht jedoch auch Verantwortung einher – insbesondere für Managed Service Provider (MSPs). Als Hüter digitaler Infrastrukturen müssen sie über die reine Bereitstellung von Ressourcen hinausdenken. Es gilt, ihre Rolle grundlegend neu zu definieren und Kunden aktiv dabei zu unterstützen, KI gewinnbringend einzusetzen. Diese Herausforderung ist zugleich eine gewaltige Chance. Wer jetzt klug agiert, kann als MSP neue Geschäftsmodelle erschließen, sein Leistungsportfolio erweitern und von der wachsenden KI-Nachfrage nachhaltig profitieren.

 

Veraltete Speicherlösungen – ein Bremsklotz für KI

Klassische Infrastrukturansätze – insbesondere herkömmliche Speichersysteme – stoßen bei modernen Anforderungen an ihre Grenzen. Sie sind schlichtweg nicht dafür ausgelegt, die dynamischen, unvorhersehbaren und datenintensiven Anforderungen von KI-Workloads zu bewältigen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und echten Mehrwert zu schaffen, sollten MSPs auf hochgradig agile, softwaredefinierte Speicherlösungen setzen, die eine multidimensionale Skalierung ermöglichen. Nur so lassen sich Rechen- und Speicherressourcen flexibel und bedarfsgerecht anpassen – genau das, was KI-Anwendungen heute fordern.

 

Vom Serviceanbieter zum strategischen KI-Enabler

Mit dem Einzug von KI in nahezu alle Branchen steigen auch die Erwartungen der Kunden: Sie suchen Partner, die den strategischen Wert von KI verstehen und die passende Infrastruktur bereitstellen können, um Innovation zu beschleunigen.

Für MSPs bedeutet das: Der klassische Dienstleisteransatz reicht nicht mehr aus. Sie müssen sich zum strategischen Berater entwickeln – mit einem Fokus auf flexible, skalierbare und intelligente Infrastrukturen, die direkt auf unternehmerische Ziele einzahlen. Egal ob für Echtzeitanalysen, effiziente Datenverwaltung oder skalierbare KI-Trainingsumgebungen – wer seine Infrastruktur konsequent auf Performance und Anpassungsfähigkeit ausrichtet, wird zum unverzichtbaren Partner in der digitalen Transformation seiner Kunden – und profitiert selbst von nachhaltigem Wachstum.

 

Moderne Speicher- und Cloud-Strategien für das KI-Zeitalter

Viele Unternehmen wünschen sich die Flexibilität öffentlicher Cloud-Dienste, benötigen aber gleichzeitig mehr Kontrolle über ihre Daten und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben. MSPs können diese Lücke schließen, indem sie private Cloud-Plattformen anbieten, die in Sachen Agilität mit Hyperscalern mithalten. Durch automatisierte Skalierung, benutzerfreundliche Interfaces und schnelle Bereitstellung schaffen MSPs eine Infrastruktur, die sowohl den Ansprüchen der Kunden als auch den Compliance-Anforderungen gerecht wird.

 

Skalierung und Compliance als ganzheitliches Angebot

KI-Workloads zeichnen sich durch sprunghafte Anforderungen an Leistung und Speicherkapazität aus. Mit multidimensionaler Skalierung können MSPs ihre Infrastruktur gezielt dort ausbauen, wo es notwendig ist – ohne Überprovisionierung. Gleichzeitig behalten sie durch intelligente Datenarchitektur die Kontrolle über sensible Daten, um regulatorische Vorgaben wie DSGVO oder HIPAA zuverlässig einzuhalten.

 

Infrastruktur für Datenhoheit lokal optimieren

Weltweit nehmen Anforderungen an Datenhoheit und -residenz zu. Lokale Cloud-Angebote werden für MSPs zur Pflicht. Durch den gezielten Ausbau regionaler Infrastrukturen helfen sie ihren Kunden, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen – und sichern gleichzeitig geringe Latenzzeiten und hohe Verfügbarkeit. Lokalisierung wird so vom regulatorischen Muss zum strategischen Vorteil.

 

Verbrauchsbasierte und Multi-Tenant-Modelle anbieten

Mit dem KI-Boom wächst auch die Nachfrage nach flexiblen Abrechnungsmodellen. MSPs sollten nutzungsbasierte Preismodelle und mandantenfähige Architekturen integrieren, um die dynamische, iterativ geprägte KI-Entwicklung zu unterstützen. Das ermöglicht Kunden eine bedarfsgerechte Skalierung – bei voller Kostentransparenz.

 

Wachstum fördern und Kundenbeziehungen vertiefen

MSPs, die ihre Infrastruktur gezielt auf KI-Anforderungen ausrichten, erschließen nicht nur neue Umsatzpotenziale – sie etablieren sich auch als Innovationspartner ihrer Kunden. KI ist ressourcenintensiv, und Unternehmen sind auf der Suche nach verlässlichen Partnern, die skalierbare, performante Lösungen liefern.

 

Anteil am KI-Infrastrukturmarkt sichern

Mit der steigenden KI-Nutzung wächst der Bedarf an Rechenleistung und Speicherplatz rapide. MSPs, die maßgeschneiderte Service Level Agreements, hohe Durchsatzraten und flexible Skalierung bieten, positionieren sich als bevorzugte Anbieter in einem stark expandierenden Markt.

 

Margen durch gezielte Skalierung steigern

Durch multidimensionale Skalierung lässt sich Infrastruktur passgenau auf die jeweilige Arbeitslast zuschneiden – egal ob für große Datenmengen oder latenzkritische Inferenzprozesse. Das steigert die Effizienz, schützt Margen und macht aus der Infrastruktur einen strategischen Erfolgsfaktor anstatt eines bloßen Kostenblocks.

 

Strategischer Imperativ: Jetzt moderne Speicherlösungen nutzen

Das KI-Zeitalter verlangt nach einem neuen Infrastrukturansatz – und MSPs spielen dabei eine Schlüsselrolle. Wer jetzt auf softwaredefinierte, multidimensional skalierbare Lösungen setzt, kann Kunden die nötige Flexibilität, Performance und Compliance bieten, um in einer datengetriebenen Welt zu bestehen.

 

Jetzt ist die Zeit zu handeln

Diese Transformation betrifft nicht nur die Technologie – sie ist für MSPs ein echtes Wachstumsmodell. Wer frühzeitig investiert, sichert sich die Pole Position im KI-Markt, erschließt neue Umsatzquellen und wird zum unverzichtbaren Partner für digitale Innovation. MSPs, die sich heute den Herausforderungen der KI stellen, bestimmen morgen den Markt.

Paul Speciale, Chief Marketing Officer, Scality

 www.scality.com

 

767 Artikel zu „KI MSP“

Baumspende statt Cookies – was zum Feedback motiviert

Um die User-Meinung zur Gratis-Feeback- und Datensammelkultur ist es schlecht bestellt. Bäume spenden ist eine Möglichkeit, die Teilnahmemotivation an Feedbackbefragungen zu erhöhen. Dies zeigen die repräsentativen Ergebnisse der Greenadz-Studie zur Nutzung und Akzeptanz von Online-Marktforschung und Werbung unter deutschen Onlinern [1]. Was wir daraus wieder einmal lernen:  Wie wichtig es ist, den Konsumenten auf Augenhöhe…

KI ohne wirksames Risikomanagement ist verantwortungslos

Globale Technologien und lokale Gesetze erfordern verantwortungsvollen Umgang mit KI.   Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet weiter voran, doch weltweit fehlt es an einheitlichen Vorgaben. Während die EU mit dem AI Act und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwei rechtlich verbindliche Regelwerke geschaffen hat, gibt es international viele Lücken. Für global tätige Unternehmen bedeutet das vor…

Generative KI: Jetzt wird skaliert

Nach ersten erfolgreichen Pilotprojekten stehen viele Unternehmen jetzt an der Schwelle zu einem breiten Roll-out von generativer KI. Doch ohne eine durchdachte Strategie laufen sie dabei Gefahr, das enorme Potenzial dieser Technologie zu verschenken. Worauf kommt es jetzt an?   GenAI verspricht Unternehmen Wettbewerbsvorteile, neue Geschäftsmodelle und mehr Effizienz. Dieses Potenzial können sie aber nur…

Wie generative KI das Kundenerlebnis transformiert

Der neue CX AI-Report von Publicis Sapient untersucht die transformative Rolle der generativen KI für das Kundenerlebnis [1]. In einer Zeit, in der Kundeninteraktionen neu definiert werden, zeigt der Bericht auf, wie Unternehmen die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen können – ein Muss in einer von wachsendem Wettbewerb geprägten Geschäftswelt. Die globale Erhebung, für die 1.000…

Zwischen Fachkräftemangel, Cyberrisiken, souveräne Clouds und KI-Potenzial – Ernstfall Digitalisierung

Seit Anfang des Jahres ist Kai Grunwitz neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Kyndryl Deutschland. Im Gespräch mit »manage it« spricht er über den unterschätzten Reiz des Mainframes, warum Mut zur Digitalisierung wichtiger ist als jede Regulierung – und wie technologische Allianzen mit Microsoft & Co. zum Schlüssel für resiliente Infrastrukturen werden.

Künstliche Intelligenz zur Bearbeitung von Kernprozessen – Wo Prozesse digital sind, kann KI glänzen

Dass aussagekräftige Daten einen zentralen Erfolgsfaktor moderner KI-Szenarien darstellen, ist hinreichend bekannt. Dass jedoch auch die digitale Abbildung von Prozessabläufen eine unerlässliche Grundlage bildet, weniger. Der ERP-Spezialist Asseco Solutions beschäftigt sich seit Jahren mit sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten der intelligenten Technologie im Geschäftskontext. Warum die Zukunft der KI in der Digitalisierung der Kernprozesse liegt und wie Unternehmen die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung schaffen, erklärt CEO und CTO Markus Haller.

Trotz Herausforderungen sehen KMU positive Effekte durch KI

Sage-Studie zeigt: Deutscher Mittelstand führt Europa bei KI-Adoption an.   Deutschlands kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) treiben die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) erfolgreich voran. Dies bestätigt die aktuelle Studie »KI-(R)Evolution: Wie deutsche KMU von Künstlicher Intelligenz profitieren« von Sage, die den Reifegrad von KI in deutschen KMU beleuchtet [1]. Die Studie belegt, dass bereits 29…

Worauf es beim KI-Einsatz im Mittelstand ankommt

Künstliche Intelligenz bietet dem deutschen Mittelstand enorme Potenziale, birgt aber auch spezifische Herausforderungen: Heterogene IT-Landschaften, fragmentierte Datenbestände und wachsende regulatorische Anforderungen machen den Erfolg von KI-Projekten von einer sauberen strategischen Umsetzung abhängig. Gerade für mittelständische Unternehmen gilt es, KI so einzuführen, dass Transparenz, Datensouveränität und betriebliche Effizienz gewährleistet bleiben.   Heiko Beier, Gründer und Geschäftsführer…

Künstliche Intelligenz in der IT-Sicherheit: Wie Partner mit KI-gestützter Security Neu- und Zusatzgeschäft generieren können

Künstliche Intelligenz spielt sowohl bei Cyberangriffen als auch bei der Cyberabwehr eine immer größere Rolle. Wer sich jetzt richtig aufstellt und marktführende KI-basierende Security-Lösungen ins Portfolio aufnimmt, sichert sich für die kommenden Jahre nachhaltiges Wachstum.   Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Zukunftstechnologie, sagen drei Viertel der Unternehmen, die vom Branchenverband Bitkom über ihre Einstellung zu…

Chaos beim Gegenlenken: Der Fahrtrick, den KI noch nicht beherrscht

  Gegenlenken ist eine wesentliche Fahrkompetenz, die in Notfällen entscheidend ist. Es beinhaltet das Lenken in die entgegengesetzte Richtung der gewünschten Kurve. Obwohl anfangs kontraintuitiv, hilft diese Technik, Kollisionen zu vermeiden, indem sie Prinzipien der Fixierung auf das Ziel nutzt. Radfahrer verstehen es instinktiv, beim Motorradfahren ist Gegenlenken grundlegend, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, wo das…

Wo bleibt der Mensch in KI-gesteuerten Meetings?

Wie Künstliche Intelligenz die Meeting-Kultur verändert – und warum menschliche Nähe dabei wichtiger denn je bleibt.   Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – auch im Event- und Meetingmanagement. Algorithmen analysieren Teilnehmerdaten, prognostizieren den ROI, passen Inhalte in Echtzeit an und optimieren Budgets auf Knopfdruck. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist in vielen Unternehmen bereits gelebte…

»KI made in Germany«: Innovation um jeden Preis?

Der historische Startschuss fiel am 29. Juli 1955. An diesem Tag sprach US-Präsident Dwight D. Eisenhower erstmals über die Möglichkeit von Satelliten im Weltraum – der Auftakt zum Wettrennen ins All mit der Sowjetunion als Gegenspieler. Die darauf folgenden, teils dramatischen Ereignisse prägten die Geschichte: vom ersten künstlichen Erdtrabanten aus sowjetischer Hand über gegenseitige Spionage…

Generative KI ist der neue Turbo der Customer Experience​

Die Anwendungsszenarien der generativen KI sind vielfältig und etliche Unternehmen evaluieren derzeit die Möglichkeiten. Ein konkretes Beispiel dafür ist die Verbesserung der Customer Experience. Wie können generative KI-Anwendungen den Kundenservice nachhaltig optimieren?   In der digitalen Welt von heute steigen die Kundenanforderungen kontinuierlich. Ohne hohe Kundenorientierung mit einem optimalen Service können Unternehmen im Wettbewerb schnell…

Jeder dritte Mittelständler setzt bereits KI ein

Mehr Effizienz, Kosteneinsparungen und höhere Produktivität als Top 3-Mehrwerte. Generative KI weit verbreitet, KI-Agenten auf dem Vormarsch.   Rund ein Drittel (33,1 %) der mittelständischen Unternehmen bis 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland setzt KI-Lösungen ein. Das hat die »KI-Index Mittelstand«-Umfrage unter mehr als 500 Firmenverantwortlichen (aus IT, Vertrieb, Marketing und Geschäftsführung) ergeben, die der…

Für eine nachhaltigere und barrierefreiere KI

Der Erfolg von Deepseek hat eine neue Debatte darüber entfacht, welche Chancen Deutschland hat, sich als führender Akteur auf dem KI-Markt zu etablieren. Während die Regierung die Fortschritte in Forschung und Infrastruktur hervorhebt, betonen Branchenführer die Bedeutung kostengünstiger, effizienter Rechenleistung – und verweisen auf die Fähigkeit von Deepseek, ihr Produkt mit weniger Mitteln und weniger…

KI und Managed Services sorgen für Revival bei dedizierten Serverstrukturen

Laut dem Cloud Report 2024 des Bitkom setzt bereits der Großteil der befragten deutschen Firmen (82 %) auf cloudbasierte Infrastrukturen und Cloud Computing. Dennoch bleiben Dedicated Server eine unverzichtbare Lösung für Unternehmen, die auf Sicherheit, Leistung und Kontrolle angewiesen sind. Denn angesichts von Herausforderungen wie steigenden Kosten oder Datenschutzbedenken bei den häufig genutzten Cloud- oder…

KI-Boom und Kostendruck geben AWS-Partnergeschäft starke Wachstumsimpulse

ISG hat 47 Dienstleister untersucht, die im deutschen Teil des Ökosystems von Amazon Web Services tätig sind. Gute Marktchancen haben Provider, die Beratungs-, Migrations- und Betriebsleistungen aus einer Hand bieten.   Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei…

Die Talentlücke: KI- und Cybersecurity-Kompetenzen bei europäischen Banken gefragt

Europäische Banken erkennen zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Technologiebudgets für KI wachsen auf 29 Prozent an – ein signifikanter Zuwachs von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt, dass europäische Banken eine Vielzahl innovativer Anwendungsszenarien austesten.   Die Institute setzen KI nicht…

»Predictive Quality«: So optimieren Sie Ihre Non-Conformance Reports mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) kann im Qualitätsmanagement bei der Abarbeitung von Abweichungen oder Nichtkonformitäten ressourcenschonend unterstützen. In Verbindung mit einem cloudbasierten Dokumentenmanagement- und Qualitätsmanangementsystem (DMS/QMS) führen Unternehmen Methoden wie den 8D-Prozess effizienter durch. Als Resultat erhalten sie aussagekräftige Non-Conformance Reports, die als Basis für ein erfolgreiches »Predictive Quality«-Management dienen.   Im Qualitätsmanagement sind »Non-Conformance Reports« (NCR)…