Deutsche Channelpartner müssen Skills ausbauen, um in der Cloud zu wachsen

Umfrage mit fast 900 Partnern in Deutschland und sieben anderen Ländern belegt hohe Bereitschaft des Channels, angesichts steigender Kundenanforderungen mehr Cloud-Kompetenz zu entwickeln.

 

Die deutschen Channelpartner wollen ihr Cloud-Business ausbauen, aber beinahe die Hälfte ist der Meinung, noch nicht über die erforderlichen technischen Fähigkeiten zu verfügen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von Westcon-Comstor [1].

Der weltweit agierende Technologieanbieter und Spezialdistributor befragte für seinen »Mastering the Maze«-Report fast 900 Partner in acht Ländern. Das Ergebnis: Für 77 % der Befragten in Deutschland hat die Entwicklung einer robusten Cloud-Strategie und der Aufbau von Cloud-Expertise eine hohe Priorität. Im internationalen Durchschnitt liegt dieser Wert im Vergleich dazu bei 85 %.

In sämtlichen Regionen, in denen die Studie durchgeführt wurde – Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indonesien, Neuseeland, Singapur und Südafrika –, äußern die Partner ein starkes Interesse daran, vom schnell wachsenden Cloud-Markt zu profitieren.

Mehr als drei Viertel (78 %) der in Deutschland ansässigen Partner gaben an, dass die Betreuung von Cloud-Kunden spezielle Skills erfordert, aber nur 59 % sind zuversichtlich, über diese zu verfügen. Die verbleibenden 41 % hingegen sehen im Fachkräftemangel eine zentrale Herausforderung.

Fehlende technische Fähigkeiten und FinOps-Kenntnisse – zusammen mit den Hürden bei der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte – erweisen sich für die Partner als die größten Hindernisse, wenn es gilt, der steigenden Cloud-Nachfrage der Endnutzer gerecht zu werden.

Am stärksten ausgeprägt waren die Bedenken der Partner hinsichtlich ihrer eigenen technischen Cloud-Skills in Neuseeland, wo 49 % der Befragten dies als Herausforderung nannten. Das größte Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten haben die Partner in Frankreich.

Eine weitere große Herausforderung liegt für die Partner darin, die von den Cloud-Anbietern bereitgestellten Services vollumfänglich zu nutzen: In Deutschland betonten 64 % (internationaler Durchschnitt: 58 %) der Partner, dies sei eine der größten Barrieren, wenn sie ihren Kunden helfen sollen, die Cloud-Kosten zu optimieren. Gleichzeitig berichteten in Deutschland 66 % (internationaler Durchschnitt: 65 %) von Schwierigkeiten, die oft komplexen Preismodelle in der Cloud zu verstehen und Kunden sichere Kostenangaben machen zu können.

Zusätzlich erschwert wird das erfolgreiche Cloud-Engagement auch durch die hohen Cloud-Security-Ansprüche der Kunden sowie den hohen Wettbewerbsdruck in der Cloud: 43 % der deutschen Partner (internationaler Durchschnitt: 40 %) spüren den Druck, die Konkurrenz durch bessere und schnellere Lösungen übertreffen zu müssen.

Über alle Länder hinweg brachte die Studie weitere Erkenntnisse:

  • Die Hälfte (50 %) aller Kunden entscheiden sich laut den Partnern für hybride Cloud-Lösungen; ungeachtet der allgemein herrschenden Zurückhaltung gegenüber Cloud-Migrationen wollen 27 % vollends migrieren.
  • Ein Viertel der Partner (25 %) fühlt sich laut eigener Aussage in der Cloud zuhause, während 23 % angeben, sich zuvor auf On-Prem-Lösungen konzentriert zu haben und nun Cloud-Strukturen zu entwickeln.
  • Fast die Hälfte (46 %) betonte bei der Frage, wie Distributoren sie bei der Entwicklung einer höheren Cloud-Kompetenz unterstützen können, die Aspekte Schulung und Enablement.

In der Summe bewerten länderübergreifend 75 % der Partner die Cloud-Marketplaces der großen Hyperscaler als Chance, nicht als Bedrohung, und nutzen diese aktiv.

Die Studie erscheint, während Westcon-Comstor die Umsetzung der eigenen Cloud-Strategie kontinuierlich vorantreibt: Ende 2024 wurde das Unternehmen als Distributor für Amazon Web Services (AWS) in Europa autorisiert, zusätzlich zu den bestehenden Distributionsvereinbarungen im Raum Asien-Pazifik.

Zuvor hatte Westcon-Comstor bereits das auf AWS spezialisierte Beratungsunternehmen Rebura übernommen und ein AWS Marketplace-Programm ins Leben gerufen, welches das Wachstum im AWS Marketplace für Partner und Hersteller beschleunigen soll.

»Unsere Studie belegt, dass der Channel bereit dafür ist, die Wachstumschancen in der Cloud zu ergreifen – aber in Sachen Skills und Expertise noch Nachholbedarf hat«, sagt David Grant, CEO von Westcon-Comstor. »Unsere global verteilten Partner sind in ihrer Cloud-Entwicklung unterschiedlich weit. Aber sie alle zeigen die Bereitschaft, ihre Cloud-Kompetenz zu vertiefen und den Bedürfnissen ihrer Kunden Rechnung zu tragen. Unsere Aufgabe als Distributor ist es, die Partner dabei zu unterstützen – und in die Lage zu versetzen, diese Ziele zu erreichen, indem sie ihre eigene Cloud-Expertise nutzen und einsetzen.«

»Die Cloud ist das ideale Sprungbrett für Partner und deren Kunden, um Innovation, Wachstum und Produktivität zu erhöhen«, sagt Aaron Rees, Gründer und CEO von Rebura, eines Unternehmens von Westcon-Comstor. »Es wird allerdings noch eine Weile dauern, bis der Channel die Cloud vollends gemeistert hat. Viele Partner sind erst noch dabei, ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln, um den Erwartungen ihrer Kunden gerecht zu werden. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Partner genau wissen, wo sie ihre Cloud-Kompetenz verbessern müssen – die Herausforderung liegt für sie darin, die richtige Unterstützung zu finden.«

 

[1] Die Studie wurde im Auftrag von Westcon-Comstor durch Coleman Parkes zwischen dem 28. Oktober und dem 11. Dezember 2024 durchgeführt. Insgesamt wurden 894 Entscheider von Value-Added Resellern, Managed Service Providern und Systemintegratoren online befragt. Die Umfrage wurde ergänzt durch persönliche Gespräche zwischen Westcon-Comstor und einer Auswahl an erfahrenen Entscheidern bei Channelpartnern. Die Ergebnisse der Studie kommen aus Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indonesien, Neuseeland, Singapur und Südafrika.
Hier geht es zum vollständigen Report »Mastering the Maze: Accelerating the channel’s journey to cloud success«: https://westcon-comstor.foleon.com/channel-research-report/market-research-2025/

 

1386 Artikel zu „Cloud Managed Services“

Private und Hybrid-Cloud: Kleinere Managed-Services-Anbieter mischen den Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Merger und Übernahmen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.   Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller…

Ein Onlineshop für die Multi-Cloud: Managed IT-Services neu gedacht

Mit dem FUJITSU Service Hub gelingt die Integration von IT-Services in hybride sowie Multi-Cloud-Umgebungen spielend einfach. Wie der Onlineshop für Services, Dienste, Applikationen und Apps aus der Cloud funktioniert und Sie davon profitieren können, erfahren Sie im Interview mit Dr. Christof Benecke, Head of Service Portfolio & Strategy, und Steffen Müter, Fujitsu Head of Service…

Datacenter-Services, Cloud-Solutions, Cyber- / Data-Security, Managed Services – Die Basis für die digitale Transformation

Das Jahr 2020 hatte für IT-Dienstleister einiges an Herausforderungen parat. Das ist Grund genug für »manage it« sich mit dem Systemhaus MTI Technology auszutauschen, das zudem seit Mitte des Jahres zur Ricoh Gruppe gehört. Im Gespräch mit dem MTI-Geschäftsführer Michael Babylon haben wir das Jahr 2020 reflektiert und ein paar Prognosen für das Jahr 2021 besprochen.

Zu viele Cloud Services: Haben Sie es schon mit Managed Services versucht?

Gerade mittelständische Unternehmen sind in der heutigen Zeit vor eine Vielzahl von Herausforderungen gestellt. Wie die Experton Group in ihren Beratungsmandaten vermehrt festgestellt hat, muss der Mittelstand unter anderem angesichts der wachsenden globalen Konkurrenz immer mehr Aufgaben bewältigen, die häufig Zielkonflikte in sich bergen. Beispiele hierfür sind eine hohe Flexibilität, jederzeit auf schwankende Auslastungen reagieren…

Hosting und Managed Infrastructure Services behaupten sich neben Cloud Services

Infrastructure Services sind trotz der zunehmenden Bedeutung von Cloud Services noch immer ein wesentlicher Pfeiler des IT-Marktes. Die wenigsten Unternehmen sehen es heute noch als zielführend an, eigene Rechenzentren zu bauen, zu unterhalten und auf einem angemessenen Standard zu halten. Gleichzeitig macht eine zunehmende Ressourcenknappheit im Bereich der qualifizierten Administratoren einen Eigenbetrieb schwierig. Entsprechend wächst…

Managed Digital Workspace Services – die Reise geht auch hier Richtung Cloud

Der Markt für Digital Workspace Services ist erstaunlich reif – und zunehmend von Konvergenz geprägt Die Weiterentwicklung der Services geht strategisch in Richtung Cloud – das »Daily Business« muss nachziehen Klassische Hardware beziehungsweise IMAC-Services sind aus Kundensicht nach wie vor essenziell – Lösungen haben dies jedoch nicht mehr zwangsläufig an Bord Im erstmalig erstellten Digital…

Cloud-Technologien: Unternehmen sprechen sich für Managed Services aus

Deutsche Unternehmen setzen laut Studie »Hybrid Cloud Journey Barometer« [1] auf Managed Services. Befragt wurden 2015 das IT-Management und IT-Spezialisten zu ihrer Cloud-Strategie, dem Status der Umsetzung sowie zu wichtigen Fragen bei der Auswahl des richtigen Cloud-Dienstleisters. 39 Prozent der Befragten votieren für Services im eigenen Rechenzentrum beziehungsweise 16 Prozent für die Nutzung als Hybrid…

Die Zukunft der europäischen Cloud-Souveränität

Wesentlicher Beitrag zu IPCEI-CIS beschleunigt Europas Wechsel von US-Hyperscalern zu souveräner Cloud-Infrastruktur.   Leaseweb, ein Anbieter von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt »European Cloud Campus« legt Leaseweb aktiv den…

HR-Management in der Cloud oder On-Premises? Entscheidungshilfe für Unternehmen

Bildquelle: Canva Während viele Unternehmen ihr gesamtes Personalmanagement bislang über On-Premises-Lösungen verwalten, denken zunehmend mehr über eine Migration in die Cloud mithilfe von HR-Softwarelösungen nach. Diese Umstellung birgt zahlreiche Vorteile, doch gerade im Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten stellen sich Fragen nach Sicherheit, Compliance und langfristiger Planbarkeit. Dieser Artikel gibt eine fundierte Entscheidungshilfe und beleuchtet die…

Managed Extended Detection and Response – Mehr IT-Sicherheit für Unternehmen durch MXDR

Cyberattacken gehören für IT-Verantwortliche in allen Branchen zum Alltag. Die IT-Infrastruktur muss daher besonders gut geschützt werden, um die Verfügbarkeit sowie Integrität aller Daten zu gewährleisten. Dabei kommen die meisten Firmen nicht an der Expertise externer Dienstleister vorbei. Eine Lösung ist Managed Extended Detection and Response (kurz MXDR).

Managed Detection & Response (MDR) und Vulnerability Management Services (VMS) – Ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Cybersecurity

MDR und VMS gemeinsam haben einige Vorteile die klassische SIEM-Systeme nicht bieten – dazu zählen die proaktive Bedrohungserkennung und -abwehr, eine kontinuierliche und gezielte Überwachung der Schwachstellen und die Verringerung der Angriffsfläche. MDR und VMS verbessern das Schutzniveau eines Unternehmens bei gleichzeitiger Reduzierung des Aufwands.

Kaum eine Cloud-Infrastruktur erfüllt die Anforderungen

Nur ein Viertel (25 %) betrachtet die eigene Cloud-Strategie als sorgfältig durchdacht und erfolgreich. Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 %) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt [1]. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität. Die Recherche basiert…

KI und Managed Services sorgen für Revival bei dedizierten Serverstrukturen

Laut dem Cloud Report 2024 des Bitkom setzt bereits der Großteil der befragten deutschen Firmen (82 %) auf cloudbasierte Infrastrukturen und Cloud Computing. Dennoch bleiben Dedicated Server eine unverzichtbare Lösung für Unternehmen, die auf Sicherheit, Leistung und Kontrolle angewiesen sind. Denn angesichts von Herausforderungen wie steigenden Kosten oder Datenschutzbedenken bei den häufig genutzten Cloud- oder…

Unternehmen bei Managed Services meist ohne Strategie

Laut Marktrecherche sind global agierende Unternehmen durch planvollen Einsatz von Managed Services agiler und wettbewerbsfähiger. In dynamischen Zeiten mit vielfältigen Herausforderungen gilt es für Unternehmen sich Reaktionsfähigkeit zu bewahren. Dazu gehört unter anderem ein flexibler IT-Betrieb, der neue Technologien schnell adaptieren und notwendige Transformationen unterstützen kann. Planvoll und mit langfristiger Perspektive eingesetzt, bieten Managed Services…

Kostenfalle Microsoft Cloud: Warum die Preiserhöhungen eine Kostenwelle auslösen – und wie Unternehmen gegensteuern können

Die jüngste Ankündigung von Microsoft schlägt hohe Wellen: Ab April 2025 steigen die Preise für Cloud-Dienste wie Microsoft 365, Teams und Azure um bis zu 40 Prozent. Für Unternehmen, die zunehmend auf die Cloud setzen, bedeutet dies einen enormen Kostenanstieg, der viele Budgets überlasten könnte. Doch diese Erhöhungen sind kein Einzelfall: Es handelt sich bereits…

Zwischen globaler Vernetzung und regionaler Kontrolle: Die neue Ära der souveränen Cloud

Der weltweite Wettlauf um KI-Innovation hat Cloud Computing noch weiter vorangetrieben. Doch der Fokus verschiebt sich von initialen Anwendungsfällen mit oft unkritischen Daten und einer gewissen Zurückhaltung bei der konkreten Nutzung von KI hin zu der Frage, wie man KI mit eigenen Daten verwendet und gleichzeitig das geistige Eigentum oder andere für die Organisation kritische…

Fünf Trends, die den Professional-Services-Sektor in 2025 prägen

Kyle Wilkinson, Strategic Industry Advisor for PBS, EMEA bei Workday, erklärt in diesem Interview die wichtigsten Trends und Herausforderungen für den Professional-Services-Sektor in Deutschland bis 2025. Dazu zählen die Automatisierung zur Produktsteigerung, die ERP-Modernisierung und Standardisierung sowie der Fachkräftemangel und die Talentbindung.   Was ist Ihrer Meinung nach der größte Trend, dem professionelle Dienstleistungsunternehmen in…

Warum Unternehmen sich zunehmend von der Public Cloud abwenden

In letzter Zeit hat eine Statistik Debatten über die Wahl zwischen öffentlichen und privaten Cloud-Infrastrukturen ausgelöst. Laut der CIO-Umfrage 2024 von Barkley planen überraschende 83 Prozent der Unternehmen, ihre Workloads wieder vermehrt in private Clouds zu verlagern. Michael Dell, CEO von Dell Technologies, bemerkte, dass diese Ergebnisse »nicht überraschend« seien. IDC hat einen ähnlichen Trend…

Cloud-Trends 2025: Zwischen Innovation und Regulierung

Innovationen und wachsende Anforderungen prägen die Entwicklung moderner Cloud-Lösungen.   Die Cloud-Landschaft wird 2025 diverser und komplexer: Nachgefragte Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), sich entwickelnde regulatorische Anforderungen in der Region, Multi-Cloud-Bereitstellungsoptionen und ein stärkerer Fokus auf Sicherheit werden auch das neue Jahr prägen. Unternehmen müssen ihre Cloud-Strategien in diesem dynamischen Umfeld weiterentwickeln. Tobias Deml, Head…