Deutschland und KI – ein schwieriges Verhältnis

foto freepik

Die Entwicklung und Adaption von künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

 

Länder wie die USA und China gelten nicht nur als Vorreiter der KI-Entwicklung, sie sind auch die Champions bei der Umsetzung in konkrete Produkte und Services. Deutschland dagegen ist bestenfalls ein »Fast Follower«, also ein Land, das den Trend zwar nicht komplett verschlafen hat, aber auch nicht zu den Innovationsgewinnern gehört. Das hat viele Gründe. Erstaunlicherweise stehen dabei nicht etwa technologische Defizite im Vordergrund, hier ist Deutschland durchaus konkurrenzfähig aufgestellt. Die Hürden liegen vielmehr auf ganz anderen Gebieten. Es ist die »Begleitmusik«, die mit Misstönen stört:

  1. Regulatorische Hürden:
    Trotz des EU AI Act und der DSGVO sind viele Fragen des Datenhandlings, des Datenschutzes, der Haftung und Verantwortlichkeiten, aber auch des ethisch verantwortbaren Umgangs mit KI-Systemen nach wie vor nicht hinreichend geklärt. Unsicherheiten und Zurückhaltung sind die Folge. Gleichzeitig betrachten viele deutsche Unternehmen die bestehenden Gesetze als Bürde. Sie kritisieren beispielsweise den beträchtlichen administrativen Aufwand und die hohen Kosten für die Erfüllung der strengen Dokumentationsvorgaben. Und sie ächzen unter dem daraus resultierenden Bremseffekt, der sie im Wettbewerb mit außereuropäischen Unternehmen einschränkt und für ungleiche Bedingungen sorgt.
  2. Monetäre Hürden:
    KI-Technologien sind teuer. Sowohl Forschung und Entwicklung als auch die Implementierung in die Geschäftsprozesse erfordern hohe Investitionen. Doch Unternehmen in Deutschland agieren vergleichsweise zögerlich. Weltweit planen laut der Boston Consulting Group 73 Prozent der Unternehmen, 2025 verstärkt in KI zu investieren, in Deutschland dagegen sind es gerade mal 65 Prozent. Hier spielt auch die mittelständisch geprägte Struktur der deutschen Wirtschaft eine Rolle: bei vielen kleineren Firmen sind die Investitionsmöglichkeiten eben begrenzt. Die insgesamt 6,6 Milliarden Euro der letzten Bundesregierung für den Aktionsplan künstliche Intelligenz und die nationale KI-Strategie sind da nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Allein neben dem US-amerikanischen Stargate-Projekt mit einem Investment-Ziel von 500 Milliarden US-Dollar verblassen solche Initiativen gnadenlos.
  3. Kulturelle Hürden:
    Anders als viele andere Länder besitzt Deutschland keine Hurra-Kultur für neue Technologien, sondern begegnet Innovationen eher mit vorsichtiger Skepsis, intensiver Prüfung und kritischer Technologiefolgenabschätzung. Ein Vorgehen, das sich über viele Jahrzehnte bewährt hat. Angesicht der Komplexität von KI-Technologien und ihrer enormen Entwicklungsdynamik ist dieses traditionelle Vorgehen aber schwierig und zeitraubend. Dazu kommen auch ganz praktische Faktoren, etwa die Angst vor Arbeitsverlusten und Überwachung in der Belegschaft oder die Furcht vor Kontrollverlusten in den Chefetagen.
  4. Strukturelle Hürden:
    Deutschland ächzt in Sachen KI unter Infrastrukturdefiziten, Fachkräftemangel und Transferproblemen. Ein großes Problem ist dabei die mangelhafte Breitbandverfügbarkeit im ländlichen Raum. KI aber benötigt aufgrund der enormen Datenvolumen, die in kürzester Zeit verarbeitet werden müssen, digitale Highspeed-Netze. Zudem stehen deutsche Unternehmen in einem harten internationalen Wettbewerb um IT-Experten, bei dem sie oft den Kürzeren ziehen. Und selbst dann, wenn sie mit geeigneter Infrastruktur und qualifizierten Fachkräften vielversprechende IT-Lösungen entwickeln, haben insbesondere kleine und mittlere Unternehmen oft Schwierigkeiten, die Ergebnisse in der Praxis umzusetzen.

»Deutschland muss im Umgang mit künstlicher Intelligenz einige seiner beliebten und bewährten Prinzipien im Umgang mit Innovationen in Frage stellen. Das ist ein schwieriger Prozess«, erklärt Alain Blaes, Gründer und Geschäftsführer der Münchner Kommunikationsagentur PR-COM. »Es ist nicht nur die technologische Innovationsgeschwindigkeit, sondern die Kombination aus regulatorischen, kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren, die den breiten Einsatz von KI bremsen.«

 

6736 Artikel zu „KI Deutschland“

»Kollege KI« hält in Deutschland schneller Einzug als im Rest der Welt

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland greifen häufiger auf KI-Unterstützung im Job zurück als in anderen Ländern. Bereits 49 Prozent der für den Slack Workforce Index Befragten nutzen demzufolge KI-gestützte Tools und Anwendungen – bei der letzten Umfrage im März dieses Jahres waren es lediglich 36 Prozent [1]. Ganze 54 Prozent hierzulande (global: 41 Prozent) betrachten…

Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen 

Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…

KI-Analyse: So ticken Deutschlands Gründer

Lexware-Kampagne fördert Gründergeist und bietet exklusive Einblicke in die Gedanken von 2.500 Gründerinnen und Gründer   Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent an. Ist das schon die Trendwende nach dem Negativwachstum von neun Prozent im Jahr davor? Immerhin: 568.000 Gründer trotzten der angespannten politischen Lage, einer…

KI als Standortfaktor für Deutschland – was die Wirtschaft vom Staat fordert

Ausbau von Studiengängen als drängendste Forderung. Mehr als neun von zehn Befragte wollen, dass der Staat in KI-Unternehmen investiert.   Internationale Konzerne wie Google und Microsoft wollen in den nächsten Jahren mehrere Milliarden Euro in ihre deutschen Standorte investieren. Das Geld fließt vor allem in den Ausbau von Cloud-Hubs, denn der zunehmende Einsatz generativer KI…

Deutschland zu risikoscheu bei Nutzung und Einsatz von KI

Verbraucher erkennen die Vorteile von KI für Wirtschaft und Gesellschaft. Bedenken vor allem in Bezug auf Cybersicherheit.   Nach dem »Jahr der künstlichen Intelligenz (KI)« hat eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Splunk, Anbieter in den Bereichen Cybersicherheit und Observability, ein gemischtes, aber weitgehend positives Bild der öffentlichen Einstellung zur KI aufgezeigt. Die Mehrheit der Befragten…

Studie: Deutschland führend bei KI-Implementierung

Gut drei von vier Datenverantwortlichen in Deutschland (71 Prozent) sowie weltweit (78 Prozent) gehen davon aus, dass ihre Investitionen im Bereich Daten 2024 steigen werden. Alle planen dabei, speziell ins Datenmanagement zu investieren. Datenschutz und Governance stellen große Herausforderungen dar.   Sind Unternehmen bereit für generative künstliche Intelligenz (KI), was sind die wichtigsten technischen und…

Sechs wegweisende KI-Trends für Unternehmen in Deutschland

2024 ist Schluss mit KI-Experimenten – der KI-Einsatz wird strategisch. Auch Entscheidungen darüber, welche Arbeitsplätze durch KI verlagert oder gar obsolet werden, stehen im Raum.   Die Welle der Künstlichen Intelligenz (KI) rollt 2024 in deutsche Unternehmen – von KMUs bis zu Großunternehmen. VIER, ein deutscher Vorreiter für KI-gestützte Kommunikationstechnologie und intelligenten Kundendialog, nennt sechs…

Mehr als die Hälfte der KI-Anwender in Deutschland nutzt nicht genehmigte Tools

Trotz der Chancen, die KI im beruflichen Einsatz bietet, fehlen am Arbeitsplatz oftmals definierte Richtlinien und grundlegendes Wissen für deren Nutzung. Zu diesem Ergebnis gelangt die Salesforce Studie »The Promises and Pitfalls of AI at Work« über Chancen und Herausforderungen durch KI am Arbeitsplatz [1]. Befragt wurden insgesamt 14.000 Arbeitnehmer in 14 Ländern, darunter auch…

Welche Digital-Vision und KI-Strategie braucht Deutschland für die Zukunft?

Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen und Chancen für Deutschland im 21. Jahrhundert. Die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie ermöglicht neue Lösungen für gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Probleme. Doch wie kann Deutschland seine Stärken in der KI-Forschung und -Innovation nutzen, um eine führende Rolle…

Zukunftsforscherin: Deutschland fehlt Digital-Vision und KI-Strategie

Futuristin Amy Webb: weg von KI-Schnellschüssen, hin zu Weitblick. © Amy Webb   »Deutschland fehlt die Vision für eine digitale Zukunft.« Mit dieser ernüchternden These startete KI-Koryphäe Amy Webb in die »Remote Daily«-Show »AI and the Future of Work«. Dort bot sich ausgewählten Vertretern aus der deutschen Industrie- und Digitalbranche nun die Gelegenheit, im virtuellen…

Generative KI aus Deutschland treibt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Materna und Aleph Alpha schließen strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung.   Das Heidelberger Startup Aleph Alpha entwickelt sich zum führenden europäischen Unternehmen bei der Erforschung und Entwicklung von generativer KI-Technologie. Mit Aleph Alpha hat Materna eine strategische Partnerschaft speziell für den öffentlichen Sektor geschlossen, um die Mehrwerte großer Sprachmodelle zügig in der Verwaltung voranzutreiben.…

Globales Life-Work-Balance-Ranking: Wie steht es um Deutschland?

Wie stehen die verschiedenen Länder eigentlich zur Life-Work-Balance? Remote hat anhand aussagekräftiger Schlüsselindikatoren ein Ranking zu den weltweit fortschrittlichsten Arbeitskulturen erstellt. Unter den Top 10 rangieren sechs europäische Länder – Deutschland gehört nicht dazu.   Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Remote Work: Mit steigender Beliebtheit der neuen Arbeitsformen ist eine gute Vereinbarkeit von Privatleben und Arbeit wichtiger denn…

Deutschland auf Platz 16 der Liste der am stärksten von KI-Verdrängung bedrohten Länder

Da KI zunehmend in unser tägliches Leben integriert wird, hat Hostinger eine spezielle Studie durchgeführt, um die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf Arbeitsbereiche weltweit zu beleuchten. Die Studie identifiziert die Länder und Berufszweige, die am stärksten von KI bedroht sind.   Tomas Rasymas, Head of AI bei Hostinger, erklärte: »Die Angst, dass KI den…

Vom Personal Computer in die KI-Zukunft: Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland

Vier Jahrzehnte nach Eröffnung des ersten deutschen Microsoft-Büros in Unterhaching stärkt das Technologieunternehmen den Standort München Neues Experience Center EMEA ist Microsofts Innovations-Hotspot für Europa, den Mittleren Osten und Afrika Ministerpräsident Dr. Markus Söder: »Happy Birthday! Microsoft und Bayern sind ein perfektes Match.« Ralph Haupter, President EMEA bei Microsoft: »Im Experience Center werden wir Partnerschaften…

KI-Strategien der Länder im internationalen Vergleich: Darauf setzen Deutschland und Co. 

Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) untersucht internationale Strategien im Umgang mit künstlicher Intelligenz und identifiziert die Handlungsfelder von 22 Ländern. Platz 1 der Auswertung ist die Ausbildung von KI-Fachkräften; der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen erhält geringere Aufmerksamkeit. Australien ist einziges Land, das KI aktiv für den Umweltschutz einsetzen will.  …

KI-Sprachmodelle: Deutschland will mitrechnen

Machbarkeitsstudie ermittelt Voraussetzungen für KI-Anwendungen wie beispielsweise Chatbots in Deutschland. Bedarf an KI-Services ist groß: 71 Prozent der KI-Unternehmen setzen Fokus auf Entwicklung und Nutzung von Sprachmodellen. Mehr als 80 Prozent der befragten Experten raten zum Aufbau eines deutschen KI-Ökosystems. Studie der LEAM-Initiative erarbeitet Konzept zum Aufbau einer deutschen KI-Supercomputing-Infrastruktur: https://leam.ai/     ChatGPT bringt…

KI entwickelt sich in Deutschland nur langsam

Neun Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen laut einer aktuellen Bitkom-Studie künstliche Intelligenz (KI) ein. Was der Verband darunter genau versteht, geht aus der Pressemitteilung zur Studie nicht hervor. Immerhin 25 Prozent der Wirtschaft plant die KI-Nutzung oder diskutiert zumindest darüber. Auffällig ist hier, dass dieser Wert im Vorjahr noch fünf Prozentpunkte höher war. Diese…

KI-Karte macht über 700 Start-ups aus Deutschland sichtbar

  Initiative »KI Park Deutschland« gibt mit interaktiver KI-Landkarte einen Überblick über KI-Anwendungen deutscher Start-ups Spannende Hintergrundberichte über die Köpfe hinter den Start-ups vertiefen die Informationen der Karte regelmäßig   Die Initiative KI Park Deutschland stellt heute die KI-Landkarte vor. Die interaktive Karte verschafft jedem an künstlicher Intelligenz Interessierten einen schnellen und aktuellen Überblick über…

Deutschland belegt im Kaufkraft-Ranking den 8. Platz

22.388 Euro Pro-Kopf-Kaufkraft haben die Deutschen. Das reicht für den 8. Platz hinter Österreich in der aktuellen Studie »GfK Kaufkraft Europa 2020«. Die Spitzenplätze belegen Liechtenstein, die Schweiz und Luxemburg. »Für das Jahr 2020 haben die Europäer knapp 9,5 Billionen Euro zur Verfügung. Pro Kopf entspricht das einer durchschnittlichen Kaufkraft von 13.894 Euro.« Gegenüber dem…

KI Park Deutschland ist Sponsor der Rise of AI

– Die Initiative »KI Park Deutschland« ist Sponsor des Rise of AI Summit, Europas größter Messe für künstliche Intelligenz, die am 17. und 18. November als hybrides Event in Berlin stattfindet.   – Auf dem Summit stellt der KI Park Deutschland zudem einen weiteren Partner vor: den Träger des »Deutschen Zukunftspreis‘ Celonis, vertreten durch Mitgründer…