Die meisten Unternehmen sind auf KI nicht gut vorbereitet

Illustration Absmeier foto freepik

  • 25 % der Apps nutzen KI, aber nur 2 % der Unternehmen sind hochgradig KI-fähig.
  • 77 % der Unternehmen sind zwar grundsätzlich bereit für KI, sehen aber große Hürden bei Sicherheit und Governance.
  • 71 % wollen die Sicherheit mit KI verbessern, nur 31 % setzen KI-Firewalls ein.

 

F5 zeigt in seinem State of AI Application Strategy Report 2025, dass weltweit nur 2 % der Unternehmen tatsächlich in hohem Maße bereit sind, KI sicher im gesamten Betrieb einzusetzen [1]. Die Studie basiert auf einer globalen Umfrage unter 650 IT-Führungskräften und 150 KI-Strategen. Sie repräsentieren Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 200 Millionen US-Dollar.

Laut der Studie weisen zwar 77 % der Unternehmen einen mäßige KI-Reifegrad auf, den meisten mangelt es jedoch an robuster Governance und Cloud-übergreifender Sicherheit. Dadurch sind sie signifikanten Risiken ausgesetzt. 21 % fallen sogar in die Kategorie mit geringem Reifegrad. Dies senkt ihre Wettbewerbsfähigkeit, da KI alle Branchen verändert.

Die Untersuchung von F5 deckt auch aktuelle Trends auf, welche die schnelle Erweiterung des KI-Einsatzes in Unternehmen verdeutlichen. Insgesamt haben 70 % der Unternehmen mit mittlerem Reifegrad generative KI aktiv im Einsatz, fast alle anderen arbeiten daran. Darüber hinaus nutzen im Durchschnitt 25 % der eingesetzten Applikationen KI.

Unternehmen mit hohem KI-Reifegrad setzen KI in der Regel zu einem viel höheren Prozentsatz ein. Firmen mit niedrigem KI-Reifegrad nutzen KI in weniger als einem Viertel ihrer Apps, meist ausschließlich in isolierten oder experimentellen Umgebungen. Unternehmen mit mittlerem Reifegrad verwenden KI derzeit in etwa einem Drittel ihrer Anwendungen.

 

Verschiedene Modelle im Einsatz

Fast zwei Drittel der Umfrageteilnehmer (65 %) nutzen bereits zwei oder mehr kostenpflichtige KI-Modelle und mindestens ein Open-Source-Modell. Im Durchschnitt verwenden Unternehmen drei Modelle wobei die Verwendung mehrerer Modelle mit dem Einsatz in mehr als einer Umgebung oder an mehr als einem Standort korreliert. Die meisten der heute verwendeten Modelle sind kostenpflichtig, wie GPT-4. Aber auch Open-Source-Alternativen sind beliebt, insbesondere die Llama-Varianten von Meta, Mistral AI-Modelle und Gemma von Google.

»Da KI zum zentralen Thema für die Geschäftsstrategie wird, erfordert der Reifegrad mehr als nur Experimente – Unternehmen benötigen Sicherheit, Skalierbarkeit und Anpassung«, sagt John Maddison, Chief Product and Corporate Marketing Officer bei F5. »Diese Studie zeigt umsetzbare Schritte für Unternehmen, um KI vertrauenswürdig einzusetzen. Bereits jetzt verändert KI die Sicherheitsprozesse, aber ohne ausgereifte Governance und maßgefertigte Schutzmaßnahmen riskieren Unternehmen, die Gefahren zu verstärken.«

 

Cybersecurity bei der KI-Einführung

Der Report hebt kritische Cybersicherheitsprobleme bei der Skalierung von KI-Lösungen hervor. Zudem deckt er besorgniserregende Trends in Bezug auf die komplexe Absicherung von KI-Workloads auf.

  • Unternehmen sehen KI als nützlich für die Cybersicherheit: 71 % der Befragten nutzen bereits KI, um die Sicherheit zu verbessern.
  • Es fehlt an KI-spezifischen Schutzmaßnahmen: Lediglich 18 % der Unternehmen mit mittlerem KI-Reifegradverwenden bereits eine KI-Firewall, wobei 47 % dies innerhalb eines Jahres beabsichtigen.
  • Schwächen bei der Datenverwaltung: Nur 24 % der Unternehmen führen eine kontinuierliche Datenkennzeichnung durch, ein Hinweis auf geringe Transparenz und ein hohes Risiko bei Angriffen.
  • Cloud-übergreifende Inkonsistenzen: Hybride Umgebungen führen zu Lücken in der Governance, wodurch Arbeitsabläufe und Daten Schwachstellen aufweisen.
  • Größere Angriffsfläche: Der Einsatz verschiedener KI-Modelle ohne geeignete Kontrollen für Open-Source-Tools erhöht die Gefahr.

 

Empfehlungen für eine bessere KI-Bereitschaft

Die Studie führt mit dem »AI Readiness Index« ein Rahmenwerk ein, das sechs Faktoren für den betrieblichen Reifegrad bewertet, einschließlich Sicherheit und Infrastrukturanpassung. F5 empfiehlt folgende Maßnahmen für Unternehmen, um die Skalierbarkeit und Sicherheit von KI zu verbessern, darunter:

  • Verschiedene KI-Modelle einsetzen: Unternehmen sollten sowohl kostenpflichtige als auch Open-Source-KI-Tools nutzen und die Governance verbessern, um Risiken zu reduzieren.
  • KI-Nutzung auf alle Arbeitsabläufe erweitern: KI sollte nicht nur in Pilotprojekten eingesetzt werden, sondern in Prozesse, Analysen und Sicherheitsmaßnahmen für eine unternehmensweite Transformation integriert sein.
  • KI-spezifische Sicherheit integrieren: Die Verwendung von Schutzmaßnahmen wie KI-Firewalls und die Formalisierung von Data-Governance-Prozesse, wie die Kennzeichnung von Daten, helfen dabei Arbeitsabläufe abzusichern.

 

Unternehmen mit hohem KI-Reifegrad können effektiv skalieren, Risiken reduzieren und Innovationen strategisch nutzen. Die anderen stehen häufig vor betrieblichen Engpässen, Compliance-Problemen und einem gebremsten Wachstum. Der AI Readiness Index dient als Vorlage für Unternehmen, um ihren Fortschritt zu bewerten und umsetzbare Änderungen für eine sichere Skalierbarkeit durchzuführen.

 
[1] Der State of AI Application Strategy Report 2025 steht hier zum Download bereit. https://www.f5.com/resources/reports/state-of-ai-application-strategy-report

 

337 Artikel zu „KI Readiness“

KI-Hype trifft auf Realität: Wie steht es um die Data Readiness?

Fast jedes zweite Unternehmen hat Probleme bei KI-Implementierung.   Künstliche Intelligenz (KI) gilt als entscheidender Treiber der digitalen Transformation – doch der Weg zur erfolgreichen Umsetzung ist für viele Unternehmen holpriger als gedacht. Eine aktuelle globale Umfrage von Redpoint im Auftrag von Fivetran zeigt, dass bei 42 Prozent der befragten Unternehmen mehr als die Hälfte…

Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness

Eine neue globale Umfrage zeigt steigende Kosten durch gescheiterte KI-Projekte: Komplexität der Datenbereitstellung und Wartung der Datenpipelines verbrauchen technische Ressourcen.   Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen [1]. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder…

Sechs Bausteine zur KI-Readiness: KI lebt von hochwertigen Daten und intelligenter Planung

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. NTT DATA erklärt, welche Aspekte bei der Umsetzung eines KI-Projekts relevant sind.   Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem der…

KI-Readiness: Was zeichnet erfolgreiche KI-Projekte aus?

»Erfolgreiche KI-Projekte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass Business-Expertise und KI-Know-how planvoll und strukturiert zusammengebracht werden.« Interview mit Ralf Bauer, President CGI Deutschland.         An der sinnvollen Nutzung künstlicher Intelligenz kommt praktisch kein Unternehmen mehr vorbei, sei es nun ein mittelständischer Betrieb, ein Dienstleister oder ein Großkonzern. Gibt es Gemeinsamkeiten, so…

Erfolgreiche KI-Projekte beginnen mit dem Readiness-Check

  Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.   Künstliche Intelligenz ist für Unternehmen…

KI-Readiness ist Daten-Readiness: Datenintegration und die Verfügbarkeit nutzbarer Daten

64 % der befragten Führungskräfte nennen Datenintegration und die Verfügbarkeit nutzbarer Daten als oberste Investitionspriorität für KI und generative KI.   Als entscheidende Investitionsbereiche für die Nutzung von KI- und Generative-KI-Technologien sehen die befragten Führungskräfte des Reports »AI readiness for C-suite leaders« die Datenintegration, den sicheren Zugriff auf alle Datenquellen sowie die Fähigkeit, Daten aus…

KI – Herausforderung und Chance für CIOs

Der Platz, den die künstliche Intelligenz in Unternehmen einnimmt, wächst und wächst. Laut dem Statistischen Bundesamt setzen 20  % der deutschen Unternehmen KI-Technologien ein, damit ist innerhalb eines Jahres die Nutzung von KI um 8 Prozentpunkte gestiegen. Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne, erläutert, welche Folgen der Einzug der…

Tempo, Teamwork und Transformation: So setzen deutsche Unternehmen KI erfolgreich ein  

Unternehmen, die KI bereits strategisch einsetzen, verzeichnen spürbare Fortschritte: schnellere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und größere Flexibilität. Nur 27  % der Beschäftigten in Unternehmen ohne KI-Skalierungsstrategie erleben effektive Zusammenarbeit. 75  % der Beschäftigten bei Unternehmen mit KI-Skalierungsstrategie geben an, schneller und effizienter zu arbeiten.   Während künstliche Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen zunehmend präsent ist, gibt…

Unternehmen setzen voll auf KI, aber haben die dafür notwendige Datengrundlage nicht

Umfrage unter Tech-Verantwortlichen bei Top-500 Unternehmen zeigt hohes Tempo bei der Umsetzung von KI-Initiativen bei gleichzeitigen Problemen bezüglich Skalierung, Integration und Compliance.   Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie [1]. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 %) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für…

Wie generative KI das Kundenerlebnis transformiert

Der neue CX AI-Report von Publicis Sapient untersucht die transformative Rolle der generativen KI für das Kundenerlebnis [1]. In einer Zeit, in der Kundeninteraktionen neu definiert werden, zeigt der Bericht auf, wie Unternehmen die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen können – ein Muss in einer von wachsendem Wettbewerb geprägten Geschäftswelt. Die globale Erhebung, für die 1.000…

Fortschrittliche KI-Reife verschafft Wettbewerbsvorteil

KI-reife Unternehmen übertreffen ihre Mitbewerber bei Umsatz, Marktanteil und Innovation – Investitionen und Multi-Modell-Strategien nehmen branchenübergreifend zu.   Vultr hat seinen jährlichen KI-Reifebericht mit dem Titel »Navigating the Path to AI Success« veröffentlicht [1]. Der neue Bericht untersucht, wie führende Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um überlegene Geschäftsergebnisse zu erzielen. Da bereits 87–91 % der…

KI zwingt Unternehmen, Abstriche in Sachen Hybrid-Cloud-Sicherheit zu machen – Public Cloud als größtes Risiko

KI verursacht größeres Netzwerkdatenvolumen und -komplexität und folglich auch das Risiko. Zudem gefährden Kompromisse die Sicherheit der hybriden Cloud-Infrastruktur, weshalb deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider ihre Strategie überdenken und sich zunehmend von der Public Cloud entfernen. Gleichzeitig gewinnt die Netzwerksichtbarkeit weiter an Bedeutung.

Gartner: Über 40 Prozent der Projekte mit agentischer KI werden bis Ende 2027 eingestellt

Laut einer aktuellen Einschätzung von Gartner, Inc. wird mehr als jedes dritte Projekt im Bereich agentischer künstlicher Intelligenz (KI) bis Ende 2027 wieder eingestellt. Gründe dafür sind unter anderem steigende Kosten, unklare wirtschaftliche Vorteile und unzureichende Maßnahmen zur Risikokontrolle.   Laut einer aktuellen Einschätzung von Gartner, Inc. wird mehr als jedes dritte Projekt im Bereich agentischer künstlicher…

Solide Data Governance für KI-Projekte – Schlechte Daten verhageln auch die beste KI

Der Erfolg einer KI-Nutzung steht und fällt mit der Qualität ihrer Ergebnisse: Ist nur ein kleiner Teil der Antworten potenziell fehlerbehaftet, müssen Mitarbeitende viel Zeit in die Prüfung und Nachbearbeitung der Ergebnisse investieren – der Nutzen sinkt rapide. Eine Problematik, die mit Agentic AI nun noch eine weitere Dimension gewinnt. Schließlich generieren KI-Agenten nicht nur Informationen, sondern führen auf dieser Basis auch autonome Aktionen aus. Damit das Risiko von Fehlern sinkt und Vertrauen in die Technologie entstehen kann, braucht es mehr als »nur« eine hohe Datenqualität. Eine durchdachte Data Governance ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor moderner KI-Szenarien geworden.

KI im Klassenzimmer – Unterstützung für Lehrkräfte und Lernende

Die schnellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) in den letzten Jahren haben zahlreiche Möglichkeiten eröffnet, etwa für Unternehmen, die mit KI ihre Betriebsabläufe optimieren. Doch es ist kein Geheimnis, dass Deutschland im Bereich KI eine Fähigkeitslücke hat. Der schnelle technologische Fortschritt macht keine Anstalten, langsamer zu werden, und Fachkräfte und Unternehmen haben es…

KI-Einsatz trotz veralteter IT-Systeme hemmt die Modernisierung des Gesundheitswesens

97 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland berichten von Legacy-Technologien in ihren Organisationen.   Die Nutzung zukunftsweisender Technologien, allen voran künstlicher Intelligenz (KI), ist im Gesundheitswesen weltweit auf dem Vormarsch. Doch wie der aktuelle Healthcare-Report »Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken« von SOTI zeigt, haben 96 Prozent der IT-Führungskräfte in Deutschland (weltweit 97 Prozent)…

Datensilos bremsen den Einsatz von KI im Gesundheitswesen aus

Trotz des enormen Potenzials von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt [1]: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig – doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.   Strukturelle Defizite trotz…

»Global Skills Report 2025«: Deutschland verliert im KI- und Kompetenzrennen Anschluss zur Spitze

»AI Maturity Index«: Europa führend, Deutschland auf Platz 14 Schweiz, Niederlande und Luxemburg im globalen Gesamtranking vor der Bundesrepublik.   Deutschland wurde im globalen Kompetenzranking von kleineren europäischen Ländern überholt und gehört beim KI-Reifegrad nicht zur globalen Top 10. Dies zeigt der »Global Skills Report 2025« [1], der die Fähigkeiten von Coursera-Lernenden in 109 Ländern…

Das KI-Potenzial ist riesig – es muss nur erschlossen werden

Deutschland befindet sich bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) an einem entscheidenden Punkt. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, weltweit führend in der verantwortungsvollen Entwicklung und Einführung von KI zu werden. Deutsche Unternehmen sind schon heute eine treibende Kraft in der EU. Die allgemeine Akzeptanzrate von KI in deutschen Unternehmen von 53 % übertrifft…

KI boomt – die Sicherheitsrisiken auch

Generative künstliche Intelligenz (Generative Artificial Intelligence, GenAI) ist im Jahr 2025 keine experimentelle Technologie mehr, sondern eine unternehmenskritische Lösung, die Unternehmen unterstützt, innovativ zu arbeiten und Daten zu schützen. Zwar ermöglicht GenAI theoretisch beispiellose Produktivitätssteigerungen, gleichzeitig führt sie zu neuen, komplexen Risiken: Während der GenAI-Traffic 2024 um über 890 Prozent gestiegen ist, haben sich sicherheitsrelevante Vorfälle…