Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen

Der globale Wettbewerb wird zunehmend digital und technologieorientiert. Die Einführung fortschrittlicher digitaler Technologien mit Fokus auf IT, künstlicher Intelligenz und Automatisierung sorgt für nachhaltiges Wachstum und Effizienzsteigerung. Kontinuierliche Innovation ist Teil eines umfassenden Transformationsprozesses.

Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt [1]. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend unzuverlässig erweisen, zwingt dies Deutschland zu einem grundlegenden Wandel seines Wirtschaftsmodells.

Der Fokus verschiebt sich nun zu Technologien der Zukunft: Digitalisierung, IT, IT-Sicherheit sowie künstliche Intelligenz und Automatisierung stehen im Mittelpunkt dieser Transformation [2]. Diese Technologien bieten nicht nur die Möglichkeit, auf den internationalen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern sind auch potent und umfangreich genug, um das gesamte wirtschaftliche Potenzial Deutschlands neu auszurichten und zu tragen. In dieser neuen Ära sind innovative IT-Lösungen nicht nur ein Zusatz, sondern die Grundlage für wirtschaftliche Resilienz und Innovation.

Die fortschreitende digitale Transformation verändert grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen operieren und konkurrieren. Moderne IT-Infrastrukturen und -Lösungen ermöglichen es Unternehmen, agiler auf Marktveränderungen zu reagieren, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um im globalen Wettbewerb nicht nur zu bestehen, sondern auch eine Vorreiterrolle einzunehmen und das volle Innovationspotenzial der deutschen Wirtschaft auszuschöpfen.

Die Gewährleistung einer robusten Cybersicherheit und die effiziente Verwaltung der digitalen Infrastruktur sind von größter Bedeutung. Sie bieten Unternehmen die wesentlichen Fähigkeiten, um die vollen Vorteile digitaler Technologien zu nutzen und eine führende Position in der globalisierten Wirtschaft einzunehmen.

Die digitale Transformation ist in der deutschen Industrie angekommen.  Die globale Wirtschaft wird zunehmend von digitaler Technologie angetrieben. Auch deutsche Unternehmen erkennen mittlerweile die Notwendigkeit, traditionelle Geschäftsmodelle zu überdenken. Die Implementierung von IT-Lösungen, die auf künstliche Intelligenz und Automatisierung setzen, spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, Prozesse zu optimieren, die Produktionseffizienz zu steigern und die Produktqualität zu verbessern. Die Automatisierung von Routineaufgaben entlastet Mitarbeiter und erlaubt es ihnen, sich auf höher-wertige Tätigkeiten zu konzentrieren.

Die Rolle robuster IT-Sicherheit: Mit der zunehmenden Vernetzung von Produktionsanlagen und der Einführung von IoT-Geräten in Industrieanlagen steigt auch das Risiko von Cyberangriffen. Eine robuste IT-Sicherheitsstrategie ist daher unerlässlich, um sowohl kritische Infrastrukturen als auch sensible Unternehmensdaten zu schützen. Hierdurch können Unternehmen nicht nur ihre Innovationskraft bewahren, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden und Partner stärken.

Die Vorreiter zeigen: Digitalisierung ist eine strategische Not-wendigkeit. Viele deutsche Firmen haben bereits erfolgreich digitale Technologien integriert. Beispielsweise hat die Automobilindustrie durch den Einsatz von AI in der Qualitätskontrolle und in der Supply-Chain-Optimierung signifikante Effizienzsteigerungen erfahren. Erste Kooperationen zwischen KI-Entwicklern und Herstellern lassen vermuten, dass die KI-gestützte Automatisierung bald auch Einzug in die Produktionshallen finden wird [3] . Weiterhin haben Energieunternehmen durch digitale Netzwerksteuerungen ihre Reaktionsfähigkeit auf schwankende Nachfragen verbessert [4].

Die Umstellung auf digitale Technologien ist nicht nur eine Frage der Effizienzsteigerung, sondern eine strategische Notwendigkeit, um Deutschlands weltweit führende Position in der Industrietechnik zu behaupten und weiter auszubauen. In einer Zeit, in der internationale Konkurrenten schnell aufholen, ist die schnelle Anpassung an digitale Standards und die fortlaufende Innovation entscheidend. Diese Umstrukturierung ist dringend erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zukünftige Marktpositionen zu sichern.

Die Einführung fortschrittlicher digitaler Technologien und die Sicherstellung einer robusten IT-Infrastruktur bilden die Säulen, auf denen Deutschlands zukünftige wirtschaftliche Führung ruhen muss. Die Anpassung an digitale Standards und fortlaufende Innovation sind nicht nur eine Reaktion auf globale Markttrends, sondern auch ein strategischer Schritt, der die Grundlage für die kommenden Abschnitte der Transformation bildet. Durch die Stärkung dieser technologischen Grundlagen bereitet sich Deutschland darauf vor, seine Position als globaler Industrieführer in einer zunehmend vernetzten und technologiegetriebenen Welt zu festigen und weiter auszubauen.

Wenn die Lorbeeren der Vergangenheit zur Last werden, muss man loslassen und sich weiterentwickeln. Die gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen Deutschland konfrontiert ist, signalisieren eine klare Notwendigkeit für eine Neuausrichtung. Die traditionellen Stützpfeiler der deutschen Wirtschaft, wie die Automobilindustrie und der Maschinenbau, die lange von billiger Energie und Technologien wie dem Verbrennungsmotor abhängig waren, stehen vor einem grundlegenden Wandel. Diese Branchen sehen sich zunehmend mit der Realität konfrontiert, dass ihre etablierten Technologien in einer Welt, die sich auf Nachhaltigkeit und Innovation konzentriert, anachronistisch werden.

In dieser entscheidenden Phase muss Deutschland seine historische Identität als »Land der Dichter und Denker« neu interpretieren und diese kreative und innovative Kraft nutzen, um den Übergang zu zukunftssicheren Technologien zu vollziehen. Der Fokus muss auf IT, künstlicher Intelligenz und Automatisierung liegen, die allesamt wesentliche Elemente für Effizienzsteigerungen und nachhaltiges Wachstum in der modernen Wirtschaft sind.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Deutschland in diese Technologien investiert, um seine führende Position in der globalen Wertschöpfungskette zu behaupten und auszubauen. Die Integration von AI und Automatisierungstechnologien in industrielle Prozesse kann eine neue Ära der Produktivität und Effizienz einleiten, die die deutsche Wirtschaft nicht nur diversifiziert, sondern auch widerstandsfähiger gegenüber internationalen Schwankungen macht.

Darüber hinaus muss die deutsche Bildungs- und Forschungslandschaft diesen Wandel unterstützen, indem sie Innovationen vorantreibt und Talente in den Bereichen IT und digitale Technologien fördert. Die Regierung und private Sektoren sollten zusammenarbeiten, um eine Infrastruktur zu schaffen, die Kreativität und technologische Entwicklung fördert, und um sicherzustellen, dass Deutschland an der Spitze der »vierten industriellen Revolution« steht.

Die Zeichen der Zeit sind unmissverständlich – Innovieren und anführen oder schmollen und verschwinden. Mit entschlossenen Schritten in Richtung dieser neuen Technologien kann Deutschland nicht nur seine Wirtschaft transformieren, sondern auch ein nachhaltiges Modell für zukünftige Generationen schaffen. Die Investition in und die Förderung von IT-basierten Technologien sind nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine Gelegenheit, Deutschlands globales Erbe der Innovation und Qualität neu zu definieren und zu stärken. In einer Zeit globaler Unsicherheiten stellt dies den klaren Weg nach vorne dar, um die Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand der Nation langfristig zu sichern.

 


Zac Warren,
Chief Security Advisor, EMEA
bei Tanium

 

[1] https://www.manager-magazin.de/politik/europa/rezession-deutschland-steckt-mitten-im-strukturwandel-a-902e0223-6ad5-45d9-b885-903d40eaae0c
[2] https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/deutschlands-industrie-verfuegt-ueber-drittgroesste-roboterdichte-der-welt-a-4ad93a63-024b-4852-8315-c15cbef822b0 
[3] https://www.heise.de/news/Humanoide-Roboter-in-Autoproduktion-BMW-und-Figure-kooperieren-9602108.html 
[4] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/nachhaltigkeit/stromnetz-mit-ki-gegen-eines-der-groessten-probleme-der-energiewende/29451034.html

 

Illustration: © Bibadash | shutterstock.com

 

6778 Artikel zu „Digitalisierung, KI“

Zwischen Fachkräftemangel, Cyberrisiken, souveräne Clouds und KI-Potenzial – Ernstfall Digitalisierung

Seit Anfang des Jahres ist Kai Grunwitz neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Kyndryl Deutschland. Im Gespräch mit »manage it« spricht er über den unterschätzten Reiz des Mainframes, warum Mut zur Digitalisierung wichtiger ist als jede Regulierung – und wie technologische Allianzen mit Microsoft & Co. zum Schlüssel für resiliente Infrastrukturen werden.

Souveräne KI soll Effizienz steigern, Fachkräfte entlasten und Digitalisierung beschleunigen

KI-Offensive für den Bund: Materna, ITZBund und NVIDIA starten Pilotprojekt für Softwareentwicklung.   Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf: Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) erprobt gemeinsam mit dem Dortmunder IT-Dienstleister Materna den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung in der Softwareentwicklung. Grundlage ist dabei KIPITZ, das KI-Portal des ITZBund, kombiniert…

Cloud, KI und Kommunikation – Digitalisierungs­trends in Ämtern und Behörden

Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.

KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen.  …

Manager fühlen sich ohnmächtig: Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI

In einer Blitzumfrage von Heinermann Consulting zu den Leadership Trends 2025 wurden Führungskräfte aus der ersten bis dritten Ebene namhafter deutscher Unternehmen zu ihren größten Herausforderungen befragt. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist, dass viele Führungskräfte sich derzeit als Opfer der herrschenden Umstände fühlen. Besonders in Krisenzeiten fehlt es oft an den notwendigen Konzepten und…

Von KI über Quantencomputer bis zum räumlichen Internet: Welche Trends die Digitalisierung weiter beschleunigen

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Produkte entwickeln und verkaufen, in den letzten 15 Jahren grundlegend verändert. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), 6G, Spatial Computing und Web3 werden diese Entwicklung in den kommenden Jahren noch beschleunigen. Bis 2035 könnte die Quantentechnologie viele Bereiche revolutionieren. Dieser Wandel findet vor dem Hintergrund einer…

KI für die Landwirtschaft: Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion

Fast jeder zweite Agrarbetrieb beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz. Immer mehr Höfe nutzen digitale Technologien und Verfahren. 4 von 5 Betrieben sagen, Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion. Bitkom und DLG stellen Studie zur Digitalisierung der Landwirtschaft vor.   Ob für die intelligente Bewässerung des Feldes, die Verhaltensanalyse der Tiere im Stall oder die datenbasierte Entscheidungshilfe bei…

Generative KI aus Deutschland treibt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Materna und Aleph Alpha schließen strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung.   Das Heidelberger Startup Aleph Alpha entwickelt sich zum führenden europäischen Unternehmen bei der Erforschung und Entwicklung von generativer KI-Technologie. Mit Aleph Alpha hat Materna eine strategische Partnerschaft speziell für den öffentlichen Sektor geschlossen, um die Mehrwerte großer Sprachmodelle zügig in der Verwaltung voranzutreiben.…

KI: Die Digitalisierung ist erst der Anfang

Künstliche Intelligenz wird weite Teile der Arbeitswelt, der Gesellschaft und des Alltags prägen. Die Sprachsoftware GPT-3 scheint eine Revolution in Sachen künstliche Intelligenz (KI) zu sein. Das zumindest lässt der aktuelle Hype um die neue Anwendung vermuten. Doch in Wahrheit stehen hinter der neuen Software relativ einfache Algorithmen – sehr viele, die auch sehr schnell…

7 Learnings für eine nachhaltige Kernbankenmigration: Durch Lean Core Banking zur Digitalisierung

Die Migration von einem veralteten Kernbankensystem auf ein neues ist wohl das anspruchsvollste Projekt, das es in der IT von Banken oder Vermögensverwaltern überhaupt gibt. Ein modernes Kernbankensystem einzuführen, ist aber keine rein technische Aufgabe. Gerade vor dem Hintergrund einer umfassenderen Digitalisierung und Automatisierung ist es für Finanzinstitute wesentlich, anlässlich des Migrationsprojekts auch ihre Prozesse…

Digitalisierungsdruck: Defizite bei Expertise zu KI, Prozessoptimierung und Automatisierung

Wie zukunftssicher und wettbewerbsstark sind deutsche Unternehmen aufgestellt? valantic hat zusammen mit Lünendonk den technologischen Status quo der Unternehmen in Deutschland evaluiert – mit teils alarmierenden Ergebnissen. Viele Anwenderunternehmen haben zwar in der IT-Security weitgehend ihre Hausaufgaben gemacht. In anderen Bereichen fehlt es jedoch stark an eigener Expertise. Dazu gehören künstliche Intelligenz, Process Mining, Data…

Digitalisierungseffekt: KI – ein Job-Killer?

Das gängige Vorurteil lautet so: Künstliche Intelligenz automatisiert und vernichtet Arbeitsplätze. Warum das so nicht stimmt, verrät ein Blick aufs Kundengeschäft. »Video Killed the Radio Star« sangen die Buggles 1979. Zwei Jahre später lief der Song als erster Clip auf MTV. Der ironische Abgesang auf die künstlerische Kreativität in einer kalten Plastikwelt läutete eine spannende…

Digitalisierung: Kennen Sie Cookies?

Fast jeder weiß wohl mittlerweile, was eine Internetseite ist oder was es mit einem sozialen Netzwerk auf sich hat. Viele andere digitale Begriffe können die Deutschen dagegen nicht erklären, wie der D21-DIGITAL-INDEX 2017 / 2018 zeigt [1]. Relativ bekannt sind noch Begriffe wie »Cookies« und »Cloud«. Allerdings können auch hier nur etwas mehr als die…

Die vier wichtigsten Skills für Digitalisierungsprojekte

IT-Architekturen, Datenbanken, Business Intelligence und IT-Sicherheit. Wie gut sind deutsche IT-Profis aufgestellt? Mit der wachsenden Masse an Daten und Geräten, neuen Geschäftsmodellen und Digitalisierungsprojekten müssen IT-Profis darauf achten, besonders fit in den Bereichen IT-Architekturen, Datenbanken, Business Intelligence und IT-Sicherheit zu sein. Laut einer Umfrage von msg unter 700 IT-Profis in Deutschland sind drei der vier…

Cybersicherheit mit KI: Hybride SOC-Modelle gegen Cyberbedrohungen

Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung.   KI zeigt sich in der Cybersicherheit als echtes Janusgesicht. Einerseits steigt durch Deepfakes, KI-gestütztes Phishing…

Ultrakomprimierte KI-Modelle: kleiner, sicherer, nachhaltiger und industriereif

Quanteninspirierte Tensornetzwerke zur Komprimierung von KI-Modellen ermöglichen es große Modelle effizienter und an lokale Bedingungen anpassbar zu machen, indem sie die Genauigkeit numerischer Werte verringert und unnötige Parameter eliminiert – ohne die Leistung zu verringern. Dadurch können KI-Modelle auf einer Vielzahl von Plattformen eingesetzt werden, was die Energieeffizienz verbessert und die Betriebskosten senkt. Besonders in…

Digitalisierung auf unternehmensweitem Niveau – 360-Grad-Digitalisierung sichert Compliance und Zukunftsfähigkeit

2016 stellte die Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft die Weichen für digitale Prozesse und eine zentrale Bündelung der Unternehmensinformationen. Eine ECM-Plattform bildet hierfür seither das Fundament. Ziele waren neben Rechtssicherheit und Compliance auch eine optimierte Zusammenarbeit sowie höhere Effizienz im Arbeitsalltag.

KI-Agenten im Kommen, aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher

Vier von fünf Verbrauchern wünschen sich eine klare Governance für KI-Interaktionen, aber weniger als ein Drittel der Unternehmen verfügt über umfassende Richtlinien. Genesys, ein Anbieter von KI-gestützter Orchestrierung von Kundenerlebnissen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner aktuellen Umfrage: Diese decken eine kritische Diskrepanz auf, zwischen der Art und Weise, wie Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) regeln, und den…