Erfolgreicher digitaler Kulturwandel in Unternehmen – Wenn die Technologie das kleinste Problem ist

An der Digitalisierung führt kein Weg mehr vorbei – das ist vielen Unternehmen heute bewusst. Weil Kunden, Märkte und Stakeholder es fordern, weil nur die Firmen, die sich verändern und Schritt halten, auch zukünftig erfolgreich am Markt bestehen werden – soweit die Theorie. Aber wie schafft man es, den eigenen Digitalisierungsplan erfolgreich umzusetzen?

Die Einführung neuer Technologien und Tools, die Anpassung interner Abläufe und digitaler Prozesse bilden nur den Anfang der Veränderung, an deren Ziel eine digitale Firmenkultur steht. Die Unternehmen, die erkennen, dass die Technologie nur das Werkzeug der Digitalisierung ist und bereits in der Planungsphase kulturelle Aspekte fokussieren, werden erfolgreicher und mit zufriedeneren Mitarbeitern aus dem Wandel hervorgehen [1]. Mit dem Wissen, welchen großen Hürden sie auf dem Weg des Cultural Change begegnen und wie sie diese überwinden, können sich die Verantwortlichen der größten unternehmerischen Herausforderung unserer Zeit – der digitalen Transformation – erfolgreich stellen. 

Mit Informationen überzeugen. Veränderungen, egal welcher Art, können bei Menschen Skepsis und Ängste auslösen – das ist ganz normal. Jeder Schritt aus der eigenen Komfortzone und jeder Wechsel gewohnter Verhaltens- und Arbeitsweisen ist unbequem und unsicher. Durch frühzeitiges Einbinden der Mitarbeiter und regelmäßige Kommunikation der Digitalisierungsstrategie und ihrer Fortschritte werden Vorbehalte abgebaut und Widerstände entkräftet. Mit den Ängsten der Mitarbeiter richtig umzugehen, Wertschätzung zu vermitteln und individuelle Vorteile der neuen Arbeitsweise aufzuzeigen, sind wichtige Faktoren innerhalb des Change-Prozesses. 

Unsicherheit verhindern – Lernbereitschaft und Collaboration fördern. Die im Zuge der Digitalisierung eingeführten Technologien können ebenfalls Berührungsängste der Nutzer hervorrufen. Ängste vor der Technologie und Wissensmangel führen zu Unsicherheit, Normungsbrüche zu Orientierungsverlust – gestörte Unternehmensabläufe und Ineffizienz sind die Folge.

Um dies zu vermeiden, sollten die unterschiedlichen, im Einsatz befindlichen Applikationen und Tools fokussiert eingesetzt, und gegebenfalls reduziert werden. Mit gezielten Weiterbildungen und entsprechendem Freiraum wird die Lernbereitschaft der Mitarbeiter unterstützt. Durch wiederkehrende Trainings, definierte Prozesse und Workflows entsteht die nötige Sicherheit, die Tools richtig und effizient zu bedienen. Prozesse laufen somit schneller und können transparenter abgewickelt werden. 

Ein wichtiges Merkmal einer digitalen Unternehmenskultur ist das Auflösen von Silodenken und der Austausch der Mitarbeiter untereinander, um individuelles Fachwissen unternehmensweit zu nutzen. Nur in Zusammenarbeit mit den Fachkräften können etwa Unternehmensprozesse und Abläufe erfolgreich optimiert werden. Dafür eignen sich beispielsweise Collaboration-Plattformen, Wissensdatenbanken oder Social Intranets. Vom damit verbundenen Wissenstransfer profitiert das gesamte Unternehmen. 

Führungsstil, der auf Vorbildern und Vertrauen beruht. Führungskräfte müssen die Verantwortung für den Erfolg der Digitalisierung übernehmen. Sie sollten ihre Rolle von der des Vorgesetzten in die eines Unterstützers/Coaches überführen, der die digitale Strategie vorlebt und vermittelt. Das gelingt mit einer offenen Kommunikations- und Feedback-Kultur und einem hohen Vertrauensgrad, der Freiheiten, Gestaltungsmöglichkeiten und Eigenverantwortung jedes Einzelnen befördert. Ein agiler Führungsstil, der Freiheiten impliziert, durch weniger Anweisung und mehr Dialog überzeugt, sowie Möglichkeiten, beispielsweise durch neue Tools aufzeigt, fördert die Kreativität und Ideen der Mitarbeiter. So entstehen aus der agilen Führung heraus flexible, offene Unternehmensstrukturen, die weniger prozessorientiert organisiert sind, sondern auf eigenverantwortlich agierenden, fachlich-orientierten Teams basieren. 

Wie begegnet das Management dem drohenden Kontrollverlust? Mit Vertrauen in die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter und in den Willen zum Erfolg. Gestaltungsraum, Kooperation, der natürliche Drang nach persönlichem Erfolg und ein Klima, das Innovationen inklusive der damit verbundenen Risiken erlaubt, sorgen für eine motivierte Belegschaft. 

Das Management sollte sich insgesamt als Vorreiter und Nutzer neuer Technologien sehen. So liegt die Nutzung beispielsweise eines Social Intranets nicht nur in der Verantwortung der Mitarbeiter. Durch regelmäßige Posts signalisiert das C-Level etwa die Wichtigkeit aktueller Kommunikationskanäle und erhöht gleichzeitig den Informationsgrad und die Transparenz im Unternehmen, was wiederum Vertrauen auf dem Weg in die neuen digitalen Welten schafft. 

Digitalisierung braucht Technologie, Kommunikation und einen Kulturwandel. Unternehmen, die sich auf den Weg der digitalen Transformation begeben, sollten bereits bei der Planung die Ausgewogenheit technologischer und kultureller Veränderungen im Auge behalten. 

Um den Wandel erfolgreich zu vollziehen, ist es ratsam, die Digitalisierungsstrategie zur Chefsache zu machen, Verantwortliche zu benennen, Fortschritte zu kommunizieren, kontinuierlich für Transparenz zu sorgen und eine Führungskultur zu etablieren, die auf den Erfolgsfaktor Mensch vertraut. 


Thomas Kinkhorst,
MBA Economy of Science,
ist Practice Manager Modern Work & Cloud Solutions
bei der DextraData GmbH
www.dextradata.com

 

[1] Culture First! Von den Vorreitern des digitalen Wandels lernen. Change-Management-Studie 2017, CapGemini Consulting

 

Illustration: © intueri/shutterstock.com

 

190 Artikel zu „Digitalisierungsstrategie“

Sieben Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand – So können Unternehmen die Vernetzung für sich nutzen

Dank neuer Technologien stellen viele Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und -modelle auf den Prüfstand. Wo liegen die größten Chancen, wenn in Zukunft alles mit allem vernetzt ist? Der ERP-Hersteller proALPHA hat die wichtigsten Umsetzungsstrategien zu einer Übersicht zusammengefasst. Die Vernetzung ist das zentrale Element für Digitalisierung und Industrie 4.0. Die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, unterstützen…

Fahrplan für die individuelle Digitalisierungsstrategie im Vertrieb

Disruption durch Technologie wird innerhalb der nächsten Jahre vier von zehn Unternehmen verdrängen. Das ist keine düstere Zukunftsvision, sondern bittere Realität. Immer mehr Unternehmen, ganz gleich ob im B2C oder B2B, sehen sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung konfrontiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sie die unzähligen Möglichkeiten, die digitale Technologien eröffnen, gewinnbringend…

Weltwirtschaft bleibt unberechenbar: Unternehmen sollten sich eine individuelle Digitalisierungsstrategie zulegen

Wirtschaftliche und politische Unsicherheiten machen Jahresprognosen zunehmend schwierig. Unternehmen sehen Digitalisierung als Chance; aber nur 25 Prozent sind gut darauf vorbereitet. Controlling oft nur unzureichend in Digitalisierungsprojekte eingebunden. Neuer Operations-Effizienz-Radar von Roland Berger und dem Internationalen Controller Verein (ICV) analysiert Firmenplanungen für 2017. Unerwartete Wahlausgänge, wirtschaftliche und politische Krisen sowie weltweit schwelende Konfliktherde machen eine…

Neue Impulse für Ihre Digitalisierungsstrategie

Eine Bitkom-Studie hat ergeben, dass 86 Prozent der Unternehmen in Deutschland in der Digitalisierung eine große Chance sehen. Zugleich müssen sie aber angemessen mit möglichen Risiken umgehen, etwa beim Thema der (IT-)Sicherheit in kritischen Cloud-Umgebungen. Das Ziel scheint klar, der Weg dorthin stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Hier bietet Ihnen das Fujitsu Forum am 16.…

Zwei Drittel der Unternehmen haben noch keine Digitalisierungsstrategie

Digitale Transformation in Deutschland bedeutet für Unternehmen, sich dringend aus der Komfortzone zu verabschieden, den nötigen Mut zum Wandel aufzubringen und neue Wege mittels IT-Einbezug zu beschreiten, um neue Chancen wahrnehmen zu können und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern. In vier aufeinander folgenden Kurzberichten im ersten Halbjahr 2016 liefert das Studiendesign [1] Antworten auf wichtige…

Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung – Mehr Effizienz durch moderne Dokumenten­austausch­verfahren

Für Behörden und öffentliche Verwaltung ist die Digitalisierung Herausforderung und Chance zugleich. Vor allem in der Optimierung von Verwaltungsprozessen durch die Automatisierung manueller Tätigkeiten steckt großes Potenzial. Moderne Dokumentenaustauschverfahren können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, vorausgesetzt sie erfüllen die hohen Sicherheitsanforderungen dieser Branche.

Deutschland bei Digitalisierung nur Durchschnitt

Im EU-Vergleich ist Deutschland in Sachen Digitalisierung nur Mittelmaß. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis des Digital Economy and Society Index (DESI) der EU-Kommission. Der Grad der Digitalisierung variiert in den Mitgliedstaaten der EU stark, dabei gibt es ein Nord-Süd-Gefälle: An der Spitze liegen Finnland (69,9), Schweden (69,5), die Niederlande (68,9) und Dänemark (68,8). Schlusslichter sind Griechenland (38,0), Rumänien (36,5) und Bulgarien (36,2). Durch den Einsatz digitaler Technologien können…

Online-Shopping: So verbreitet ist E-Commerce in der EU

77 Prozent der Bundesbürger kaufen laut Daten des Statistikamts der Europäischen Union (Eurostat) Waren und Dienstleistungen im Netz. Damit gehört Deutschland zu den E-Commerce-Affinsten Ländern Europas. Den höchsten Online-Shopper-Anteil an der Gesamtbevölkerung können indes mit 84 Prozent die Dänen für sich reklamieren. Generell ist E-Commerce in den nördlichen Ländern offenbar populärer als in wärmeren Gefilden…

Logistik muss Digitalisierung weiter beschleunigen

4 von 5 Unternehmen, die Waren transportieren, sehen Digitalisierung als größte Herausforderung in der Logistik. Große Mehrheit sieht Chancen der Digitalisierung – aber nur eine Minderheit setzt bereits auf Künstliche Intelligenz, Blockchain oder 3D-Druck. Arbeitsplatzangebot für qualifizierte Fachkräfte soll steigen. Ob Routenplanung mit Künstlicher Intelligenz, Warentransport mit autonomen Lkw und Drohnen oder Blockchain für eine…

Videos, Webinare und Whitepaper: DE-CIX Academy gibt wertvolle Informationen  für die Peering-Praxis

DE-CIX, Betreiber des weltgrößten Internetknotens in Frankfurt am Main, hat für seine Kunden und andere Interessierte mit der DE-CIX Academy ein spezielles Schulungsprogramm aufgelegt. Dieses erfolgt weitgehend in Form von White Paper und Webinaren, an denen Zuschauer live teilnehmen oder sich die Aufnahmen im Nachgang ansehen können. Zusätzlich dazu werden Handout-Unterlagen zum Download bereitgestellt. Wolfgang…

Business-Intelligence-Lösung finden: Dynamischer Konzern braucht anpassungsfähige Software

Die Qual der Wahl: Passende Software im breiten Angebot zu finden, ist für Unternehmen mittlerweile eine Herausforderung, für jeden noch so individuellen Unternehmensbedarf gibt es unzählige Softwarelösungen, die in Frage kommen. Auch die ISL Group hat diese Erfahrung gemacht, als sie eine Business-Intelligence-Lösung benötigte. Der intensive Vergleich lohnte sich: Mit BPS-ONE von Denzhorn wurde das…