Große Unterschiede bei Jugendarbeitslosigkeit in Europa

Zum International Youth Day am 12. August rückt ein Thema in den Fokus, das junge Menschen in Europa besonders betrifft: die Jugendarbeitslosigkeit. Laut aktuellen Daten von Eurostat lag die Arbeitslosenquote der 15- bis 24-Jährigen im Juni 2025 EU-weit bei 14,7 Prozent [1]. Doch hinter diesem Durchschnitt verbergen sich teils große Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten.

 

Besonders hoch ist die Jugendarbeitslosigkeit in Estland (25,4 Prozent), Rumänien (24,8 Prozent) und Spanien (24 Prozent). Am unteren Ende der Skala stehen Malta (6,1 Prozent), Zypern (6 Prozent) und Deutschland mit nur 6,4 Prozent – weniger als die Hälfte des EU-Durchschnitts.

Die Ursachen für diese Unterschiede sind vielfältig: In Ländern mit hoher Jugendarbeitslosigkeit spielen strukturelle Probleme auf dem Arbeitsmarkt, geringe Ausbildungsquoten und wirtschaftliche Unsicherheiten eine Rolle. In Deutschland hingegen trägt das duale Ausbildungssystem wesentlich zur Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt bei. Auch stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen und gezielte arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wirken dämpfend auf die Quote.

Die Daten basieren auf der saisonbereinigten Erwerbslosenquote der 15- bis 24-Jährigen. Dabei gilt eine Person als arbeitslos, wenn sie in der Referenzwoche nicht erwerbstätig war, aktiv nach Arbeit gesucht hat und kurzfristig verfügbar ist. Die Erhebung folgt den Standards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und ermöglicht so einen europaweiten Vergleich. René Bocksch

Infografik: Große Unterschiede bei Jugendarbeitslosigkeit in Europa | Statista

 

[1] https://ec.europa.eu/eurostat/en/web/products-euro-indicators/w/3-31072025-ap

 

507 Artikel zu „Jugend“

Sicherheit für Kinder und Jugendliche: Couragiert im digitalen Raum

TU-Projekt erforscht Risiken der Online-Interaktion bei Jugendlichen und entwickelt das Bildungsprogramm »FairNetzt« gegen Cybermobbing, Hatespeech und andere Gefahren im Netz. Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalen Welt auf, die neben Chancen auch erhebliche Risiken birgt, deren Folgen weit über kurzfristige negative Emotionen hinausreichen können. Das abgeschlossene Teilforschungsprojekt »Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt«…

Sichere Internetnutzung: Surfguide für Kinder und Jugendliche

Im vergangenen Jahr verzeichnete die Beschwerdestelle des Internetverbands eco den höchsten Wert an berechtigten Beschwerden über mutmaßlich illegale Inhalten in ihrer Geschichte. Für mehr Sicherheit im Netz stellt die eco Beschwerdestelle nun einen Surfguide für die Sommerferien vor. Wie können Eltern sichergehen, dass ihr Nachwuchs auch während der Sommerferien digitale Angebote sicher und optimal nutzt?…

Bewegungsmuffel: Jugendliche bewegen sich zu wenig

Rund 84 Prozent der 11-17-Jährigen in Deutschland bewegen sich laut einer aktuellen WHO-Studie nicht ausreichend. Darunter versteht die Gesundheitsorganisation weniger als eine Stunde pro Tag laufen, Rad fahren oder anders sportlich aktiv sein. Insgesamt haben an der Studie 1,6 Millionen Schüler aus 146 Staaten teilgenommen. Am höchsten ist der Anteil der Bewegungsmuffel mit 94,2 Prozent…

Klimaschutz: Die Jugend fühlt sich im Stich gelassen

Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future füllt derzeit Schlagzeilen, Talkshows sowie Fußgängerzonen und wird scheinbar von weiten Teilen der Jugendlichen unterstützt. Doch wie viele junge Menschen in Deutschland haben schon tatsächlich an einer Fridays for Future-Veranstaltung teilgenommen? Und ist die Jugend der Ansicht, dass diese Bewegung etwas bewirkt? Was tragen Jugendliche durch ihr eigenes Verhalten im…

3 von 10 Jugendlichen haben noch nie von Faxgeräten gehört

Meilensteine der Gerätetechnik bei vielen Jugendlichen unbekannt. Kassettenrekorder noch am bekanntesten.   Jahrzehntelang war es Teil des modernen Büros – für viele Kinder und Jugendliche ist es aber gänzlich unbekannt: das Faxgerät. Drei von zehn Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren (28 Prozent) haben noch nie davon gehört. Je jünger die Jugendlichen, desto weniger bekannt…

Computerspiele: 465.000 Jugendliche sind Risiko-Gamer

  In Deutschland spielen rund drei Millionen Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren regelmäßig am Computer. Nach einer neuen DAK-Studie gelten 15,4 Prozent der Minderjährigen als sogenannte Risiko-Gamer. Damit zeigen rund 465.000 aller Jugendlichen dieser Altersgruppe ein riskantes oder pathologisches Spielverhalten im Sinne einer Gaming-Sucht. Die Betroffenen fehlen häufiger in der Schule, haben mehr emotionale…

Mediennutzung: Jugendliche sind täglich 3,5 Stunden online

Vor zehn Jahren schätzten Jugendliche hierzulande, dass sie 106 Minuten pro Tag online sind. Zehn Jahre später hat sich diese Zahl verdoppelt. Wie aus der aktuellen JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) hervorgeht, sind die 12- bis 19-Jährigen mittlerweile durchschnittlich 214 Minuten pro Tag online – etwas weniger als im Vorjahr. Dabei macht Kommunikation mit…

Digitaler Bildungsstand: Jugendliche sind digital gebildeter

37 Prozent der Befragten in Deutschland sagen laut Eurostat, dass sie über höhere als grundlegende digitale Kenntnisse verfügen. Damit sind die Kompetenzen gemeint, die für den Umgang mit digitalen Medien und die sichere und kritische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für Arbeit, Freizeit, Lernen und Kommunikation erforderlich sind. Junge Menschen sind hier deutlich besser aufgestellt,…

56 Prozent der Jugendlichen würden nicht für Datenschutz zahlen

Etwa neun von zehn Jugendlichen hierzulande nutzen täglich soziale Online-Dienste. Am beliebtesten ist WhatsApp, gefolgt von Snapchat. Dass dabei viele Daten preisgegeben und von den Unternehmen zu Werbezwecken genutzt werden, finden allerdings Zweidrittel der Befragten nicht in Ordnung. Doch die meisten Dienste finanzieren sich über eben jenes Geschäftsmodell. Doch mehr als die Hälfte (56 Prozent)…

Jugend ratlos bei MINT-Fächern

Mehrheit der SchülerInnen und Studierenden fühlt sich nicht ausreichend über die Perspektiven und Karrierechancen von MINT-Fächern informiert Ein Drittel der Befragten würde eine MINT-Karriere in Erwägung ziehen, wenn sie mehr darüber wüssten Mädchen deutlich weniger interessiert an MINT-Berufen als Jungen Wer mehr Nachwuchs für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) begeistern will, sollte möglichst früh und…

Wie Social Media auf Jugendliche wirkt

Fast drei Stunden verbringen 12- bis 17-Jährige hierzulande täglich mit sozialen Medien. Laut einer aktuellen Umfrage der DAK sind 2,6 Prozent der Jugendlichen sogar abhängig von WhatsApp, Instagram und Co. – also etwa 100.000. Mädchen sind dabei häufiger betroffen als Jungen. Ermittelt wurde dies anhand von neun Standardfragen, werden fünf davon positiv beantwortet, gilt der…

Erwachsen werden: Dauert die Jugend immer länger?

Dauert die Jugend heute immer länger? Oder werden Jugendliche dank digitaler Medien immer früher erwachsen? Und ab welchem Alter ist man überhaupt erwachsen? Wie eine Umfrage von YouGov in Zusammenarbeit mit Statista zeigt, sind sich die Befragten uneins. Insgesamt sagen 46 Prozent, dass man heute etwas oder sogar sehr viel später erwachsen wird als noch…

Mediennutzung von Jugendlichen: Onlinezeit von Jugendlichen hat sich mehr als verdoppelt

Vor zehn Jahren schätzten Jugendliche hierzulande, dass sie 106 Minuten pro Tag online sind. Zehn Jahre später hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt. Wie aus der aktuellen JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) hervorgeht, sind die 12- bis 19-Jährigen mittlerweile durchschnittlich 221 Minuten pro Tag online. Dabei sind 89 Prozent täglich im Netz unterwegs…

Zukunft: Was Jugendlichen wichtig ist

Was ist den Jugendlichen in Deutschland wichtig? Eine aktuelle Umfrage des Bundesumweltministeriums zeigt: Stabile soziale Bindungen stehen für die 14- bis 22-Jährigen als wichtigster Faktor weit oben auf der Liste. Aber auch Unabhängigkeit, eine gute Ausbildung und das Leben in vollen Zügen genießen zu können sind den Jungen wichtig. Wie die Grafik von Statista zeigt,…

Jugendliche in Europa haben trotz geringerer Arbeitslosigkeit weiterhin große Probleme auf dem Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote der 15 bis 24-Jährigen ist viel höher als die der älteren Personen. Abbau der Arbeitslosigkeit ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Zahl der jungen Leute schrumpft und immer mehr davon länger im Bildungswesen bleiben. Politische Maßnahmen haben wenig gebracht.   Obwohl die Jugendarbeitslosenquote in der EU in den letzten Jahren kräftig zurückgegangen ist,…

So bewegen sich Kinder und Jugendliche sicher im Web

Kinder sollten die ersten Schritte im Internet nicht alleine machen und auch Jugendliche brauchen Unterstützung in der digitalen Welt. Eltern haben viele Möglichkeiten, zu helfen. Dazu folgende Tipps des Bitkom [1]. Generelle Empfehlungen für Eltern Aktiv begleiten: 1 bis 8 Jahre Gemeinsame Nutzung von Geräten, Spielen, Filmen etc. Geeignete Inhalte auswählen: Informieren, was altersgerecht und…

Jugendliche erstaunlich konservativ bei Nachrichten

■ 89 Prozent der 10- bis 18-Jährigen informieren sich über Nachrichten. ■ Für 70 Prozent ist der Fernseher Nachrichtenquelle Nummer eins. ■ Soziale Netzwerke rangieren auf dem dritten Platz. »Guten Abend, meine Damen und Herren. Ich begrüße Sie zur Tagesschau!« – Die klassische Nachrichtenquelle Fernsehen ist bei Kindern und Jugendlichen die beliebteste. 70 Prozent der…

Video on Demand und klassisches Fernsehen bei Jugendlichen gleichauf

Video on Demand-Angebote (VoD) sind laut Digitalisierungsbericht 2016 bei den Jüngeren bereits auf Augenhöhe mit linearem TV über SAT, Kabel, DVB-T oder IPTV. Während in der Gesamtbevölkerung klassisches Fernsehen mit 71 Prozent noch klar vorne liegt, entfallen bei den 14- bis 19-Jährigen schon jeweils 41 Prozent des wöchentlichen Fernseh- und Videokonsums auf TV und VoD.…

Social Media ist der primäre Wegbereiter für Europas Jugend in der digitalen Wirtschaft

Jugend offenbart großen positiven Einfluss auf Jobs, Kompetenzen und wirtschaftliches Wachstum. Die neue »Generation Direct«: Europas junge Unternehmer, Studenten und Berufseinsteiger umgehen die gewohnten Kanäle und sprechen über soziale Medien direkt mit Zielgruppen, Kunden, Lehrern, Investoren und die eigene Regierung. Studie im Zeichen des Ziels von TCS, Europas 90 Millionen Jugendlichen in Vorstandszimmern und Regierungsbehörden…