Horizonte erweitern – mit KI im Unternehmen

Visualisierung zeigt, wie Unternehmen künstliche Intelligenz strategisch verankern können.

Kaum ein Thema bewegt Unternehmen aktuell so stark wie künstliche Intelligenz. Doch wie gelingt es, das abstrakte und komplexe Feld der KI verständlich zu machen – für Führungskräfte, Mitarbeitende und Stakeholder gleichermaßen? Die Antwort von Big Pictury und CPC: ein visuelles Gesamtbild, das Strategie, Maßnahmen und konkrete Use Cases in einer anschaulichen Metapher vereint.

Mit dem KI Big Picture haben beide Partner ein Werkzeug geschaffen, das Orientierung gibt, Diskussionen anstößt und Lust auf Beteiligung macht. Im Zentrum des Bildes steht ein Raumschiff – Symbol für das Unternehmen, das mit KI neue Horizonte erschließt. Rundherum entfalten sich Szenen, die zentrale Maßnahmen und Anwendungsfälle illustrieren: vom KI-Maturity-Assessment über Basisschulungen und Scouts bis hin zur Implementierung von Tools, organisatorischen Leitplanken und ethischen Richtlinien.

Abstraktes greifbar machen

»Das Weltall wirkt auf den ersten Blick weit weg von der Unternehmensrealität«, sagt Wolf Wienecke, Geschäftsführer von Big Pictury. »Aber manchmal braucht es genau diesen Abstand, um Muster zu erkennen, Orientierung zu gewinnen – und Ideen zu entwickeln, die anschließend in den Alltag zurückgeholt werden können.«

Damit richtet sich das Big Picture nicht nur an Innovationsvorreiter, sondern auch an Unternehmen, die bisher eher vorsichtig an das Thema KI herangehen. »Die Bildwelt lädt ein, neue Perspektiven einzunehmen – ohne den Bezug zur Praxis zu verlieren«, ergänzt Cornelius Klingel, Partner bei CPC.

Von Strategie bis Alltag – KI als Querschnittsthema

Das KI Big Picture verdeutlicht, dass die Einführung von KI kein isoliertes IT-Projekt ist, sondern nahezu alle Bereiche betrifft:

  • Strategie & Führung: Nutzung von Datenanalysen für Entscheidungen und Simulationen von Zukunftsszenarien
  • Finanzen: Automatisierung von Rechnungsprüfungen und Betrugserkennung
  • Marketing: Personalisierte Kampagnen und Content-Erstellung mit KI
  • HR & Schulung: Weiterbildung, virtuelle Trainer, Mitarbeiterbindung
  • Produktion & Supply Chain: vorausschauende Wartung, Qualitätskontrolle, Produktionsoptimierung
  • Vertrieb & Innovation: Conversational AI, Preisoptimierung, Entwicklung neuer Produkte

Damit wird klar: KI ist kein Zukunftsprojekt, sondern wirkt schon heute in alle Unternehmensbereiche hinein.

Besonderheit: Mit KI gestaltet – für KI-Themen

Das Big Picture ist nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch innovativ: Es wurde vollständig mithilfe von künstlicher Intelligenz entwickelt. Dabei kamen verschiedene Tools, hunderte von Iterationen und klassisches Finishing durch die Illustratorinnen und Illustratoren von Big Pictury zum Einsatz. Das Ergebnis: Ein konsistentes, detailreiches und visuell inspirierendes Gesamtbild.

»KI ist kein Ersatz für Konzeption und kreative Regie – aber ein mächtiges Werkzeug, wenn man weiß, wie man es einsetzt«, erklärt Wienecke. »Die Verbindung aus Storytelling, Art Direction und KI-Tools eröffnet uns neue Möglichkeiten, komplexe Themen schneller, flexibler und faszinierender zu visualisieren.«

Damit ist das Bild zugleich ein Vorreiter für ein neues Angebot: KI-generierte Big Pictures. Big Pictury bietet damit Unternehmen die Möglichkeit, Zukunftsthemen mit KI-Unterstützung visuell greifbar zu machen – sei es für Strategie, Change, Kultur oder interne Kommunikation.

 

Click Picture: Interaktiv entdecken
Zusätzlich steht das KI Big Picture nicht nur als klassisches PDF, sondern auch als interaktives Click Picture zur Verfügung. Hier lassen sich einzelne Szenen anklicken und vertiefende Informationen in Info-Boxen abrufen. Dieses Format eignet sich besonders für Workshops, Lernplattformen und digitale Kommunikation.

 

Über die Partner
  • CPC Unternehmensberatung ist Deutschlands Hidden Champion für Change Management. Mit rund 100 Beraterinnen und Beratern begleitet CPC Organisationen aller Größenordnungen bei ihrer Transformation – von der KI-Strategie über Use Cases bis hin zur kulturellen Verankerung. Mehr Infos: www.cpc-ag.de/KI-Consulting
  • Big Pictury GmbH ist Spezialist für strategische Visualisierung. Mit großen Schaubildern – sogenannten Big Pictures – macht das Hamburger Unternehmen komplexe Themen sichtbar und verständlich. Das Angebot reicht von Strategie- und Change-Bildern bis zu interaktiven Anwendungen. Mehr Infos: www.big-pictury.com/ki

 

9879 Artikel zu „Unternehmen KI“

So nutzen Unternehmen KI wirklich

Künstliche Intelligenz ist längst im Unternehmensalltag angekommen. Doch während 91 % aller Unternehmen weltweit KI-Agenten einsetzen, verfügen nur 10 % über eine gezielte Strategie beim Einsatz von Non-Human Identities (NHI), wie aus dem »AI at Work« Report von Okta hervorgeht [1].   Die Umfrageergebnisse liefern detaillierte Einblicke, wie Führungskräfte global mit den Chancen und Risiken…

Tempo, Teamwork und Transformation: So setzen deutsche Unternehmen KI erfolgreich ein  

Unternehmen, die KI bereits strategisch einsetzen, verzeichnen spürbare Fortschritte: schnellere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und größere Flexibilität. Nur 27  % der Beschäftigten in Unternehmen ohne KI-Skalierungsstrategie erleben effektive Zusammenarbeit. 75  % der Beschäftigten bei Unternehmen mit KI-Skalierungsstrategie geben an, schneller und effizienter zu arbeiten.   Während künstliche Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen zunehmend präsent ist, gibt…

Wann ist ein Unternehmen KI-bereit? Chancen und Herausforderungen durch modernes Datenmanagement

Über künstliche Intelligenz (KI) wird seit Jahrzehnten gesprochen, vor allem von Wissenschaftlern und Science-Fiction-Autoren. Nun kommt das Thema seit einigen Monaten wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit, denn: KI hat mittlerweile den Hype eingeholt und beginnt sogar in der Realität die menschliche Vorstellungskraft zu überholen. Einer der Gründe hierfür liegt nach Meinung von Pure…

KI-Einsatz im Blindflug: Unternehmen bringen sich durch fehlende Sicherheitsmaßnahmen in Gefahr

Viele Unternehmen verzichten auf Maßnahmen zur sicheren Anwendung von KI. Das zeigt die repräsentative Umfrage von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins: Nur zwei von fünf Firmen schulen ihre Mitarbeitenden oder haben unternehmensweite KI-Guidelines etabliert [1]. Zwar ergreifen viele Verantwortliche bereits vereinzelt Maßnahmen, jedoch noch zu wenig und ohne Strategie. Die Risiken sind groß,…

KI im Dialog: Wie interaktive Prompts Unternehmen klüger machen

KI ist mehr als ein Tool – sie ist Sparringspartner, Perspektivwechsel und Übungsfeld. Interaktive Prompts eröffnen neue Wege im Projektmanagement, Vertrieb, Training und Coaching. Wer sie klug nutzt, denkt weiter – und handelt präziser.   Mit interaktiven Prompts gelingt der Einstieg in eine neue Arbeitsweise: dialogisch, kreativ und praxisnah.   Die neue Intelligenz am Tisch…

Künstliche Intelligenz: Was erwarten Unternehmen vom KI-Einsatz?

Die meisten Unternehmen in Deutschland, die künstliche Intelligenz einsetzen, tun dies mit dem Ziel, ihre Mitarbeitenden von Routinearbeiten zu befreien oder diese zu erleichtern. 84,5 Prozent der im Rahmen einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (PDF-Download [1]) befragten Unternehmen hat dies angegeben, wie die Statista-Infografik zeigt. Der in öffentlichen Diskussionen oft thematisierte Aspekt…

KI in deutschen Unternehmen: 19 Prozent hinken bei der Umsetzung hinterher

Während Unternehmen in Deutschland zunehmend in moderne IT-Infrastrukturen und künstliche Intelligenz (KI) investieren, gelingt es vielen nicht, geplante KI-Projekte wie vorgesehen umzusetzen. Laut der aktuellen CIO-Studie von Couchbase berichten 19 Prozent der deutschen Unternehmen, dass sie bei der Einführung von KI-Anwendungen hinterherhinken. Das bleibt nicht immer folgenlos, so können Verzögerungen bei der Implementierung Unternehmen im…

Schatten-KI im Unternehmen: Risiken erkennen, Vertrauen sichern

Wer glaubt, dass das KI-Zeitalter nur positive Überraschungen parat hat, irrt gewaltig. Eine neue Herausforderung nimmt bereits Form an: die Schatten-KI. Gemeint ist der unkontrollierte Einsatz von KI-Tools außerhalb formeller Governance-Strukturen, also ohne Freigabe oder Überwachung durch IT, Security oder Compliance. Schatten-KI verbreitet sich sogar noch schneller, als das seinerzeit bei der Schatten-IT der Fall…

Sichtbarkeit im Schatten der KI – Wie Unternehmen 2025 online wahrgenommen werden

KI generiertes Bild Unternehmen stehen vor einer grundlegenden Veränderung der digitalen Sichtbarkeit. Nicht mehr nur klassische Suchmaschinen oder soziale Netzwerke entscheiden darüber, ob ein Unternehmen gefunden wird – sondern zunehmend generative KI-Systeme wie Google Gemini, OpenAI ChatGPT oder Apple Intelligence. Diese nutzen strukturierte Daten, Bewertungsportale und vernetzte Unternehmensverzeichnisse als Basis für ihre Empfehlungen. Die Folge:…

KI im Unternehmen: Innovation ja – aber nicht im Datenschutz-Blindflug

Kommentar von Sascha Kreutziger, HiScout Viele Unternehmen steuern voller Elan in Richtung KI-Zukunft – oder sind bereits mittendrin. Dies ist verständlich, denn KI bietet neue Chancen: Prozesse werden automatisiert, Analysen beschleunigt, neue Services ermöglicht. Doch im Schatten dieser Euphorie lauern teils noch unbekannte Datenschutzrisiken – insbesondere, wenn KI-Systeme unkontrolliert eingeführt oder genutzt werden. Die zentrale…

Unternehmen betrachten KI-Agenten mittlerweile als unverzichtbar

Die befragten Führungskräfte berichten von einem erwarteten Anstieg der KI-gestützten Arbeitsabläufe um das 8-fache bis 2025, wobei KI-Agenten die Prozesseffizienz verbessern, Kosten senken und Arbeitsabläufe verändern. Die Befragten gaben an, dass 64 % der KI-Budgets inzwischen für den zentralen Geschäftsbereich ausgegeben werden. Mehr als zwei Drittel (69 %) der befragten Führungskräfte geben an, dass »verbesserte…

Datenchaos made in Germany – deutsche Unternehmen zwischen Datenflut, KI und Compliance-Druck

Zwei Drittel der IT-Verantwortlichen sehen steigende Sicherheitsrisiken durch wachsende Datenmengen. KI-Projekte geraten ins Stocken – nicht zuletzt wegen mangelnder Datenqualität. Nur ein Drittel der Unternehmen ist »sehr sicher«, dass ihre KI-Prozesse den aktuellen Vorschriften entsprechen.   Daten gelten als treibender Faktor für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Doch wie eine aktuelle Umfrage von Splunk unter 500…

Fast alle Unternehmen bauen den Einsatz von KI-Agenten aus

Die aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften weltweit ergibt, dass der Großteil KI-Agenten befürwortet, aber Sorgen in Bezug auf Datenschutz, Integration und Datenqualität bestehen.   Cloudera , die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse seiner jüngsten Studie »The Future of Enterprise AI Agents« veröffentlicht [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und…

Unternehmen setzen voll auf KI, aber haben die dafür notwendige Datengrundlage nicht

Umfrage unter Tech-Verantwortlichen bei Top-500 Unternehmen zeigt hohes Tempo bei der Umsetzung von KI-Initiativen bei gleichzeitigen Problemen bezüglich Skalierung, Integration und Compliance.   Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie [1]. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 %) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für…

KI zwingt Unternehmen, Abstriche in Sachen Hybrid-Cloud-Sicherheit zu machen – Public Cloud als größtes Risiko

KI verursacht größeres Netzwerkdatenvolumen und -komplexität und folglich auch das Risiko. Zudem gefährden Kompromisse die Sicherheit der hybriden Cloud-Infrastruktur, weshalb deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider ihre Strategie überdenken und sich zunehmend von der Public Cloud entfernen. Gleichzeitig gewinnt die Netzwerksichtbarkeit weiter an Bedeutung.

KI-Rechenleistung und 5G-Konnektivität: Unternehmenskonnektivität für Edge-KI-Systeme

Ericsson und Supermicro erkunden Zusammenarbeit bei innovativem 5G-Bündel für eine schnelle Bereitstellung mehrerer KI-Edge-Anwendungen. Ericsson und Supermicro haben ihre Absicht bekannt gegeben, eine strategische Zusammenarbeit einzugehen, um den Einsatz von Edge-KI zu beschleunigen. Die Parteien haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Kombination der 5G-Konnektivität von Ericsson Enterprise Wireless Solutions mit den Edge-KI-Plattformen von Supermicro als…

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland plant Start-up-Kooperationen für seine KI-Strategie

75 Prozent der Unternehmen sehen Start-ups als KI-Schlüsselpartner – tatsächliche Umsetzung bleibt hinter Ambitionen zurück. 64 Prozent verfügen über eine eigene Open-Innovation-Abteilung.   51 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen ihre KI-Strategie künftig gemeinsam mit Start-ups entwickeln. Das zeigt der »Open Innovation Report 2025« von Sopra Steria, Ipsos und der INSEAD Business School, für den…

Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness

Eine neue globale Umfrage zeigt steigende Kosten durch gescheiterte KI-Projekte: Komplexität der Datenbereitstellung und Wartung der Datenpipelines verbrauchen technische Ressourcen.   Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen [1]. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder…